Grundbegriffe der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft,



Ähnliche Dokumente
Basislexikon Literaturwissenschaft

Grundriss der Literaturwissenschaft

Inhalt. Vorbemerkung... 11

Fachbegriffe für Studium und Prüfungen

Thematische Schwerpunkte: Umgang und Vorbereitung auf die Textanalysen: Deutsch Fachschaft Erwartete Kenntnisse bis zum Ende der Sek.

5. Klasse. 5a) Literarische Gattungen

Inhalt. 1 Literaturwissenschaft.

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

Abschlussüberprüfung

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Einführung in die Rhetorik

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK

basics Literat u r- Wissenschaft NORBERT OTTO EKE PER Wilhelm Fink Verlag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

EINFÜHRUNG IN DIE LYRIKANALYSE

Grundriss der Literaturwissenschaft

Inhalt. Vorbemerlaing... 11

Fachwissenschaftlicher Teil

Quizfragen zur Einführung in die Literaturwissenschaft

Einführung in die Dramenanalyse

Einleitung in die Rhetorik... 1

POETIK IN STICHWORTEN

Belletristik: Epochen und Genres

Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken:

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Grundriß der Rhetorik

Germanistik II. K 10 Theorie und Methodik der Literaturwissenschaft, allgemein

Wie interpretiere ich Lyrik?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Drameninterpretation im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Abschluss eines Verses Schluss mit einer betonten Silbe Der Hebung folgt noch eine unbetonte Silbe. mitten im Vers ( Sie herzen und scherzen )

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch

"Die Nonne" von Ludwig Christoph Heinrich Hölty

Sprache und Politik im Wandel der Zeit Vorlesung im Wintersemester 2001/02

0. Wie man mit diesem Buch arbeiten kann 11

Erzählsituation - Fokalisierung

INHALTVERZEICHNIS. Halaman Judul Vorwort lnhaltverzeichnis Anhang

Erzähltheorie-Komplettpaket

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht

Andreas Gryphius' "Cardenio und Celinde" ein frühes bürgerliches Trauerspiel?

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Gattungen, Textsorten, Medien

Produktiver Umgang mit Lyrik

Neue Einführung in die Literaturwissenschaft

das Erzählte (der Inhalt) die Geschichte, ihre Handlung und ihre Personen ERZÄHLUNG: Ebenen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

3) Begründete Stellungnahme; Argument: a) Behauptung Gliederung, Einleitung, Konjunktionen, b) Begründung Konditionalsätze c) Beispiel

Anekdote: Ballade: Dichtung ist ein Sprachkunstwerk. Dichtungsgattungen: Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre

Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren

Rhetorik Eine Einführung. von Prof. Dr. Volker Friedrich

Der Unterschied: Rhetorische Figuren Tropen

EINFÜHRUNG IN DIE DRAMENANALYSE

Gedichte vortragen, analysieren und interpretieren

Französische Literaturwissenschaft

INFORMATIONEN ZUR ZWISCHENPRÜFUNG IN SPRACHWISSENSCHAFT UND LITERATURWISSENSCHAFT

Riklef Rambow LS Theorie der Architektur BTU Cottbus

RHETORIK. Systematische Rhetorik. In der Antike unterscheidet man drei Redesituationen (die allerdings traditionsbildend bis in die Neuzeit sind):

Lyrische Texte untersuchen, sprachliche Gestaltungsmittel erkennen

Poetik, Rhetorik und Stilistik

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 15

Theodor W.: "Standort des Erzählers im modernen Roman"

GrundriB der Rhetorik

Germanistik. Roman Seda

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie machen Dichter eigentlich ihre Gedichte?

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Kapitel 7: Gedichte schriftlich analysieren

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Ein Wegweiser. Redegattungen. Voraussetzungen VERSION 2.0. Das System der antiken Rhetorik

Die Geschichte der antiken Rhetorik Griechenland

Drama - Dramatik. Definition

Bezeichnung Definition Beispiel

Die Arbeit im Fach Deutsch der Sekundarstufe II: Liste der Fachbegriffe

Sammlung Metzler Band 284

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Inhaltsverzeichnis. Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an.

Inhalt. Einleitung 13

Arbeitsbuch Lyrikanalyse

Empfehlung Literaturgeschichten - 7

Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe

Erzählinstanzen in Theodor Storms "Der Schimmelreiter"

EINFÜHRUNG IN DIE RHETORIK

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Vorwort. 1 Einleitung 29

Grundbegriffe Literatur: Elementare Begriffe

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Deutsch

Schlüsselkompetenzen: Reden, Argumentieren, Überzeugen

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Deutsch

Die Geschichte der Rhetorik

Themenkörbe für die mündliche Matura aus Deutsch 2016/17, 8A-Klasse. 1) Kommunizieren und Referieren. -,,Kommunikation als Begriff.

Lösungen. Rhetorica utens 2. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Kleines Lexikon der Lyrik

Dramentheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Herausgegeben von Peter Langemeyer ',. ',.

Die wichtigsten. rhetorischen Stilmittel

Transkript:

Grundbegriffe der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, die in der Einführungsvorlesung gelehrt und für die mündliche Abschlussprüfung im ersten Staatsexamen nach der GymPO I (2009) vorausgesetzt werden [Stand: Dezember 2015] Begriffsklärung und Poetik - Fiktionales Erzählen / fiktionale Texte - Faktuales Erzählen / faktuale Texte - Unterschied: Autor / Erzähler - Autonom-ästhetisch / heteronom-ästhetisch - Bedeutung: Ars est celare artem - Causa finalis - Causa efficiens - Designatum - Intentum - Poetik / Poetologie - Bedeutung Quintilians (Institutio Oratoria) - Bedeutung Horaz (Ars Poetica) Verse 333 / 334 - Bedeutung Aristoteles (Poetik; Tragödie) - Bedeutung Opitz (Buch von der Deutschen Poeterey) - Bedeutung Gottscheds (Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen) - Bedeutung Lessings (Hamburgische Dramaturgie) - Goethe (Zum Shakespears-Tag) - Schlegel (Athenaeums-Fragment 116) - Philologie - Onomatopoesie Wissenschaftsgeschichte - Werkimmanenz - Hermeneutik - Hermeneutischer Zirkel - Intertextualität - Diskurs - Literaturgeschichte - Positivismus - Strukturalismus - Selbstaussagen des Autors / Autobiographie / Autorbiographie - Editionsphilologie - Wissenschaftliche Arbeit / wissenschaftliches Arbeiten 1

Rhetorik, Tropen, Redefiguren - Rhetorik - Stil / Stilistik - Genera orationis / Genera dicendi: genus deliberativum genus iudiciale genus demonstrativum - Officia oratoris / Rhetorices partes: o inventio: Topos / Topik; loci a persona loci a re o dispositio: ordo naturalis / ordo artificialis exordium, narratio, argumentatio (probatio / refutatio), peroratio / conclusio (partes orationis) o elocutio: aptum (inneres und äußeres), latinitas (in verbis singulis / in verbis coniunctis) o memoria: actio / pronuntiatio o actio - Manierismus - Euphemismus - Inversion - Zeugma - Ornatus - Archaismus - Neologismus - Tropus - Metapher - Metonymie - Synekdoche - Hyperbel - Litotes - Geminatio - Anapher - Epipher - Epanalepse - Asyndeton - Polysyndeton - Anadiplose - Kyklos - Aposiopese - Ellipse - Anakoluth - Oxymoron - Tautologie - Pleonasmus - Figura etymologica 2

Lyrik - Lyrisches Ich / Subjekt - Gedicht - Poesie - Definition von Lyrik / Gedicht - Verslehre - Vers - Strophe - Prosodik / Prosodie - Metrum / Versmaß - Alternation - Versfuß - Silbenwägung - Silbenzählung - Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey - Jambus - Trochäus - Daktylus - Anapäst - Versform - Blankvers - Alexandriner - Hexameter - Knittelvers - Madrigal - Elision - Synkope - Apokope - Epenthese - Allomorphe Wortverkürzung - Versanfang / Auftakt - Versende / Versschluss - Katalektisch - Akatalektisch - Hyperkatalektisch - Kadenz / männlich, weiblich - Versbindung - Enjambement - Strophe - Isometrisch - Polymetrisch - Freie Rhythmen 3

- Freie Verse - Reimlehre - Reim - Reimform - Endreim - Stabreim / Alliteration - Assonanz - Reine Reime - Unreine Reime - Dialekthafter Reim - Identischer Reim - Reimfolgen / Reimschema - Paarreim - Kreuzreim - Anfangsreim - Umarmender Reim - Schlagreim - Haufenreim - Geschweifter Reim - Strophenformen - Sonett - Sonett-Typen: Petrarca (italienischer Typus), Ronsard (französischer Typus), Shakespeare (englischer Typus) - Ode - Oden-Foren: alkäische Odenstrophe, asklepiadeische Odenstrophe, sapphische Odenstrophe - Hymne - Stanze - Ballade - Figurengedicht 4

Epik Erzählsystem nach Petersen - Erzählform - Ich-Erzähler - Er-Erzähler / Erzählmedium - Ich-Erzähler / Gegenstand - Ich-Erzähler / nicht Gegenstand - Ich-Erzähler Person - Ich-Erzähler Teil der fiktiven Welt - Erzähler eindimensional / zweidimensional - Unzuverlässiger Erzähler - Standort des Erzählers / point of view - Olympischer Standort - Allwissenheit - Sichtweisen / Perspektiven - Erzählverhalten - Autonome Erzählstimme - Begriff: auctor - Auktorialer Erzähler - Personaler Erzähler - Personale Erzählsituation / personales Erzählverhalten - Reflektor - Neutrales Erzählverhalten - Erzählhaltung - Arten der Darbietung - Erzählerbericht - Erlebte Rede - Innerer Monolog - Szenische Darstellung - Monolog - Dialog - Indirekte Rede Erzähltheorie nach Martinez / Scheffel - Faktuales Erzählen - Fiktionales Erzählen - Erzähltes (Diegesis) - Erzählen (Exegesis) - Zeit - Ordnung - Dauer - Szene 5

- Raffung - Dehnung - Ellipse - Pause - Frequenz: singulativ repetitiv iterativ - Modus - Erzählung von Ereignissen - Erzählung von Worten - Transponierte Figurenrede - Fokalisierung: Nullfokalisierung interne Fokalisierung externe Fokalisierung - Stimme - Zeitpunkt des Geschehens - Ort des Erzählens - extradiegetisch - intradiegetisch - metadiegetisch - Stellung des Erzählers zur erzählten Welt: autodiegetisch homodiegetisch heterodiegetisch - Erzähltypen 6

Dramatik - Illusion - Theatralische Performanz - Nebentext - Haupttext - Dramatis personae - Monolog: Technischer Monolog Epischer Monolog Lyrischer Monolog Reflexionsmonolog Entscheidungsmonolog Dramatischer Monolog - Dialog - Wortbedeutung (Etymologie) Drama - Tragödie - Komödie - Tragikomödie - Bedeutung von Trauerspiel, Lustspiel, Schauspiel - Stück - Drama der geschlossenen Form / Drama der offenen Form - Dramatische Ordnung - Dramatischer Konflikt - Protagonist - Antagonist - Aristoteles: Poetik: sechs Teile der Tragödie - Mimesis - Szenische Darstellung - Einheit von Ort / Zeit / Handlung - Mittlere Charaktere - Hamartia - Katharsis - Eleos und Phobos: Grundbedeutung und deutsche Übersetzungen - Redeordnung / sprachliche Form - Alexandriner - Blankvers - Ständeklausel - Fallhöhe - Fabel / Mythos - Freytag: Die Technik des Dramas: Tektonischer Aufbau / Pyramide: Exposition Steigerung / Erregendes Moment Höhepunkt / Peripetie Tragisches Moment / Retardierendes Moment Katastrophe - Akt - Aufzug - Szene - Auftritt - Anagnorisis 7

- Zieldrama / Analytisches Drama - Bedeutung Gottscheds für das deutsche Drama - Bedeutung Lessings für das deutsche Drama - Bürgerliches Trauerspiel - Merkmale des Dramas der geschlossenen Form - Merkmale des Dramas der offenen Form - tektonischer und atektonischer Aufbau - Bedeutung Brechts: Episches Theater, Verfremdungseffekt, Illusionsbrechung, Epische Elemente, Wirkungsabsicht 8

Literaturgeschichte / Grundwissen - Barock - Aufklärung - Sturm und Drang - Empfindsamkeit - Klassik - Romantik - Biedermeier - Vormärz / Junges Deutschland - Realismus - Naturalismus - Literatur um 1900 o Ästhetizismus o Impressionismus o Junges Wien o Jugendstil - Expressionismus - Futurismus - Dadaismus - Neue Sachlichkeit - Reflektierte moderne Literatur 1930 1945 o Exilliteratur o NS-Literatur o Innere Emigration - Literatur der Nachkriegszeit o Trümmerliteratur o Gruppe 47 o Kahlschlagliteratur - Literatur der Postmoderne - Feministische Literatur - Cross the border, close the gap (Leslie A. Fiedler) - Migrantenliteratur - Neue Innerlichkeit - Alltagsliteratur - Experimentelle Lyrik - Konkrete Poesie 9