Wir machen Sie FIT für den Notfall! Ihr ASB-Lehrgangskalender 2014



Ähnliche Dokumente
Wir helfen hier und jetzt.

Fit für den Notfall? Ihr ASB-Lehrgangskalender 2015

A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2015

Betriebshelfer-Lehrgänge Erste-Hilfe-Training

Seminarkalender Helfen ist einfach, wir zeigen wie. Erste Hilfe und Notfallausbildung

Könnten Sie helfen bis der Rettungsdienst da ist? Foto: N tfalltrainings. Helfen ist so einfach!

Erste Hilfe Ersthelfer im Betrieb GUV-VA1

Ausbildung Jahresprogramm 2017

A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2011

Erste Hilfe lernen...

Seminarkalender Helfen ist einfach, wir zeigen wie. Erste Hilfe und Notfallausbildung

Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule

EmeRescue Notfallmedizinisches Training und Erste-Hilfe-Ausbildung

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

Wenn Sie Fragen zu den Kursen haben, beraten wir Sie gerne auch persönlich. Rufen Sie uns einfach an. Telefon Bis bald beim DRK!

Kursangebote Helfen können - Leben retten

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Herne und Wanne-Eickel e.v. Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2014

A 2. Erste Hilfe. Allgemeines

Novellierung der Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2017

Betriebliche Ersthelferausbildung

"Um NOTFALLs helfen zu können" Ersthelferausbildung und Fortbildung für Betriebe

Erste-Hilfe- und sozialpflegerische Ausbildung 2017

Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen

Erste Hilfe in der Landwirtschaft

Malteser Freiwilligendienste. Malteser Freiwilligendienste Freiwilliges Soziales Jahr Bundesfreiwilligendienst in Nürnberg

Notfallschulungen - Reanimationstraining - Geräteeinweisungen

Aus- und Fortbildung für Pflegedienstpersonal. Gewappnet! Das Seminarangebot für den Pflegedienst

Terminübersicht. Erste Hilfe Grund Kurs (9 Unterrichtseinheiten, 1 Tag)

Tipps. Erste Hilfe, Flucht- und Rettungswege

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012

Österreicher befürworten verpflichtende Erste- Hilfe-Kurse

Umfrage zum Erste-Hilfe-Wissen. der Bevölkerung 03(4'$(5'6718'$*3&( In!"#$%&'()*"(+$,-'./01#'.20,,'3(( 9*&'34$:-8$'*)(;-'03'3<$:33(

Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen.

Entlastung für pflegende Angehörige

A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2012

Vorwort. Auch würden wir uns über Verbesserungsvorschläge und Anregungen aus den Reihen der Ausbilderinnen und Ausbilder freuen.

Terminübersicht. Erste-Hilfe-Grund Kurs - 8 Doppelstunden ( 2 Tage, 16 UE)

Ersthelfer. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. 1 Anzahl der Ersthelfer

IM NOTFALL EINE CHANCE

Kreisverband Gießen e. V. Kreisverband Marburg e. V. Aus und Weiterbildung. Foto: A. Zelck/DRK

Checkliste: Erste Hilfe

KURSPROGRAMM. Rotes Kreuz Bezirk Steyr-Land BEZIRKSSTELLE STEYR-LAND KURSPROGRAMM

Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück)

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

ASI. Erste Hilfe im Betrieb ASI ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN

Jahresschwerpunktthema Erste Hilfe

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2015

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2016

B E R A T U N G B E T H E L. Erste-Hilfe Kurse A U S - U N D F O R T B I L D U N G

Erste-Hilfe-Kurse: kürzer und praktischer Neuregelung ab Arbeiter-Samariter-Bund Ludwigshafen Wir helfen hier und jetzt.

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

Erste Hilfe kann jeder!

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2014

Freizeit und Bildungsangebote 2015

B I S C H Ö F L I C H E S O R D I N A R I A T M A I N Z

Brücken schlagen Kooperationen Schule und Verein

Ortsverband Bremen-Mitte/Nord Ausbildungszentrum Bremerhavener Straße Bremen

KURSPROGRAMM. Rotes Kreuz Bezirk Steyr-Land 2014 KURSPROGRAMM BEZIRKSSTELLE STEYR-LAND

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz

schulsanitätsdienst berlin Retten macht Schule!

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

EmeRescue Notfallmedizinisches Training und Erste-Hilfe-Ausbildung

MEIN Angebot für Ihre Fahrschule! Erweitern Sie IHR Angebot für Ihre Fahrschüler! Durchführung der Kurse. Erste Hilfe Ausbildung

Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN

Erste Hilfe mit Herz. Kursprogramm Erste Hilfe

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen

Unterweisungsmodul. Erste Hilfe

KURSPROGRAMM. Rotes Kreuz Bezirk Steyr-Land BEZIRKSSTELLE STEYR-LAND KURSPROGRAMM

Personal Profile im Wandel. Berufliche Zukunft des Rettungsfachpersonals aus Sicht des Roten Kreuzes

Erste Hilfe Stationenlernen für die Grundschule

Hauke Schröder Foliensatz

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2015

UNSERE AUFGABE. Ganz zu Anfang muss man sich fragen:»wo stehen wir heute?«das heißt, eine genaue Marketing-Analyse ist durchzu-

Handeln von Rettungsassistenten/-sanitätern im Rahmen der Notkompetenz

Seminarprogramm 2009 Betriebssanitätsdienst

A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2019

SCHULUNG Sicher im Notfall

Ortsverband Bremen-Mitte/Nord Ausbildungszentrum Bremerhavener Straße Bremen

DISSOZIATION UND GEGENWART

ERSTE HILFE KURSE. zu 99% HERd aus. Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. Bruck an der Mur, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag

LAUF- UND BEWEGUNGSANALYSE FÜR SPORTMANNSCHAFTEN

Betriebssanitäter- Ausbildung Tel (gebührenfrei)

Herr Ghazaleh Erste Hilfe Coaching Beratung

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum:

Erste Hilfe, Flucht- und Rettungswege

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Kursprogramm Nothilfekurse. BLS-AED-SRC-Komplett-Kurs. BLS-AED-SRC-Komplett-Refresher. Nothilfekurs Refresher

TÜV AUSTRIA AKADEMIE. Dreh- und Auslegerkrane. Für Ihre Qualität. Mit Sicherheit. Peter Pehani Heimo Viertbauer Wolfgang Aichhorn

BLS-AED- SRC. (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand

Gipser EFZ (Lehrgang auf Italienisch)

DISSOZIATION UND GEGENWART

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen

Sicherheitsschulungen. Praxistraining für den Ernstfall

Notalltrainings Erste Hilfe Kurse Brandschutzausbildung

Gebärsaal T geburt.hirslanden@hirslanden.ch. Maternité T maternite.hirslanden@hirslanden.ch

DRK-Kreisverband Böblingen e. V. Umgang mit Notfallsituationen im häuslichen Bereich und in den Betreuungsgruppen

Transkript:

Wir machen Sie FIT für den Notfall! Ihr ASB-Lehrgangskalender 2014

2 3 Inhaltsverzeichnis Auch Sie können Leben retten. Vorwort 3 Erste Hilfe Lebensrettende Sofortmaßnahmen 4 Erste Hilfe 6 Erste-Hilfe-Training 8 Erste Hilfe bei Kindernotfällen 10 Erste Hilfe für Motorradfahrer 12 Erste Hilfe Fresh up 12 Erste Hilfe für Kinder 13 Notfalltraining für Arztpraxen 14 Laiendefibrillation 15 Erste Hilfe für Sportgruppen 16 Allgemeines Es ist traurige Realität, dass jeder zehnte Notfallpatient in Deutschland, der an den Folgen seiner Verletzungen/Erkrankungen stirbt, hätte gerettet werden können. Doch das muss nicht sein. Frühzeitige Erste-Hilfe-Maßnahmen können Leben retten und Schmerzen lindern. Nur durch sie kann eine erfolgreiche Weiterversorgung des Geschädigten gewährleistet werden. Erste Hilfe ist einfach, leicht anwendbar und keinesfalls langweilig. Besuchen auch Sie einen der attraktiven Erste- Hilfe-Kurse beim Arbeiter-Samariter-Bund in Coburg. Ausbilder 17 Schulungsräume Hahnwiese 18 Schulungsräume Parkstraße 19 Impressum 20 Bildverzeichnis: Titel: ASJ/B. Bechtloff; S. 5: A. Abou-El-Ela; S. 3: Samariterbund Lettland; S. 10/11: P. Nierhoff; S. 8, 13: F. Zanettini; S. 17: N. von Heyking; S. 18, 19: F. Heinke

4 5 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Dauer: 8 Unterrichtsstunden Kosten: 30,00 Euro Schwerpunkt: lebensrettende Sofortmaßnahmen Zielgruppe: Führerscheinanwärter (AM, A1, A2, A, B, BE, L und T) Lehrgangsort Schulungsräume in ACHTUNG Coburg-Creidlitz, rt! Neuer Schulungso Hahnwiese 6 (Nähere Informationen finden Sie auf S. 18)! jeden Samstag, 11:00 ca. 18:00 Uhr außer: 28.12.2013, 04.01.2014, 01.11.2014 und 27.12.2014 Teilnahme ohne Anmeldung Sehtest chriebene Sehtest Der amtlich vorges durchgeführt kann im Anschluss werden. eis wird benötigt) (6,43 Euro, Ausw

6 7 Erste Hilfe Dauer: 16 Unterrichtsstunden Kosten: 45,00 Euro (Bei Betrieben erfolgt die Abrechnung über die zuständige Berufsgenossenschaft) Schwerpunkt: Grundlagen der Ersten Hilfe Zielgruppe: Interessierte ab ca. 14 Jahren Ersthelfer in Betrieben (UVV BGVA1 / GUV-VA1, 24-28) Führerscheinanwärter (C, C1, CE, C1E, D, D1, DE und D1E) Kursbeschreibung In diesem Kurs wird neben den lebensrettenden Sofortmaßnahmen auch die Erstversorgung diverser Notfallsituationen (Asthma, Schlaganfall, Herzinfarkt uvm.) vermittelt. Zum Lehrgangsabschluss können die Teilnehmer ihr Wissen in kleinen Fallbeispielen anwenden. Lehrgangsort Schulungsräume in Coburg, Hahnwiese 6 (Nähere Informationen finden Sie auf S. 18) Tageslehrgänge jeweils: 08:30 Uhr 16:00 Uhr 15. & 16.01.2014 03. & 04.06.2014 18. & 19.02.2014 09. & 10.07.2014 19. & 20.03.2014 17. & 18.09.2014 08. & 09.04.2014 21. & 22.10.2014 07. & 08.05.2014 26. & 27.11.2014 Wochenendlehrgänge jeweils: 09:00 Uhr 16:30 Uhr 22. & 29.03.2014 08. & 15.11.2014 19. & 26.07.2014 Teilnahme nur mit Voranmeldung möglich Zusatztermine unter Früh übt sich. Erste Hilfe für Kinder beim ASB in Coburg. Mehr Infos finden Sie ab S. 13

8 9 Erste-Hilfe-Training Dauer: 8 Unterrichtsstunden Kosten: 25,00 Euro (Bei Betrieben erfolgt die Abrechnung über die zuständige Berufsgenossenschaft) Schwerpunkt: Auffrischung der Erste-Hilfe- Kenntnisse zielgruppenorientiertes Training von Notfallsituationen Zielgruppe: Ersthelfer, deren Aus-/Fortbildung nicht länger als 24 Monate zurückliegt. Kursbeschreibung Im Erste-Hilfe-Training werden die Grundlagen der Ersten Hilfe aufgefrischt und zielgruppenorientiert vertieft. Tageslehrgänge jeweils: 08:30 Uhr 16:00 Uhr 14.01.2014 17.07.2014 13.02.2014 23.09.2014 11.03.2014 06.11.2014 10.04.2014 03.12.2014 13.05.2014 25.06.2014 Teilnahme nur mit Voranmeldung möglich Zusatztermine unter Lehrgangsort Schulungsräume in Coburg, Hahnwiese 6 (Nähere Informationen finden Sie auf S. 18) Praxisorientierte Kursgestaltung In einfachen, realistisch dargestellten Fallbeispielen lernen Sie, das im Kurs erworbene Wissen sicher und korrekt anzuwenden, damit Sie für den Ernstfall gerüstet sind.

FIT für den Notfall? 10 Erste Hilfe bei Kindernotfällen Dauer: 10 Unterrichtsstunden Kosten: 30,00 Euro 50,00 Euro (Paare) Schwerpunkt: Erste Hilfe bei Kindernotfällen; damit Sie im Notfall wissen, was zu tun ist. Zielgruppe: Eltern, Erzieher und Lehrer Interessierte ab ca. 14 Jahren Teilnahme nur mit Voranmeldung möglich Lehrgangsort Schulungsräume in Coburg, Hahnwiese 6 (Nähere Informationen finden Sie auf S. 18) Abendlehrgänge jeweils: 18:30 Uhr 21:15 Uhr 31.03., 02. & 07.04.2014 01., 03. & 08.07.2014 18., 20. & 25.11.2014 Wochenendlehrgänge jeweils: 09:00 Uhr 16:30 Uhr 22.02.2014 27.09.2014 11

12 13 Erste Hilfe für Motorradfahrer Erste Hilfe für Kinder Dauer: 8 Unterrichtsstunden (2 Abende) Kosten: 25,00 Euro Schwerpunkt: Erste Hilfe bei Motorradunfällen Abendlehrgang jeweils: 18:30 Uhr 21:45 Uhr 25. & 27.03.2014 Dauer: Kosten: ca. 2 Stunden 2,00 Euro (für ASJ-Mitglieder kostenlos) Erste Hilfe Fresh up Dauer: 4 Unterrichtsstunden Kosten: 15,00 Euro Schwerpunkt: Auffrischung lebensrettender Maßnahmen Abendlehrgänge jeweils: 18:30 Uhr 21:45 Uhr 25.02.2014 23.10.2014 Teilnahme nur mit Voranmeldung möglich Lehrgangsort (für beide Kurse) Schulungsräume in Coburg, Hahnwiese 6 (Nähere Informationen finden Sie auf S. 18) Kursbeschreibung Unsere Kleinsten werden in diesem Schnupperkurs altersgerecht mit dem Helfen vertraut gemacht und lernen im Notfall richtig zu handeln. Studien aus anderen Ländern zeigen, dass insbesondere Kinder bereit sind zu helfen und die erlernten Maßnahmen sicher und gerne anwenden. Lehrgangsort Coburg, Parkstraße 6 (Nähere Informationen finden Sie auf S. 19) Wochenendlehrgänge jeweils: 10:00 12:00 Uhr 29.03.2014 18.10.2014 Teilnahme nur mit Voranmeldung möglich Weitere Termine erhalten Sie auf Anfrage.

14 15 Notfalltraining für Arztpraxen Laiendefibrillation Der routinierte Praxisalltag kann jederzeit durch eine plötzlich einsetzende Anaphylaxie, eine Bewusstseinsstörung oder einen Herz- Kreislaufstillstand unterbrochen werden. Diese und andere Notfälle stellen eine besondere Herausforderung dar, denn es gilt, schnell und kompetent zu handeln. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Patienten vor Ort in diesen lebensbedrohlichen Situationen qualifiziert versorgen können. Dauer: 4 Unterrichtsstunden (kann ggf. erweitert werden) Schwerpunkt: Notfallmanagement Sicherung der Vitalfunktionen Reanimationstraining mit AED praxisrelevante Notfallbilder Zielgruppe: Arzt- und Zahnarztpraxen Lehrgangsort: Ihre Praxis Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Defi-Standorte unter Nahezu täglich stirbt ein Mensch in Stadt und Landkreis Coburg an einem plötzlichen Herzstillstand. Durch eine schnell durchgeführte Defibrillation könnte die Überlebenschance eines Patienten mit plötzlichem Herzversagen um ca. 40% gesteigert werden. Durch einen AED kann diese Defibrillation heute auch von Laien gefahrlos durchgeführt werden. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen der Bevölkerung in Coburg Stadt und Land mehr als 180 Geräte zur Verfügung. Wir unterstützen und beraten Sie gerne bei der Anschaffung eines AED und unterweisen Sie in der Anwendung. Termine und Kursgebühren auf Anfrage!

16 17 Erste Hilfe für Sportgruppen Ausbilder beim ASB RV Coburg Die Dynamik der sportlichen Aktivität und die körperliche Beanspruchung führen nicht selten zur Verletzung des Halte- und Bewegungsapparates. Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) und der Deutsche Sportbund sind der Auffassung, dass jeder Übungsleiter in Erster Hilfe ausgebildet sein und dieses Wissen alle zwei Jahre auffrischen sollte. Wenn Ihr Verein Mitglied im BLSV ist, übernimmt die VBG die Kosten für diese Ausbildungen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Cornelia Florschütz Alexander Schramm Matthias Sippel Christiane Kandolf Daniel Berndt Kevin Matschke Weitere Informationen Sie möchten einen Lehrgang in Ihrem Verein oder Unternehmen anbieten? Voraussetzung hierfür ist eine Teilnehmerzahl von mindestens 12 Personen. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Riccardo Voß Silvia Panusch Albert Florschütz Fabian Heinke Nadine Jacob Nicolai von Heyking ohne Bild: Birgit Rückert, Tanja Lind, Matthias Neuf, Volker Löffler, Kerstin Teubner-Börschel, Danny Roth, Stephan Beiersdorfer, Ibrahim Yanik

18 19 Schulungsräume Hahnwiese Schulungsräume Parkstraße Hahnwiese 6 96450 Coburg Parkstraße 6 96450 Coburg Anreise mit dem Stadtbus: Linie 1 Finkenauer Straße Anreise mit dem Stadtbus: Linie 1 Creidlitzer Str. / Linie 1A Parkstraße/ DJH Hier finden Sie uns Hier finden Sie uns Creidl itzer S ese tr. Fabrikweg Aldi B4 Parkstraße Toom Richtung Coburg / B303 Hahnw i Str. Autohaus Hommert r aye Von-M Richtung Seidmannsdorf Richtung Großheirath Ketschend Richtung Klinikum EDEKA orfer Str. Autoservice Hartwich Richtung Creidlitz

Unsere Dienstleistungen Ambulante Soziale Dienste Häusliche Krankpflege Hilfe im Haushalt Hausnotruf- Service-Ruf Menüservice Mobiler Sozialer Hilfsdienst Dementenbetreuung Fahrdienst Patientenfahrdienst für Berufstätige, Schüler & Kinder Ambulanzfahrten zum Arzt oder der Therapie Rettungsdienst Notfallrettung Notarztdienst Krankentransport Sanitäts- & Rettungsdienste für Veranstaltungen Rückholdienst Ausbildung und Schulung Erste-Hilfe-Kurse Kurse für Führerscheinanwärter Betriebsersthelfer- und Sanitäterausbildung Rettungsdienst Aus- und Fortbildung Erste Hilfe für Kinder Schulsanitätsdienst Seniorenzentrum Am Park Service-Wohnen Am Hahnfluss Demenzstation Kurzzeitpflege Pflegeplätze Arbeiter-Samariter-Jugend Ferienbetreuung Jugendgruppe Aus- und Fortbildung Betreuungsverein Weitere Angebote des ASB Auslandshilfe Mitgliederbetreuung Mittagsbetreuung an Volksschulen Parkstraße 6, 96450 Coburg, Telefon: 09561 / 19 212 Abteilung Breitenausbildung Telefon: 09561 / 8147-28, ausbildung@asb-coburg.de