Markus Jordan. Zertifikate Rendite kalkulierbar machen



Ähnliche Dokumente
Horst Fugger DERIVATE-LEXIKON

Richard Pfadenhauer. Alles, was Sie über Derivate wissen müssen

Horst Fugger DERIVATE-LEXIKON

Michael J. Plos. Alles, was Sie über Daytrading wissen müssen

Die Geschichte des Zertifikats

Lawrence A. Cunningham. Value-Investing FBV

Zertifikate. Rendite kalkulierbar machen

Dr. Klaus Mühlbauer DIE 111 WICHTIGSTEN FRAGEN ZUR VERMÖGENSANLAGE simplified

Melvin Pasternak Die 21 wichtigsten Candlestick-Formationen. Herbert Autengruber Aktienfonds für jedes Anlageziel

TiTel der Simplified-Buchreihe

Dr. Raimund Schriek. Besser mit Behavioral Finance

Peter Thilo Hasler UNTERNEHMENSANLEIHEN simplified

Beck-Wirtschaftsberater. Zertifikate. Indexzertifikate, Discount- und Strategiezertifikate, Zins-, Rohstoffund Hebelzertifikate

Derivatestatistik erweitert: Marktanteile der Emittenten erstmals separat ausgewiesen

Benjamin Feingold Roland Lang. Handeln mit Futures und Optionen. Ein Leitfaden für den Privatanleger FBV

Unlimited Index-Zertifikate auf Short Indizes. Gemeinsam mehr erreichen

Mit Sicher heit die r ichtige Wahl treffen.

LS Servicebibliothek 4: FONDSHANDEL

Wieland Arlt RISIKO-UND MONEY- MANAGEMENT. Wie Sie Ihre Trading-Ergebnisse dauerhaft und nachhaltig verbessern. simplified FBV

Darstellung,Analyse und Bewertung von Bonus-Zertifikaten

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar Inhaltsverzeichnis

2012 by Redline Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH, Nymphenburger Straße 86 D München Tel.: Fax:

Aktienanleihe. Mischung aus Aktie und Anleihe Christopher Pawlik

Titel der Simplified-BuchReihe

Discount Zertifikate Teil I Investieren mit Rabatt Martin Szymkowiak

Titel der Simplified-BuchReihe

Karin Roller Kursziele bestimmen mit Fibonacci

Anlageideen, die einleuchten

LuxTopic - Cosmopolitan. Ein vermögensverwaltender Investmentfonds, der sich jeder Marktsituation anpassen kann.

Rechtschreibung Klasse. in 15 Minuten. Deutsch. Sammelband für 12,40 [A] statt Einzelausgaben

Grammatik Klasse. in 15 Minuten. Deutsch. Sammelband für 12,40 [A] statt Einzelausgaben

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten

Aktiv gemanagte Fonds im Vergleich zu Exchange Traded Funds (ETFs) und passiv gemanagten Fonds

Marktanteile der Emittenten mit leichten Veränderungen im dritten Quartal Dresdner Bank rückt auf Veränderungen bei mehreren Produktkategorien

Klausur des Faches Investment Banking and Capital Markets

Trendsport. Modelle, Orientierungen und Konsequenzen. E dition S port & F reizeit Band 14. E dition S port & F reizeit Trendsport

Eine Bereicherung für Ihr Portfolio

Reformen in Wissenschaft und Universität aus feldtheoretischer Perspektive

Stefan Waller. Leben in Entlastung. Mensch und Naturzweck bei Arnold Gehlen HERBERT VON HALEM VERLAG

20 Jahre Index-Zertifikate. Index-Zertifikat den Markt erobert

Chancen und Risiken von ETF Produkten Eine kritische Analyse

Thomas Wiedemann. Walter Hagemann. Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und Publizistikwissenschaftlers

STRATEGIEN OPTIMIEREN

Flaschensammeln. Überleben in der Stadt. Philipp Catterfeld, Alban Knecht (Hg.)

Ansgar Zerfaß Thomas Pleil (Hrsg.) Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Nicht nur auf ETFs setzen: Anlageerfolg 2015 durch Selektion und Kombination Franz Schulz, Geschäftsleiter Quint:Essence

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten

So schreibe ich fehlerfrei

Georg Eckert. Die Privatanlegerbibel

Sichere Zinsen zum Greifen nahe

Wie lassen sich die Vorteile von strukturierten Produkten mit denen von ETFs kombinieren?

Pioneer Investments Substanzwerte

Intelligente Kapitalanlage

Axia Suisse GmbH. Erfolgreiche Konzepte

LS Servicebibliothek 5: EXCHANGE TRADED FUNDS

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

1.0 Anlagenübersicht Portfoliostruktur Portfolio Backtest 3

Eva Streit. Die Itten-Schule Berlin

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus.

Wege ins Glück. Strategien für Zufriedenheit und Ausgeglichenheit

Das Plus-Depot der TARGOBANK

Europäische Identitäten

Wie funktioniert ein Investmentfonds?

Ökonomisierung durch Kalkularisierung

Ein gutes Gefühl Beim Anlegen und Vorsorgen. Baloise Fund Invest (BFI)

Profitieren von den Dividenden der DJ Euro STOXX 50 Unternehmen. Dividenden Tracker-Zertifikate

Die Entdeckung der Kommunikationswissenschaft

Professionell handeln mit. CFDs. Instrumente und Strategien für das Trading. FinanzBuch Verlag

Sinnstiftend investieren im Einklang mit der Wissenschaft

Die Vermessung Systemischer Beratung

Großer Sport, große Show, große Wirkung?

CIRA-Jahreskonferenz

Glossar zu Investmentfonds

Produkttypenbeschreibung

LS Servicebibliothek 3: FONDSHANDEL/ETFs/ETCs

Jan-M. Lange. Inhaltsverzeichnis

Erfolgsweg Zertifikate

2. Referenzindex Allgemein: Vergleichswert; bei einem Fonds auch Referenz- oder Vergleichsindex.

12% EMERGInG MARKETS EXPRESS ZERTIFIK AT. pro Jahr möglich. INDEXANLAGE In AuFSTREBEnDE MäRKTE

DZ BANK neuer Marktführer bei den Zertifikate-Emittenten

Kurt Tepperwein. Meine Beziehung zu meinem Partner

Internationaler Aktienfonds LOYS Global. Der ausgezeichnete Flaggschiff-Fonds

Bonus Zertifikate Geldanlage für Skeptiker

Total Börse! Machen Sie mehr aus Ihrem Geld. Hugo Zimmermann. Versus Zürich. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

In dieser kleinen Studie habe ich daher für Sie untersucht, welche Wertpapiere für Sie infrage kommen und wie Sie diese am besten kaufen können.

Thera-Band und Bodytrainer Tubing

Zertifikate - eine Alternative zur Aktie

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Narration und Storytelling

Depotanalyse. Depotanalyse. Anlagekonzept Chancenorientiert. Herr..

Der ZERTIfigurator - ein Baukasten für Zertifikate Christopher Pawlik

Georg Friedrich Doll. Aktien-Zertifikate. Anlagestrategien, Gewinnprofile, Zusammenhänge GABLER

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Marc Steiner. Das kannste schon so machen, aber dann isses halt kacke

Investmentfonds. nur für alle. IHr fonds-wegweiser

Die optimale ALTERSVORSORGE

ETF Glossar: Die wichtigsten Begriffe von A bis Z

Marktanteile. Deutsche Bank wieder an der Spitze. von derivativen Wertpapieren. DZ BANK und Commerzbank auf Platz 2 und 3

Mit Börsenstrategien zum systematischen Anlageerfolg Referent: Oliver Paesler

Ich will schnell alt werden, damit ich mehr vom Leben habe. Die Strategie-Rente XXL.

Transkript:

Markus Jordan Zertifikate Rendite kalkulierbar machen

TiTel der Simplified-Buchreihe Matthias von Arnim Erfolgreich mit Aktien simplified Herbert Autengruber Aktienfonds für jedes Anlageziel simplified Holger Bengs, Mike Bayer Investieren in Biotechnologie simplified Lawrence A. Cunningham Value Investing simplified Pierre M. Daeubner Alles was Sie über Technische Analyse wissen müssen simplified Ed Downs Die besten Chartmuster simplified Christian Eck/Marcel Langer/Matthias Riechert Eurex simplified Heinrich Eibl ETFs simplified Horst Fugger Börsen-Lexikon simplified Horst Fugger Derivate-Lexikon simplified Markus Gunter Erfolgreich mit Investmentfonds simplified Walter Hubel Mehr Geld im Alter simplified Markus Jordan Zertifikate simplified Jay Kaeppel Die 4 größten Fehler beim Handel mit Optionen simplified Dennis Metz Devisenhandel simplified David Morgan Insiderwissen: Silber simplified John J. Murphy Charttechnik leicht gemacht simplified Oliver Paesler Technische Indikatoren simplified Melvin Pasternak Die 21 wichtigsten Candlestick-Formationen simplified Richard Pfadenhauer Alles, was Sie über Derivate wissen müssen simplified Michael J. Plos Daytrading simplified Georg Pröbstl Die besten Dividendenstrategien simplified Michael Proffe Die besten Trendfolgestrategien simplified Udo Rettberg Rohstoffe simplified Stefan Riße CFDs simplified Raimund Schriek Besser mit Behavioral finance simplified Holger Scholze Hebelprodukte simplified Antonio Sommese Die richtige Finanzplanung simplified Daniel Wilhelmi Emerging Markets simplified Markus Miller Abgeltungssteuer nein danke! simplified www.simplified.de

Markus Jordan ZERTIFIKATE RENDITE KALKULIERBAR MACHEN Leitfaden für eine moderne Geldanlage FinanzBuch Verlag

Gesamtbearbeitung: Druckerei Joh. Walch Lektorat: Dr. Renate Oettinger Druck: Konrad Triltsch GmbH, Ochsenfurt E-Book-Ausgabe (PDF): 2009 FinanzBuch Verlag GmbH, München www.finanzbuchverlag.de Print-Ausgabe: 2005 FinanzBuch Verlag GmbH, München Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Ver- vielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. ISBN: 978-3-89879-161-8 IPrint-Ausgabe ISBN: 978-3-89879-535-7 IE-Book-Ausgabe (PDF) www.finanzbuchverlag.de Gerne übersenden wir Ihnen unser Verlagsprogramm!

Inhalt Vorwort... 9 1 Die Geschichte des Zertifikats... 11 2 Die wichtigsten Zertifikate-Formen... 13 2.1 Index-Zertifikate /Basket-Zertifikate... 15 2.2 Discount-Zertifikate /Deep-Discount-Zertifikate... 21 2.3 Aktienanleihen... 30 2.4 Bonus-Zertifikate... 35 2.5 Express-Zertifikate... 41 2.6 Power-Zertifikate... 46 2.7 Kapitalgarantierte Zertifikate... 51 2.8 Rohstoff-Zertifikate... 60 2.9 Hebel-Zertifikate... 64 2.10 Exkurs: Volatilität... 70 3 Was hat Fußball mit Zertifikaten zu tun?... 73 3.1 Die Verteidiger... 76 3.2 Die Mittelfeldspieler... 77 3.3 Die Stürmer... 79 3.4 Der Torwart... 79 4 WoSie Zertifikate handeln können... 81 5 Moderne Geldanlage sucht moderne Bank... 85 6 Informationsquellen für Zertifikate... 87 7 Zehn goldene Regeln für eine erfolgreiche Zertifikate-Anlage... 91 8 Anhang... 93 8.1 Kontaktdaten der Emittenten... 93 8.2 Kontaktdaten der Direktbanken...100 8.3 Glossar...102 simplified 5

DIE SIMPLIFIED-BUCHREIHE WWW.SIMPLIFIED.DE IN ZUSAMMENARBEIT DES FINANZBUCH UND INVESTOR VERLAGES

TRADERS Mehr WissenJournal Das 14-tägige Magazin für den Trader! Hochwertig! Aktuell! Informativ»Ein ungeheurer Schatz an Anlageideen, mit der richtigen Mischung KnowHow.«Dr.Gregor Bauer,Vorstandsvorsitzender der VTAD Jetzt KOSTENLOS abonnieren unter: www.traders-journal.de Profiwissen für Privatanleger! Seminare für Ihren Erfolg in jeder Börsenlage Wirbieten Ihnen ständig neue Seminare zu allen Themen, gehalten von den besten internationalen und nationalen Experten und Profitradern. Anlagestrategien, Trading, Trading-Strategien, Candlesticks, Technische Analyse, Money-Management, Handelssysteme, Psychologie und vieles mehr hier heißt es: Vonden Besten lernen! www.finanzbuchverlag.de/veranstaltungen

Vorwort Rendite kalkulierbar machen Zertifikate erfreuen sich seit einigen Jahren größter Beliebtheit. Der Grund dafür liegt klar auf der Hand: Mit Zertifikaten können Anleger ihre Rendite kalkulierbar machen. Was ist damit gemeint? Zertifikate versprechen dem Anleger ein klares Auszahlungsprofil. Damit kann er immer genau nachvollziehen, welche Rendite er in einer bestimmten Situation erwirtschaften wird. Diese Eigenschaft hat den Erfolg der Zertifikate in den schwierigen Jahren nach den starken Börsenrückgängen ausgemacht. Endlich war estransparent und kalkulierbar, warum eine Rendite erwirtschaftet wurde oder eben nicht erwirtschaftet wurde. Zertifikate sind keine Wunderanlage; auch hier sind wie bei jeder Aktienanlage Kursverluste möglich. Meist bieten Ihnen Zertifikate aber einen deutlichen Risikopuffer, das heißt Sie können weniger verlieren oder verlieren erst wesentlich später als bei einer direkten Aktienanlage. Mit diesem Buch möchte ich Zertifikate-Einsteigern die aktuell wichtigsten Zertifikate-Formen vorstellen. Denn es gibt heute mittlerweile unzählige Zertifikate-Formen und -Abwandlungen von den in diesem Buch beschriebenen Zertifikaten. Lassen Sie sich dadurch nicht entmutigen. Wenn Sie die im Buch beschriebenen Formen verstehen, finden Sie sich ganz leicht mit den neuen kommenden Strukturen zurecht. Zusätzlich möchte ich Ihnen eine Strategie vorstellen, mit der Sie Ihr persönliches Zertifikate-Portfolio zusammenstellen können. Die Entscheidung, in welche Märkte Sie investieren, liegt weiterhin bei Ihnen, doch ich gebe Ihnen dafür eine Hilfestellung an die Hand, die es Ihnen später erleichtert, in die richtigen zu Ihrem Anlagestil passenden Zertifikate zu investieren. simplified 9

Vorwort Am Ende des Buches finden Sie die wichtigsten Informationen über den Handel von Zertifikaten, und ich zeige Ihnen auf, welche Banken für eine erfolgreiche Zertifikate-Anlage am besten geeignet sind. Zum Schluss finden Sie in meinen Zehn goldenen Regeln der Zertifikate-Anlage alle wichtigen Hinweise zusammengefasst. Lassen Sie sich nun entführen in die Welt der Anlage-Zertifikate. Ihr Markus Jordan 10 simplified

1Die Geschichte des Zertifikats Mitte 1990 wurde zum ersten Mal von einer deutschen Geschäftsbank ein nach heutigen Begriffen bezeichnetes Index-Zertifikat herausgegeben. Dieses neuartige Finanzprodukt stellte 1:1 die Wertentwicklung des deutschen Aktienindex (DAX) dar. Zum ersten Mal war es für jeden Anleger möglich, in einen Aktienindex bereits mit kleineren Beträgen zu investieren. Der Anleger erwarb mit diesem Zertifikat die 30 Aktien aus dem DAX und partizipierte entsprechend an der Wertentwicklung der größten deutschen Unternehmen. Die Bank übernahm zudem bei Index-Anpassungen die Umstellungen im Zertifikat und schrieb ausgeschüttete Dividenden dem Zertifikat gut, genauso wie es im DAX-Index durchgeführt wurde. Der Emittent sorgte so für ein einfaches und transparentes Index-Investment, das es in dieser Form bisher nicht gab. Sicher, Index-Investments gab es auch schon in Form von Investmentfonds. Vergleicht man aber einen in Deutschland anlegenden Investmentfonds mit einem DAX-Index-Zertifikat, werden schnell Unterschiede erkennbar. So wird der Fonds von einem Fondsmanager verwaltet, der die Aktien aus dem Index real erwirbt und versucht, so ein Portfolio nachzubauen, das der Entwicklung des DAX-Index entspricht. Steigen die Aktien im Portfolio, bewegen sich die Kurse im Fonds entsprechend. Der Fondsmanager kann bei seinen Anlegeentscheidungen frei entscheiden. Er kann einzelne Sektoren im Fonds gegenüber dem Index übergewichten und so bei einer besseren Entwicklung dieses Sektors zusätzliche Erträge erwirtschaften. Diese bessere Wertentwicklung Outperformance, wie sie auf Neudeutsch heißt braucht der Fondsmanager aber auch, um die im Fonds enthaltenen Gebühren zu kompensieren. Managementgebühren, Transaktionsgebühren und Verwaltungskosten reduzieren die Wertentwicklung des Fonds. Schafft der Fondsmanager keine Outperformance gegenüber dem Index, sorgen die Gebühren für eine zusätzliche Belastung der Performance und somit für eine schlechte Entwicklung des Investmentfonds. simplified 11

1 Die Geschichte des Zertifikats Um die laufenden Ein- und Auszahlungen der Anleger abzuwickeln, halten Investmentfonds immer eine Bargeldreserve. Somit sind Fonds nie zu 100Prozent im Indexinvestiert. Die Chancen einer besseren Wertentwicklung schwinden zusehends. Ein weiterer wesentlicher Unterschied liegt in den unterschiedlichen Rechtsformen. Investmentfonds gelten als Sondervermögen und sind im Falle einer Insolvenz einer Kapitalanlagegesellschaft vor dem Zugriff der Gläubiger geschützt, da dieses nicht zum Vermögen der Fondsgesellschaft dazugezählt wird. Zertifikate hingegen werden als Inhaberschuldverschreibung (Anleihe) einer Bank herausgegeben. Die Bank verspricht dem Anleger die Auszahlung des investierten Kapitals nach genau definierten Bedingungen (Emissionsbedingungen), die im Verkaufsprospekt beschrieben werden. Wichtig bei der Zertifikate-Wahl ist also immer die Beurteilung der Bonität der Bank (Emittent), die das Zertifikat emittiert. Sie muss am Laufzeitende das Zertifikat zurückzahlen. Überlebt sie nicht, das heißt gerät sie in Zahlungsschwierigkeiten, dann wird der Anleger wie alle anderen Gläubiger (beispielsweise die Lieferanten der Bank) behandelt und muss auf die Rückzahlung des investierten Kapitals warten beziehungsweise hoffen. Für Zertifikate gilt der Einlagensicherungsfonds der Banken nicht. Dieser schützt nur Spar- und Kontoguthaben. Zertifikate sind Wertpapiere, die wie Aktien, Investmentfonds oder Anleihen in einem Wertpapierdepot verwahrt werden. Die meisten Emittenten sind große nationale oder internationale Banken, deren Bonität unter normalen Umständen ausreicht. Hilfreich zur Beurteilung der Bonität ist das Rating, das von internationalen Rating-Agenturen vergeben wird. In den vergangenen Jahren haben Zertifikate ihren Siegeszug begonnen und sind heute bei vielen Anlegern als Mittel der Geldanlage nicht mehr wegzudenken. Das Angebot an Zertifikaten ist riesig und reicht von klassischen Index-Zertifikaten über ausgefeilte Strategie-Zertifikate bis hin zu Rohstoff-Zertifikaten, mit denen Anleger auf aussichtsreiche Rohstoffe setzen können. Zertifikate eignen sich für jeden Anleger, der kostengünstig, transparent und kalkulierbar investieren möchte. Die unterschiedlichen Zertifikate- Formen bieten in den meisten Marktsituationen eine geeignete Lösung, um eine attraktive Rendite zu erwirtschaften. 12 simplified