Berufliche Teilhabe und Rehabilitation Wohnen und soziale Teilhabe Ambulant betreutes Wohnen Rehabilitation psychisch Kranker (RPK) Klinik für



Ähnliche Dokumente
Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Werkstätten Wohnheime Wohngemeinschaften RPK Psychiatrische Klinik Psychiatrische Institutsambulanz

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Das sind die Voraussetzungen für eine Aufnahme in der RPK

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche,

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

- soll bestehende Fähigkeiten erhalten. Entstehungsbedingungen und Umstände zur Chronifizierung psychischer

Der Integrationsfachdienst

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Abklärung, Entzugsplanung, Therapie

Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie Ost

Budgetfähige Leistungen für berufliche Teilhabe (außer WfbM-Leistungen)

PraWO plus überregionales Projekttreffen ThILLM Bad Berka 04. Juni Lars Nentwich

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg

Fördermittel für Arbeitnehmer im Überblick

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

Home Treatment Gemeinsam umsetzen Statement von Hermann Elgeti auf der Fachveranstaltung Home Treatment Gemeinsam handeln! am

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Psychiatrische Institutsambulanz

Berufliche Bildung und Arbeit aus einem Guss

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Integration des Faktors Arbeit in den Gemeindepsychiatrischen Verbund. Aachener Sozialpsychiatrischer Fortbildungstag

Gesundheitsförderung bei beruflichen Bildungsleistungen

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Anlage B gemäß 4 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII

individuell regional komplex

angebote für arbeitssuchende Altenpfleger / Altenpflegerin. Staatlich anerkannt

Arbeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Erkrankung

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

Berufliches Rehabilitationstraining. BRT in Mönchengladbach

LWL-Klinik Lengerich. Depressionsstation.

Zurück ins gesunde Leben

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung

Säntisblick Sozialpsychiatrische Angebote

Zu sich selbst finden Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Ahrensburg

Verantwortungen in der Eingliederungshilfe von Kindern und Jugendlichen. - Pädagogik, Integration, Aufsicht -

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

MIT UNTERSTÜTZUNG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT WOHNGRUPPEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE JUGENDLICHE

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Gemeinsam besser. Fachklinik Hase-Ems. Unsere Leistungen in der neuen Fachklinik Hase-Ems.

Berufliche Integration von Menschen mit Behinderung oder Wege der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II)

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie

Herzlich Willkommen im Berufsförderungswerk Köln

BORA Berufliche Orientierung Rehabilitation für Autistische Menschen

Wege in Beschäftigung

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

ERPEKA. Rehabilitationseinrichtung. für psychisch kranke. und behinderte Menschen

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum

Aufnahme. Bewerbungsbogen

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

Wie hilft ein Berufliches Trainingszentrum (BTZ) bei dem Weg zurück in Arbeit? Dr. Reinald Faß

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Eröffnung "NetzWerk psychische Gesundheit", Köln, 2013

Psychische Erkrankungen gehen mit hohen - persönlichen und - volkswirtschaftliche Kosten einher.

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit


Perspektivwechsel die Werkstatt als Kompetenzzentrum für Bildung und Arbeit

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS KOMPAKT

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V.

Erwachsenenpsychiatrie

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen

Berufliche Rehabilitation für Menschen mit neurologischen Erkrankungen

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

MedMobil Projekt MedMobil

Projekte der medizinisch-beruflichen Rehabilitation im Rahmen der BAG BBW

Schritt für Schritt. Schritt für Schritt. Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Menschlich Werte schaffen

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Wohnberatung Beratung zum selbstständigen Wohnen

Integrationsfirmen als Baustein einer Agentur für angepasste Arbeit

Praxiskongress Chance Arbeit So will ich arbeiten.

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Fachbereich Menschen mit seelischer Erkrankung und Menschen mit Suchterkrankung

Informationen zur Unterstützten Beschäftigung

Neu: Onkologische Rehabilitation

Ergotherapie im LVR-Wohnverbund Mönchengladbach

Regionale Krisenversorgung. Zwischen Notwendigkeit und Machbarkeit

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

Wo finde ich die richtige Hilfe bei psychischen Belastungen und Erkrankungen? Das Versorgungssystem im Überblick

Vertrag zur Umsetzung der Übergangsregelung : häusliche Betreuung gemäß 124 SGB XI

Miteinander im Leben

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell

Renate Burkart, RD NSB, So normal wie möglich, so speziell wie nötig - Arbeit und Ausbildung für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung

Partner der Zielvereinbarung:

Presseinformationen HWK-Werkstätten

Übersicht Arten von Praktika

Transkript:

Berufliche Teilhabe und Rehabilitation Wohnen und soziale Teilhabe Ambulant betreutes Wohnen Rehabilitation psychisch Kranker (RPK) Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Institutsambulanz Netzwerk psychische Gesundheit

Telefon Zentrale 0711/6011-0 Geschäftsführung 0711/2054-212/254 Wohnheimleitung Information über Wohnheimaufnahme 0711/6011-258 Chefarzt Klinik 0711/6011-104/-105 Chefarztsekretariat, Psychiatrische Institutsambulanz 0711/6011-104 Information über Klinikaufnahme 0711/6011-104 Psychiatrische Klinik 0711/6011-101 RPK-Leitung 0711/6011-404 Information über RPK-Aufnahme 0711/6011-311 Kaufmännisch-technische Werkstattleitung 0711/16931-10 Psychosoziale Werkstattleitung 0711/16931-50 Information über Werkstattaufnahme 0711/16931-40 Netzwerk psychische Gesundheit 0711/7352019 Fax Geschäftsführung 0711/2054-499-595 Klinik 0711/6011-108 Werkstattleitung 0711/16931-95 Mail Geschäftsführer Sekretariat der Geschäftsführung Chefarzt Chefarztsekretariat juergen.armbruster@eva-stuttgart.de sabine.schulz@eva-stuttgart.de roth@rrss.de pia-klinik-sekretariat@rrss.de Kaufmännisch-technische Werkstattleitung Psychosoziale Werkstattleitung RPK-Leitung Wohnheimleitung Netzwerk psychische Gesundheit Internet heimerdinger@rrss.de ploessl@rrss.de martin.roser@rrss.de eipperle@rrss.de nwpg-stuttgart@rrss.de www.rrss.de Rudolf-Sophien-Stift ggmbh Leonberger Str. 220 70199 Stuttgart Bankverbindungen: BW Bank Stuttgart (BLZ 60050101) 2926027 Bank für Sozialwirtschaft (BLZ 60120500) 7720200 Sitz der Gesellschaft: Stuttgart, Registergericht Stuttgart, HRB-Nr. 5208 Geschäftsführer: Aufsichtsratvorsitzender: Prof. Dr. Jürgen Armbruster Johannes Stasing

Inhaltsverzeichnis Unsere Aufgabe. 2 Unser Programm 3 Struktur und Angebot 2012 5 Berufliche Teilhabe und Rehabilitation. 6 Wohnen und soziale Teilhabe 9 Rehabilitation psychisch Kranker (RPK). 10 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 13 Netzwerk für psychische Gesundheit 15 Geschichte des Hauses 16 Der Weg zu uns. 18 Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln 19

Unsere Aufgabe Das Rudolf-Sophien-Stift bietet psychisch erkrankten Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen aufeinander abgestimmte und integrierte Angebote der klinischen Behandlung, der medizinischen und beruflichen Rehabilitation und Hilfestellung zur sozialen Teilhabe durch betreute Wohn- und Arbeitsangebote. Die Psychiatrische Klinik stellt verletzten und verletzbaren Menschen in akuten psychiatrischen Krisen Schutz, Ruhe, Orientierung und ein breites Spektrum medizinischer, psycho- und soziotherapeutischer Hilfen zur Verfügung. Eine besondere Aufgabe der Klinik besteht darin, den PatientInnen weiterführende Perspektiven der Rehabilitation zu eröffnen. Die mit der Klinik verbundene Psychiatrische Institutsambulanz steht PatientInnen offen, die im Anschluss an einen Klinikaufenthalt oder in psychiatrischen Krisen zur Vermeidung von Klinikaufenthalten eine umfassende ambulante Behandlung benötigen. Aufgabe der Institutsambulanz ist es, psychisch erkrankten Menschen, denen es schwer fällt, die für sie notwendige psychiatrische Behandlung in Anspruch zu nehmen, ein niederschwelliges und ihren Bedürfnissen angepasstes Behandlungsangebot zu unterbreiten. Psychiatrische Rehabilitation ist ein zeitlich begrenztes Therapie-, Trainings- und Förderangebot für psychisch erkrankte Menschen. Nach oft mehrfachen und längeren Krankenhausaufenthalten und damit einhergehender beruflicher Ausgliederung, sozialer Isolierung und Verringerung der Selbsthilfefähigkeit benötigen viele psychisch erkrankte Menschen Unterstützung, um ein Leben alleine, in Partnerschaft oder Familie, im Beruf und in der Gesellschaft wieder selbständig führen zu können. In Folge der seelischen Erkrankungen müssen die Betroffenen oft wieder geeignete Bewältigungskompetenzen erwerben, um mit ihren Beeinträchtigungen der Wahrnehmung, der Gefühle, der Vitalität, des Selbsterlebens und des sozialen Verhaltens umgehen zu können. Unsere Aufgabe ist es, mit den Betroffenen ein gemeinsames Verständnis ihrer Situation und Lebensgeschichte zu entwickeln, ihre Begrenzungen wahrzunehmen und ihre Fähigkeiten umfassend zu stärken. Durch Beratung, Training und Therapie sollen Ressourcen entwickelt, Beeinträchtigungen in ihren Auswirkungen gemildert und diese in die gemeinsam zu erarbeitende individuelle Zukunftsperspektive der RehabilitandInnen integriert werden. Dabei sind die Selbstbestimmung und die Würde der RehabilitandInnen Ausgangspunkt unserer Bemühungen, die Selbstständigkeit und die persönliche Handlungsfähigkeit sowie die gegenseitige Achtsamkeit und Verantwortlichkeit zu stärken. Unsere Angebote sollen die Selbsthilfe und die gegenseitige Hilfe fördern. Darum versuchen wir in unserer alltäglichen Arbeit einen schützenden Raum einerseits zu bieten und 2

gleichzeitig Anregung und Unterstützung zu geben, sich auf die Anforderungen, Herausforderungen und Chancen des Alltags wieder einlassen zu können. In gleicher Weise versuchen wir die vielfältigen oft beiläufigen lebenspraktischen Lernmöglichkeiten des Alltages im Heim, in der Werkstatt und der Klinik zu nutzen und sie mit planmäßig organisierten Trainingsverfahren sinnvoll zu verknüpfen, die dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechen. Unser Programm Klinische Behandlung, medizinische, berufliche und psychosoziale Rehabilitationsmaßnahmen und Hilfen zur Förderung der sozialen Teilhabe können im Rudolf-Sophien-Stift den individuellen Erfordernissen entsprechend gestaltet und durchlaufen werden. Die Angebote der Behandlung, der Rehabilitation und der sozialen Betreuung und Förderung werden kontinuierlich angeboten und dem sich verändernden Bedarf angepasst. Anforderungen und Belastungen dürfen nur allmählich gesteigert werden. Manche Menschen benötigen Umwege, Auszeiten und Phasen der Ruhe, um ihren Weg zu finden. Aus leistungsrechtlichen Gründen müssen diese Hilfen zwar formal getrennt und nacheinander angeboten, mit unterschiedlichen Sozialleistungsträgern vereinbart und durch eigenständige Abteilungen mit spezialisierten MitarbeiterInnen erbracht werden. Oft müssen sie bekanntlich aber gleichzeitig oder flexibel bereitgestellt werden, weil der tatsächliche Verlauf des Rehabilitationsprozesses häufig genug von allen schematischen Planungen und Zeitvorgaben abweicht. Auf diese Erfordernisse können wir mit der Vielfalt unseres komplexen Behandlungs-, Rehabilitations- und Unterstützungsangebots eingehen. Es bietet genügend Spielraum für die personenzentrierte Kombinationen von Leistungen über die Schranken der einzelnen Abteilungen hinweg. Das Rudolf-Sophien-Stift ist Teil der gemeindepsychiatrischen Versorgung der Landeshauptstadt Stuttgart und der angrenzenden Landkreise in der Region Stuttgart. Vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Erwartungen der überweisenden Kliniken, niedergelassenen Ärzte, Rehabilitationsleistungsträger und nicht zuletzt der Bedürfnisse und Bedarfe der Betroffenen ergeben sich folgende Funktionen für das RRSS: - Teilnahme an der akutpsychiatrischen klinischen Versorgung der Landeshauptstadt und ihres Umlandes (Klinik, Psychiatrische Institutsambulanz, Integrierte Versorgung) - Klinisch-psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung als Vorbereitung auf weiterführende Rehabilitationsmaßnahmen (Klinik) 3

- Kurzzeitige Beratung und Hilfe bei der Suche geeigneter Angebote der Psychotherapie, der Beratung, der Behandlung und Selbsthilfe für Menschen mit Borderlinestörungen (BIKS) - ambulante und stationäre medizinische und berufliche Rehabilitationsmaßnahmen einschließlich Berufsfindung, Berufsvorbereitung und berufliche Anpassung (RPK) mit begleitenden psycho-sozialen Angeboten - Vorbereitung auf Berufsfindung, Umschulung und Ausbildung in Berufsbildungs- und Berufsförderungswerken sowie Beruflichen Trainingszentren bzw. Umorientierung nach dortigem Scheitern (WfbM, RPK) - Angebote der beruflichen und sozialen Rehabilitation unter begleitender ambulanter psychiatrisch-psychotherapeutischer Behandlung für nicht, noch nicht oder noch nicht wieder der Arbeitsvermittlung zur Verfügung stehende psychisch erkrankte und seelisch behinderte Menschen in einer spezialisierten, technologisch modernen Werkstatt, sowie in Betrieben und Verwaltungen (WfbM sowie verschiedene rehabilitative Maßnahmen) - Angebote zur Förderung der sozialen Teilhabe in Stuttgart durch ein differenziertes Angebot des ambulanten und stationären Wohnens (Wohnheime, Wohngemeinschaften) 4

Struktur und Angebot 2012 Klinik RPK Wohnen und soziale Teilhabe Berufliche Teilhabe und Rehabilitation Psychiatrische Klinik Psychiatrische Institutsambulanz Interkulturelle PIA Ergotherapie Netzwerk psychische Gesundheit Rehabilitationseinrichtung für psychisch Kranke Medizinische Therapie ("AHB") Psychotherapie Ergotherapie Berufliche Reha- Maßnahmen stationär betreutes Wohnen Wohnheim Leonberger Straße Wohnheim Reinsburgstraße Wohnheim Hasenbergstraße Wohnheim Maybachstraße ambulant betreutes Wohnen in Wohngemeinschaften und eigenem Wohnraum Werkstatt (WfbM) Berufsbildungsbereich in der WfbM Arbeitsbereich Schockenriedstr. 40 + 40 A (Haupt-W.) Schockenriedstr. 42 Senefelderstr. 87 a (Zweig-W.) Leonberger Str. 220 (Zweig-W.) Kleemannstr. 8 (Zweig-W.) Heßbrühlstr. 45 (Zweig-W.) Himmelsleiter 60 (Zweig-W.) Leinfelden-Echt., Karlsruher Str. 1 Ausgelagerte Trainingsplätze im Berufsbildungsbereich Ausgelagerte Arbeitsplätze im ReIntegra: stundenweise Praktikumsplätze KK,PKV KK, DRV, AfA, SH SH AfA/DRV/SH Tel.: Leistungsträger: KK= Krankenkassen Aufnahmedienste: Klinik 0711/6011-104 PKV= Private Krankenversicherung Wohnheim 0711/6011-258 DRV= Deutsche Rentenversicherung RPK 0711/6011-311 AfA= Agentur für Arbeit Werkstatt 0711/16931-40 SH= Sozialhilfeträger 5

Berufliche Teilhabe und Rehabilitation Werkstätten (WfbM) Ort: Hauptwerkstatt: Zweigwerkstätten: Außenarbeitsplätze: Schockenriedstr. 40 und 40a, 70565 Stuttgart; Schockenriedstr. 42, 70565 Stuttgart Senefelderstr. 87a, 70176 Stuttgart Leonberger Str. 220, 70199 Stuttgart Kleemannstr. 8, 70372 Stuttgart EWO, Heßbrühlstraße 45, 70565 Stuttgart Karlsruher Str. 11, 70771 Leinfelden-Echterdingen GPZ Stgt.-Freiberg, Himmelsleiter 60, 70437 Stuttgart ausgelagerte Arbeitsplätze im Berufsbildungs- und Arbeitsbereich Plätze: 441 Sollplätze; 105 Plätze im Berufsbildungs- und 336 Plätze im Arbeitsbereich Leistungsträger: Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich: Arbeitsagentur oder Rentenversicherungsträger - max. 27 Monate Arbeitsbereich: Träger der Sozialhilfe - spätestens ab dem 27. Monat Zielgruppe: Unser Angebot der beruflichen Bildung steht allen offen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung unter regulären Arbeitsbedingungen überfordert wären und die ihre beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten weiter entwickeln möchten. Die Werkstatt kann von der privaten Wohnung sowie von unseren Wohnheimen oder Wohngemeinschaften aus besucht werden. Die Beschäftigten werden zur Sozialversicherung angemeldet. Ein Reha-Antrag muss bei der Agentur für Arbeit oder dem Rentenversicherungsträger gestellt werden. Mitarbeiter/innen: Werkstattleiter 6

Industrie- und Handwerksmeister sowie weiteres fachlich ausgebildetes Personal mit der Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung als Gruppenleiter; Arbeitsvorbereiter Psychologen (m/w), Sozialarbeiter (m/w), Arzt (Beratung) Arbeitsangebote: Industrie- und Elektromontage-Gruppen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade Metallbearbeitung u.a. mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen und Bearbeitungszentren Druckvorstufe (MAC- und PC-Systeme), Offset- und Digital-Druckerei Industriebuchbinderei für Druck-Nach- und weiterbearbeitung Handbuchbinderei Bürodienstleistungen, Aktenarchivierung durch Scanning EDV-Abteilung mit diversen Schulungs-, Übungs- und Arbeitsmöglichkeiten, z. B. Datenbankpflege und Datenerfassung Versand-, Lettershop- und Konfektionierungsarbeiten Landschaftsgärtnerei Hauswirtschaft Arbeitsbegleitende Maßnahmen: Vermittlung von fachpraktischem und -theoretischem Hintergrundwissen in den vorhandenen Branchen durch berufsbildende Kurse Psychoedukatives Gruppentrainingsprogramm zum Zusammenhang zwischen Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit (ZERA). Ziel ist die Entwicklung einer realistischen beruflichen Perspektive Stressbewältigungstraining Training der Sozialen Kompetenz Konzentrationstraining Unterricht in schulischen Basisfächern Sport psychologische und sozialpädagogische Beratung sowie gruppen- und einzeltherapeutische Angebote Ferienfreizeiten 7

Angebot im Berufsbildungsbereich: In einem zunächst 3-monatigen Eingangsverfahren und einer danach max. 24-monatigen Förderung in unseren Arbeitsgruppen findet ein allgemeines praktisches Training der Grundarbeitsfähigkeiten, der fachlichen Fertigkeiten und des arbeitsplatzrelevanten Sozialverhaltens statt. Wir bieten spezifische fachtheoretische Grund- und Aufbaukurse nach individuellem Bedarf in allen Branchen. Zunächst findet eine schulische und berufliche Anamnese sowie eine Eignungs- und Interessenabklärung mit Arbeitsplatzfindung in der Werkstatt statt. Im weiteren Verlauf der Maßnahme folgt dann die Zielplanung der kurz- und mittelfristigen Rehabilitation mit der Vermittlung praktischer Grundkenntnisse in einem oder mehreren Tätigkeitsfeldern sowie der Einübung von beruflichen und sozialen Grundfähigkeiten. Ziel ist die Vorbereitung auf eine Ausbildung oder eine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt oder auf eine Tätigkeit Arbeitsbereich der Werkstatt bzw. auf ausgelagerten Arbeitsplätzen Ausgelagerter Berufsbildungbereich InPUT: Die Individuelle Platzierung, Unterstützung und Trainingsmaßnahme bietet interessierten und geeigneten Rehabilitanden die Möglichkeit, ihre beruflichen Fähigkeiten unter realistischen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarkts zu entwickeln. In einem dreimonatigen Eingangsverfahren können sie erproben, ob diese Form der Förderung die richtige für sie ist. In der anschließenden 12- bis 24-monatigen Berufsbildungsmaßnahme trainieren sie ihre Fähigkeiten mit individueller Unterstützung durch einen Job-Coach direkt auf dem Arbeitsmarkt auf integrierten Trainingsplätzen. Arbeitsbereich: Wir bieten im Arbeitsbereich der Werkstatt eine geregelte, entlohnte, sozialversicherte Vollzeit- und Teilzeitarbeitstätigkeit. Es handelt sich um Tätigkeiten in einem arbeitnehmerähnlichen Rechtsverhältnis. Ziel bleibt jedoch, das Überwechseln auf einen Arbeitsplatz des allgemeinen Arbeitsmarkts vorzubereiten und durch Arbeitsversuche bei geeigneten Firmen einzuleiten. Darüber hinaus bieten wir ausgelagerte Arbeitsplätze auch im Arbeitsbereich. Kooperation: Arbeitsagentur, Rentenversicherungsträger, Gemeindepsychiatrische Zentren, Integrationsfachdienst (IFD), niedergelassene Nervenärzte, psychiatrische Kliniken und Institutsambulanzen 8

Kontakt und Aufnahmeanfragen Aufnahmedienst/Sozialdienst WfbM Tel. 0711 / 16931-40, Herr Wolfgang Jenisch Fax:0711 / 16931-95 Mail: jenisch@rrss.de Kaufmännisch-technische Werkstattleitung Tel. 0711 / 16931-10, Herr Rolf Heimerdinger Fax:0711 / 16931-95 Mail: heimerdinger@rrss.de Psychosoziale Werkstattleitung Tel. 0711 / 16931-50, Frau Dr. Irmgard Plößl Fax:0711 / 16931-95 Mail: ploessl@rrss.de Wohnen und soziale Teilhabe - stationär und ambulant Durch unsere stationären und ambulant betreuten Wohnangebote bieten wir Menschen mit einer psychischen Erkrankung einen Platz zum Wohnen und Leben an. Insbesondere in unseren stationären Wohnheimen erhalten sie individuelle Hilfe und Unterstützung, um den Alltag wieder selbstständig bewältigen zu können. Darüber hinaus helfen wir bei der Strukturierung und Gestaltung des Tagesablaufs und fördern die Aufnahme einer beruflichen Rehabilitationsmaßnahme wie beispielsweise eine Beschäftigung in der Werkstatt für psychisch erkrankte Menschen. Wenn keine stationäre Hilfe (mehr) notwendig ist, bieten wir ebenfalls eine ambulante Betreuung in einer unserer Wohngemeinschaften oder auch im eigenen Wohnraum an. Einzelne Angebote Stationär betreutes Wohnen 33 Plätze in der Leonberger Straße (mit Tagesstruktur) 26 Plätze in der Reinsburgstraße (mit Tagesstruktur) 9

13 Plätze in der Maybachstraße (geschütztes Wohnheim mit Tagestruktur) 16 Plätze in der Leonberger Straße (geschütztes Wohnheim mit Tagesstruktur) 11 Plätze in der Hasenbergstraße 6 Plätze in der Außenwohngruppe Fuchswaldstraße Ambulant betreutes Wohnen 28 Plätze in Wohngemeinschaften sowie Betreuung im eigenen Wohnraum Ziele Übergeordnetes Ziel ist die soziale und möglichst auch berufliche (Wieder-) Eingliederung. Als Voraussetzungen hierfür geht es insbesondere um die gesundheitliche Stabilisierung und Entwicklung von Krankheitseinsicht und Gesundheitsfürsorge, die Entwicklung von geeigneten Bewältigungsstrategien, die Erarbeitung von Zukunftsperspektiven/beruflichen Perspektiven (Arbeitsversuche arrangieren), die (Wieder-)Entdeckung und Erweiterung von individuellen Fähigkeiten zur selbstständigen Alltags- und Lebensbewältigung, individuelle und möglichst selbstbestimmte Unterstützung im Lebensalltag durch das Bezugspersonensystem (Empowerment), die Entwicklung einer Tagesstruktur, die Vernetzung im Sozialraum, Hilfen zum Umgang mit Geld und Schulden sowie bei Behördenangelegenheiten. Leistungen Um diese Ziele erreichen zu können, umfassen die Leistungen insbesondere Hilfen im Bereich Arbeit und Beschäftigung, Hilfen bei der Tagesstrukturierung und Gestaltung freier Zeit, durch regelmäßige Beschäftigungs- und Freizeitangebote, Hilfen zur medizinischen Versorgung, Training von lebenspraktischen Fähigkeiten und Alltagskompetenzen, Förderung der sozialen Kompetenz und Integration, Förderung von Realitätsbezug und Selbstverantwortung, Einzel- und Gruppengespräche, Krisenintervention, Angehörigen- und Familiengespräche. 10

Konzeptionelle Leitlinien Orientierung am personenzentrierten Ansatz und am Arbeitsprinzip Empowerment, Kontinuität von Bezugspersonen, individuelle Hilfeplanung und Leistungserbringung. Versorgungsregion Versorgungsregion ist die Landeshauptstadt Stuttgart mit ihren Stadtteilen. Eine Aufnahme aus anderen Landkreisen und Kommunen kann nur im begründeten Einzelfall erfolgen. Leistungsträger Die Kosten für die Leistungen in der Abteilung Wohnen übernimmt in der Regel der örtlich zuständige Träger der Sozialhilfe. Kontakt und Aufnahmeanfragen Ulrike Eipperle - Leitung der Abteilung Wohnen und soziale Teilhabe Tel. 0711 / 60 11-258 Fax:0711 / 60 11-267 Mail: eipperle@rrss.de RPK Rehabilitationseinrichtung für psychisch kranke und behinderte Menschen - ein stationäres und ganztags ambulantes medizinisch-berufliches Rehabilitationsangebot nach der Empfehlungsvereinbarung RPK von 2006 Ort: Leonberger Straße 220, 70199 Stuttgart Leistungsträger der medizinisch-beruflichen RPK-Maßnahme: Medizinische Phase: Berufliche Phase: Krankenkassen oder Deutsche Renten- Agentur für Arbeit oder Deutsche Rentenversicherung; versicherung; Dauer in der Regel bis zu einem halben beginnt im Anschluss und kann je nach Jahr, maximal 1 Jahr individueller Maßnahmeart maximal 9 Monate dauern Aufnahme: Zuweisung durch ambulante oder stationäre Fachärzte für Psychiatrie. 11

Eine ausdrückliche Rehabilitations-Motivation und eine möglichst günstige Prognose bezüglich der Erreichung eines beruflichen Eingliederungszieles auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt werden vorausgesetzt. Mitarbeiter/innen: Facharzt für Psychiatrie, Psychologe, Sozialarbeiter / -pädagoge, Ergotherapeut, Gestaltungstherapeut, Bewegungstherapeut, Arbeitserzieher, Handwerksmeister, Gesundheits- und Krankenpfleger, Nachtdienst Leistungen: Medizinisch: Pharmakopsychiatrische und psychotherapeutische Behandlung durch Facharzt und Psychologe, aktivierende Krankenpflege, medizinische Belastungserprobung, Beschäftigungs- und Arbeitstherapie, Training der alltagspraktischen Fähigkeiten, psychoedukative Programme und Angehörigenarbeit, Stressbewältigungstraining und Fördergruppen, ZERA-Schulung, Kognitives Training, Freizeitgestaltung, psychosoziale Stabilisierung und Betreuung Beruflich: Abklärung beruflicher Eignung und Neigung, Hinführung zu beruflichen Reha- Zielen durch Maßnahmen wie Berufsfindung, Arbeitserprobung, Berufsvorbereitung, berufliche Anpassung, Bewerbertraining, Rehabilitationsberatung, Begleitung am Arbeitsplatz, betriebliche Praktika zur Vorbereitung auf Ausbildung / Umschulung Ziele: Abwendung der Berentung bzw. Besserung der Erwerbsfähigkeit; Erhaltung, Besserung, Herstellung oder Wiederherstellung der Fähigkeit zur Ausübung des bisherigen Berufs oder einer angemessenen Erwerbstätigkeit; Heilung, Besserung oder Verhütung der Verschlimmerung von Krankheit; Entwicklung einer neuen Perspektive selbstständiger Lebensführung Kontakt und Aufnahmeanfragen Aufnahmedienst RPK: Tel.: 0711 / 60 11-311 Frau Beate Kaluza Fax: 0711 / 60 11-267 Mail: kaluza@rrss.de 12

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ort: Leonberger Straße 220, 70199 Stuttgart Plätze: 26 Betten in Einzel- und Doppelzimmern Leistungsträger: Alle Krankenkassen, Privatkrankenkassen, Beihilfestellen Aufnahme: Direktanfragen durch Patienten Direkteinweisung durch niedergelassene Ärzte. Direktverlegung aus anderen Kliniken Mitarbeiter/innen: Chefarzt: Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie, Naturheilverfahren weitere Fachärzte, Assistenzärzte, Krankenschwestern/-pfleger; Ergotherapeuten; Körperund Sporttherapeutin ; Sozialarbeiter, Psychologen Therapieangebote: Verhaltenstherapeutisch orientierte Therapieangebote und Strukturierungsmaßnahmen, Einzelgespräche, Familiengespräche. Psychopharmakotherapie, Milieutherapie, Training alltagspraktischer Fähigkeiten, Gestaltungs-, Beschäftigungs- und Arbeitstherapie, Training der wahrnehmenden Konzentration und der sozialen Kommunikation (IPT), kognitives Training (PC gestützt), Psychoedukation, Angehörigenbetreuung, Belastungserprobung in der WfbM, Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen, Kriseninterventionen mit der Möglichkeit kurzfristiger Aufnahme. Kontakt und Aufnahmeanfragen für die psychiatrische Klinik Chefarzt: Dr. med. Gerhard D. Roth Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Psychotherapie / Naturheilverfahren Tel.: 0711 / 60 11-104 Fax: 0711 / 60 11-108 Mail: roth@rrss.de Aufnahme Frau Ricarda Marx Frau Dr. Kerstin Robert Tel.: 0711 / 60 11-104 Fax: 0711 / 60 11-108 Mail: pia-klinik-sekretariat@rrss.de 13

Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) Das Behandlungsangebot der PIA richtet sich in erster Linie an Menschen, welche auf Grund der Art, der Schwere oder der Dauer ihrer psychischen Erkrankung auf eine umfassende Behandlung angewiesen sind. Transkulturelle PIA Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede verhindern Zugang, Diagnosefindung und Therapie bei Migranten. Wir möchten diese Lücke mit unserer transkulturellen Abteilung schließen, indem wir muttersprachliche Begleitung für türkischsprachige Migranten anbieten. Terminvereinbarung Psychiatrische Institutsambulanz und Transkulturelle PIA Chefarztsekretariat: Frau Berna Kurt Tel. 0711 / 60 11-104 Fax:0711 / 60 11-108 Mail: pia-klinik-sekretariat@rrss.de 14

Netzwerk für psychische Gesundheit Integrierte Versorgung für Versicherte der TK, der KKH Allianz und der Daimler BKK Für Menschen mit psychischen Erkrankungen haben die Rudolf-Sophien-Stift ggmbh (RRSS) und die Evangelische Gesellschaft Stuttgart (eva) in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse (TK) seit Oktober 2010 ein innovatives Konzept der integrierten Versorgung entwickelt, das Netzwerk für psychische Gesundheit.. Ziel ist es, die Versorgung psychisch kranker Menschen zu verbessern, insbesondere durch Intensivierung ambulanter Angebote. Seit Juli 2011 hat sich die KKH-Allianz diesem Angebot angeschlossen. Für Mitglieder der Daimler BKK steht inzwischen ebenfalls die Möglichkeit der integrierten Versorgung zur Verfügung. Immer mehr Patientinnen und Patienten werden wegen psychischer Probleme stationär behandelt, und die ambulanten Möglichkeiten werden nicht ausreichend genutzt. TK, KKH- Allianz, BKK Daimler, RRSS und eva gehen deshalb neue Wege, um psychisch erkrankte Menschen besser zu versorgen. Sie bauen in Stuttgart ein Netzwerk auf, in dem psychisch kranke Versicherte der o.g. Krankenkassen umfangreiche ambulante Hilfen finden. Kontakt: Netzwerk psychische Gesundheit Im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Stuttgart-Vaihingen Herr Friedrich Walburg Robert-Koch-Straße 9 70563 Stuttgart Tel. 0711/7352019 Mail: nwpg-stuttgart@rrss.de 15

Geschichte des Hauses und des Reha-Zentrums 1895 Stiftung von 2 Millionen Mark durch das Ehepaar Sophie und Rudolf von Knosp, Gründer der BASF, zum Bau eines Heimes für Wiedergenesende 1912 Baubeginn, nach jahrelangem Desinteresse des Stuttgarter Gemeinderats 1914 am 1. August Einweihung des Stifts; gleichzeitig Beschlagnahmung als Lazarett 1919 Renovierung und Umwidmung als Erholungsheim für den bürgerlichen Mittelstand 1939 Beschlagnahmung eines Gebäudeflügels für eine Stabsdienststelle der Luftwaffe 1943 Zwei Bombentreffer 1945 Beschlagnahmung zunächst von der französischen Armee, dann für einige Monate von der amerikanischen Armee 1945 Einzug der Medizinischen Klinik des zerstörten Cannstatter Krankenhauses 1962 Erneute Behebung der Bombenschäden und bauliche Umgestaltung als Krankenhaus 1970 Auszug des Krankenhauses; Aufhebung der Eisenbahnhaltestelle Wildpark/Rudolf-Sophien-Stift ; Kauf des Anwesens durch die Stiftung für Bildung und Behindertenförderung, Stuttgart, einer Stiftung der Geschwister Bosch, und erneute Renovierung 1973 Eröffnung des Rehabilitationszentrums Rudolf-Sophien-Stift, zunächst nur als Therap. Übergangswohnheim und Werkstatt für psychiatrische Rehabilitanden 1977 Eröffnung der Klinischen Abteilung; Anmietung einer Stadtwohnung für die erste psychiatrische Wohngemeinschaft Stuttgarts 1979 Anmietung eines Fabrikgebäudes in S-Süd (Dornhaldenstraße) und Ausbau der Werkstatt des RRSS als anerkannte Werkstatt für Behinderte 1980 Eröffnung einer zusätzlichen Arbeitstherapie-Abteilung 1981 Anmietung von zwei Wohnungen für weitere Wohngemeinschaften 1984 Verlagerung der Hauptwerkstatt des RRSS in die Stadtmitte (Kolbstraße) 1987 Erwerb einer Eigentumswohnung zur Unterhaltung einer betreuten Wohngemeinschaft 1988 Anmietung eines Fabrikgebäudes in der Senefelderstraße als Ersatz für die aufgegebene Werkstatt in der Dornhaldenstraße 1989 Erweiterung der Werkstätten auf insgesamt 200 Arbeitsplätze 1995 Gründung einer RPK-Abteilung (Rehabilitationseinrichtung für psychisch Kranke) mit 10 Plätzen 1999 Eröffnung einer Beratungsstelle im Stadtzentrum (Esslinger Straße) 16

2000 Verlagerung der Hauptwerkstatt in ein größeres Gebäude in der Schockenriedstraße 40a in S-Vaihingen (Industriegebiet) 2001 Außengruppe der Werkstatt bei der Firma EWO 2004 Auszug der Zweigwerkstatt aus dem Stammhaus in der Leonberger Straße; neue Hauptwerkstatt in der Schockenriedstr. 40 in S-Vaihingen eröffnet 2006 Eröffnung der Außenstelle der WfbM in Stuttgart-Freiberg Übernahme der Trägerschaft der Rudolf-Sophien-Stift ggmbh durch die Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. am 01.07.06 Eröffnung des Wohnheims Reinsburgstraße 122 Eröffnung der Psychiatrischen Institutsambulanz Projekt Input Ausgelagerte Plätze im Bildungsbereich der Werkstatt 2008 Eröffnung der Außenwohngruppe Fuchswaldstraße Projekt Alina Ausgelagerte Plätze im Arbeitsbereich der Werkstatt 2009 Eröffnung des Kleinstwohnheim Hasenbergstraße Eröffnung der Zweigwerkstatt Kleemannstraße Ausbau der transkulturellen Psychiatrischen Ambulanz 2010 Beginn des Modellvorhabens zur Integrierten Versorgung NetzWerk psychische Gesundheit 2011 Genehmigung für die Zweigwerkstatt in Leinfelden-Echterdingen Gründung der Borderline-Informations- und Kontaktstelle Stuttgart 2012 Neubau des Kindergartens und Übergabe der Betriebsträgerschaft an eva:lino ggmbh 2013 Neubau eines Wohnheims in der Leonberger Straße mit geschlossenen Unterbringungsmöglichkeiten nach 1906 BGB Gründung der Tochter eva: Dienste für seelische Gesundheit Heidenheim Neubau eines Wohnheims Übernahme der Gastronomie Rudolfs im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart 17

Der Weg zu uns Unser Hauptgebäude liegt im Südwesten Stuttgarts, autobahnnah, an der B 14 zwischen S-Vaihingen und S-Heslach. Alle Adressen sind auch mit U- / S-Bahn und Bus erreichbar. Unsere Hauptwerkstatt liegt im Industriegebiet S-Vaihingen/S-Möhringen 18

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Stuttgart-Hauptbahnhof und ab Universität a) ab Hauptbahnhof (tief) Stadtbahn-Linie U 14 Richtung Heslach-Vogelrain bis Endhaltestelle Heslach-Vogelrain Fahrzeit ca. 16 Minuten Umsteigen in die Buslinie 92 bis Haltestelle Rudolf-Sophien-Stift b) ab Hauptbahnhof (tief Gleis 101) S-Bahn-Linie S 2, S3 Richtung Flughafen (Filderstadt), S 1 Richtung Herrenberg bis Haltestelle Universität Fahrzeit ca. 10 Minuten Umsteigen in die Buslinie 92 bis Haltestelle Rudolf-Sophien-Stift c) aus Herrenberg, Böblingen, Filderstadt S-Bahn-Linie S 1, S 2, S 3 bis Haltestelle Universität Fahrzeit ca. 15-20 Minuten Umsteigen in die Buslinie 92 bis Haltestelle Rudolf-Sophien-Stift Fahrplanauskünfte: VVS 0711/19449 www.vvs.de 19

Notizen 20

Stand: Oktober 2012 Diese Informationsbroschüre wurde von der Druckerei der WfbM der Rudolf-Sophien-Stift ggmbh gedruckt. 21