Amtsstraße Schöppingen. Redaktion/Gestaltung: Gemeinde Schöppingen - Büro des Bürgermeisters -

Ähnliche Dokumente
Vorläufiges G E S A M T E R G E B N I S der Kommunalwahl am 30. August 2009 in der Gemeinde Schöppingen

Ihre Kandidaten. Petra Rahms. Martin Steiner DIREKTKANDIDATIN ERSATZKANDIDAT

e da! d e Ihr Kandidat für den Gemeinderat im Wahlbezirk : Politik für Schöppingen mit Herz und gesundem Menschenverstand

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Ihr Kandidat für den Gemeinderat im Wahlbezirk :

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

85. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am in Brühl

GEMEINDE SCHÖPPINGEN

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN

Kirchentag Barrierefrei

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

BUNDESTAGSWAHL AM 18. SEPTEMBER Ergebnisse nach Wahlkreisen. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015

Unterstützung für Hilfsbedürftige.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Auf Einladung vom tritt der Rat am im Festssaal des Alten Rathauses in Schöppingen, Hauptstraße, zu seiner Sitzung zusammen.

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

- 1 - Geografische Angaben

Für Senioren.

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

KochKommunikationsMaschine

SOZIAL-AMT von der Stadt Soest

LANDTAGSWAHL am 14. Mai 2000

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Altenhilfeverbund Rummelsberg

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf "weiterlesen"!

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Der Hauptgeschäftsführer

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

LANDTAGSWAHL. am 22. Mai Endgültige Ergebnisse Kreis Borken. Ergebnisse nach Wahlkreisen. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Bürgerstiftung Diedorf

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden.

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens

Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen. in der Fassung vom

Für Kinder, Jugendliche und Familien.

Der Träger. Die Stiftung Sozial-Diakonische Arbeit im Kirchenkreis Mecklenburg - Evangelische Jugend ist eine:

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

Selbstbestimmt leben Jahresbericht des Rauhen Hauses 2015

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Henner Will Stiftung

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

83. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 10. Mai 2017 in Baesweiler

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2013

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

willkommen im landtag Leichte Sprache

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018

Jahresrückblick 2009 in Bildern

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Aktuelles aus Jugendhilfe und Schule

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit Ja, ich will mehr erfahren

Verleihung der Hochwasser Medaille

Portrait Eckhard Uhlenberg 19. Dezember 2017, 16 Uhr, Präsidentengalerie

Pressemitteilung. Energiepreis 2012 Die Sieger stehen fest. Altötting, im Dezember 2012

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Presseinformation. Die Bezirksregierung Münster teilt mit:

Gedenkworte Volkstrauertag Kriegsgräberstätte Ysselsteyn/ NL 16. November 2014, Uhr

Wenn ich von wir spreche, dann meine ich neben dem Landtag die Israelstiftung in Deutschland.

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten

125 Jahre KV-Ortszirkel Sprudel

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

RÜCKBLICK AUF DIE BUNDESTAGSWAHL AM 27. SEPTEMBER 1998 IM KREIS BORKEN ERGEBNISSE FÜR DEN WAHLKREIS 96 BORKEN II

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Jahresabschluss Bürgerstiftung FÜR Korschenbroich im Rhein-Kreis Neuss

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2016

Förderrichtlinien. Zweck der Stiftung ist die Förderung von: Siehe Anlage (Seite 6)

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt

Gemeinde aktuell: Archiv 20 (vom Februar 2005)

Transkript:

Herausgeber: Gemeinde Schöppingen Amtsstraße 2 48624 Schöppingen Telefon: ( 02555 ) 88-0 Telefax: ( 02555 ) 88-11 Internet: www.schoeppingen.de E-mail: gemeinde@schoeppingen.de Auflage: 3100 Exemplare (Bei Interesse an einer Werbeanzeige in den Rathaus-Nachrichten 2021 wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Schöppingen, Tel. 02555/88-32.) Redaktion/Gestaltung: Gemeinde Schöppingen - Büro des Bürgermeisters - Fotos: siehe Fotoverweise / ansonsten Gemeinde Schöppingen Layout Deckblatt: wp-produktion, Münsterstr. 51, Schöppingen Druck: HW Packaging GmbH & Co.KG, Münsterstr. 51, Schöppingen

G r u ß w o r t Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger von Schöppingen, verehrte Leserinnen und Leser! Das Alte Rathaus Der Advent hat begonnen und schon bald feiern wir Weihnachten und freuen uns auf ein neues Jahr. Aber in 2020 werden wir Weihnachten und den Jahreswechsel nicht in gewohnter Weise begehen. Es wird andere Weihnachten geben und auch die Silvesterfeiern werden nicht im üblichen Rahmen stattfinden können. Die Corona-Pandemie hat uns fast das ganze Jahr über in Atem gehalten und wird uns auch weiterhin beschäftigen. Die notwendigen Einschränkungen für das öffentliche und private Leben werden uns auch in den nächsten Wochen und über die Festtage begleiten. Das Gedicht auf Seite 2 empfehle ich daher Ihrer besonderen Aufmerksamkeit. Meine Kollegin Sabine Sitte hat sich dazu Gedanken gemacht und diese in einigen Versen, manchmal heiter und manchmal nachdenklich, zu Papier gebracht. Was trotz der Corona-Pandemie in Schöppingen im Jahr 2020 passiert ist und das ist eine Menge -, können Sie in gewohnter Weise in diesem Heft nachlesen. Es enthält wie immer die wichtigsten Fakten, Daten und Bilder zu den besonderen Ereignissen dieses Jahres. Liebe Schöppingerinnen und Schöppinger, Sie haben mich am 13. September für weitere fünf Jahre zum Bürgermeister unserer Gemeinde gewählt. Ich danke Ihnen für den eindrucksvollen Vertrauensbeweis von ganzem Herzen. Die Wahl ist für mich Auftrag und Verpflichtung, die erfolgreiche Arbeit zum Wohle unserer Gemeinde und ihrer Einwohner*innen fortzuführen. Ich wünsche Ihnen trotz oder gerade wegen der besonderen Umstände in diesem Jahr friedvolle, frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes, erfolgreiches und glückliches neues Jahr 2021. Bitte bleiben Sie gesund und halten Sie weiterhin die AHA+L-Regeln ein, wie Sie das bisher in so hervorragender Weise getan haben! Ich bin sicher, dass wir uns dann in absehbarer Zeit wieder persönlich und ohne Mindestabstand begegnen können. Herzliche Grüße Ihr (Franz-Josef Franzbach) Bürgermeister Viel Spaß bei der Lektüre der Rathaus- Nachrichten 2020. 1

Advent, Advent, die Lichter brennen, doch in diesem Jahr anders als wir es kennen. Die Zeit der Besinnlichkeit ist gekommen, ist uns die Ruhe dafür genommen? Weihnachtsmärkte sind abgesagt, die Welt ist mit einem Virus geplagt. Geschenke kaufen digital, die Auswahl riesig: Qual der Wahl. Weihnachtsfeiern, Punsch mit Bekannten, Umarmung der Freunde, Besuch von den Tanten, ist in diesem Jahr nicht möglich, Zurückhaltung in Allem löblich. Masken tragen und Verzicht sind anstrengend und hinderlich. Drücken, herzen, Hände reichen, müssen neuer Rücksicht weichen. Kein Sport, kein Kino, die Gastronomie hat zu. Wohin mit uns? Was wird denn nun? Advent heißt Ankunft und Erwartung, bedeutet Geduld und Zeit und Hoffnung. Besinnlichkeit geht auch ganz klein und sollte nicht vergessen sein. Den Glühwein wir zu Hause kosten, den Freunden über Zoom zuprosten. Weihnachtsgrüße mal per Hand geschrieben, sind ein besonderer Gruß für unsere Lieben. Der Nikolaus besucht uns auch, nur still und heimlich, so ist der Brauch. Im Kalender sind die Türen offen, und lässt Kinder und uns hoffen, dass das Christkind uns besucht und nicht in Quarantäne muss. Adventsgestecke, Weihnachtssterne, selbstgebastelte Laterne; Kerzen in die Fenster stellen, Spaziergängern den Weg erhellen. Plätzchen backen und verschenken, und dabei an all jene denken, die krank und einsam und verzagt, zu Hause sitzen und geplagt von Ängsten, Nöten, Pessimismus und sich fragen, ob Weihnachtsfreude sein muss. Stille Nacht, heilige Nacht, dieses Jahr hat uns Sorgen gebracht. Was wird werden? Wie geht s weiter? Folgt nach dem Tief ein neues heiter? Aufgeben ist keine Option, zusammenhalten aber schon. Ob arm, ob reich, Kind oder Rentner, obdachlos oder ein Banker: Die stille Nacht ist heilig für jeden, doch es tut gut, miteinander zu reden. Keinen vergessen, aneinander denken, herzliche Worte mit Wärme verschenken. Üppige Geschenke müssen nicht sein, es zählt das Versprechen: Du bist nicht allein. Der Adventszeit eine Chance geben, bedachtsame Momente und Stille erleben. Kerzenzauber, Düfte und Lieder, spiegeln nicht nur die Vorfreude wieder. Advent heißt Ankunft und Erwartung, bedeutet Geduld und Zeit und Hoffnung. Besinnlichkeit geht auch ganz klein, und sollte nicht vergessen sein. (Sabine Sitte) Eine besinnliche Weihnacht, ein zufriedenes Nachdenken über Vergangenes, ein wenig Glaube an das Morgen und Hoffnung für die Zukunft wünschen wir von ganzem Herzen. Die Mitarbeiter*innen der Gemeinde Schöppingen 2

KOMMUNALWAHL 2020 LETZTE SITZUNG DES GEMEINDERATES AM 30. SEPTEMBER 2020 (Foto: Rupert Joemann) Am 21. Januar 2020 verstarb die langjährige Ratsfrau Marianne de Groot. Für sie rückte Werner Meiners (UWG) im März als Ratsmitglied in den Rat nach. Am 30. September 2020 traf sich der Rat der Gemeinde Schöppingen zu seiner letzten Sitzung in der Wahlperiode 2014 bis 2020. Coronabedingt wurde das Abschlussfoto auf Abstand und draußen vor der Kulturhalle KRAFTWERK aufgenommen. Bürgermeister Franzbach bedankte sich in dieser Sitzung bei allen Ratsmitgliedern für die ehrenamtliche kommunalpolitische Arbeit während der vergangenen Legislaturperiode. Sein besonderer Dank galt hierbei vor allem den ausgeschiedenen Ratsmitgliedern Matthias Frye, Bruno Lammerskötter, Maria Marpert, Ralf Marpert, Thomas Pacholak, Ingrid Sickmann-Niehoff, Rainer Sobottka, Oskar Sterzenbach und Petra Wildenhaus. In der neuen Legislaturperiode 2020 bis 2025 gehören dem Gemeinderat statt bisher 26 nur noch 22 Ratsmitglieder und der Bürgermeister an. In der konstituierenden Ratssitzung am 02. November 2020 wurde Petra Rahms (CDU) als erste stellvertretende Bürgermeisterin in ihrem Amt bestätigt und Andrea Kortüm (UWG) zur zweiten stellvertretenden Bürgermeisterin gewählt. Sie löst die bisherige Amtsinhaberin Agnes Denkler ab. Frau Denkler verzichtete aus beruflichen Gründen auf eine erneute Kandidatur. Außerdem wurden folgende Ausschüsse gebildet: Haupt- und Finanzausschuss Vorsitz: Bürgermeister Franz-Josef Franzbach Rechnungsprüfungsausschuss Vorsitz: Horst Emmrich (UWG) Betriebsausschuss Vorsitz: Holger Benölken (CDU) Bauausschuss Vorsitz: Andreas Bruns (CDU) Straßenbauausschuss Vorsitz: Michael Göcke (CDU) Jugend- und Sportausschuss Vorsitz: Agnes Denkler (UWG) Schul-, Kultur- und Sozialausschuss Vorsitz: Agnes Denkler (UWG) Umweltausschuss Vorsitz: Manfred Runge (B 90/Die Grünen) BM Franz-Josef Franzbach, Petra Rahms und Andrea Kortüm 3

DIE NEUGEWÄHLTEN MITGLIEDER DES SCHÖPPINGER GEMEINDERATES FÜR DIE WAHLPERIODE 2020-2025 22 RATSMITGLIEDER UND BÜRGERMEISTER CDU UWG GRÜNE SPD FDP 9 SITZE 7 SITZE 3 SITZE 2 SITZE 1 SITZ FV = FRAKTIONS- VORSITZENDER Franz-Josef Franzbach Bürgermeister Petra Rahms (CDU) 1. stellv. Bürgermeisterin Kauffrau Andrea Kortüm (UWG) 2. stellv. Bürgermeisterin Hauswirtschafterin Antonius Alfert (CDU) Landwirt Holger Benölken (FV CDU) Bundesbeamter Thomas Bitter (CDU) Tischlermeister Andreas Bruns (CDU) Maurermeister Agnes Denkler (UWG) Dipl.-Sozialarbeiterin Frank Dostal (Grüne) Rentner Friedhelm Egbert (UWG) Kaufmann Horst Emmrich (FV UWG) Diplom-Ingenieur i.r. Manfred Epping (FV Grüne) Elektroinstallateur Matthias Glaser (UWG) Projektleiter Michael Göcke (CDU) Landwirt Rüdiger Kremser (FV SPD) Fahrzeugbauer Werner Meiners (UWG) Verwaltungsangestellter Helmut Möllenkotte (CDU) Versicherungsfachwirt Martin Rehring (SPD) Metallbauer Julia Roters (CDU) Hauswirtschaftsleiterin Manfred Runge (Grüne) Diplom-Ingenieur Dr. Maria Vormann (UWG) Agrarwissenschaftlerin Wolfgang Wenzel (FDP) Sozialpädagoge Alfons Wissing (CDU) Landwirt 4

SITZZUTEILUNG GEMEINDERATSWAHL / GEWÄHLTE PERSONEN NACH PARTEIEN: CDU: 9 SITZE Rahms, Petra Direktmandat im Wahlbezirk 1 Bitter, Thomas Direktmandat im Wahlbezirk 2 Benölken, Holger Direktmandat im Wahlbezirk 5 Möllenkotte, Helmut Direktmandat im Wahlbezirk 6 Alfert, Antonius Direktmandat im Wahlbezirk 7 Wissing, Alfons Direktmandat im Wahlbezirk 8 Göcke, Michael Direktmandat im Wahlbezirk 10 Roters, Julia Direktmandat im Wahlbezirk 11 Bruns, Andreas Reservelistenplatz 5 UWG: 7 SITZE Emmrich, Horst Direktmandat im Wahlbezirk 3 Glaser, Matthias Direktmandat im Wahlbezirk 4 Meiners, Werner Direktmandat im Wahlbezirk 9 Denkler, Agnes Reservelistenplatz 2 Dr. Vormann, Maria Reservelistenplatz 3 Egbert, Friedhelm Reservelistenplatz 4 Kortüm, Andrea Reservelistenplatz 6 SPD: 2 SITZE Kremser, Rüdiger Reservelistenplatz 1 Rehring, Martin Reservelistenplatz 2 GRÜNE: 3 SITZE Epping, Manfred Reservelistenplatz 1 Runge, Manfred Reservelistenplatz 2 Dostal, Frank Reservelistenplatz 3 FDP: 1 SITZ Wenzel, Wolfgang Reservelistenplatz 1 5

GESAMTERGEBNIS KOMMUNALWAHL AM 13. SEPTEMBER 2020 IN SCHÖPPINGEN WAHL DES RATES (WAHLBETEILIGUNG 58,28 %) Nr. Wahlbezirk Wahlberechtigte 1 Stadt-Mitte: Wahlraum 1 - Grundschule 2 Stadt-Ost: Wahlraum 2 - Grundschule 3 Stadt-Nord-Ost: Wahlraum 1 - Sekundarschule 4 Stadt-Nord: Wahlraum 2 - Sekundarschule Stadt West: 5 Wahlraum 3 - Sekundarschule 6 Stadt-Süd: Wahlraum 4 - Sekundarschule Ramsberg-Heven-Herrenkämpe-In den Kämpen: 7 Gaststätte Woestmann 8 Gemen-Ramsberg-Heven Gaststätte Hölscher-Wermert 9 Haverbeck Wahlraum 3 - Grundschule 10 Heven-Tinge Gaststätte Küper 11 Eggerode Heimatstube Eggerode Wähler* innen gültig CDU UWG SPD GRÜNE FPD 590 57,46 % 99,12 % 37,50 % 30,06 % 5,36 % 19,35 % 7,74 % 577 67,59 % 99,74 % 43,44 % 34,45 % 5,14 % 13,88 % 3,08 % 548 53,83 % 98,98 % 20,89 % 33,90 % 20,21 % 21,58 % 3,42 % 516 43,22 % 97,31 % 23,50 % 41,47 % 20,28 % 10,14 % 4,61 % 512 53,91 % 100,00 % 40,58 % 32,61 % 11,59 % 15,22 % -- 553 52,62 % 99,31 % 39,10 % 34,95 % 12,11 % 10,03 % 3,81 % 450 56,89 % 100,00 % 73,05 % 14,84 % 3,13 % 7,81 % 1,17 % 448 76,79 % 96,51 % 62,05 % 29,22 % 3,61 % 5,12 % -- 478 50,84 % 99,18 % 28,22 % 53,94 % 4,56 % 13,28 % -- 447 67,79 % 98,68 % 58,86 % 14,72 % 4,68 % 7,69 % 14,05 % 458 63,32 % 99,31 % 46,53 % 26,04 % 21,53 % 4,17 % 1,74 % Gesamtzahl: 5.577 58,28 % 98,92 % 43,64 % 31,07 % 9,80 % 11,79 % 3,70 % 6

GESAMTERGEBNIS KOMMUNALWAHL AM 13. SEPTEMBER 2020 IN SCHÖPPINGEN WAHL DES BÜRGERMEISTERS (WAHLBETEILIGUNG 58,24 %) Nr. Wahlbezirk Stadt-Mitte: 1 Wahlraum 1 - Grundschule Stadt-Ost: 2 Wahlraum 2 - Grundschule Stadt-Nord-Ost: 3 Wahlraum 1 - Sekundarschule Stadt-Nord: 4 Wahlraum 2 - Sekundarschule Stadt West: 5 Wahlraum 3 - Sekundarschule Stadt-Süd: 6 Wahlraum 4 - Sekundarschule Ramsberg-Heven-Herrenkämpe-In den Kämpen: 7 Gaststätte Woestmann Gemen-Ramsberg-Heven 8 Gaststätte Hölscher-Wermert Haverbeck 9 Wahlraum 3 - Grundschule 10 Heven-Tinge Gaststätte Küper 11 Eggerode Heimatstube Eggerode Wahlberechtigte Wähler* innen gültig Franzbach Einzelbewerber 590 57,46 % 98,53 % 76,35 % 577 67,59 % 98,97 % 75,91 % 548 53,83 % 98,31 % 68,97 % 516 43,22 % 97,76 % 76,61 % 512 53,91 % 98,19 % 83,03 % 553 52,62 % 100,00 % 73,20 % 450 56,89 % 99,61 % 85,88 % 448 76,56 % 99,71 % 85,38 % 478 50,84 % 98,35 % 71,55 % 447 67,56 % 98,01 % 78,72 % 458 63,32 % 99,31 % 85,76 % Gesamtzahl: 5.577 58,24 % 98,83 % 78,35 % 7

WIR GEDENKEN Am 21. Januar 2020 verstarb im Alter von 64 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit Frau Marianne de Groot Die Verstorbene war seit der Kommunalwahl 2014 für die Unabhängige Wählergemeinschaft (UWG) als Mitglied im Rat der Gemeinde Schöppingen vertreten. Zuvor war sie bereits seit 1994 viele Jahre als Sachkundige Bürgerin in verschiedenen Ausschüssen tätig. Im Rahmen ihrer kommunalpolitischen Arbeit hat sie sich insbesondere im Ausschuss für Jugend, Sport und Hallenbad für die Belange junger Menschen und für den Sport eingesetzt. Daneben war sie als Ratsmitglied auch im Ausschuss für Straßen-, Rad- und Wirtschaftswegebau aktiv. Am 04. August 2020 verstarb im Alter von 92 Jahren Herr Erwin Salewski - Träger des Bundesverdienstkreuzes - Der Vorstorbene hat sich Zeit seines Lebens ehrenamtlich für die Belange der Vertriebenen und Flüchtlinge eingesetzt und im Besonderen beim Aufbau und der Entwicklung der Evangelischen Kirchengemeinde in Schöppingen mitgewirkt. Für dieses Engagement wurde ihm im Jahr 2002 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Die Verstorbenen haben sich stets uneigennützig und tatkräftig für die Belange der Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Schöppingen eingesetzt. Ihr Wirken hat Dank und Anerkennung gefunden. DIE GEMEINDE SCHÖPPINGEN NIMMT ABSCHIED VON DEN VERSTORBENEN UND WIRD IHNEN EIN EHRENDES ANDENKEN BEWAHREN. 8

BÜRGERSTIFTUNG SCHÖPPINGEN Am 27. Oktober 2005 wurde die Bürgerstiftung Schöppingen im Alten Rathaus gegründet. Zweck der Stiftung ist es, Bildung und Erziehung, Jugend- und Altenhilfe, Kultur, Kunst und Denkmalpflege, Umwelt-, Naturschutz und Landschaftspflege, traditionelles Brauchtum, Heimatpflege, öffentliche Gesundheitspflege, Sport, Völkerverständigung, Wissenschaft und Forschung, Wohlfahrtswesen, Förderung der Mildtätigkeit im Sinne des 53 AO in Schöppingen zu fördern und/oder zu entwickeln. Die Stiftung wurde 2005 durch acht Schöppinger Bürger mit einem Stiftungsanfangsvermögen in Höhe von 1.070.000 ausgestattet. In 2015, 2017 und 2018 hat sich das Stiftungskapital durch Zustiftungen auf 1.140.000 erhöht. In 2020 hat die Bürgerstiftung Schöppingen in folgenden Bereichen Förderungen vorgenommen: Sport: 11.400 18,76 % Jugend: 17.300 28,47 % Kultur / Kirchen: 10.100 16,62 % Schule / Erziehung: 11.240 18,50 % Soziale Einrichtungen: 4.230 6,96 % Heimatpflege / Brauchtum: 6.500 10,70 % Die Gesamtförderung der Stiftung beläuft sich für 2020 auf insgesamt 60.770 Euro. Die Stiftung bittet, Förderanträge für 2021 bis spätestens Ende Januar 2021 zu stellen. Zustiftungen an die Bürgerstiftung sind jederzeit auf folgende Konten möglich: Volksbank Gronau-Ahaus eg (BLZ 401 640 24), Kto.-Nr. 304 487 700 Sparkasse Westmünsterland (BLZ 401 545 30), Kto-Nr. 35 005 909 Anträge auf Förderung können an den Vorstand der Stiftung gerichtet werden. Die Adresse lautet: Bürgerstiftung Schöppingen z.hd. des 1. Vorsitzenden Herrn Heinrich Kappelhoff Münsterstraße 47, 48624 Schöppingen Die Gemeinde Schöppingen dankt der Bürgerstiftung Schöppingen im Namen aller Bürgerinnen und Bürger für das außergewöhnliche Engagement. 9

PERSONALIEN Erfolgreiche Abschlussprüfung Am 17. Juni 2020 absolvierte Noel Struck nach dreijähriger Ausbildung erfolgreich seine Prüfung zum Verwaltungsfachangestellten. Herr Struck wohnt in Ochtrup. Der 20-Jährige verstärkt jetzt das Rathaus-Team im Fachbereich II und ist in der Kämmerei für die Anlagenbuchhaltung und den Bereich Steuern und Abgaben zuständig. DIE GEMEINDE SCHÖPPINGEN GRATULIERT HERRN STRUCK ZUR ERFOLGREICHEN ABSCHLUSSPRÜFUNG. Neue Auszubildende Pia Röckmann hat am 01. August 2020 ihre dreijährige Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Gemeinde Schöppingen angetreten. Sie ist 18 Jahre alt und wohnt in Laer. Vor ihrer Ausbildung absolvierte sie die zweijährige Berufsfachschule des Hermann-Emanuel-Berufskollegs in Steinfurt. Frau Röckmann nimmt berufsbegleitend an der fachpraktischen Unterweisung des Westfälischen Studieninstituts Münster teil und besucht in Blockform die Berufsschule am Oswald-von-Nell-Breuning- Berufskolleg Coesfeld. Neue Schulsozialarbeiterin an der Brictiusschule Schulleiterin Maria Wigger-Kerkhoff begrüßte gemeinsam mit Bürgermeister Franz-Josef Franzbach am 01. September die Schulsozialarbeiterin Andrea Bertling an der Brictiusschule. Die 35-jährige Diplom- Sozialpädagogin Andrea Bertling ist die erste Schulsozialarbeiterin an der Brictiusschule. Sie ist damit Bindeglied zwischen Schülern, Lehrern, Eltern, Einrichtungen und der Gemeinde. Im Rahmen ihrer Tätigkeit unterstützt sie Lehrkräfte im Unterricht, gibt Kindern Hilfe in allen Lebenslagen und sorgt für die Vernetzung zwischen Kindergärten und weiterführenden Schulen etc. Frau Wigger-Kerkhoff freut sich sehr darüber, dass mit Frau Bertling ab sofort eine Fachkraft vor Ort arbeitet, die den Schülerinnen und Schülern im Besonderen den sozialen Umgang miteinander vermittelt. Die mit 19,5-Stunden ausgeschriebene Stelle wird jeweils zur Hälfte vom Land und von der Gemeinde Schöppingen finanziert. DIE GEMEINDE SCHÖPPINGEN WÜNSCHT DEN NEUEN MITARBEITERINNEN FÜR IHRE TÄTIGKEITEN ALLES GUTE UND VIEL ERFOLG. Verabschiedung Michelle Raus Seit dem 01. Juli 2016 arbeitete die gelernte Verwaltungsfachangestellte Michelle Raus geb. Ferreira Vilaca für die Gemeinde Schöppingen im Fachbereich II Steuern und Abgaben. Auf eigenen Wunsch verlässt Frau Raus die Gemeinde Schöppingen zum Jahresende und wechselt zur Stadtverwaltung Emsdetten. DAS RATHAUS-TEAM WÜNSCHT FRAU RAUS FÜR IHREN WEITEREN LEBENSWEG ALLES GUTE, GESUNDHEIT UND ZUFRIEDENHEIT. 10

PERSONELLE VERÄNDERUNGEN IN DER STIFTUNG KÜNSTLERDORF SCHÖPPINGEN Die Stiftung Künstlerdorf Schöppingen, als Artist-in- Residence Einrichtung ist gemeinhin Zuhause auf Zeit für Bildende Künstler, Literaten und Komponisten aus aller Welt. Die Corona-Pandemie durchkreuzte auch hier die Pläne einiger der internationalen Stipendiaten. Trotz verschobener Aufenthalte und geografisch bedingter Absagen blieb das Künstlerdorf im Jahr 2020 ein Ort der Begegnung in kleinerer Runde, auf Abstand und vielleicht etwas stiller und zurückgezogener als in der Vergangenheit gewohnt. All die Jahre, die vorangingen, waren gefüllt von kreativen Projekten und dem gemeinsamen Dialog zwischen Künstlern, Land und Leuten; seit 23 Jahren federführend unter der Leitung von Herrn Dr. Josef Spiegel. Immer unterstützend zur Seite stand ihm dabei seine Frau Dr. Sigrun Brunsiek. Seit nunmehr fünf Jahren als fester Bestandteil des Teams in ihrer Funktion als Projektleiterin. Nach mehr als zwei Jahrzehnten in der Gemeinde Schöppingen haben nun beide gemeinsam beschlossen, in die alte Heimat Ostwestfalen aufzubrechen. Ein Plan, der auch durch die turbulenten Entwicklungen des Jahres 2020 nicht ins Wanken geriet. Mit dem personellen Wechsel endet eine Ära, die von Herrn Dr. Josef Spiegel über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahrzehnten außerordentlich geprägt wurde. Die Nachfolge wird Frau Julia Haarmann antreten, die derzeitig als Direktorin der Künstlerresidenz CAT Cologne e.v. in Köln tätig ist. Die 37-jährige studierte Kunstgeschichte, Soziologie und Anglistik. Ab dem kommenden Jahr wird sie gemeinsam mit Ihrer Familie in der Vechtegemeinde ein neues Zuhause finden. Ihr zur Seite steht ein bereits bekanntes Gesicht. Frau Uta Rosenbaum wird nach nunmehr siebenjähriger Tätigkeit ab dem kommenden Jahr in der Position als Projektleiterin das Team um Frau Haarmann ergänzen. Als Frauengespann blicken beide mit neuen Ansätzen und einem Kopf voller frischer Ideen in die Zukunft. WOLFGANG NOCKE ERÖFFNET ATELIER IN EGGERODE Eggerode hat künstlerischen Zuwachs bekommen: Am ersten Adventswochenende eröffnete der Maler Wolfgang Nocke sein Atelier im vormaligen Devotionalienladen in der Gildestraße. Zwei Jahre lang stand das Geschäft leer und beherbergt nun Arbeitsstätte und Ausstellung des renommierten Künstlers in Einem. Nockes Bilder implizieren eine farbenfrohe Märchenwelt, dicht gefüllt mit tierischen Fabelwesen und real existierenden Gebäuden. Seit einigen Jahren porträtiert er Orte und transportiert deren Besonderheiten in seinen phantastischen Realismus mit Ölpastellstiften auf Papier. Von Münster über Asbeck nach Schöppingen und Eggerode führte Nockes malerischer Weg vor zwei Jahren durch das Münsterland. Für Nocke ist das neue Domizil - eingebettet zwischen St. Marien- Kirche und Wallfahrtskapelle - ein Glückstreffer. Hier steht nicht die Kunst im Fokus, sondern ein ganz besonderes Lebensgefühl. Jeden Samstag und Sonntag darf zukünftig geschaut, geplaudert und nachgefragt werden: Geöffnet für Gespräche und Begegnungen, freut sich Wolfgang Nocke auf die Besucher. 11

PROJEKT REGIONALE 2016 KRAFTWERK KÜNSTLERDORF - REGIERUNGSPRÄSIDENTIN DOROTHEE FELLER ÜBERREICHT FÖRDERBESCHEIDE Insgesamt 19 Förderbescheide hat Regierungspräsidentin Dorothee Feller am 30. Juni 2020 an 15 Kommunen (Billerbeck, Bocholt, Bottrop, Datteln, Emsdetten, Haltern am See, Lengerich, Lüdinghausen, Münster, Raesfeld, Reken, Rheine, Schöppingen, Senden und Waltrop) im Regierungsbezirk Münster übergeben. Für Schöppingen überreichte Regierungspräsidentin Dorothee Feller einen Förderbescheid aus dem Städtebauförderprogramm 2020 mit einem Volumen von insgesamt 491.000 Euro an Bürgermeister Franz- Josef Franzbach. "Ich freue mich, dass ich Ihnen heute die Zuwendungsbescheide persönlich übergeben kann - gerade in dieser Zeit der Corona-Pandemie unter Einhaltung aller Hygienevorschriften. Trotz des mittlerweile geübten Umgangs mit Video- und Telefonkonferenzen ist mir der persönliche Austausch mit Ihnen wichtig", sagte Feller zu Beginn des Termins. wesentlicher Beitrag zur Verbesserung der Wohn- und Lebensverhältnisse geleistet. Mit dem bewilligten Geld werden weitere Kosten anerkannt, die im Wesentlichen bei den Teilmaßnahmen "Umbau der Kulturhalle einschließlich der städtebaulichen Einbindung" und der "Umgestaltung des Rathauses - Energetische Ertüchtigung und Barrierefreiheit" angefallen sind. Nach fortschreitender Umsetzung der Teilmaßnahmen des Gesamtprojektes "Regionale 2016 - Kraftwerk Künstlerdorf" können die ursprünglich geschätzten Kosten nicht gehalten werden. Die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben für dieses Projekt liegen bei 982.000 Euro und werden vom Land und vom Bund gefördert. Mit den Städtebaufördermitteln aus dem Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen wird für Schöppingen das Projekt "Kraftwerk Künstlerdorf, ehem. KSG - Regionale 2016" umgesetzt und damit ein Ulrich von Bruchhausen (Bezirksregierung Münster), Regierungspräsidentin Dorothee Feller und Bürgermeister Franz-Josef Franzbach (v.l.) (Foto: Bezirksregierung Münster) SANIERUNG RATHAUS EIN REGIONALE-PROJEKT Die Sanierung des Rathauses an der Amtsstraße 17 dauert länger als geplant. Mit dem Umzug der Verwaltung wird im Frühjahr 2021 gerechnet. Die Innenarbeiten gehen gut voran, während die Arbeiten an der Fassade noch andauern. Die abschließenden Arbeiten an der Fassade können witterungsbedingt erst im Frühjahr abgeschlossen werden. Die Neugestaltung des Rathausumfeldes ist in Auftrag gegeben. 12

FREIRAUMGESTALTUNG ABGESCHLOSSEN Projekt der Regionale 2016 Kraftwerk Künstlerdorf Schöppingen Mit dem Ende der Bauarbeiten im Außenbereich ist der zweite Abschnitt des Projektes Regionale 2016 Kraftwerk Künstlerdorf umgesetzt. Die Freigabe des Wasser-Kraft-Spielplatzes in der Feuerstiege im Juni dieses Jahres bildete den Abschluss der Neugestaltung des Freiraumgeländes um das Künstlerdorf. Der Wasser-Kraft-Spielplatz bietet ein schier unerschöpfliches Potenzial an Spiel und Spaß. Die Kinder können matschen, stauen, durch Wasserfontänen rennen. Ganz nebenbei erfahren die Kinder, wie durch einfache physikalische Verfahren Wasserkraft in Energie umgesetzt wird. Die Wipp-Saug- Pumpe holt das kühle Nass aus der Tiefe und schleudert es als Fontäne meterhoch. Mechanische Weichen in den hölzernen Rinnen verändern den Lauf des Wassers, ein Stauwehr im Kiesbett hält es zurück und ein Schaufelrad transportiert das kühle Nass über Hürden hinweg. Für die Umsetzung haben die Fachleute die vormals unterirdisch verrohrte Quellwasserleitung an die Oberfläche geholt und den Wasserlauf geöffnet. Der Wasser- Kraft-Spielplatz ist eine als Kraftstation konzipierte Idee zum Projekt Kraftwerk Künstlerdorf und fügt sich thematisch in den Kontext Kunst und erneuerbare Energie ein. Das Gesamtprojekt Regionale 2016 Kraftwerk Künstlerdorf gliedert sich in drei Projektbausteine: die Umgestaltung der vormaligen Halle Hüntemann in die modernisierte Kulturhalle Kraftwerk, die energetische Sanierung des Rathauses und die Freiraumgestaltung am Künstlerdorf. 13

Im September 2018 wurde die Kulturhalle Kraftwerk eröffnet und versorgt seitdem mittels einer Hackschnitzelanlage zusätzlich das Neue Rathaus und die Gebäude des Künstlerdorfes mit regenerativer Energie. Im Juli 2019 haben die Bauarbeiten am Neuen Rathaus begonnen. Seit August des vergangenen Jahres waren zwischen dem Abenteuerspielplatz am Nikolaus-Kindergarten bis hin zum Parkplatz in der Feuerstiege schwere Baufahrzeuge etappenweise am Werk. Auf dem Abenteuerspielplatz wurden die Bereiche für die Altersstufen neu gegliedert, Spielgeräte umgesetzt, modernisiert und neue angeschafft. Eine Sitztribüne, Fahrradständer und der Mehrgenerationenbereich samt Fitnessparcours mit Outdoor-Geräten werten das Gelände weiter auf. Auf dem angrenzenden Bolzplatz wurde der Rasen erneuert und die Tore ausgerichtet. Die Halfpipe für die Skater glänzt mit einer frischen Verkleidung. Ein Bachlauf schlängelt sich neben dem Hauptweg am Spielplatzgelände von Richtung Künstlerdorf entlang zur Vechte. Im Uferbereich wurde die Böschung abgeflacht, und Sandsteinblöcke in loser Gruppierung laden zum Sitzen ein. Pflegeschnitt erhalten, Bänke wurden aufgestellt und der gesamte Bereich gut ausgeleuchtet. Aus dem ehemaligen Parkplatz in der Feuerstiege ist eine großzügige Multifunktionsfläche entstanden. Eine Beschichtung mit hellem Natursteinsplit markiert den Hauptweg als Freiraumachse über das gesamte Areal und ist Blickfang und verbindendes Element zum historischen Ortskern. Die große Festwiese bietet für zukünftige Veranstaltungen nun mehr Stabilität: ein etwa 15 Meter breiter Streifen neben dem Hauptweg wurde mit einer Drainage und Schotter verfestigt. Vom Hauptweg verzweigen asphaltierte Wege in alle Richtungen und verbinden die zahlreichen Gebäude des Künstlerdorfes miteinander. Über den Bach an der Museumsscheune führt nun eine neu installierte Brücke mit einem Metallgeländer aus Cortenstahl. Die Bäume und Hecken auf dem Freigelände haben einen Die Gesamtkosten für die Gestaltung des Freiraumgeländes belaufen sich auf etwa 1,1 Mio. Euro. 50 Prozent davon werden aus dem Städtebauförderprogramm des Landes NRW durch Landes- und Bundesmittel bezuschusst. Für Bürgermeister Franz-Josef Franzbach ist die neue Aufmachung ein attraktiver Pluspunkt für Schöppingen: Das neu gestaltete Areal mit all seinen Möglichkeiten für die Bürger birgt eine hohe Aufenthaltsqualität und wertet die Ortsmitte auf. Die Mühen haben sich gelohnt. 14

LICHTPFAD AM KÜNSTLERDORF Aus Was wäre, wenn... entstehen Visionen - oder durch Zufälle; so auch die des Berliner Künstlerpaares Franziska Wicke und Jadranko Barišić (siehe Foto). Ihre Idee, einen Lichtpfad zwischen den Gebäuden des Künstlerdorfes als Kunstwerk zu installieren, ist vor sechs Jahren entstanden. 2014 waren Wicke und Barišić der Einladung des Künstlerdorfes gefolgt, vor Ort ihre Ideen zum Thema Energie und Kunst für das Gesamtprojekt Kraftwerk Künstlerdorf einzubringen. Abends haben wir uns in der Dunkelheit durch das Gelände zu unserem Quartier getastet, erinnert sich Franziska Wicke. So sei die Idee entstanden, zur Orientierung zwischen dem Hauptgebäude und dem Hof der Bildenden Künste einen beleuchteten Weg zu schaffen, dessen Lichtquelle aus regenerativer Energie gespeist wird. Bei den Recherchen in alten Architekturplänen sind die beiden Künstler auf die Namen der früheren Besitzer der Hofanlagen gestoßen, auf denen die Gebäude stehen: Schulze Dorfkönig im Norden, Schulze Johann im Süden. Die Linie zwischen beiden Höfen führt genau von Süden nach Norden, haben die Künstler herausgefunden und sei zudem die Route der Migration, von Zugvögeln und Geflüchteten. Die Lichtlinie verbindet alles miteinander, aber grenzt auch ab. sind quadratisch angeordnet und stehen symbolisch für Schöppingens Vorreiterrolle in der regenerativen Energiegewinnung. Denn, so Franziska Wicke: die vielen Solarplatten auf den Dächern im Ort sind uns bei unserem ersten Aufenthalt gleich aufgefallen. Ein Teil der aus den Fahnen gewonnenen Energie bringt den Lichtpfad zum Leuchten. Hinter der Projektion des etwa 90 Meter langen Lichtstrahls verbirgt sich ein ausgeklügeltes System. Insgesamt acht Projektoren sind an vier festen Punkten hoch über dem Boden an Giebelwänden und einem Steigmast angebracht; sensible Objektive mit Brennweiten zwischen 45 und 85 Millimetern transportieren das Licht und verbinden es zu einer Linie. Die Installation mit dem Titel Kardo (lat. Achse) ist eine von zwei geförderten Arbeiten durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Im Herbst vergangenen Jahres wurde hinter der Kulturhalle Kraftwerk bereits das Klangwäldchen des spanischen Künstlers José Antonio Orts eingeweiht. Im Fokus der sogenannten Kraft-Stationen im Kraftwerk Energie steht die Idee, mittels künstlerischer Arbeiten die verschiedenen Möglichkeiten der erneuerbaren Energiegewinnung erlebbar zu machen und die ästhetische mit der technischen Komponente miteinander zu verbinden. Das gesamte Projekt Kraftwerk Energie wird von der DBU fachlich unterstützt und mit 120.000 Euro gefördert Zwei bewegliche Solarfahnen kennzeichnen die Standorte der ehemaligen Höfe. Die Einzelplatten Lichtpfad in der Dämmerung (Foto: Matthias Höing) 15

VERBESSERUNG DER INTERNETVERSORGUNG Breitbandausbau in den Außenbereichen Ende 2020 vor Fertigstellung Die Arbeiten zur Fertigstellung des Breitbandnetzes in den Außenbereichen stehen nunmehr vor dem Abschluss und der zukünftige Netzbetreiber Fa. epcan GmbH aus Vreden wird das gesamte Netz zeitnah in Betrieb nehmen. Zu den von Ende 2018 bis Ende 2020 durchgeführten Ausbautätigkeiten für die Glasfaserleitungen zählten neben den umfangreichen Tiefbauarbeiten mit einer Gesamtlänge von ca. 60 km, die die Firma Grethen GmbH & Co. KG aus Legden für die epcan GmbH durchgeführt hat, insgesamt 365 zu installierende Hausanschlüsse sowie die Eigenleistungen der Anschlussteilnehmer auf deren Privatgrundstücken. Bilder von der Verlegung der Glasfaserleitungen in der Gemeinde Schöppingen Sobald das Breitbandnetz in den Außenbereichen komplett fertiggestellt ist und die Anschlussteilnehmer auf das schnelle Netz gewechselt sind, hat man auch dort, nach den Innenbereichen und den Gewerbegebieten, eine nachhaltige Internetversorgung geschaffen. Damit dürfte das Schöppinger Gemeindegebiet in Sachen Internetversorgung deutschlandweit einen der vorderen Plätze belegen. Die Gemeinde Schöppingen hat von der EU und vom Land NRW für das Breitbandprojekt in den Außenbereichen eine Zuwendung zur Schließung der Wirtschaftlichkeitslücke des bezuschlagten Netzbetreibers in Höhe von insgesamt 1,8 Mio. Euro erhalten, 200.000 Euro steuerte die Gemeinde Schöppingen aus eigenen Haushaltsmitteln dazu. Alle notwendigen Informationen zum Breitbandausbau in den Außenbereichen sind den Bürgerinnen und Bürgern aus den Außenbereichen durch die Fa. epcan GmbH zugegangen. Sollte es dennoch offene Fragen dazu geben, hier noch einmal die Kontaktdaten der Fa. epcan GmbH: epcan GmbH, Stadtlohner Straße 6, 48691 Vreden Tel.: 02564/883374 Mail: epcan@epcan.de Internet: www.epcan.de/schoeppingen Bürozeiten: Montag - Freitag von 8:00 Uhr-18:00 Uhr 16

NEUSTRUKTURIERUNG DER OFFENEN KINDER- UND JUGENDARBEIT IN SCHÖPPINGEN AB 2021 Mit dem zum Jahresende 2020 angekündigten Rückzug der Katholischen Kirchengemeinde aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Schöppingen und der damit verbundenen Herausforderung zur Neuorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit haben sich die Verwaltung sowie der Rat der Gemeinde Schöppingen bereits früh beschäftigt. Auch in Schöppingen und Umgebung ist die Evangelische Jugendhilfe bereits vielfach tätig. An der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen betreibt sie beispielsweise seit vielen Jahren die Schulsozialarbeit. Darüber hinaus ist sie im Rahmen der flexiblen und ambulanten Hilfen in den Regionen um Stadtlohn, Gescher und Coesfeld tätig. Weitergehende Jugendhilfe oder sozialräumliche Unterstützung leistet sie in den Kommunen Heek, Metelen oder zum Beispiel Ahaus. Im Rahmen von stationärer Unterbringung, ambulanter Jugendhilfe, Schulsozialarbeit, Präventionsarbeit oder sozialräumlichen Projekten ist sie in diesen und weiteren Kommunen ein starker Kooperationspartner für die Jugendämter und Gemeinden in den Kreisen Borken, Coesfeld und Steinfurt. In der Ratssitzung am 22. Juni 2020 folgten die Mitglieder des Rates dem Vorschlag des Ausschusses und beauftragten die Verwaltung mit dem Vertragsabschluss. Erste Weichenstellungen erfolgten bereits im Februar 2019. In der Sitzung des Rates am 11. November 2019 wurde beschlossen, ein sogenanntes Interessenbekundungsverfahren, gerichtet an freie Träger der Offenen Kinder-und Jugendhilfe, durchzuführen. Auf das im Anschluss durchgeführte Interessenbekundungsverfahren haben sich insgesamt drei überkreisliche Einrichtungen beworben. In der Sitzung des Ausschusses für Jugend, Sport und Hallenbad am 08. Juni 2020 stellten sich diese drei Bewerber den Gremienmitgliedern vor. Der Ausschuss empfahl nach Bewertung der Vorstellungen dem Gemeinderat, die Aufgaben der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Schöppingen für die Zeit ab dem 01. Januar 2021 an die Evangelische Jugendhilfe Münsterland ggmbh zu übertragen. Die Evangelische Jugendhilfe Münsterland (EJHM) ist ein regionaler Anbieter von Leistungen der Kinder-, Jugendund Familienhilfe. An verschiedenen Standorten im gesamten Münsterland ist sie Träger von Kindertagesstätten, Bildungs- und Betreuungsangeboten an Schulen, Schulsozialarbeit, Streetwork sowie Jugendund Migrationsberatung. Darüber hinaus bietet sie in unterschiedlichsten Formen in ambulanten und stationären Angeboten Hilfen zur Erziehung und zur Eingliederung an. Für die Zeit ab dem 01. Januar 2021 hat Bürgermeister Franzbach am 10. November 2020 einen entsprechenden Vertrag mit der Evangelischen Jugendhilfe geschlossen. Schwerpunkte in der Arbeit der Evangelischen Jugendhilfe sollen vor allem die Persönlichkeits- und Lebensentwicklung sowie der Kinder- und Jugendschutz bilden. Die Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sind grundsätzlich offen für alle jungen Menschen, unabhängig von sozialer Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, religiöser und jugendkultureller Zugehörigkeit, Nationalität, Ethnie und Behinderung. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit erfüllt dabei den Auftrag des SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) und richtet sich an alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen von sechs bis 27 Jahren. Auf eine enge Zusammenarbeit des Trägers mit Verwaltung, Ortspolitik sowie anderen örtlichen Partnern wie Vereinen, Verbänden, o.ä. wird dabei von allen Seiten Wert gelegt. Die Evangelische Jugendhilfe wird für die Offene Kinder- und Jugendarbeit zunächst eine Vollzeitstelle einplanen, die mit zwei Mitarbeitern geschlechtsparitätisch besetzt werden soll. Die genaue Ausgestaltung der Angebote soll im Zusammenwirken aller beteiligten Institutionen, vor allem aber gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen in Schöppingen erarbeitet werden. 17

Plattdeutscher Lesewettbewerb am 04. Februar 2020 Die Jurymitglieder haben es sich beim Plattdeutschen Lesewettbewerb am 04. Februar in der Alten Küsterei nicht leicht gemacht. Nachdem die acht Mädchen und Jungen von der Schöppinger Brictiusschule ihre amüsanten plattdeutschen Geschichten vorgetragen hatten, kürten sie Andreas Meickmann zum Sieger. Er vertrat die Gemeinde Schöppingen am 25. März 2020 beim kreisweiten Vorlesewettbewerb im Kreishaus Borken. Zur Jury gehörten Franz-Josef Gausling, Waltraud Kröger, Mathilde Schulze Dorfkönig und Wilhelm Münch (von links). Als kleines Dankeschön erhielten die Teilnehmer*innen einen Geschenk- Foto: Rupert Joemann Gutschein für das Sole-Light-Vechtebad Schöppingen. Antrittsbesuch des neuen Kreisbrandmeisters Stefan van Bömmel ist neuer Kreisbrandmeister für den Kreis Borken. Am 01. Oktober 2019 hat Herr van Bömmel offiziell sein Amt als Kreisbrandmeister angetreten. Zu seinem Antrittsbesuch in Schöppingen begrüßten ihn am 18. Februar dieses Jahres Bürgermeister Franz-Josef Franzbach sowie Ralf Mensing (Leiter) und Thomas Sievert (stellv. Leiter) von der Freiwilligen Feuerwehr Schöppingen. Der Kreisbrandmeister ist Einsatzleiter bei Großbränden und Katastrophen im gesamten Kreisgebiet. Er unterstützt den Landrat bei der Aufsicht über die Feuerwehren, überprüft den Brandschutz vor Ort und koordiniert die Aus- und Weiterbildung. Foto: Rupert Joemann Ehrenbürgermeister Hubert Roosmann 80 Jahre alt Hubert Roosmann, seit 2004 Ehrenbürgermeister der Gemeinde Schöppingen, konnte am 25. März dieses Jahres seinen 80. Geburtstag vollenden. Bis zu seinem Ausscheiden aus der Kommunalpolitik hat er sich sehr engagiert um die Belange in Schöppingen eingesetzt und viel für die Gemeinde erreicht. Neben seiner politischen Arbeit war er auch im Wasser- und Bodenverband und als Kuratoriumsmitglied des Krankenhauses und später des St. Antonius-Hauses tätig. Für den Heimatverein Schöppingen hat er acht Jahre den Vorsitz übernommen. Jetzt genießt er seine Zeit gerne auf der Bank vor seinem Haus, die ihm die Gemeinde beim Ausscheiden aus dem Rat in 2004 geschenkt hat. 18

Wohn-Mobil berät in Schöppingen Wir arbeiten mobil und dezentral, um möglichst viele Menschen zu erreichen, sagt Ingo Hoppe vom Projekt Wohn-Mobil. Das am 1. September 2019 angelaufene Projekt des Vereins für katholische Arbeiterkolonien in Westfalen ist ein niedrigschwelliges Hilfsangebot vor allem für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen im Kreis Borken. Seit April dieses Jahres findet die Sprechstunde für Schöppingen jeden ersten Dienstag im Monat in der Gemeindeverwaltung statt. Das Beraterteam möchte Menschen erreichen, die aus unterschiedlichen Gründen Sorge tragen, ihre Wohnung zu verlieren, in unzumutbaren Wohnverhältnissen leben, Mietschulden haben oder bereits wohnungslos sind. Um das Angebot möglichst vielen zu eröffnen, ist das Projekt mobil und dezentral ausgerichtet. Eine leichte Kontaktaufnahme über Telefon (0151/56329963), Messenger oder E-Mail Bürgermeister Franzbach im Gespräch mit Ingo Hoppe vom Projekt Wohn-Mobil (wohn-mobil@va-ambulante-dienste.de), feste Sprechzeiten in den Kommunen, aber auch die Möglichkeit, individuell in den eigenen vier Wänden beraten zu werden, soll die Hemmschwelle niedrig halten. Zwei neue Ladesäulen bei AXA und Sasse Die Gemeinde Schöppingen geht bei der Elektromobilität weiter voran: An gleich zwei neuen Standorten in der Gemeinde sind Mitte des Jahres weitere Ladesäulen für Ladesäule bei AXA an der Münsterstraße Elektroautos aufgestellt worden. Ein mit Bundesmitteln gefördertes Programm macht diese Weiterentwicklung des Schöppinger Ladenetzes möglich. neuen Standorten mit AXA-Geschäftsführer Matthias Kappelhoff und Sasse-Geschäftsführer Rüdiger Sasse. Mit den beiden neuen Ladesäulen stehen den Bewohnern und Besuchern der Gemeinde Schöppingen nun insgesamt fünf Ladesäulen zur Verfügung, die mit Unterstützung der Westenergie möglich geworden sind. Die Installation der Ladesäulen für Elektroautos unterstützen wir gerne partnerschaftlich. Wir freuen uns, dass wir in Schöppingen mit diesem Angebot einen Anreiz für mehr emissionsarme und leise Fahrzeuge geben können. Sicher ist das für manchen Elektroautofahrer ein weiterer guter Grund, Schöppingen zu besuchen, sagte Bürgermeister Franzbach. Eine der beiden neuen Ladesäulen befindet sich auf dem Gelände der AXA Entwicklungsund Maschinenbau GmbH an der Münsterstraße. Die Zweite steht auf dem Gelände der Sasse Feinbrennerei und Lagerkorn GmbH an der Düsseldorfer Straße. Zur offiziellen Inbetriebnahme trafen sich Bürgermeister Franz-Josef Franzbach mit Westenergie-Kommunalberaterin Monika Schürmann nacheinander an den beiden Ladesäule bei Sasse an der Düsseldorfer Straße 19

Bürgermeister*innen und Beigeordnete aus dem Kreis Borken im KRAFTWERK Im Vorfeld der Bürgermeisterkonferenz am 23. Juni hatte die Arbeitsgemeinschaft der Bürgermeister*innen und Beigeordneten des Kreises Borken tags zuvor in die Kulturhalle Kraftwerk nach Schöppingen eingeladen. Dr. Christoph Holtwisch, Vorsitzender der AG und Bürgermeister der Stadt Vreden (2015 2020), begrüßte insgesamt 33 Teilnehmer* innen. Themen der Beratung und einzelner Vorträge aus verschiedenen Kommunen waren unter anderem die aktuelle Corona-Situation, die fortschreitende Digitalisierung in den Städten und Gemeinden, ein kreisweiter Familienpass und die Abfallentsorgung. Die AG der Bürgermeister* innen und Beigeordneten im Kreis Borken vertritt die Interessen der insgesamt 17 kreisangehörigen Kommunen gegenüber dem Kreis Borken, dem Land NRW und dem Bund. Abschiedsbesuch von Pastor Eberhard Mwageni Pastor Eberhard Mwageni ist im August 2020 in seine Heimat nach Tansania zurückgekehrt. Anlässlich seines Abschiedsbesuchs am 11. August 2020 im Schöppinger Rathaus überreichte Bürgermeister Franzbach ihm als Erinnerung an seine Zeit in Schöppingen und Eggerode die Büttengrafik Prozession des Künstlers Wolfgang Nocke mit dem Motiv der Eggeroder Gnadenkapelle und Wallfahrskirche. Herr Franzbach bedankte sich bei Pastor Eberhard Mwageni für seine herzliche und freundliche Art im Umgang mit allen Schöppinger*innen und seine engagierte Arbeit in der katholischen Kirche und wünschte ihm alles Gute für seinen neuen Lebensabschnitt in Tansania. Foto: Maria Gerling 10 Jahre Hospizgruppe am 23. August 2020 Zum 10-jährigen Jubiläum initiierte die Hospizgruppe auf dem neuen Friedhof eine kleine Andacht, um der Kinder zu gedenken, die das Licht der Welt nicht erblicken durften. Durch ihre Anwesenheit haben alle Teilnehmer*innen ihre Anteilnahme und Verbundenheit mit allen, die um ein Sternenkind trauern, zum Ausdruck gebracht. Gebete und Texte von Betroffenen wurden von Pastoralreferentin Stefanie Eissing und Edith Radner vorgetragen. Als Symbol der Verwandlung wurden gebastelte Schmetterlinge auf der Gedenkstätte hinterlegt. Bürgermeister Franzbach sprach die Anerkennung der Gemeinde für die Hospizarbeit aus und überreichte eine Spende. 20

Klimaschutzpreis 2020 In Schöppingen wird Umweltschutz groß geschrieben gleich zwei Vereine wurden in diesem Jahr mit dem Klimaschutzpreis von Westenergie (vormals innogy) ausgezeichnet: Der Heimatverein Eggerode und der Angelverein 'Hechtclub Schöppingen e.v. wurden für ihr besonderes Engagement im Umweltschutz belohnt. Der Heimatverein erhielt 600 Euro und der Angelsportverein 400 Euro. Seit 2004 gibt es im Heimatverein Eggerode die Arbeitsgruppe Umwelt. Zwei bis drei Mal im Jahr kümmert sie sich um die Eliminierung des Bärenklaus entlang der Vechte. "Da geht keiner mit Chemie ran. Die Pflanzen müssen mit dem Spaten ausgegraben und später verbrannt werden", erzählte Konrad Overhage: Der Bärenklau sei in der Blütezeit recht schön anzusehen, führte bei Berührungen aber zu schwersten Hautverbrennungen. Für die Kommune sei das eine große Entlastung, lobte Bürgermeister Franzbach. "Sonst müssten sich unsere Bauhofmitarbeiter darum kümmern. Es geht ja um die Sicherheit und Gesundheit der Menschen." Seit etwa vier Jahren investiert der Angelsportverein Hechtclub Schöppingen in zahlreichen ehrenamtlichen Stunden in die Renaturierung des Viefhues-Teiches und hat zudem ein idyllisches Kleinod geschaffen. Der Verein weiß bereits, wofür das Preisgeld verwendet werden soll: "Wir werden den Fischbesatz im Viefhues- Teich mit heimischen Arten weiter auffüllen", so Geschäftsführer Ingo Potthoff. Es freut mich zu sehen, dass Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde ihr Engagement für den Natur- und Klimaschutz so kreativ und begeistert ausleben, lobte Bürgermeister Franz-Josef Franzbach die Projekte der beiden Vereine anlässlich der Preisübergabe am 27. Oktober 2020. Bürgermeister Franzbach zum stellv. Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Bürgermeister*innen und Beigeordenten im Kreis Borken gewählt Nach der Kommunalwahl im September hat sich auch die AG der Bürgermeister*innen und Beigeordneten im Kreis Borken neu aufgestellt. Für die kommenden fünf Jahre amtiert Mechthild Schulze Hessing, Bürgermeisterin der Stadt Borken, als Vorsitzende. Franz-Josef Franzbach wurde zum stellvertretenden Sprecher gewählt und lobt die konstruktive Arbeit miteinander. In regelmäßigen Treffen der AG tauschen sich die Vertreter der 17 Städte und Gemeinden des Kreises über interkommunale Themen aus. Die Arbeitsgemeinschaft bündelt die Interessen der Foto: Stadt Borken Kommunen und nimmt diese gegenüber dem Kreis Borken, dem Land NRW und dem Bund wahr. Heimatpreis 2020 Nach der Premiere im vergangenen Jahr lobte die Gemeinde in 2020 erneut den Heimatpreis Schöppingen aus. Initiiert aus dem NRW- Förderprogramm Heimat, Zukunft, NRW wir fördern, was Menschen verbindet ist der Heimatpreis mit insgesamt 5.000 Euro dotiert und kann auf bis zu drei Preisträger aufgeteilt werden. Unter dem Motto Tradition, Kultur und Gemeinschaft werden Projekte bedacht, die sich in lokalem und regionalem Bezug dem Thema Heimat besonders nähern und Menschen unserer Gesellschaft miteinander verbinden. Angesprochen waren Vereine, Institutionen, Gemeinschaften aber auch ehrenamtlich engagierte einzelne Personen, sich um die Auszeichnung zu bewerben oder vorgeschlagen zu werden. Bis zum Bewerbungsschluss am 30. September 2020 gingen 15 Vorschläge im Rathaus ein. Die Preisträger wurden erst nach Redaktionsschluss ermittelt. 21

GEDENKEN ZUM VOLKSTRAUERTAG Trotz aller derzeitigen Einschränkungen auf Grund der Corona-Pandemie sollte dieser Tag der Erinnerung nicht vergessen werden: Mit einem Kranz gedachten Franz-Josef Gausling als Vertreter der Gemeindeverwaltung, Petra Rahms und Andrea Kortüm (stellv. Bürgermeisterinnen), Ralf Mensing (Leiter der Freiwilligen Feuerwehr) und Pfarrer Thomas Diedershagen den unzähligen Opfern von Kriegen und Gewaltherrschaft. Frieden und Freiheit sind nicht selbstverständlich. Dieses gilt es wertzuschätzen und zu bewahren, betonte Franz-Josef Gausling in seiner kurzen Gedenkrede. Er zitierte die Worte einer alten Frau, die den zweiten Weltkrieg noch selbst erlebt hatte: Es sei wichtig, mit Respekt und Anstand durch die heutige Zeit zu kommen. Wir in Deutschland blicken auf 75 Jahre Frieden zurück und können uns dafür glücklich schätzen, so Gausling. GEMEINSAM FÜR DEN FRIEDEN SAMMLUNG DES VOLKSBUNDES DEUTSCHE KRIEGSGRÄBERFÜRSORGE E.V. - Landtagsabgeordneter Thomas Kutschaty, Staatsminister a.d. und Vorsitzender des Landesverbandes NRW bittet mit seinem Spendenaufruf vom 29.10.2020 um Unterstützung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Durch die Corona- Pandemie konnte die übliche Sammlung in 2020 nicht durchgeführt werden. Als Folge wird ein erheblicher Spendenrückgang befürchtet. Deshalb erfolgt dieser eindringliche Spendenapell. Spendenkonto Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. IBAN DE67 3604 0039 0150 3770 00 BIC COBADEFFXXX Stichwort Gemeinsam für den Frieden Hinweis: In Schöppingen wird der Volksbund durch Spendensammlungen anlässlich der Mitgliederversammlungen der Heimat- und Schützenvereine unterstützt. In 2019 konnte dabei eine beachtliche Spendensumme erzielt werden. Hierfür sei den beteiligten Vereinen herzlich gedankt. Wegen der Coronabeschränkungen konnte dieser Erfolg in diesem Jahr leider nicht wiederholt werden. Aber alle Beteiligten sind sich einig, dass diese Sammlungen auch zukünftig erfolgreich fortgesetzt werden sollen. 22

KRIEGSGRÄBER AUF DEM ALTEN FRIEDHOF 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 1945 haben in Schöppingen auch die drei namenlosen Toten auf der Kriegsgräbergedenkstätte ihren Frieden gefunden: Nach aufwändiger Recherche durch zwei Hobby-Historiker sind nun die Namen bekannt und auf drei Steinkreuzen verewigt. Lange Jahre war auf einem der insgesamt neun Kriegsgräberkreuze die Inschrift Ein Pole und ein Russe und das Todesjahr 1944 eingraviert. Der polnische Unbekannte hieß Piotr Smolarski und starb am 25. August 1944; Loutis Kulenschenko stammte aus der Sowjetunion (UdSSR) und kam am 29. Mai 1944 zu Tode. Den beiden Zivilisten wurde nun auf separaten Kreuzen ein Andenken gesetzt. Otto Hermann Schulz, damals Feldwebel der Wehrmacht, starb am 14. Januar 1945. Sein Name und sein Todesdatum ersetzen nun die alte Inschrift Ein deutscher Jäger auf dem dritten Grabkreuz. Die gesamte Gedenkstätte auf dem Gelände des alten Friedhofs hat eine Generalüberholung erfahren: Parallel zur Überarbeitung und Neusetzung der drei Grabkreuze sind auch die Gedenkplatte und die Sandsteinstele gereinigt worden. Auf dem Areal wurden der Mutterboden ausgetauscht und die Kriegsgräber neu bepflanzt. Mit den Recherchen ist auch ein umfangreicher Kontakt unter anderem zum Volkswohlbund für Kriegsgräberfürsorge in NRW, zum Bundesarchiv in Berlin, zum Innenministerium NRW, der Bezirksregierung Münster und der örtlichen Friedhofsverwaltung einher gegangen. Auch das Ehrenmal mit dem Kreuz aus Ibbenbürener Sandstein auf dem Kirchvorplatz ist gesäubert und an schadhaften Stellen neu verfugt worden. 23

CORONA IN SCHÖPPINGEN Die Corona-Pandemie hat auch Schöppingen nicht verschont. Mit dem ersten Lockdown im Frühjar kam das gesamte Leben in unserer Gemeinde zeitweise zum Stillstand. Schulen, Kindergärten, Kirchen, Sport- und Freizeiteinrichtungen, das Vechtebad, der Einzelhandel, die Gastronomie waren geschlossen. Der Lockdown hat auch die Schöppinger Firmen hart getroffen. Der finanzielle Schaden, der sich auch im Gemeindehaushalt niederschlagen wird, ist noch nicht abzusehen. Das Schöppinger Ordnungsamt ist seitdem in Dauerbereitschaft. Jede an Covid19 erkrankte Person wird vom Ordnungsamt unter Quarantäne gestellt, ebenso die Kontaktpersonen. Hierfür sind bislang in Schöppingen rd. 300 Ordnungsverfügungen (Stand Ende Nov. 2020) ausgestellt worden. Die Gemeinde Schöppingen hat seit Beginn der Coronakrise ein Bürgertelefon eingerichtet: 0175 648 10 25 Jede*r Schöppinger*in kann bei Fragen und Problemen diese Telefonnummer anrufen. Bürgermeister Franz-Josef Franzbach lobt indes die große Solidarität aller Schöppinger*innen. Trotzdem bittet er weiterhin um die Einhaltung der AHA+L- Regeln: A H A + L (Abstand + Hygiene + Alltagsmaske + Lüften) Zusätzlich ist auch die Installation der Corona-Warnapp auf dem Handy sehr hilfreich. Außerdem sind alle wichtigen und aktuellen Informationen zum Thema auf der Homepage der Gemeinde einzusehen: https://www.schoeppingen.de/sonderseiten/coronavirus/ 24 Bitte bleiben Sie gesund und halten Sie Abstand. Desinfektionsspende für Einzelhändler Nach dem ersten Lockdown im Frühjahr, verstärkten sich mit der Wiedereröffnung der Geschäfte auch die Hygieneregeln zum Schutz der Kunden vor dem Corona-Virus. Desinfektionsmittel für Hände und Flächen waren ein Muss und anfänglich noch Mangelware. Eine Wagenladung gefüllter 3- Liter-Kanister samt zugehöriger Sprühflaschen spendierte Unternehmer Rüdiger Sasse aus der eigenen Produktion an die Gemeindeverwaltung. Für Sasse hat die Aktion gleich zwei wichtige Gründe: Wir von der Initiative Schöppingen wollen den Menschen die Angst nehmen, in die Läden zu gehen und gleichzeitig zeigen, dass wir für die Hygieneauflagen vorbereitet sind. Die Idee fand bei den hiesigen Unternehmen großen Anklang und Anerkennung. Gerade in diesen besonderen Zeiten ist ein Zusammenhalt unerlässlich, lobte auch Bürgermeister Franz-Josef Franzbach das Engagement. Die Mitarbeiter des Ordnungsamtes verteilten die etwa 30 Sets als Starter-Paket unter anderem an die Inhaber kleinerer Einzelhandelsunternehmen, Gastronomen, Auto- und Möbelhäuser, Versicherungsagenturen und die Schöppinger Friseurgeschäfte. Bürgermeister Franzbach, Rüdiger Sasse und Mechthild Dirksen (Initiative)

Hilfsbereitschaft ist überwältigend Die Hilfsbereitschaft der Schöppinger in Krisenzeiten ist überwältigend: In vielen Stunden haben die Frauen des Ortes während des ersten Lockdowns im März an ihren Nähmaschinen eine große Stückzahl von Mund-Nase- Schutzmasken gefertigt und der Gemeinde gespendet. Die Masken aus unifarbenen und gemusterten Stoffen in verschiedenen Modellen fanden schnell Abnehmer. Für eine Weiterverteilung sorgten die zu Beginn der Corona-Krise gegründeten Initiativen Nachbarschaftshilfe Schöppingen und Schöppingen hilft. Küster Uwe van de Loo in Schöppingen, Eggerode und Gemen (Küster Uwe van de Loo) für die Besucher zur freien Verfügung. Marcel Schwering von der Nachbarschaftshilfe agierte über die Facebook-Seite seiner Initiative. Ein großes Dankeschön des Bürgermeisters Franz-Josef Franzbach ging an die Näherinnen unter anderem der Katholischen Frauengemeinschaft und des Offenen Frauentreffs Schöppingen und beide Initiativen. Den diesjährigen Ehrenamtspreis (mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse Westmünsterland) wird Bürgermeister Franzbach deshalb den verschiedenen Schöppinger Frauengruppen zukommen lassen. Den wegen der Corona-Krise von der Sparkasse aufgestockten Ehrenamtspreis (insgesamt 3.000 Euro) erhalten: Die Corona-Hilfe der Pfarrgemeinde St. Brictius Die Ehrenamtspreis-Übergabe fand zu einem späteren platzierte die Masken in den drei katholischen Kirchen Zeitpunkt (nach Redaktionsschluss) statt. Abhol- und Lieferservice eingerichtet kfd Schöppingen kfd Eggerode Landfrauen Schöppingen Evangelische Frauen Offener Frauentreff Frauengemeinschaft Gemen Alleinstehende Frauen Mit dem Lockdown auf Grund der Corona-Pandemie im Frühjahr waren auch die Schöppinger Einzelhändler betroffen: Viele Geschäfte mussten über Wochen geschlossen bleiben. Mit vielen Ideen hat sich die Kaufmannschaft auf Lösungen orientiert und in der Zeit den Abhol- und Lieferservice besonders in den Fokus gestellt. Kein Frühlingsfest, kein Apfelfest Marcel Schwering Kein Frühlingsfest im April und auch das Apfelfest im September musste abgesagt werden. Doch aufgeben ist für die Werbegemeinschaft der Initiative Schöppingen keine Option: Wenn schon kein Stadtfest mit großem Rahmenprogramm, dann eben Alternativen, hatten sich die Einzelhändler überlegt und in diesem Jahr eine Apfelwoche samt Late Night Shopping initiiert. Gutschein-Aktion Um die örtliche Wirtschaft anzukurbeln, gab es noch eine besondere Aktion: den Schöppinger hat mehr - Sondergutschein, der mit jeweils 25 Prozent Bonus auf die Einkaufswerte von 20, 40 und 100 Euro bezuschusst wurde. Mit insgesamt 21.000 Euro hatten die Werbegemeinschaft Initiative Schöppingen e.v., die Gemeinde und die örtliche UWG das Projekt unterstützt. 25

DAS ZWERGENLAND IST UMGEZOGEN Der evangelische Kindergarten Zwergenland ist übergangsweise umgezogen. Das alte Gebäude an der Johanneskirche wird abgerissen und ein Neubau entsteht. Bis zur Fertigstellung stellt die Gemeinde den Minis ein leerstehendes Einfamilienhaus in der Amtsstraße als Ausweichquartier zur Verfügung. Für den bedarfsgerechten Umbau hat die Kommune seit Beginn dieses Jahres viel investiert: Fußbodenbeläge neu verlegt, eine Küche angeschafft, das offene Treppenhaus im Innern mit einem kindersicheren Schutzgitter gesichert, eine Außentreppe als Fluchtweg installiert und das Spielplatzgelände umzäunt. Das ist gut investiertes Geld der Gemeinde in das Wohl unserer Kinder, findet Bürgermeister Franz-Josef Franzbach. Seit August besuchen insgesamt 23 Sprösslinge im Alter von ein bis sechs Jahren das Zwergenland. ABENTEUERSPIELPLATZ GEWINNT BEI RADIO WMW-AKTION Kleiner Spielplatz ganz groß! Dass soziale Netzwerke gerade auch in kleinen Kommunen von enormer Bedeutung sind, hat sich in den Sommerferien bewährt: Beim Voting zum besten Spielplatz im Westmünsterland, einer Aktion von Radio WMW, haben 27 Prozent der Teilnehmer für den Abenteuerspielplatz am Nikolauskindergarten gestimmt und ihn mit Abstand zum Sieger gekürt. Beworben hatten sich auch größere Städte wie Gronau, Bocholt, Borken und Ahaus. Zur Auswahl standen 15 Verdientermaßen, denn der Spielplatz hat in den Spielplätze. Die WMW-Radio-Aktion Das Beste von vergangenen Monaten eine Generalüberholung hier sucht in jedem Jahr während der Ferienwochen erfahren und präsentiert sich nun mit spannenden nach ausgefallenen Orten, Personen oder Gegenständen des Westmünsterlandes. In der dritten Spiel- und Fitnessgeräten für Kinder und Erwachsene, einer Sitztribüne und üppigen Grünflächen. Ferienwoche in diesem Jahr nun also Der beste Spielplatz. 26 NEUE SITZBANK AM ST. NIKOLAUS-KINDERGARTEN Nun haben auch die Jüngsten eine eigene Bank zum Ausruhen vor dem Kindergarten St. Nikolaus und sie sofort begeistert in Beschlag genommen. Angeliefert von der Firma Hörst, aufgestellt vom Bauhof und gespendet von der Gemeinde. Die Kinder der Flohkiste haben sich mit einem dicken Dankeschön und einem tollen Foto bei den Beteiligten revanchiert.

DIGITALISIERUNG IN DEN SCHULEN SCHREITET VORAN Das Land NRW hat sich dazu entschlossen, bei der Digitalisierung der Schulen in NRW den begonnenen und umfassenden Aufholprozess konsequent fortzusetzen. Neben einer leistungsfähigen IT- Grundstruktur wie Breitbandanschluss und Ausstattung gehören geschulte Lehrkräfte im Bereich Medien als wichtige Bausteine zu einem modernen Unterricht. Aus dem landesweiten Programm DigitalPakt Schule 2019-2024 stehen für die Brictius-Grundschule Fördermittel in Höhe von 72.255 Euro und für die Sekundarschule in Höhe von 118.082 Euro bereit. Zusätzlich sind von der Gemeinde Schöppingen mindestens zehn Prozent Eigenanteil zu tragen. Jugendliche berücksichtigt, die aufgrund der finanziellen Verhältnisse des Elternhauses bislang nicht auf solche Endgeräte zurückgreifen können. Für die Grundschule wurden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel 34 IPads und für die Sekundarschule 87 IPads bestellt. Im Präsenzunterricht stehen die Geräte allen Schülern zur Verfügung. Die Gemeinde Schöppingen erhält aus dem Förderbudget für die Grundschule etwa 12.700 Euro und für die Sekundarschule etwa 33.000 Euro. Die Gemeinde Schöppingen trägt zusätzlich einen Eigenanteil von zehn Prozent. Auch die Ausstattung der Lehrkräfte wird gefördert: Bis zu einem Höchstbetrag von 500 Euro pro Endgerät unterstützt die Landesregierung die Beschaffung von schulgebundenen mobilen Endgeräten (Laptops, Notebooks und Tablets mit Ausnahme von Smartphones) einschließlich der Inbetriebnahme und der dafür erforderlichen Software sowie erforderliches Zubehör. Die Gemeinde Schöppingen erhält hier eine lehrerzahlbezogene pauschale Zuwendung von 9.500 Euro für das Kollegium der Grundschule und von 29.000 Euro für das Kollegium der Sekundarschule. Ein Eigenanteil des Schulträgers ist nicht zu leisten. Die Verwaltung hat in Kooperation mit einem Fachberatungsbüro (Elektroplaner) und der Kommunalen ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW) die technische Ausrüstung und die Planung der digitalen Infrastruktur für beide Schulen untersuchen lassen. Von der Digitalisierung erhoffen sich die Schulen hervorragende Möglichkeiten, um Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern und zu fordern. Begreifen wir deshalb die Digitalisierung nicht als Kosten, sondern als zukunftsorientierte Investition in die Bildung aller Kinder. Zu den in 2021 umzusetzenden Maßnahmen gehören die Optimierung der Netzwerkstrukturen und der elektrotechnischen Versorgung. Beide Schulen verfügen über einen Glasfaseranschluss (200 Mbit). Die Förderanträge sind durch die Gemeinde Schöppingen gestellt worden. Zusätzlich unterstützt das Land NRW die Schulen mit einem Sofortausstattungsprogramm für Laptops, Notebooks und Tablets, um allen Schülerinnen und Schülern das digitale Lernen auch von zu Hause zu ermöglichen. Hier werden vor allem Kinder und 27

INTERESSANTES AUS DEM SCHULLEBEN Umbruch Ost Wanderausstellung zum Tag der Deutschen Einheit Nach 30 Jahren der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten erinnerte die Wanderausstellung Umbruch Ost Lebenswelten im Wandel an die Geschichte der Deutschen Einheit. Die Ausstellung dokumentierte das Leben der Menschen in eindrucksvollen Fotografien und digital abrufbaren Videosequenzen. Die Zehntklässler lernten in einer offenen Fragestunde die Lebensgeschichten und persönlichen Erinnerungen von Menschen kennen, die in der DDR aufgewachsen sind oder familiäre Kontakte nach Ostdeutschland hatten. Wanderausstellung Aktion Licht sehen und gesehen werden Die Ausstellung ist eine Aktion der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Gemeinden und Kreise (AGFS) für ihre Mitgliedskommunen und war Anfang Oktober auch in Schöppingen zu Gast. Einen Tag lang erfuhren die Fünft- und Sechstklässler durch das Ausprobieren an verschieden Stationen Wissenswertes über das sichere Radfahren mit der richtigen Beleuchtung, reflektierende Kleidung und das Verhalten im Straßenverkehr in der dunklen Jahreszeit. Gleichzeitig stand das Fahrrad als besonders geeignetes Foto: Bernd Schäfer Verkehrsmittel für den Weg zur Schule - auch in Herbst und Winter - im Fokus. Projektwoche sich den Naturwissenschaften an, die Siebtklässler Während einer Projektwoche im März beschäftigten lernten Neues im Umgang mit den sozialen Medien, die sich die Jahrgangsstufen mit verschiedenen Themen: Achtklässler beschäftigten sich mit Sport und die Die Fünftklässler untersuchten die Sozialstruktur in Neuntklässler mit dem Thema Rassismus. Die zehnten ihrem Klassenverband. Die sechsten Klassen näherten Klassen bereiteten sich auf ihren Abschluss vor. Holocaust-Ausstellung Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die Gefangenen des Konzentrationslagers in Auschwitz. auseinandersetzten. In einer Gedenkminute erinnerten die Schülerinnen und Schüler an die etwa sechs Millionen europäischen Juden, die von den Nazis in den Diesem Tag widmeten die Schüler*innen der Jahren zwischen 1939 und 1945 systematisch ermordet Sekundarschule 75 Jahre später eine Holocaust- wurden. Die Sekundarschule ist Mitglied der Ausstellung mit bewegenden Bildern aus dem KZ und Texten, die sich mit dem Thema Rassismus und Gewalt Projektgemeinschaft Schule ohne Rassismus Schule mit Courage. Vortrag Überlebender Mölln Ganz nah dabei waren die Neunt- und Zehntklässler während eines Vortages eines Überlebenden des Brandanschlages von Mölln: Der Hambuger Ibrahim Arslan erzählte in der Kulturhalle Kraftwerk von seinen Erlebnissen in jener Nacht am 23. November 1992, als Neonazis zwei von türkischen Familien bewohnte Häuser anzündeten. Der damals Siebenjährige verlor durch diesen Terroranschlag eine Schwester, eine Cousine und seine Oma. Weitere sieben Menschen wurden schwer verletzt. Ibrahim Arslan appellierte an die Jugendlichen unter anderem für mehr Solidarität in der Gesellschaft. Foto: Rupert Joemann 28

Informationsveranstaltung zur Kommunalwahl In Vorbereitung auf die Kommunalwahlen am 13. September 2020 informierten sich die erstmals wahlberechtigten Schüler*innen der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen in der Kulturhalle KRAFTWERK. Vertreter der Schöppinger Parteien und Bürgermeister Franzbach stellten sich vor, informierten über die Wahlprogramme und beantworteten anschließend die Fragen der Schüler*innen. Die Politiker appellierten an alle, ihr Wahlrecht in Anspruch zu nehmen und zur Wahl zu gehen. Organisiert wurde die Veranstaltung von Frau Alexandra Korten, Lehrerin an der Sekundarschule. Dr. Andreas Heilborn in den Ruhestand getreten Dr. Andreas Heilborn ist nach 19 Jahren in Schöppingen zum Schuljahresende 2019/2020 in den wohlverdienten Ruhestand getreten. Foto: Bernd Schäfer Mit dem Projekt Schule ohne Rassismus Schule mit Courage und dem Tag des Grundgesetzes, wozu er in der Vergangenheit hochrangige Persönlichkeiten nach Schöppingen eingeladen hatte, hat er viel Bewegung in die Sekundarschule Horstmar-Schöppingen gebracht. Ihm war es als Lehrer stets wichtig, den Schüler*innen mit Optimismus und Lebensfreude die wichtigen gesellschaftlichen Werte zu vermitteln. Das Lehrerkollegium und alle Schüler*innen wünschten ihm zum Abschied alles Gute für die Zukunft. Ausbildungsplattform Azubi-Dating Die gemeinschaftliche Ausbildungsmesse mit den Kommunen Horstmar und Laer musste in diesem Frühjahr abgesagt werden. Dem digitalen Angebot war eine geplante kreisweite Nacht der Ausbildung am 5. November vorangegangen, die auf Grund der Corona-Situation kurzfristig abgesagt wurde. Alternativ beteiligten sich Schöppinger Unternehmen an der digitalen Aktion Azubi-Dating der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) des Kreises Borken. Vom 5. bis 20. November präsentierten sich auf der virtuellen Plattform etwa 250 Betriebe des gesamten Kreises mit mehr als 150 Ausbildungsberufen für Jugendliche, Eltern und Lehrer. Für den Nachwuchs eine gute Gelegenheit, sich zu einem Date mit dem Wunschbetrieb zu verabreden und mehr über diverse Berufe zu erfahren. 29

AUFNAHME VON FLÜCHTLINGEN Die Städte und Gemeinden in NRW sind zur Aufnahme von Flüchtlingen gesetzlich verpflichtet. Die Zuweisung erfolgt durch die Bezirksregierung Arnsberg. Die Anzahl der jeweils aufzunehmenden Flüchtlinge erfolgt auf Grundlage eines Verteilschlüssels. Erstmalig seit Dezember 2017 werden der Gemeinde Schöppingen anerkannte Flüchtlinge mit einer Wohnsitzauflage zugewiesen. Hierbei handelt es sich sowohl um Familien mit Kindern als auch um Einzelpersonen über deren Asylantrag positiv entschieden wurde, bzw. die ein dauerhaftes Bleiberecht aufgrund besonderem Schutzbedürfnis haben. Der überwiegende Teil dieser Menschen hat die türkische Staatsbürgerschaft. Weitere Nationen sind im Wesentlichen Syrer und Iraner. Insgesamt hat Schöppingen in den vergangenen drei Jahren rund 110 Flüchtlinge aufgenommen, wovon im Dezember 2020 noch fast 90 hier leben. Weitere Zuweisungen erfolgen sukzessive. Ein Beispiel für gelungene Integration ist die türkische Familie Öz. Einer der ersten Flüchtlinge, welche Schöppingen im Rahmen der Wohnsitzzuweisung aufgenommen hat, ist Herr Enes Öz. Er ist im Dezember 2017 allein hier eingetroffen. Im April 2018 sind seine Ehefrau und die drei Kinder im Wege des Familiennachzuges ebenfalls nach Schöppingen gekommen. Zwischenzeitlich haben die Eheleute Öz die erforderlichen Integrations- und Sprachkurse erfolgreich besucht. Enes Öz hat in seiner Heimat als Mathematiklehrer gearbeitet, daher ist es sein Ziel, diese wichtige Tätigkeit in Deutschland fortzusetzen. Seit diesem Jahr besucht er als Studierender den Masterstudiengang Physik an der WWU Münster. Frau Nuriye Öz wird im kommenden Jahr ebenfalls ein Universitätsstudium beginnen. Weil diese Personen eine dauerhafte Bleibeperspektive in Deutschland haben, ist deren Integration oberstes Ziel. Hierzu gehört auf Seiten der Geflüchteten vor allem die Bereitschaft, die hiesigen verfassungsmäßigen Grundwerte anzuerkennen, die deutsche Sprache ausreichend zu erlernen und langfristig den Lebensunterhalt selbst sichern zu können. Von Seiten der Gesellschaft ist wichtig, offen für die Zugewanderten zu sein, diese als Bereicherung zu betrachten und ihnen die Eingliederung leicht zu machen. Damit dieses gelingt, werden die volljährigen Flüchtlinge von Seiten des Bundesamtes (BAMF) verpflichtet, an Deutsch- und Integrationskursen teilzunehmen. Zusätzlich bietet die Gemeinde Schöppingen vor Ort, in Kooperation mit der Volkshochschule Ahaus und ehrenamtlichen Flüchtlingshelfern, niederschwellige Sprachkurse im Kulturen-Treffpunkt Schöppingen an. Ein Großteil der Flüchtlinge in Schöppingen hat in ihren Heimatländern ein hohes schulisches und berufliches Bildungsniveau erhalten und ist motiviert. Viele von ihnen verfügen über eine akademische Hochschulausbildung. Hier ist es Ziel, dass die jeweiligen ausländischen Berufs- und Bildungsabschlüsse anerkannt werden, bzw. fehlende deutsche Qualifikationen in den betreffenden Berufen nachgeholt werden, damit diese Fachkräfte künftig in den deutschen Arbeitsmarkt optimal eingegliedert werden. Inzwischen sprechen alle sehr gut Deutsch und fühlen sich in Schöppingen wohl. Enes Öz engagiert sich ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit als Berater und Übersetzer sowie zeitweise als Aushilfslehrer. Die drei Kinder besuchen die hiesige Grundschule bzw. den Kindergarten. Vor Kurzem ist die Familie aus der gemeindlichen Unterkunft ausgezogen und hat eine Wohnung auf dem privaten Wohnungsmarkt angemietet. 30

NEUE FLÜCHTLINGSKOORDINATORIN Als gelungenen Stabwechsel und reibungslosen Übergang bezeichnete Bürgermeister Franz-Josef Franzbach die Veränderung in der gemeindlichen Flüchtlingskoordination: Rosa Schloss (links) hat zum 1. Juni dieses Jahres Melanie Rotterdam abgelöst, die dieses Amt seit November 2017 ehrenamtlich innehatte. Als Kommune können wir nicht mehr als die Grundversorgung für die Flüchtlinge leisten. Deshalb brauchen wir Sie, betonte Bürgermeister Franzbach einmal mehr die große Bedeutung der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe. Die 46-jährige Rosa Schloss engagiert sich seit 2018 für die Schöppinger Flüchtlingshilfe. Der Kulturentreff in der Hauptstraße war gerade neu gegründet und ich habe mich von Anfang an mit einbringen können. Seit Herbst 2017 hat Schöppingen mehr als 110 Flüchtlinge mit Bleiberecht von der Bezirksregierung Arnsberg zugewiesen bekommen. Die Gemeinde stellt neben den Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch auch die Unterkünfte und eine Erstausstattung zur Verfügung. Seit Ankunft der ersten Neubürger engagieren sich zahlreiche Schöppinger Frauen und Männer als ehrenamtliche Integrationshelfer. Die Flüchtlingskoordinatorin ist Bindeglied zwischen der Gemeindeverwaltung, den Ehrenamtlichen und Kontaktperson für die Flüchtlinge. Ansprechpartnerin bei den Ehrenamtlichen: Rosa Schloss (Flüchtlingskoordinatorin) Tel.: 02555 / 92 88 14 oder 0177 784 89 36 E-Mail: rosa-schloss@web.de Ansprechpartner bei der Gemeinde Schöppingen: Franz-Josef Gausling Tel.: 02555 / 88-36 E-Mail: franz-josef.gausling@schoeppingen.de Heinz Wellen (Jobcenter) Tel.: 02555 / 88-25 E-Mail: heinz.wellen@schoeppingen.de Cornelia Bülter (Jobcenter) Tel.: 02555 / 88-52 E-Mail. cornelia.buelter@schoeppingen.de Hinweis: Wegen der Corona-Pandemie sind die hier aufgeführten Einrichtungen zurzeit geschlossen. KulturenTreff. Hauptstraße 34 Ansprechpartnerin: Rosa Schloss Fahrradwerkstatt Wallstraße Ansprechpartner Walter Vielhauer Tel.: 02555 / 12322 Die Kleiderkammer ist immer dienstags von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Es werden gute gebrauchte Kleidungsstücke für einen geringen Obolus verkauft. Kleiderspenden werden gerne entgegengenommen. Möbellager Schöppingen (gegenüber Strumpffabrik Krechting) Amtsstraße 60 Tel: 0163/1299 188 geöffnet jeden 1. Donnerstag im Monat von 16 bis 18 Uhr Spendenannahme und Ausgabe Die Unterstützung der Flüchtlinge durch die vielen ehrenamtlichen Integrationshelferinnen und Integrationshelfer ist eine Investition in die Zukunft dieser Menschen. Herzlichen Dank für Ihr Engagement! Möchten Sie sich auch bei der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit engagieren? Informationen erhalten Sie gerne bei der Gemeinde Schöppingen. Wir freuen uns über jede Unterstützung. 31

CORONA FEGT QUER DURCH DEN VERANSTALTUNGSKALENDER Für die Vereine im Ort hat die Corona-Pandemie die Absage zahlreicher geplanter Veranstaltungen mit sich gebracht. Die Stadtfeste im Frühling und im September sind ausgefallen, ebenso das Eggeroder Marienbrunnenfest und der Trödelmarkt im August. Auch den Kulturring haben die Einschränkungen hart getroffen; zum ersten Mal in der 29-jährigen Geschichte blieb es am Pfingstwochenende still auf dem Bluesfestivalgelände am Vechtebad. Seit Jahren hatten sich die Schöppinger Bürgerschützen auf ihre 300-Jahr- Jubiläumsfeier vorbereitet und mussten alles absagen. Doch in dem Fall ist aufgehoben nur aufgeschoben: Das Fest soll in 2022 nachgeholt werden. Aspekt dieser wachsenden Riege experimentierfreudiger Künstler ist, dass sie nicht nur die Stilgrenzen zwischen Pop, Klassik und Jazz aufbrechen, sondern auch ein Publikum von jung bis alt ansprechen. In Schöppingen waren das Bersarin Quartett und das Duo Ceeys zu Gast, für ein beeindruckendes Lichtkonzept sorgte Videokünstler Aquiet. Ausgefallen sind unter anderem auch alle anderen Schützenfeste, das ASC-Jubiläum, die Aufführungen der Gemener Theaterfrauen, die Kneipennacht, der St. Martinsumzug, die Nikolausempfänge, der Vorfreudemarkt in Gemen, der Nikolausmarkt in Eggerode und der Winterzauber des NSKKV in Schöppingen. Die Corona-Pandemie hat auch vor der Kultur nicht Halt gemacht: Zahlreiche Veranstaltungen, die in diesem Jahr in der Kulturhalle Kraftwerk als feste Termine im Kalender standen, sind ausgefallen. Aber nicht alle. Mit dem experimentellen Format Pianeo, dem Festival für Neoklassik und populäre Klaviermusik, hat sich Schöppingen im Februar erstmalig als Veranstaltungsort in der Kulturhalle Kraftwerk in die Riege renommierter Spielstätten eingereiht: An insgesamt acht verschiedenen Orten in und um Münster fanden Konzerte angesehener nationaler und internationaler Komponisten, Instrumentalisten und Videokünstler statt. Für alle, die sich bereits im März auf die nächsten Abenteuer des scharfsinnigen Detektives Holmes und seines Kollegen Dr. Watson in der Lesung Sherlock, John & Mycroft mit dem Theater ex libris gefreut hatten, gab es nach langem Warten gute Nachrichten: Nach dem großen Erfolg des ersten Sherlock Holmes- Programms lieferte das Theater ex libris im September nun die Fortsetzung. Der Begriff Neoklassik hat in den letzten Jahren neue inhaltliche Bedeutung erlangt. Akustisches Instrument trifft auf Synthesizer, Klavier auf Computer, Melodie auf tiefe Bässe, Flächen auf komplexe Beats und Minimalismus auf Extravaganz. Ein faszinierender Das Ensemble um Schauspieler Christoph Tiemann hatte für "Sherlock, John & Mycroft" die Conan-Doyle Original-Geschichten "Der zweite Fleck" und "Die tanzenden Männchen" zu einem spannenden Live- Hörspiel neu verwoben. Die geplanten Veranstaltungen Der große Heinz- Erhardt-Abend und das Kindertheater Das Weihnachtsleuchten sind auf das kommende Jahr verschoben. 32

KULTUR GEHT BADEN? NEIN, IM GEGENTEIL: Für das Wochenende am 26. und 27. September konnten sich die Schöppinger und ihre Gäste auf zwei Open-Air-Konzerte auf dem Freigelände am Vechtebad freuen. Klein, aber fein, boten die Veranstalter Musikliebhabern die Möglichkeit, Live-Musik auch zu Corona-Zeiten zu genießen. Am Samstagabend war die niederländische Cover-Band Jackfire mit handgemachter Rock- und Popmusik zu Gast, am Sonntagnachmittag lud die Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr zum Konzert. Seit Anfang September übte das 45-köpfige Ensemble stattdessen in der Kulturhalle Kraftwerk. Doch: Nicht proben zu können ist das Eine, keine Auftritte zu haben das Andere, fasst der Dirigent das Dilemma zusammen. Daraus entstand bei Rüdiger Wolbeck die Idee, selbst ein Open-Air-Konzert für die Feuerwehrkapelle zu organisieren. Freiluft natürlich, weil wir ja Platz brauchen und auch die Besucher besser vor Ansteckung geschützt sind. Und warum nicht Technik und Logistik gleich für ein zweites Konzert nutzen? Gedacht, getan. Zur Unterstützung auch bei der Organisation hatte sich der gebürtige Schöppinger die Gemeinde mit ins Boot geholt. Gemeinsam wurde auch am Hygienekonzept gefeilt. Wegen der Corona-Krise konnten wir Musiker über Monate nicht üben. Für die Abstandvorgaben der Coronaverordnung sind unsere Probenräume zu klein, sagte Rüdiger Wolbeck, Dirigent der Kapelle. Der strömende Regen am ersten Konzertabend hielt die etwa 160 Gäste nicht von guter Laune und der Lust auf das Feiern ab. Mit einem breiten Repertoire aus bekannten Rock- und Popsongs und einer tollen Lasershow dankte Jackfire der Ausdauer der Besucher. Zum ersten Auftritt des Blasorchesters der Feuerwehr in diesem Jahr blieb es tags darauf auf dem Freigelände trocken. Ein Grund mehr für die zahlreichen Besucher, sich am Sonntagnachmittag spontan auf den Weg zu begeben und noch eine Karte zu ergattern. 33

FREIZEITSPAß IN SCHÖPPINGEN STADTRADELN 2020 Auf die Räder, fertig, los! Auch Schöppingen ging wieder in die Offensive und nahm vom 16. August bis 5. September an der alljährlichen Kampagne STADTRADELN teil. Seit 2008 beteiligen sich Bürger und Politiker deutschlandweit an der Aktion im Zeichen des Klimaschutzes. Unter dem Anspruch Jeder Kilometer ohne Auto zählt wurden alle in diesen 21 Tagen mit dem Rad zurückgelegten Entfernungen erfasst und in der Stickstoff-Vermeidung dem Klimaschutz gutgeschrieben. In diesem Jahr beteiligten sich 86 Schöppinger Männer und Frauen in zwölf Teams aktiv an der Aktion STADTRADELN und sammelten insgesamt 27.342 Kilometer. Das entspricht einer CO2- Vermeidung von vier Tonnen. In der Einzelplatzierung siegte Georg Hilbert mit 1309 Kilometern, gefolgt von Gaby Kremser (907,5 Kilometer) und Matthias Haase (901 Kilometer) auf den Plätzen 2 und 3. Bei den Teams gewann das Dreamteam Ramsberg mit durchschnittlich 627 Kilometern pro Mitglied. Foto: Klima-Bündnis Die Gewinner erhalten Eintrittskarten für eine Schöppinger Kulturveranstaltung ihrer Wahl. Auch im kreisweiten Durchschnitt der 15 teilnehmenden Kommunen in Borken lag am Ende Schöppingen weit vorn und sicherte sich hinter Stadtlohn und Velen Platz 3 auf dem Treppchen. 3.000 SCHRITTE DURCH SCHÖPPINGEN Die kleinen Hinweistafeln mit dem markanten Logo für das Steinfurter Land zeigen den Weg: Seit kurzem führt ein ausgeschilderter Rundkurs 3000 Schritte durch Schöppingen mitten durch das Vechtestädtchen. Die Spaziergänger begeben sich auf eine kurzweilige Tour durch die wechselvolle Geschichte das Ortes und wandern ein Stück weit auf den Pfaden der Kunst- und Kulturroute, bewirbt ein passender Flyer die Route. An Laternenpfählen und Mauern weisen die schwarzen Pfeile auf den Rundkurs in beide Richtungen hin. Wer mag, startet in der Ortsmitte am Alten Rathaus, und wendet sich entweder in Richtung Stadtpark oder schlägt stattdessen den entgegengesetzten Weg zur Stele am ehemaligen Obertor ein. Alles kann, nichts muss, überlassen die Initiatoren den Spaziergängern die Wahl, und freuen sich auf reges Interesse bei Touristen, Tagesgästen und auch Einheimischen. Der Wanderweg ist Teil eines LEADER- Gemeinschaftsprojektes Steinfurter Land Tourismus Zu Fuß unterwegs im Steinfurter Land. Insgesamt neun Orte (Altenberge, Wettringen, Metelen, Horstmar, Nordwalde, Neuenkirchen, Steinfurt, Ochtrup und Schöppingen) haben sich beteiligt, Rundwege zwischen drei und 15 Kilometern Länge entwickelt, ausgeschildert und in einer Sammelbroschüre zusammengestellt. Der Einzelflyer und die Sammelbroschüre liegen in der Gemeindeverwaltung aus oder können online eingesehen werden. 34

Thomas Sievert zum Stellvertreter des Leiters der Feuerwehr ernannt Nach dreijähriger Zusatzausbildung in vier Lehrgängen am Institut der Feuerwehr in Münster hat Brandoberinspektor Thomas Sievert alle Prüfungen erfolgreich bestanden. Mit der Beförderung zum NEUES AUS DER FEUERWEHR Gemeindebrandinspektor ernannte Bürgermeister Franz-Josef Franzbach den Kameraden Sievert gleichzeitig zum stellvertretenden Leiter der Schöppinger Feuerwehr für eine Amtszeit von sechs Jahren. Seit 1. Mai des vergangenen Jahres hatte Thomas Sievert den Leiter der Schöppinger Feuerwehr, Ralf Mensing, als Stellvertreter bereits kommissarisch unterstützt. Der 40-Jährige wurde damals auf Beschluss des Rates der Gemeinde als Nachfolger von Lothar Tietmeyer jun. in das Amt bestellt. Seit 30. April 2018 war die Stelle unbesetzt. Thomas Sievert trat am 22. November 1996 als Feuerwehrmann in die Reihen der Schöppinger Wehr ein. Als Berufsfeuerwehrmann war er bereits bei der Feuerwehr Essen und dem Kreis Steinfurt beschäftigt, seit April dieses Jahres steht er im Dienst der Feuer- und Rettungswache Gronau. Sievert ist verheiratet und hat zwei Kinder. In seiner Freizeit ist er leidenschaftlicher Jäger. Jugendfeuerwehr gewinnt bei Radio-WMW-Wettbewerb Schöppingen hat nicht nur mehr, Schöppingen hat s drauf, möchte man meinen: Auf den Titel Der Beste Spielplatz im Westmünsterland in der dritten Ferienwoche schaffte es die Schöppinger Jugendfeuerwehr auf Platz 1 im Ranking der Nominierten im Radio WMW-Wettbewerb. werden konnte, so Marpert im Radiointerview nach Bekanntgabe des Gewinners. Der ganze Ort steht hinter uns. Doch eigentlich gäbe es keine Beste Jugendfeuerwehr, ergänzt er. Jede ist die Beste und jede hätte den Titel verdient. Und jeder Ort, der eine Jugendfeuerwehr hat, ist froh, dass er sie hat. Das war lange ein spannendes Kopf-an-Kopf- Rennen mit den Gronauern, bescheinigte Ausbilder Manfred Marpert die 24 Stunden der Abstimmung. Mit 19 Prozent der insgesamt über 11.000 eingegangenen Stimmen hat Schöppingen am Ende Gronau (13 Prozent) und Stadtlohn (elf Prozent) auf die Plätze verwiesen. Das sei aber auch dem super Netzwerk zu verdanken, das zur Stimmenabgabe aktiviert Die Schöppinger Jugendfeuerwehr gibt es seit 2013. Mit aktuell 25 Jugendlichen (davon vier weiblich) im Alter von zwölf bis 17 Jahren haben sie keine Nachwuchssorgen. Aber es ist wichtig, dass durch so eine Aktion mal das Thema in den Fokus gerückt wird, denn die Feuerwehr ist ein wichtiger Baustein im Ehrenamts- und Gemeindesystem. 35

NEUES FAHRZEUG BEI DER FEUERWEHR Um die Leistungsfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr weiter zu steigern, hat der Rat im September 2019 beschlossen, den Rüstwagen (Unimog, Baujahr 1990) zum Gerätewagen-Logistik umzubauen. Im Vorfeld wurde das Fahrzeug und der Zustand des Fahrzeugs begutachtet. Es wurde bestätigt, dass der geplante Umbau zum Gerätewagen-Logistik aus technischen Gründen und wegen des guten Zustandes des Fahrzeuges möglich wäre. Rüstwagenumbau zum Gerätewagen-Logistik Zum Umbau wurde die Firma Wilhelm Stricker in Ostbevern beauftragt. Die Auftragssumme betrug ca. 73.000 EUR. Der alte Aufbau vom Rüstwagen wurde komplett entfernt und durch einen speziellen Kastenaufbau mit einer Ladebordwand am Heck ersetzt. Die Beladung ist auf Rollcontainern verlastet. Hierdurch ist das Fahrzeug flexibel zu beladen. Das Fahrzeug besitzt einen Allradantrieb und diverse Beleuchtungseinrichtungen, welche das großflächige Ausleuchten einer Einsatzstelle bei Nacht ermöglicht. Rüstwagen vor dem Umbau (Fotos Feuerwehr) Aufgrund dieser Geländegängigkeit wird das Fahrzeug bei Brandeinsätzen im Außenbereich mit dem vorhandenen Schlauchanhänger eingesetzt. In den Außenbereichen ist eine Wasserversorgung oft über weite Strecken einzurichten. In dieser Kombination ist es der Feuerwehr möglich, in kürzester Zeit Schlauchleitungen bis zu 1000 Metern auszulegen und somit größere Wegstrecken bis zur nächsten Wasserentnahmestelle zu überbrücken. Weitere Details zu diesem Fahrzeug und auch anderen Fahrzeugen sind auf der kürzlich neu eingerichteten Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr einsehbar. Gerätewagen-Logistik nach dem Umbau www.feuerwehr-schoeppingen.de 36

SANIERUNG FEUERWEHRGERÄTEHAUS In der alten Fahrzeughalle am Feuerwehrgerätehaus wurden im Frühjahr drei Sektionaltore ausgetauscht. Die neuen elektrischen Tore unterscheiden sich durch eine schnellere Öffnungsgeschwindigkeit von 25 Zentimeter pro Sekunde, können bei Stromausfall aber auch von Hand entriegelt und geöffnet werden. Außerdem zeigt eine funkgesteuerte Ampelanlage an, wann ein Tor vollständig geöffnet ist und ein Fahrzeug die Halle verlassen kann. Für die optische Aufwertung der Halle wurde von außen Aluminiumblech auf der Sturz- und Betonverkleidung der Tore angebracht. Die Kosten für die Montage der Sektionaltore betrugen etwa 22.000 Euro. Eine mitlaufende Absauganlage sorgt seit dem Sommer für eine effiziente Abgasentsorgung in der alten Fahrzeughalle: Ein von oben hängender Schlauch mit einem Mundstück wird auf das Auspuff-Endrohr der Feuerwehrfahrzeuge gestülpt, so dass die Abgase der Motoren über ein Rohrsystem abgesaugt und über das Dach sicher abgeführt werden. Fährt das Einsatzfahrzeug los, wird dieses Mundstück automatisch von dem Auspuffrohr gelöst und abgetrennt. Insgesamt drei dieser mobilen Schläuche sind über die Anlage installiert und werden jeweils elektromagnetisch am Fahrzeug fixiert. Die Absauganlage reduziert die Schadstoffemissionen in der Halle nachhaltig. Es wurden etwa 21.500 Euro investiert. SANIERUNG ASC-GEBÄUDE / RENOVIERUNG SANITÄRBEREICH In den Umkleideräumen des ASC im Vechte- Stadion hat sich im Sanitärbereich der Kabinen 1 und 2 Einiges getan: Neue Toiletten und Waschbecken wurden eingebaut und die Duschräume mit dem Charme der frühen 70er Jahre mit neuen Fliesen und Armaturen komplett saniert. Verschiedene Vereinsmitglieder haben in ehrenamtlicher Eigenleistung die Trockenbaudecken samt Entlüftungssystem renoviert. Für das kommende Jahr ist die Sanierung der öffentlichen Toiletten auf dem Vereinsgelände vorgesehen. Zudem plant der ASC einen neuen Anbau am Vereinsheim. Die Baugenehmigung liegt bereits vor. 37

SANIERUNG SEKUNDARSCHULE An der Sekundarschule stehen die Zeichen auf karminrot: Die mobilen Klassenzimmer-Container an der Sekundarschule haben einen neuen Anstrich bekommen. Die Kosten dafür belaufen sich auf etwa 13.500 Euro. Auch im Innern der Gebäude werden die Sommerferien für die Wartung genutzt: die Heizungsanlage und die Computertechnik auf Funktionalität geprüft, die Räume Grund gereinigt und an den Fenstern der Südwestseiten Außenbeschattungslamellen (Kosten etwa 12.500 Euro) für den zukünftigen Nachmittagsunterricht montiert. Witterung einen Aufenthalt im Freien ermöglichen. Für diese Maßnahme wurden etwa 110.000 Euro angesetzt und vom Rat der Gemeinde genehmigt.. Seit Herbst 2020 werden die letzten Maßnahmen aus dem Förderprogramm des Landes NRW Gute Schule 2020 an der Sekundarschule umgesetzt. Eine Stahlkonstruktion mit Überkopfverglasung soll als Pausenüberdachung den Schülern auch bei schlechter SANIERUNG ALTES RATHAUS Das Alte Rathaus hat im Spätsommer eine Generalüberholung erfahren. Die letzte Sanierung des historischen Gebäudes lag über zehn Jahre zurück. Inzwischen hatten Wind und Wetter ihren Tribut eingefordert und einige Schäden hinterlassen. Im Vordergrund der Renovierung stand neben der Bewahrung des historischen Gebäudes die schonende Behandlung der originalen Bausubstanz. Die Steinteile der Fassade wurden schonend gereinigt, Risse und Hohlräume neu verfugt und beschädigte Elemente der Radaufsätze und Giebelquader ausgetauscht. Die Fassade wurde gesäubert und gestrichen. In den Kreuzstockfenstern hatten sich die Kloben der Blendläden zum Teil gelockert und mussten verfestigt werden. Die markanten Läden mit dem rotweißen Anstrich wurden komplett erneuert, die historischen Beschläge blieben erhalten. Auch die hölzernen Fensterrahmen und Türen wurden abgeschliffen und neu lackiert. Die Kosten der Renovierung betrugen etwa 84.000 Euro; etwa 30 Prozent (24.000 Euro) davon wurden über das Denkmalförderprogramm 2020 des Landes NRW bezuschusst. 38

WEITERE BAULEITPLANUNG IN SCHÖPPINGEN Grundstückserwerb am Bürgerweg Die Vertragsverhandlungen über den Ankauf eines derzeitig noch landwirtschaftlich genutzten Grundstücks zwischen dem Baugebiet Im Winkel und dem Stadion des ASC Schöppingen durch die Gemeinde Schöppingen konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Der Rat hat dem Kaufvertrag in seiner nichtöffentlichen Sitzung am 11. Mai 2020 einstimmig zugestimmt. Erst seit der Änderung der Lärmschutzbestimmungen für Sportstätten im Jahr 2017 kommt die jetzt erworbene Fläche insgesamt für die Wohnbebauung überhaupt in Frage. Wegen der bis dahin nur eingeschränkten Bebaubarkeit stand die Fläche in Vorjahren nicht im Fokus, so Bürgermeister Franzbach. Eine erste Kontaktaufnahme mit dem Eigentümer erfolgte darauf hin bereits im Jahr 2018. Die Verhandlungen konnten zunächst jedoch nicht zum Abschluss gebracht werden. Anfang dieses Jahres hatte der Rat aufgrund der klagebedingt zu erwartenden Verzögerungen bei der Erschließung und Vermarktung des Baugebietes Am Berg und der nach wie vor hohen Nachfrage nach Baugrundstücken den Bürgermeister beauftragt, Flächen zu ermitteln, auf denen zeitnah gebaut werden könne. Die ursprüngliche Planung war es, im direkten Anschluss an das Baugebiet Am Berg das ehemalige Kasernengelände, das mittlerweile auch im Eigentum der Gemeinde Schöppingen steht, in Bauland umzuwandeln und zu erschließen. Diese Planungen sind durch die Klage gegen das Baugebiet Am Berg in zeitlichen Verzug geraten, sodass Handlungsbedarf bestand. Erweiterung Baugebiet Winters Kamp in Eggerode Von allen Beteiligten war es immer erklärter Wille, parallel zur Ausweisung von weiteren Bauflächen im Ortsteil Schöppingen auch den Bestand des Ortsteiles Eggerode u. a. durch die Ausweisung von weiteren Wohnbauflächen zu stärken und zukunftsfähig zu machen. Zur Umsetzung dieser Ziele hat die Gemeinde Schöppingen in den letzten 15 Monaten ein Bauleitverfahren zur Ausweisung von zunächst 16 weiteren Bauplätzen im Anschluss an die bestehenden Baugebiete Der Hagen und Winters Kamp durchgeführt. Die entsprechenden abschließenden Beschlüsse zu diesem Bauleitverfahren wurden in der Ratssitzung am 31.08.2020 gefasst. Derzeit wird zu der im Rahmen des Bauleitverfahrens durchzuführenden Flächennutzungsplanänderung das Anzeige- und Genehmigungsverfahren durchgeführt. Der Eingang der Genehmigung wird zum Ende des Jahres erwartet. Unmittelbar nach Eingang der Genehmigung werden die Bauleitpläne dann in Kraft gesetzt. Parallel wurden zwischenzeitlich bereits die ersten Planungsarbeiten zu den zu erstellenden Erschließungsanlagen aufgenommen; mit den eigentlichen Bauarbeiten zur Erstellung der Erschließungsanlagen soll im Frühjahr 2021 begonnen werden, sodass nach derzeitiger Planung ab dem Herbst 2021 die Bauplätze veräußert und spätestens ab Anfang 2022 bebaut werden können. 39

Bauleitplanung Wandkaste (ASP II) erforderlich. Die Erstellung dieser Neben der aktuellen Ausweisung von weiteren Artenschutzprüfung erfordert wiederum, dass im Wohnbauflächen im Planbereich Im Winkel wurde Plangebiet über ein Jahr während der verschiedenen bereits Mitte 2019 das Bauleitverfahren zur Vegetationsperioden örtliche Erhebungen der Arten Ausweisung von weiteren Wohnbauflächen im Bereich vorgenommen werden. Die Durchführung dieser der sogenannten Wandkaste auf den Weg gebraucht. Die Lage dieses Plangebietes innerhalb gewachsener Flächen- und Baumstrukturen machte zu diesem Verfahren allerdings die Durchführung einer deutlich umfangreicheren Artenschutzprüfung der Stufe II Erhebungen wurde mittlerweile abgeschlossen und zurzeit wird die Endfassung der ASP II erstellt, sodass nach Fassung der Offenlagebeschlüsse das Verfahren Anfang 2021 fortgesetzt und nach aktueller Planung spätestens zum Frühsommer 2021 zum Abschluss gebracht werden kann. Bauleitplanung Esch Vorrangig um der Firma Shopware AG frühzeitig Möglichkeiten zum weiteren Standortausbau aufzuzeigen und zu sichern, wurde in einem weiteren Bauleitverfahren im Gewerbegebiet Esch eine an der Richtenbergstraße zwischen den Betriebsflächen der Fa. Niehoff (Fliesen- u. Baucenter GmbH) und der Ortsumgehung gelegene Fläche als weitere Gewerbefläche ausgewiesen. Auch zu diesem Bauleitverfahren wurden die entsprechenden abschließenden Beschlüsse in der Ratssitzung am 31.08.2020 gefasst und aktuell wird auch zu diesem Verfahren das für die Flächennutzungsplanänderung wiederum erforderliche Anzeige- und Genehmigungsverfahren durchgeführt. Die Bauleitpläne können damit voraussichtlich ebenfalls Anfang 2021 in Kraft gesetzt werden. FÖRDERPROGRAMM JUNG KAUFT ALT! Junge Menschen kaufen alte Häuser Seit Juli 2017 besteht die Möglichkeit, aus dem Förderprogramm Jung kauft Alt" öffentliche Zuschüsse zu beantragen. So wurde bislang 20 Familien mit insgesamt über 140.000 Euro eine Förderung ihres Eigenheims ermöglicht. Weitere zehn Familien haben bereits einen entsprechenden Antrag gestellt. 1. Eine einmalige Förderung zur Anfertigung eines Altbaugutachtens, das bereits vor dem eigentlichen Kauf (inklusive Ortsbegehung, Bestandsaufnahme mit Empfehlungen zur Modernisierung und Kostenschätzung) erstellt werden kann (600 Grundbetrag + 300 pro Kind maximal 3 Kinder = Höchstbetrag 1.500 ) 2. Eine Förderung für den Erwerb einer mindestens 30 Jahre alten Immobilie oder auch für den Abbruch eines Altbaus und Errichtung eines Ersatzhauses zur Selbstnutzung über eine Laufzeit von 5 Jahren. (800 Grundbetrag + 400 pro Kind maximal 3 Kinder = Höchstbetrag 2.000 x 5 Jahre Laufzeit = 10.000 Höchstbetrag Fördersumme). 3. Ein einmaliger Zuschuss zu den Beratungskosten für eine energetische Analyse zur Sanierung eines Altbaus in Höhe von 30 % der Erstellungskosten, höchstens aber 400. Muss Mann/Frau jung sein? Nein; eine Altersbeschränkung für die Beantragung der Mittel gibt es nicht. Lediglich die Immobilie muss über 30 Jahre alt sein. Auch Alleinstehende und kinderlose Paare erfüllen die Voraussetzungen für eine Förderung. Die Richtlinien und Vordrucke für die Beantragung der Mittel sind als Download auf der Internetseite der Gemeinde Schöppingen zu finden: www.schoeppingen.de Rubrik: Bauen & Wirtschaft / Förderprogramm Jung kauft Alt Wer weitere Beratung oder Informationen wünscht, kann sich gerne an die Gemeinde Schöppingen, Ansprechpartner Franz-Josef Gausling, wenden: Tel.: 02555 / 88-36 E-Mail: franz-josef.gausling@schoeppingen.de 40

RADWEGEBAU IN SCHÖPPINGEN Auch 2020 ging es im Radwegebau weiter voran: Nach der Sanierung der Vechtebrücke an der Brüningmühle durch die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Münsterland im ersten Halbjahr, wurde nun der Abschnitt zwischen dem Haverbecker Kreuz (L 570) und der Gaststätte Jugels Brüningmühle für die Fietsenfahrer ausgebaut. Die Strecke ist Teil der grenzüberschreitenden Vechtetalradroute. Gesamtkosten für den Streckenausbau belaufen sich auf etwa 310.000 Euro. Gabionenwand als Lärm- und Sichtschutz Streckenabschnitt Jugels Brüningmühle An der Gemeindegrenze zu Metelen tat sich Einiges. Der bereits vorhandene Radweg an der Landstraße 582, aus Richtung Metelen kommend, wurde auf dem Schöppinger Gebiet um etwa 130 Meter verlängert und an einen Wirtschaftsweg angebunden. Zur Querung der Landstraße ist nun ein gesicherter Übergang angelegt. Der Bürgerradweg Richtung Osterwick entlang der Landstraße 582 ist auf einer Länge von etwa 450 Metern vom Asbecker Damm bis zur Betonstraße ausgebaut und mit einer Schwarzdecke versehen worden, um die Qualität der Radwegverbindung zu verbessern. Zudem ist der Bau eines Radweges auf einer Länge von etwa 2,8 Kilometern entlang der Kreisstraße 28 in Richtung Asbeck geplant. Der Radweg soll in Zusammenarbeit mit dem Kreis Borken realisiert Sanierung der Vechtebrücke und der Statue des Hl. Nepomuk werden und insbesondere der Schulwegsicherung und der Anbindung an das Schöppinger Wirtschafts- und Eine neu errichtete Gabionenwand dient den Anwohnern zukünftig als Lärm- und Sichtschutz. Die Radwegenetz dienen. Für die Finanzierung ist ein Zuschuss beim Land NRW beantragt. Mit einem Service-Plus punktet die Vechtetalroute am Haverbecker Wetterpilz: Seit diesem Jahr sind hier Anlehnbügel für Fahrräder installiert. Das dient der Aufwertung der beliebten Fahrradroute, die streckenweise durch das Schöppinger Gemeindegebiet führt. Die länderübergreifende Route verläuft von Zwolle (NL) bis in das münsterländische Darfeld im Kreis Coesfeld und ist ein gern befahrener Radwanderweg. Vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) ist die Vechtetalroute mit drei Sternen zertifiziert. Die Einstufung wird alle drei Jahre neu geprüft. Für das Jahr 2021 strebt das Projektteam der Route eine Aufwertung in den Vier-Sterne-Rang an. Dafür wird die Strecke unter anderem mit Straßenmobiliar als Serviceangebot für Radfahrer bestückt. 41

WIRTSCHAFTSWEGE UND ORTSSTRASSEN 2020 In seiner Sitzung am 4. November 2019 beriet der Straßen-, Rad- und Wirtschaftswegebauausschuss des Rates der Gemeinde Schöppingen über die Maßnahmen zur Sanierung diverser Ortsstraßen und Wirtschaftswege auf dem Gemeindegebiet für das Jahr 2020. Nachfolgende Arbeiten wurden umgesetzt: Deckenerneuerung innerörtlicher Straßen Von-Nagel-Straße, von der Amtsstraße bis zur Von-Galen-Straße Weg bei Viefhues, Haverbeck 19, Verlängerung der Sanierung aus 2017 bis zur Münsterstraße Deckenverstärkung verschiedener Wirtschaftswege Weg in Tinge, von der K 36 bis Bröker, Tinge 23, L = 540 m Weg bei Hesselt, Heven 28, von der Querstraße Richtung Göcke bis zur Grundstücksgrenze / Zufahrt Uphues, Heven 25, L = 320 m Weg bei Blömer, Ramsberg 10, von der K28 bis zur Querstraße bei Bils, L = 350 m Weg von der L 570 ab Hähnchenmaststall Hüsing bis zur L 579, L = 570 m Weg von der L 582 Richtung Metelen in Richtung Olthoff, Ramsberg 115, bis zur Sanierung aus 2016, L = 920 m Weg bei Gausling, Gemen 13, von der L 570 zur K 32, L = 230 m Weg ab Benning, Ramsberg 89, Richtung K 28 bis zur Windkraftanlage, L = 450 m Die voraussichtlichen Gesamtkosten für die Instandsetzung der Wirtschaftswege und Ortsstraßen belaufen sich auf etwa 250.000 Euro. 42

ENTWICKLUNG DER GEMEINDEFINANZEN Die Corona-Pandemie hat auch vor den Gemeindefinanzen nicht haltgemacht. In diesem Jahr ist ein Rückgang der Gewerbesteuererträge um mehr als 30 % zu verzeichnen. Das Jahresergebnis wird dementsprechend schlechter als geplant ausfallen. Auch für das Jahr 2021 ist mit einem negativen Ergebnis zu rechnen. Endgültige Zahlen für den Haushalt 2021 liegen noch nicht vor, weswegen der Haushalt auch im Dezember noch nicht eingebracht werden kann. Nach den vorläufigen Zahlen ist mit einem Haushaltsdefizit von rd. 1,5 Mio. zu rechnen. Da die Ausgleichsrücklage, der Sparstrumpf, der Gemeinde Schöppingen mit über 7 Mio. gut gefüllt ist, können diese Fehlbeträge und auch kommende Fehlbeträge im Finanzplanungszeitraum bis 2024 aller Voraussicht nach aus der Ausgleichsrücklage ausgeglichen werden. Die Gemeinde Schöppingen wird daher, trotz der schlechten Prognosen, ihre Finanzhoheit behalten und nicht in die Haushaltssicherung abrutschen. Nach vielen Jahren der relativen Gebührenstabilität, teilweise konnten Gebühren sogar gesenkt werden, lassen sich moderate Gebührenerhöhungen für Leistungen der Kommune nicht vollständig vermeiden. Die Abwassergebühren und die Gebühren für die Abfallbeseitigung werden sich zum kommenden Jahr in der Summe leicht erhöhen. Auch hierzu laufen zurzeit teilweise noch die Berechnungen. Insgesamt wird sich die Gebührenmehrbelastung für eine 4-köpfige Familie monatlich, je nach Inanspruchnahme der öffentlichen Einrichtungen, im einstelligen Bereich bewegen. KOMMUNALRANKING NRW 2020 Schöppingen belegt vorderen Platz Für Bürgermeister Franz-Josef Franzbach ist es ein Spitzenergebnis : Schöppingen hat im aktuellen Dynamik-Ranking den zweiten Rang von 396 Kommunen des Landes NRW belegt. Vor allem in der verbesserten Arbeitsplatzversorgung und der Beschäftigungsrate von Frauen konnte das Vechte-Städtchen punkten. Beauftragt von der Interessen-gemeinschaft unternehmer nrw, hat das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in einer Studie an Hand der Standortfaktoren Wirtschaft, Arbeiten, Wohnen und Lebensqualität alle 396 Kommunen in NRW näher betrachtet. Geprüft wurde in den Kategorien Niveau und Dynamik. Das Niveau spiegelt die Qualität des Standortes wieder. Hierbei sind die Daten von insgesamt 17 Indikatoren in die Bewertung eingeflossen. Schöppingen liegt im Niveau-Ranking NRW auf Rang 41. Für das Dynamik-Ranking wurde die Entwicklung der 17 Indikatoren in den vergangenen drei bis fünf Jahren ausgewertet. Durch die Steigerungen in den Bereichen Arbeit und Wohnen profitiert Schöppingen und belegt NRW-weit Rang 2. Die Arbeitsplatzversorgung stieg von 52,3 Prozent (2014) auf 65,3 Prozent im Jahr 2019. Explizit benennt die Studie die Firma shopware als wachsendes Unternehmen und innovativen Arbeitgeber. Im Bereich Wohnen verzeichnet Schöppingen in NRW mit einer Zunahme von rund vier Quadratmetern (2018) den höchsten Zuwachs seit 2013. Im Vergleich aller fünf Regierungsbezirke liegt Münster vorn. Insbesondere das Münsterland gilt als attraktive Wirtschaftsregion und punktet mit hoher Beschäftigungsrate, gut ausgebauter Verkehrsinfrastruktur, niedrigen Gewerbesteuersätzen und größtenteils solider Finanzlage in den Kommunen. Im NRW-Ranking belegen Schöppingens Nachbarkommunen folgende Platzierungen: Ahaus (Niveau Rang 56/Dynamik Rang 108), Heek (57/71), Horstmar (91/69), Legden (106/123), Metelen (261/40), Rosendahl (34/ 15). Die komplette Studie finden Sie hier: https://www.unternehmer.nrw/fileadmin/pressemittei lungen/2020/20-06-23_kommunalranking- IW_Consult.pdf 43

INTERESSANTES AUS DER GESCHÄFTSWELT 2020 IT-Nachwuchs in die Region locken Die Firmen Shopware, Orderbase (Münster), d-velop (Gescher) und der Digital-Hub Münsterland möchten gemeinsam erreichen, dass sich möglichst viele Partner zu einem breiten Netzwerk zusammenfinden. Dazu haben die vier Unternehmen aus dem Münsterland im März 2020 eine Internetplattform gestartet, auf der Interessenten Coworking-Plätze in der Region finden können. An diesem ersten Treffen nahm von der Shopware AG Finanzdirektor Ralf Marpert (3.v.r.) teil. Auch Shopware müsse sich mit neuen Arbeitskonzepten beschäftigen, so Marpert. Das Schöppinger Software-Unternehmen will acht bis zwölf Coworking Plätze zur Verfügung stellen. Durch diese Plattform erhofft man sich auch, dass der Nachwuchs im IT- Bereich in die Region kommt. 44 Auszeichnung für die Feinbrennerei Sasse Die Feinbrennerei Sasse wurde in diesem Jahr erstmals beim Wettbewerb World-Spirits-Award zur Distillery of the Year gekürt. Die Firma Sasse erhielt diese Auszeichnung in der erstmals vergebenen Kategorie Kornbrennereien. Coronabedingt fand leider keine offizielle Preisverleihung statt. Die Auszeichnung in Form einer stilisierten Brennblase wurde dem Firmeninhaber Rüdiger Sasse (rechts) per Post zugestellt. Opwoco bundesweit erster Active-office-partner der BEK Mit ein paar Anregungen für die zukünftige Arbeit im neuen Rathaus konnte sich auch Bürgermeister Franzbach für die Innovation begeistern: Das Schöppinger Software-Unternehmen Opwoco gliedert als erster bundesweiter Partner der Barmer Krankenkasse das Projekt Active-Office in die täglichen Arbeitsabläufe ein. Ob Laufband, Balancierbalken oder Box-Punchingball mit verschiedenen Sportgeräten kleine Bewegungsimpulse in den sitzintensiven Arbeitsalltag integrieren, erklärte Opwoco-Geschäftsführer Tobias Heinrich (l.) gegenüber den Westfälischen Nachrichten das Programm. Ziel sei unter anderem die Verhaltensprävention, um zum Beispiel Rückenproblemen vorzubeugen, ergänzte Ralf Lucas, Barmer-Regionalgeschäftsführer (Mitte). Errichtung eines Mobilfunkturms Am Ortsrand von Eggerode (Hevener Weg) entsteht zurzeit ein Mobilfunkturm. Die Deutsche Funkturm GmbH baut den Mast im Auftrag der Telekom. Der 40 Meter hohe Stahlgittermast soll künftig das Mobilfunknetz der Deutschen Telekom ergänzen.

Firma Winterhalter erhält Ökoprofit-Auszeichnung für Winterhalter In 2020 hat sich das Team des Garten- und Landschaftsbaubetriebes Winterhalter an dem ÖKOPROFIT- Projekt der WFG (Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken) beteiligt und erhielt die Auszeichnung für seine vielfältigen ökologischen Maßnahmen im eigenen Betrieb, durch die Energie und Kosten eingespart wurden. Landrat Dr. Kai Zwicker (r.) übergab gemeinsam mit Bürgermeister Franz-Josef Franzbach (2.v.l.) und Ingo Trawinski von der WFG (links) die Ökoprofit -Auszeichnung am 10. August an Firmenchef Gregor Winterhalter (2.v.r.). Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses an der Hauptstraße 10 An der Hauptstraße 10 bis 14 entsteht zurzeit ein neues Wohn- und Geschäftshaus mit 9 Wohnungen, einer Arztpraxis und einer Apotheke. Dazu wird eine Carportanlage mit Pkw-Stellplätzen und ein Abstellgebäude gebaut. Bauherrin ist Frau Christa Tummel. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schöppingen entsteht vor dem Gebäude eine Parkbucht. Sparkassen-Beratungscenter neu gestaltet Die Sparkassen-Filiale in Schöppingen, Hauptstraße 62, wurde neu gestaltet. Seit Mitte September begrüßt Regionalleiter Rainer Wesker mit seinem Team die Kunden im neuen Ambiente, welches aus vier Beratungsräumen besteht, die unterschiedlich gestaltet wurden. Die Möblierung wurde erneuert und die Technik auf den neuesten Stand gebracht. Der Eingangsbereich ist noch großzügiger und einladender gestaltet worden. Die Wände sind mit Schöppinger Motiven geschmückt und sollen Ausdruck für die Sparkasse als Heimat aller Geldangelegenheiten sein. St. Antonius-Haus stellt Erweiterungspläne vor Das Wohn- und Pflegeheim St. Antonius-Haus möchte sich in den nächsten Jahren erweitern und hat dazu im Frühjahr dieses Jahres dem Rat der Gemeinde Schöppingen seine Planungen vorgestellt. In den vergangenen Jahren konnte das St. Antonius-Haus bereits angrenzende Grundstücke erwerben, um so die geplanten Erweiterungsmaßnahmen voranzubringen. Hierfür ist ein Zeitraum von rund zehn Jahren vorgesehen. Zwischenzeitlich wurde bereits die ehemalige Tankstelle an der Steinfurter Straße abgerissen. Im ersten Schritt wird die Gemeinde Schöppingen die Änderung des Flächennutzungsplanes und die Aufstellung des Bebauungsplanes auf den Weg bringen. 45

Hinweis! An dieser Stelle wird auf die Darstellung der Standesamtsnachrichten aus Datenschutzgründen verzichtet. Die detaillierten Aufstellungen (Hochzeitsjubiläen, Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle) sind in der Papierausgabe der Rathausnachrichten (Auflage 3.200) in der gewohnten Form verfügbar.

ALTERSJUBILÄEN IN SCHÖPPINGEN Antonia Gerwing Ihren 100. Geburtstag vollendete Antonia Gerwing am 09. Februar dieses Jahres im St. Antonius-Haus in Schöppingen und nahm dabei viele Glück- und Segenswünsche ihrer Familie und ihrer Nachbarschaft vom Dahlienweg entgegen. Bürgermeister Franz-Josef Franzbach überbrachte der Jubilarin zu ihrem Ehrentag gemeinsam mit Agnes Denkler (damals noch 2. stellv. Foto: privat Bürgermeisterin und zugleich Nichte von Tante Toni ) die Glückwünsche der Gemeinde Schöppingen. Frau Sie fühlt sich dort sehr wohl und freut sich besonders Gerwing lebt seit einigen Jahren im St. Antonius-Haus. über die regelmäßigen Besuche ihrer Familie. Maria Hummert Maria Hummert geb. Hillmann feierte ihren 100. Geburtstag am 03. Februar 2020. Die gebürtige Schöppingerin wohnt seit 2013 im Horstmarer St. Gertrudis-Haus. Sie nimmt dort rege Anteil am Leben in der Gemeinschaft des Seniorenheims und fühlt sich sehr wohl. Der Horstmarer Bürgermeister Robert Wenking (links) und Pfarrdechant Johannes Büll gratulierten Frau Hummert und überbrachten Glückund Segenswünsche. Bis 2013 lebte Maria Hummert Foto: Stadt Horstmar auf ihrem Hof in Schöppingen, Tinge 6. Gerda Büren Gerda Büren konnte am 17. März 2020 ihren 100. Geburtstag vollenden. Frau Büren lebt bereits seit 2011 auf dem Seniorenhof Schulze Eggenrodde. Viele Jahre nahm sie in Eggerode am Strickkreis der Senioren teil und nähte für verschiedene soziale Projekte. Den Eggerodern ist sie dadurch bekannt geworden, dass sie mit ihrem Elektromobil durch den Ort fuhr. Die Mitarbeiter*innen des Seniorenhofes gratulierten der Jubilarin sehr herzlich. Die Coronavirus-Pandemie machte offizielle Besuche leider nicht möglich. Foto: privat Foto: privat Hedwig Preckel Am 04. November 2020 vollendete Hedwig Preckel ihren 100. Geburtstag. Die Jubilarin lebt seit zwei Jahren im St. Antonius-Haus. Zu ihrem besonderen Ehrentag war dort ihre Zimmertür gebührend geschmückt worden. Auch ihr Jubiläum konnte wegen der hohen Coronaneuinfektionen nicht gefeiert werden. Bürgermeister Franzbach überbrachte ihr die Glück- und Segenswünsche der Gemeinde Schöppingen deshalb nur auf Abstand und gratulierte der Altersjubilarin draußen vor der Haustür ihres Wohnhauses an der Straße Auf der Lay. 51

Zum Jahrensende (30. Dezemer 2020) schließt die Filiale der Deutschen Post an der Eggeroder Straße 2 (im Autohaus Holste) in Schöppingen. Ab dem 06. Januar 2021 wird die Deutsche Post ihre Filiale am neuen Standort an der Wallstraße 16 eröffnen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 Uhr und von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Samstag von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr SPRECHSTUNDEN DER POLIZEI - BEZIRKSDIENST SCHÖPPINGEN - Feuerstiege 2, 48624 Schöppingen, Tel.: 02555/443 montags - donnerstags: 14.00 15.00 Uhr (oder nach telefonischer Vereinbarung) Handy: 0173-2926718 Manfred Könning 61