Forum 2014 ZGV. Zukunft der Arbeit. Sozialethischer Ausblick.



Ähnliche Dokumente
1.3 Gottes Ideal für den Menschen

«Sich vorbereiten» Frage A: Wie bereite ich mich auf die alltägliche Führung von KMU vor?

"Die Bürokratie ist notwendig und gefährlich"

"G tt und die Sternzeichen":

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

So überquere ich die Straße richtig

Gott redet direkt zu mir (PP Start mit F5) > Folie 1: Gott redet direkt zu mir

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume

Diese Predigt gehört zu einer Reihe von Predigten über Wiedergeburt. Diese Reihe hat angefangen an den 3. Januar 2016.

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt

ABSAGE NACH BEWERBUNG

Erfolg alleine gibt es nicht - Der Umgang mit Rückschlägen!

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius)

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Alltägliche abendliche Szene

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Kartenlegen leicht erlernbar Madame Lenormand

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

Fragebogen: Vorbereitung aufs Coaching

Gnade, Gnade und noch mehr Gnade

Führen was ist das überhaupt?

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Predigt zu Nikodemus. DVD Das Johannes-Evangelium Johannes 3, 1-21 (18:50 22:25) Texte: Johannes 3, 1-21; 7,40-53; 19, 38-42

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. ?

Kostenloser Download der Bibel: Mein Name: Meine

Demenz hat in der öffentlichen Diskussion einen bestimmten Klang: Demenz wird weithin mit Leid gleichgesetzt, mit Bedrohung und Ende

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Ev. Religion: Sekundarstufe II)

Im Vorlesungsskript (5) auf Seite 7 haben wir folgendes Bild:

Verantwortung im Alltag

Schlankness ist eine natürliche Strategie zum langfristigen Abnehmen und schlank werden mit Mentalpower

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, Von Vikar Michael Babel

Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Lobpreis: 14. Sonntag im Jahreskreis, Lj A

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Einstein glaubte fest daran, dass das Universum von 16 einem transzendenten und objektiven Wert durchdrungen ist, der weder ein Naturphänomen noch

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Wobei mir der Berufswahlpass nützt

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten:

Vollzeitpflege bei Verwandten

Bestimme ich mein Leben selbst?

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

30 Tipps wie Sie Ihre Liquidität langfristig verbessern

Welt:Bürger gefragt!

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

Viel Spaß! Gedichte kann man verklanglichen. Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar.

Zu welcher Kategorie zählen Sie? Gehören Sie:

Inklusive Ausbildung von Sporthelfern und Sportassistenten

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Anleitung zum Fragebogen zur Wohngemeinschaft im Alter

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Ablaufplan Vorschlag -

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

über das Thema Liebe mit dem Papst:

VATER. Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: Gott, du erschaffst und erhältst unser Leben.

Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich.

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

1 Korinther 15,57: Das liegt in der Natur, im tiefsten Wesen Gottes, dass Gott und Sieg wie eine Einheit sind.

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Handbuch für die Liebe

Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36)

Der Vaterunser-Weg in Goch

KIRCHENLIEDER (TEXTE) VON ZAC POONEN

In 7 Schritten zum Für immer aufgeräumten Schreibtisch Dauerhaft mehr Zeit für Beruf und Familie

1 Gibt es eine zweite Erde?

Glaubensgrundkurs Lektion 3: Gott kennenlernen

Diana, Ex-Mormone, USA

Das Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. In Leichter Sprache

Fürbitten zur Trauung

Wichtige Regeln. Die Verordnung heißt auch Hessische Kommunikationshilfenverordnung. Die Abkürzung für diesen langen Namen ist HKhV.

Predigt zu Karfreitag zu 2. Kor. 5, Aber wenn einer für alle gestorben ist, so sind wir alle gestorben

Newsletter SEPTEMBER 2013

Klimawerkstatt 2012/13

Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören.

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral

Unsere Unternehmensphilosophie

Vielen Dank, liebe Freunde, für Eure Hilfe und Eure Gebete!

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Großer Fragebogen Hund

Predigt zum Thema Der Mensch in der Beziehung zu sich selbst und zu Gott Texte: Psalm 139, ; 1. Kor. 13,12

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise.

Von Jesus beten lernen

Transkript:

Forum 2014 ZGV Zukunft der Arbeit Sozialethischer Ausblick. Ende Februar 2014 wurde die ökumenische Initiative für eine erneuerte Wirtschafts- und Sozialordnung für eine gerechte Gesellschaft vorgestellt. In dieser Initiative wurde darauf hingewiesen, dass all unser Denken und Tun, unser fachliches Wissen und unsere technische Kompetenz auf Orientierung angewiesen sind. Die Initiative verwendet hierfür den Ausdruck Orientierungswissen und sieht in der Bereitstellung solchen Orientierungswissens den besonderen Beitrag, den Kirchen und christlicher Glaube zur Gestaltung unseres politischen und wirtschaftlichen Lebens beisteuern können. Ich will diesem Hinweis folgen, wenn ich Ihnen nun einige Überlegungen aus sozialethischer Sicht zum Thema Arbeit und Zukunft der Arbeit vortragen. I. Zunächst: Was hat es mit diesem Orientierungswissen auf sich, von dem die Initiative spricht? Der Ausdruck Orientierungswissen ist nicht ganz glücklich gewählt, denn auch all unser Wissen, all unsere Theorien und all unsere Weltdeutungen sind ja selbst bereits auf Orientierung angewiesen. Das Wissen, das Orientierungswissen, von dem die Initiative spricht, ist keine Theorie, sondern eine Gewissheit; keine Weltdeutung, sondern der Ausgangspunkt jeglicher Weltdeutung. Was ich damit meine, ist folgendes: Wir denken uns die Welt und unser Leben in ihr nicht aus. Die Welt und wir selbst in ihr sind immer schon da, wenn unser Überlegen anfängt, und wir wollen die Welt und unser Leben durch unser Denken begreifen. Das Denken ist etwas Zweites und nicht der Anfang. Und wir erschaffen die Welt und unser Leben nicht, sondern müssen die bereits geschaffene Welt und unser bereits ohne unseren eigenen Willen geschaffenes Leben gestalten. Auch unser Tun und Gestalten ist etwas Zweites und nicht der Anfang. All unser Denken und Tun, unsere Theorie und unsere Praxis orientieren sich an dem, was unserem Denken und Tun immer schon zugrunde liegt und was unser Denken und Tun sowohl allererst ermöglicht und zugleich immer auch nötig macht: unser Leben in dieser Welt.

Damit wir mit unseren Theorien und unserem Handeln diesem Leben überhaupt gerecht werden können, müssen wir schon auf eine Weise mit diesem Leben in Kontakt sein, die all unserem Denken und Tun vorausliegt. Und so ist es ja auch in der Tat, wenn wir uns selbst beobachten. Wir verfügen immer schon über ein irgend geartetes Lebensgefühl, in dem wir uns mitsamt unserer Stellung in dieser Welt gegenwärtig sind. Und wir erleben diese Situation als Herausforderung. Wir erleben sie als Herausforderung, mit unserem bewussten Leben, mit unserem Denken und Tun, dem gerecht zu werden, was wir in unserem Lebensgefühl gegenwärtig haben die Menschen, die zu unserem Leben gehören, die vielfältigen Herausforderungen des Alltags, die Erwartungen, die sich auf uns richten oder mit denen wir andere belasten. Das ist für jeden von uns anstrengend. Darum: II. Weil sich unser Denken und Tun auf das uns vor- und aufgegebene Leben beziehen, dem wir gerecht werden müssen, ist all unser Denken und Tun mit dem Risiko des Scheiterns verbunden, hat all unser Denken und Tun den Charakter von Mühe und Arbeit. Nichts versteht und tut sich von selbst. Alles muss von uns verstanden und getan werden. All unser Denken und Tun ist die Übernahme von Verantwortung. Werde ich meinen Kindern wirklich gerecht. Wie verhalte ich mich gegenüber Kolleginnen und Kollegen. Was ist der richtige Umgang mit meinem Geld. Nehme ich genügend Rücksicht auf Natur und Umwelt. Bin ich ein guter Freund oder eher nachlässig. All das ist anstrengend und all das ist Arbeit, denn mit all dem, mit unserer individuellen Art, diese Fragen zu beantworten, gestalten wir unser Zusammenleben und unsere Welt, leben wir unser Leben. Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen, bis du wieder zu Erde werdest, davon du genommen bist. Denn du bist Erde und sollst zu Erde werden (Genesis 3, 19). In diesem Satz ist nicht von Erwerbsarbeit die Rede, sondern von der Mühe, die dieses Leben in all seien Vollzügen macht. Wenn aber alles Leben Arbeit ist, was macht dann das Besondere der Erwerbsarbeit aus? III. Oder sollen nun alle Lebensvollzüge zur Erwerbsarbeit gemacht werden oder soll die Erwerbsarbeit abgeschafft werden.

In welcher Richtung eine Antwort zu suchen ist, kann man sich klarmachen, wenn man folgendes berücksichtigt: Alles Leben ist sozial. Kein Lebensvollzug vollzieht sich außerhalb der sozialen Welt. Aber gleichwohl lassen sich unsere Lebensvollzüge in verschiedene Gruppen unterscheiden. So gibt es Lebensvollzüge, die von der Art sind, dass sie nur durch uns selbst wahrgenommen werden können und bei denen niemand unsere Position einnehmen kann, ohne dass sie sofort ihren eigentümlichen Charakter verlieren würden. Es kann niemand für mich glücklich sein oder für mich gesund werden. Es kann niemand für mich essen und trinken. Es kann niemand an meiner Stelle der Sohn meiner Eltern sein oder der Ehemann meiner Frau, ohne dass sich dadurch für meine Eltern oder meine Frau eine entscheidende Veränderung vollziehen würde, die die ganze Situation verändern würde. Auf der anderen Seite gibt es Lebensvollzüge, bei denen sehr wohl jemand an meiner Statt Verantwortung übernehmen kann. Und das ist sogar sehr hilfreich, wenn nämlich entweder wir selbst keine Möglichkeit haben, uns dieser Aufgabe zu stellen oder aber ein anderer der durch das Leben an uns gestellten Aufgabe besser gerecht wird, als wir selbst es können. Es ist ein großer Vorteil für meine Frau und mich, dass nicht ich sie operieren oder die Bremsleitungen unseres Autos reparieren muss, sondern das jemandem überlassen kann, der sich wirklich damit auskennt. Wer das im Einzelnen ist, ist völlig gleichgültig. Es kommt hier nur auf das Ergebnis an. Diesen zweiten Fall möchte ich hier ohne weitere Herleitung als den Bereich der Erwerbsarbeit bezeichnen. Man erledigt in einer koordinierten Weise eine Aufgabe für einen anderen. Und es ist völlig berechtigt, dafür entlohnt zu werden, denn ohne diese Entlohnung könnte die Leistung nicht dauerhaft und zuverlässig zur Verfügung stehen und erbracht werden. Es ist an dieser Stelle wichtig hervorzuheben, dass die Mühe und die Arbeit des Lebens, von der ich vorhin gesprochen habe, eine Vielzahl von Aufgaben mit sich bringt. Und nur ein Teil dieser Aufgaben lassen sich in dem eben beschriebenen Sinne durch Erwerbsarbeit lösen. Es gibt Lebensaufgaben, die von der Art sind, dass wir uns ihnen selbst stellen müssen und niemand anderen mit ihrer Erledigung beauftragen können. Ein Sohn kann für seine Eltern keinen anderen Sohn anstellen oder ein Mann kann für seine Frau keinen anderen Mann anstellen. Eltern können für ihre Kinder keine anderen Eltern anstellen oder ein Freund kann nicht einen anderen dafür bezahlen, dass er an seiner Stelle zu einem freundschaftlichen Treffen geht.

All diesen Aufgaben muss man selbst gerecht werden und sich ihnen selbst stellen. Und es gibt Lebensaufgaben, die man arbeitsteilig und koordiniert miteinander in Angriff nimmt so, wie es auch für die Erwerbsarbeit typisch ist -, ohne dafür entlohnt zu werden. Ehrenamtliches oder freundschaftliches Engagement oder das gemeinsame Leben in der Familie vollzieht sich ebenfalls arbeitsteilig. Aber es würde seinen besonderen Charakter verlieren, wenn einer der Beteiligten auf die Idee käme, an seiner Stelle jemanden einzukaufen, der seinen Part übernimmt. Dass man sich diesen Aufgaben selbst stellt, hat nicht nur für den Einzelnen Bedeutung, sondern unmittelbar auch für die Gesellschaft. Weil nämlich dadurch in ihr das Gespür dafür wachgehalten wird, dass es in unserem Lebensgefühl jenen Bereich von Aufgaben gibt, die wir selbst erledigen müssen und niemand sonst. Und dass daher auch das Zusammenleben so einzurichten ist, dass es uns ermöglicht wird, uns diesen Aufgaben zu stellen und uns erschwert wird, vor ihnen davonzulaufen oder sie an andere zu delegieren. Auch unsere Denkgewohnheiten und alltäglichen Üblichkeiten, die Dinge zu sehen oder zu behandeln, sind zuweilen Weisen, vor den Aufgaben des Lebens davonzulaufen, anstatt sich ihnen zu stellen. In diesem Sinne haben wir den Bezug auf Orientierungsgewissheit nötig, wie ihn die ökumenische Sozialinitiative einfordert. Damit unsere Theorien und eingespielten Sprachspiele, unsere Weisen der Weltgestaltung und Weltbeherrschung zurückgebunden werden an das Leben, wie es wirklich erlebt wird. IV. Dann sollte klar werden: Erwerbsarbeit ist ein Teil des sozialen Lebens und nicht das Ganze. Und sie ist nicht die Grundlage des sozialen Lebens. Erwerbsarbeit zur Grundlage des sozialen Lebens zu machen, würde bedeuten, dass die Grundlage des Zusammenlebens das Austauschbare und Allgemeine wäre und nicht das Individuelle und Besondere unserer menschlichen Existenz. Das widerspricht der Einsicht des christlichen Glaubens, der christlichen Orientierungsgewissheit, in die Würde eines jeden einzelnen Menschen. Nicht die Menschheit ist Gottes Ebenbild, sondern jeder einzelne Mensch. Die Erwerbsarbeit zum Maßstab menschlicher Leistungsfähigkeit zu machen, verdreht die Tatsachen, die uns in unserem Lebensgefühl gegenwärtig sind. Die entscheidende Leistung, die ein Mensch zum sozialen Leben beizusteuern vermag, ist die Leistung, sich selbst einzubringen, sich selbst in diese soziale Welt einzuprägen.

V. Wie wird die Zukunft der Erwerbsarbeit aussehen? Auf die Frage, wie die Zukunft aussehen wird, kann die Sozialethik keine Antwort geben. Aber sie kann der Hoffnung Ausdruck geben, dass bei der Gestaltung des menschlichen Lebens, bei der Gestaltung all unserer ganz verschiedenen Lebens- und Arbeitsvollzüge die Menschen nicht vergessen, dass all unser Denken und Tun, all unsere Theorie und Praxis, all unsere Denkgewohnheiten und alltäglichen Handlungsgewohnheiten sich auf etwas richten, das Denken und Tun, Mühe und Arbeit immer schon vorausliegt, unser Leben, das mehr ist, als wir je von ihm verstehen und begreifen oder aus ihm machen und gestalten werden.