Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten



Ähnliche Dokumente
Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Friedrich-Loeffler-Straße 70 Raum 211 (1. OG) Greifswald

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema*

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Merkblatt zur Hausarbeit

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Tipps für die Ausführung einer wissenschaftlichen Arbeit an der FH Schweinfurt. 1. Grundstruktur einer wissenschaftlichen Arbeit

Gegenstand und Bewertung des Hauptseminars

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Zeitlicher Ablauf Einführungsveranstaltung + Themenzuteilung ! Abgabe der Seminararbeiten (12:00 Uhr)!

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Leitfaden für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten in der juristischen Ausbildung

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Leitfaden für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten im juristischen Ausbildungsbetrieb

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

1 Gestaltung. 2 Gliederung

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten. 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013)

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM PROF. DR. C. FOLKERS SS 04. Hinweise zur Erstellung einer Haus- bzw. Diplomarbeit

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann. Anfertigung einer juristischen Hausarbeit

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Leitsätze für das Verfassen von Hausarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN. (Fassung August 2011)

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit)

- Bachelorarbeit: Seiten - Masterarbeit: Seiten

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten:

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten:

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Kaufmännische Schule Hechingen. Richtlinien. für die schriftliche Ausarbeitung einer GFS, Projektarbeit, und wissenschaftlicher Dokumentation

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

Merkblatt zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Checkliste Hausarbeit

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Informationsmanagement

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaft und Ökonomische Bildung

Titel/Thema deiner GFS

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

Transkript:

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensbesteuerung Univ.- Prof. Dr. Ute Schmiel Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten II Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II 1 Vorbemerkungen... 1 2 Lehrstuhlspezifische Anforderungen... 2 2.1 Seiten- und Textgestaltung... 2 2.2 Gestaltung des Deckblatts... 2 2.3 Formaler Aufbau der Arbeit... 3 2.4 Zitierweise und Verzeichnisse... 3

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten 1 1 Vorbemerkungen Die folgenden Hinweise können und sollen das Studium ausführlicher Literatur zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten (z. B. Theisen, Manuel René, Wissenschaftliches Arbeiten. Technik, Methodik, Form, 13. Aufl., München 2006) nicht ersetzen. Es geht nur darum, Grundregeln zu formulieren: Das Anfertigen einer Seminar-/Diplomarbeit beinhaltet (1) die eigenständige Bearbeitung des gestellten Themas auf (2) der Grundlage des einschlägigen und für die Themenbearbeitung relevanten wissenschaftlichen Schrifttums. Die Erstellung einer solchen Arbeit erfolgt (3) unter Anwendung von Regeln wissenschaftlichen Arbeitens. zu (1) Eigenständige Arbeit erfordert: Eigene Überlegungen zum Aufbau und Inhalt der Arbeit. Das heißt insbesondere nicht: Übernahme fremder Gliederungen/unreflektiertes Übernehmen von Inhalten anderer Verfasser. Eigenständiges Schreiben setzt das Verstehen der Thematik voraus. Dies erfordert zwingend eine umfassende Einarbeitung in das zu bearbeitende Themengebiet. zu (2) Grundlagen des einschlägigen und für die Themenbearbeitung relevanten wissenschaftlichen Schrifttums beinhaltet: Umfassende Literaturrecherche: Es reicht nicht aus, lediglich allgemein gehaltene Lehrbücher/Überblicksaufsätze als Grundlage für die Anfertigung der Arbeit zu verwenden. Ebenso wenig genügt es, bei kontroversen Argumentationen im Schrifttum nur eine Position zu betrachten. Um zu erkennen, welches Schrifttum für die Themenstellung relevant ist, reicht eine Stichwortsuche mit dem Rechner nicht aus. Vielmehr ist es ratsam, Überblicksaufsätze aus Handbüchern, Kommentaren etc. als Grundlage für die weitere Literaturrecherche zu verwenden (Schneeballsystem). Die Arbeit muss auf der Grundlage aktueller Literatur angefertigt werden. Wissenschaftliche Literatur findet man in wissenschaftlichen Fachzeitschriften/wissenschaftlichen Büchern, wissenschaftlichen Handbüchern, Kommentaren etc. Wissenschaftliche Literatur zeichnet sich dadurch aus, dass die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens berücksichtigt werden.

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten 2 zu (3) Regeln wissenschaftlichen Arbeitens: Wenn auf fremdes Gedankengut zurückgegriffen wird, ist ein entsprechender Beleg (Fußnotenapparat und Literaturverzeichnis) erforderlich. Verständlichkeit: In der BWL kommt es auf einen verständlichen Stil, weniger auf eine kunstvolle Sprache an. Ob Ihre Arbeit verständlich ist oder nicht, sollten Sie unbedingt von einem verständigen Dritten überprüfen lassen! Einheitlichkeit: z. B. einheitliche Verwendung von Abkürzungen, einheitliche Formatierung des Textes oder einheitliche Verwendung der reformierten Rechtschreibung. Formale Richtigkeit: Rechtschreibungs-, Zeichensetzungs-, Satzstellungsfehler sind zu eliminieren. Verzeichnisse müssen vollständig und richtig sein. Dies lässt sich nur durch wiederholtes eigenes und fremdes Korrekturlesen erreichen. Die Verwendung der Rechtschreibhilfe des PCs ist dabei sicher nützlich, aber keinesfalls ausreichend. 2 Lehrstuhlspezifische Anforderungen 2.1 Seiten- und Textgestaltung Ränder: oben 2 cm unten 2 cm rechts 2 cm links 3 cm Textausrichtung: Blocksatz (auch in den Fußnoten) (automatische) Silbentrennung verwenden Schriftart: Times New Roman Schriftgröße: 12 pt Schriftgröße Fußnoten: 10 pt Zeilenabstand: 1 ½-zeilig Seitenumfang: Seminararbeit: 12-15 Seiten (ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Anhang, Literatur- und Quellenverzeichnis) Diplomarbeit: 60 Seiten (ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Anhang, Literatur- und Quellenverzeichnis) 2.2 Gestaltung des Deckblatts Name und Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Matrikel, Matrikelnummer, Thema, Lehrstuhl, Semester, Betreuer

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten 3 2.3 Formaler Aufbau der Arbeit 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. ggf. Abbildungsverzeichnis 4. ggf. Tabellenverzeichnis 5. ggf. Abkürzungsverzeichnis 6. Text 7. ggf. Anhang 8. Literaturverzeichnis 9. ggf. Rechtsprechungsverzeichnis 10. ggf. Quellenverzeichnis Seitennummerierung: Inhaltsverzeichnis, Abbildungs- Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis römische Seitennummerierung Text, Anhang, Literatur- Rechtsprechungs- und Quellenverzeichnis arabische Seitennummerierung Gliederung: numerische Gliederung, dabei sind die Gliederungsebenen zu beachten ( Die Untergliederung von Kapitel 1.2 in 1.2.1 erfordert zwingend den Punkt 1.2.2) 2.4 Zitierweise und Verzeichnisse Zitierweise Es ist ausschließlich die Kurzzitierweise zu verwenden. Jedes Zitat wird dabei in der dazugehörigen Fußnote ungeachtet, ob erstmals oder wiederholt wie im Folgenden angeführt belegt. Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis wird alphabetisch geordnet. Sind in einem Jahr mehrere Werke eines Autors erschienen, werden diese nach dem Titel geordnet. Das Erscheinungsjahr erhält zur eindeutigen Identifikation des Werkes einen Kleinbuchstaben (1996a, 1996b, 1996c,...).

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten 4 Das Literaturverzeichnis sollte übersichtlich formatiert sein, also auch hier 1,5-facher Zeilenabstand, Abstand nach Absatz, Schriftgröße 12. Hat ein Autor gemeinsam mit anderen Autoren publiziert, so werden als erstes die allein verfassten Werke, dann die Gemeinschaftspublikationen angegeben. Fehlen notwendige Angaben eines bibliographischen Hinweises, werden sie als fehlend vermerkt; z.b. o.v. (ohne Verfasser), o.o. (ohne Ortsangabe), o.j. (ohne Jahresangabe) usw. Beispiele zum Zitieren von Literatur (indirekte Zitate) Zitat aus einer Monographie (ein Autor): 1 Vgl. Schneider (1997), S. 365. Schneider, Dieter (1997), Betriebswirtschaftslehre, Band 3: Theorie der Unternehmung, München 1997 Zitat aus einer Monographie (mehrere Autoren): 1 Vgl. Richter/Furubotn (2003), S. 476. Richter, Rudolf/Furubotn, Eirik (2003), Neue Institutionenökonomik, 3. Aufl., Tübingen 2003 Zitat aus einem Sammelband: 1 Vgl. Fischer (1989), S. 365.

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten 5 Fischer, Lutz (1989), Die effektive Steuerbelastung von Unternehmen, in: John, Gerd (Hrsg.), Besteuerung und Unternehmenspolitik, Festschrift für Günther Wöhe, München 1989, S. 345-375 Zitat aus einer Dissertation oder Diplomarbeit: Hochschulschriften sollten, auch wenn sie als selbstständige Veröffentlichung eines Verlages erscheinen, einen entsprechenden Hinweis in Klammern führen (z.b. "zugl. Diss. rer. pol. LMU München 1978"). Bei unveröffentlichten oder nur vervielfältigten Arbeiten tritt an die Stelle der Verlagsangabe der Hochschulort mit dem Zusatz "unveröffentlicht" oder "vervielf." und dem Jahr der Ausstellung der Urkunde. Zitat aus einer Übersetzung: 1 Vgl. Augustinus (1985), S. 305. Augustinus, Aurelius (1985), Confessiones, übers. von Willhelm Thimme, 3. Aufl., München 1985 Zitat aus einem Artikel in einer Zeitschrift: 1 Vgl. Spengel/Reister (2006), S. 365. Spengel, Christoph/Reister Timo (2006), Die Pläne zur Unternehmenssteuerreform 2008 drohen ihre Ziele zu verfehlen, in: Der Betrieb, Jahrgang 59, Heft 33, 2006, S. 1741-1747 Zitat aus einem Kommentar:

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten 6 1 Vgl. Joost (1997), 1105 BGB, RdNr. 8-30. Joost, Detlev (1997), 1105-1112 BGB, in: Rebmann, Kurt/Rixeder, Roland/Säcker, Franz Jürgen (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 4, 3. Aufl., München 1997 Rechtsprechungsvereichnis Das Rechtsprechungsverzeichnis ist zunächst nach dem entscheidenden Gericht und anschließend nach dem Datum der Entscheidung zu ordnen. Beispiel zum Zitieren von Urteilen 1 Vgl. BFH (07.08.1967), S. 778-779. Rechtsprechungsverzeichnis: Gericht Datum Aktenzeichen Fundstelle BFH Urt. v. 07.08.1967 VI R 25/67 BStBl. III 1967, S. 778-779 Quellenverzeichnis Werden zusätzlich zur Literatur auch andere Quellen herangezogen (z.b. Internet, Interviews, etc.), sind diese im Quellenverzeichnis zu erfassen. Hinsichtlich der Reihenfolge und Formatierung gelten die Ausführungen zum Literaturverzeichnis. Beispiel zum Zitieren von Quellen

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten 7 1 Vgl. ZEW (2004). Quellenverzeichnis: ZEW (2004), Der European Tax Analyzer, http://www.zew.de/de/publikationen/taxation/eta_beispiel.pdf (Abfrage vom 28.12.2006), 2004