Erste-Hilfe-Kurse: kürzer und praktischer Neuregelung ab Arbeiter-Samariter-Bund Ludwigshafen Wir helfen hier und jetzt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erste-Hilfe-Kurse: kürzer und praktischer Neuregelung ab 1.4.2015. Arbeiter-Samariter-Bund Ludwigshafen 2015. Wir helfen hier und jetzt."

Transkript

1 Wir helfen hier und jetzt. Arbeiter-Samariter-Bund Ludwigshafen 2015 Rettungsdienst Menüservice Hausnotruf Erste Hilfe Ambulanter Pflegedienst Erste-Hilfe-Kurse: kürzer und praktischer Neuregelung ab Foto: ASB / M. Soltau 1

2 2

3 VORWORT inhalt Impressum 4 Erste Hilfe einfach Leben retten 7 Freiwilliges Soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst beim ASB Ludwigshafen 8 Soziale Dienste 11 ASB-Rettungshundestaffel Herausgeber: Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Ludwigshafen am Rhein Brunhildenstraße Ludwigshafen am Rhein Telefon 0621/ Fax 0621/ Redaktion: Holger Scharff, Jürgen Juchem weitere Mit arbeiter: (Quellennachweis ASB) ASB-Bundesverband, ASB-Mitarbeiter usw. Entwurf, Satz und grafische Gest altung: Beate Kehrbeck Bildmaterial: Archiv, privat Anzeigen: ASB-Nachrichten INFOdienst GmbH Im W eilig 2, Ettlingen Telefon 07243/ , Fax 07243/ info@infodienstgmbh.de Druck: medialogik GmbH Karlsruhe Verteilung erfolgt an: ASB-Mitglieder, Arzt- und andere Praxen, Krankenhäuser, Krankenkassen, Stadt- und Ortsverwaltungen, Banken, Unternehmen, Privathaushalte, Handwerksbetriebe und andere Für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen übernimmt der INFOdienst keine Gewähr; er lehnt ebenso jede Verantwortung und Haf tung für eventuelle Nachteile infolge falscher oder unvollständiger Wiedergabe der bestellten Anzeigen ab, die durch Satz- oder Druckfehler Personen oder Firmen gegenüber entstehen können. Neu in Ludwigshafen seit Sommer 2014: Der Behindertenbeirat Auf Initiative der SPD Stadtratsfraktion Ludwigshafen am Rhein gibt es seit dieser Legisla turper iode einen Behindertenbeir at. Als ASB-Kreisvorsitzender und Sozialpolitischer Sprecher der SPD Stadtratsfraktion habe ich dieses Thema immer wieder angesprochen in der Fraktion und in der Öffentlichkeit. In Zusammenarbeit mit allen Beteiligten führte dies dann zu einem Antrag im Ludwigshafener Stadtrat von SPD und CDU. Mit der Ratifizierung der Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 sind wir alle in der Pflicht zum Umdenken. Das Leitbild ist jetzt die so genannte Inklusion. Das bedeutet, nicht der Mensch mit Behinderung muss sich anpassen, um dabei sein zu können, sondern wir müssen alle gesellschaftlichen Bereiche seinen Bedürfnissen entsprechend anpassen und öffnen. Niemand darf ausgegrenzt werden. Die gleichberechtigte und selbst bestimmte Teilhabe von allen Menschen von Anfang an in allen Lebensbereichen ist jetzt das Ziel. Hier entsteht ein Spannungsfeld, mit dem wir entsprechend positiv im Interesse aller Menschen umgehen müssen. Trotz der Möglichkeit der Teilhabe sind auch weiterhin Schutzräume als Rückzugsmöglichkeiten und viele Hilfeleistungen notwendig. Die Inklusion ist nach meiner Ansicht ein sehr erfreulicher Prozess, da wir nicht mehr über Behinderungen reden, sondern die völlige Barrierefreiheit in allen Bereichen unser Ziel ist. Dies wird Schritt für Schritt alle Bereiche in unserer Gesellschaft verändern. Bedenken müssen wir bei diesem Thema wie vielseitig es ist. Die Behinderungen der Menschen kann sehr untersc hiedlich sein und damit auch verb unden die notwendige Barrier efreiheit. Menschen mit Gehörproblemen, für die bedeutet Barrierefreiheit etwas anderes, als für blinde oder mobilitätseingeschränkte Menschen. Ein erster Schritt in unserer Stadt war nun die Bildung eines Behindertenbeirates in Ludwigshafen nach der Kommunalwahl Mit der Einrichtung eines Behindertenbeirates haben wir ein besseres Vertretungsrecht für die behinderten Menschen und deren Interessen. Der Beirat wird die Arbeit der vielen Wohlfahrts- und Sozialverbände verstärkt unterstützen und zusammenfassen. Eine eigenständige Vertretung innerhalb des städtischen Gremienwesens ist deshalb sehr sinnvoll. Die Sichtweisen der verschiedenen Behinderungen müssen in den kommunalen Entscheidungsprozessen besser eingebunden werden. Es gehe um Barrierefreiheit im baulichen Sinne, aber auch um Abbau von Barrieren in den Köpfen gegenüber den Anliegen behinderter Menschen. Mit dem Beirat erreicht man auch mehr Teilhabe an den kommunalen Prozessen. Ehrenamtliches Engagement wird gefördert, mehr Transparenz der Entscheidungsprozesse gewährleistet und ein besseres Verständnis für die Belange Behinderter geweckt. Der Beirat ist mit Personen besetzt die selbst betroffen sind und durch Vertreterinnen und Vertreter der Behindertenorganisatoren. Vertreterinnen und Vertreter der Stadtratsfraktionen gehören dem Beirat ebenso an. Die Probleme behinderter Menschen in unserer Stadt werden durch die immer älter werdende Gesellschaft stark zunehmen. Auf diese Situation mussten wir uns rechtzeitig einstellen und die Weichen dafür stellen. Die Einsetzung eines Behindertenbeirates für unsere Stadt ist daher sehr sinnvoll und wird die anderen städtischen Gremien und Dienststellen stark unterstützen können. Wichtig für die gesamte Arbeit ist auch der ehrenamtliche Behindertenbeauftragte bei der Stadt Ludwigshafen. Dieser sitzt Kraft Amtes auch als Mitglied im Behindertenbeirat. Beirat und Beauftragter können so gemeinsam zum Wohle der Menschen mit Behinderungen arbeiten. Der Behindertenbeauftragte wird bei allen wichtigen Entscheidungen der Stadt in die Beratungen mit einbezogen. So kann es uns gemeinsam gelingen, die Stadt Ludwigshafen Stück für Stück barrierefreier zu gestalten. Es ist eine Gemeinschaftsaufgabe für uns alle, die Stadt in allen Bereichen des Lebens im öffentlichen Raum oder aber auch im Wohnbereich barrierefrei zu gestalten. Die Kostenfrage darf dabei keine Rolle spielen. Holger Scharff Kreisvorsitzender des Arbeiter-Samariter-Bundes Ludwigshafen am Rhein 3

4 Fit in Erster Hilfe Erste Hilfe einfach Leben retten Im Notfall zählt jede Minute. Damit möglichst jeder Erste Hilfe leisten kann, bietet der ASB Kurse und Lehrgänge an, die Grundlagen vermitteln und unterschiedliche Lebensbereiche berücksichtigen. Ein Unfall auf der Straße oder im Haushalt, ein Kreislaufzusammenbruch oder Herzinfarkt diese oder ähnliche Notfälle ereignen sich nach Schätzung von Experten über 25 Millionen Mal jährlich in Deutschland und passieren zumeist in Anwesenheit von Familie, Freunden oder Kollegen. In vielen Fällen kann die Hilfe in den ersten Minuten lebensrettend sein. Schnell und effektiv Erste Hilfe zu leisten dies lernen jährlich rund Menschen beim ASB. Zu den Erste-Hilfe-Kursen des ASB gehören: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (8 Stunden) Erste-Hilfe-Lehrgang (16 Stunden) Erste-Hilfe-Training (8 Stunden) Erste Hilfe bei Kindernotfällen (10 Stunden) Medizinische Erstversorgung für Schüler Kurse für unterschiedliche Zielgruppen Zudem bietet der ASB spezielle Erste-Hilfe-Kurse für unterschiedliche Zielgruppen an. Dazu gehören: Kindergartenkinder Schüler verschiedener Altersgruppen Lehrer als Ersthelfer an Schulen Ältere Menschen Sportler Zweirad-/Motorradfahrer Tierbesitzer (z. B. Erste Hilfe am Hund) Erste-Hilfe-Gutschein für ASB-Mitglieder Als Mitglied des ASB erhalten Sie jedes Jahr einen Gutschein für einen Erste-Hilfe-Kurs, mit dem Sie Ihre Kenntnisse kostenlos auffrischen können. Dieser gilt auch für die Lehrgänge zur Ersten Hilfe bei Kindernotfällen und am Hund. Erste Hilfe bei Kindernotfällen Akute Gefahren für Kinder zu erkennen und im Notfall Erste Hilfe zu leisten all dies lernen Eltern, Erzieher, Großeltern und andere Interessierte in den ASB-Kursen Erste Hilfe bei Kindernotfällen. In den mindestens achtstündigen Kursen werden insbesondere die Maßnahmen trainiert, die sich von der Ersten Hilfe an Erwachsenen unterscheiden. Der ASB empfiehlt das Training alle zwei Jahre zu wiederholen. Foto: ASB/P. Nierhoff 4

5 Kenntnisse nach zwei Jahren auffrischen Wenn der Erste-Hilfe-Kurs mehr als zwei Jahre zurückliegt, empfiehlt der ASB die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Training, um die Kenntnisse aufzufrischen. Sind Sie noch fit in Erster Hilfe? Damit möglichst jeder Erste Hilfe leisten kann, bietet der ASB Kurse und Lehrgänge an, die Grundlagen vermitteln und unterschiedliche Lebensbereiche berücksichtigen. Frischen Sie doch einfach Ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse mal wieder auf. Kurstermine 2015 ANZEIGEN Nichts geht über Bärenmarke. Bärenmarke zum Kaffee. 5

6 6

7 Das ändert sich 2015: Erste-Hilfe-Kurse kürzer und praktischer Im neuen Jahr verändert sich die Erste-Hilfe-Ausbildung in Deutschland grundlegend. Ab dem 1. April 2015 wird die Erste- Hilfe-Ausbildung von zwei auf einen Unterrichtstag verkürzt. Die Änderung betrifft die Erste-Hilfe-Grundausbildung sowie die Schulung für betriebliche Ersthelfer. Die Kurse werden von 16 Unterrichtseinheiten auf neun Unterrichtseinheiten reduziert. Um eine Unterrichtsstunde verlängert wird hingegen der Auffrischungskurs. Er umfasst nun ebenfalls neun Unterrichtseinheiten. Durch die Kürzung der Erste-Hilfe-Ausbildung werden hoffentlich mehr Menschen ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen. Auf die Entschlackung der Ersten-Hilfe-Ausbildung haben sich die Berufsgenossenschaften und die Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe, deren Mitglied der ASB ist, im September 2014 geeinigt. Hintergrund der Kürzung ist, dass viele Erste-Hilfe-Maßnahmen wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung im Laufe der Jahre vereinfacht wurden. Wissenschaftliche Studien haben zudem gezeigt, dass Kursteilnehmer nachhaltiger Erste Hilfe lernen, wenn sich die Kurse auf die Vermittlung wesentlicher Inhalte beschränken. Deshalb startet die neue Erste-Hilfe-Ausbildung ab dem 1. April 2015 auch in abgespeckter Form. Erhalten bleiben auf jeden Fall die Wiederbelebung, die Wundversorgung und das Einsetzen des Automatisierten Externen Defibrillators (AED). Unklar war im Dezember 2014 noch, ob auch der Kurs für Führerscheinanwärter von der Änderung betroffen sein wird. Der ASB geht aber davon aus, dass er wie die anderen Kurse auf neun Unterrichtsstunden angepasst wird. Abgesehen vom Auffrischungskurs gäbe es dann einen Kurs für alle! Über den Umfang des sogenannten Kurses Lebensrettende Sofortmaßnahmen wird das Bundesverkehrsministerium voraussichtlich Anfang Januar 2015 entscheiden. Der ASB-Ludwigshafen bildet zum Ersthelfer aus: Er bietet Grund- und Auffrischungskurse, Kurse für Führerscheinanwärter sowie für Ersthelfer im Betrieb und außerdem Kurse zur Ersten Hilfe bei Kindernotfällen und zum richtigen Umgang mit Defibrillatoren (AED) an. Das aktuelle Schulungsangebot des ASB steht unter: Fotos: ASB / M. Soltau Freiwilliges Soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst beim ASB-Kreisverband Ludwigshafen Das FSJ dauert zwischen sechs und 18 Monaten. Junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren können ein FSJ beim ASB absolvieren. Sie gehen mitten rein in soziale Tätigkeiten und in den begleitenden Seminaren gibt es viel zu erfahren, was für die Persönlichkeit, den späteren Beruf und fürs Leben fit macht. Engagement kennt (fast) kein Alter. Diese Überzeugung steht hinter dem BFD. Der neue Dienst ersetzt seit dem 1. Juli 2011 den Zivildienst und ist auch für Erwachsene über 27 Jahren offen. Durch die Einführung des BFD sollte das freiwillige Engagement aller Altersgruppen in der Gesellschaft gestärkt werden. Die Dienstdauer beträgt sechs bis 24 Monate. Die Einsatzbereiche für ein FSJ oder BFD beim ASB-Kreisverband Ludwigshafen sind: Rettungsdienst Mobile Soziale Dienste Erste-Hilfe-Ausbildung in Kindergärten, Schulen, Sportvereinen und allen Interessierten Katastrophenschutz / Sanitätsdienste Interessiert? Dann bewerben Sie sich jetzt! Ein Beginn ist jederzeit möglich. Ihre Bewerbung schicken Sie an: Arbeiter-Samariter-Bund Ludwigshafen, Jürgen Juchem, Brunhildenstraße 5, Ludwigshafen Für weitere Auskünfte stehen wie Ihnen unter Telefon 0621/ gerne zur Verfügung. 7

8 Wir helfen hier und jetzt... Der Arbeiter-Samariter-Bund in Ludwigshafen Der ASB ist als Wohlfahrtsverband und Hilfsorganisation politisch und konfessionell ungebunden. Wir helfen allen Menschen unabhängig von ihrer politischen, ethnischen, nationalen und religiösen Zugehörigkeit. Mit unserer Hilfe ermöglichen wir den Menschen ein größtmögliches Maß ihrer Selbstständigkeit zu entfalten und zu wahren. Wir helfen schnell und ohne Umwege allen, die unsere Unterstützung benötigen. Seit seiner Gründung im Jahre 1914 bietet der ASB Dienste an, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren. Zum Beispiel in der Ersten Hilfe, im Rettungsdienst, der Altenhilfe, der Hilfe für Menschen mit Behinderung sowie der Aus- und Weiterbildung Erwachsener. Auch wer sich freiwillig engagieren möchte, findet beim ASB eine passende Möglichkeit, aktiv zu werden. Zum Beispiel als Katastrophenschützer oder Rettungssanitäter, als Mitglied der Rettungshundestaffel, des Besuchsdienstes oder Lesepate, als Mentorin oder Schulsanitäter. Als Hilfsorganisation und Wohlfahrtsverband versteht sich der ASB auch als Anwalt in gesellschaftspolitischen Fragen und nimmt Stellung zu aktuellen Diskussionen! Unsere Gesellschaft wird sich in den nächsten Jahrzehnten weiter verändern. Wir sind bereit, diese Veränderungen mit zu gestalten. Soziale Dienste Damit möglichst viele Senioren ein weitgehend selbstbestimmtes Leben in ihrer gewohnten Umgebung führen können, gibt es die ASB-Altenhilfe. Mit einem breiten Angebot an ambulanten Dienstleistungen hilft der ASB, die Selbstständigkeit auch im Alter zu erhalten. Gut betreut sein und trotzdem zu Hause wohnen: die Erfüllung dieses Wunsches vieler älterer, behinderter und kranker Menschen wird durch den ambulanten Pflegedienst des ASB möglich. Neben der Pflege zu Hause bieten wir eine Vielzahl weiterer Leistungen an. 8

9 Mit dem Hausnotruf haben Senioren rund um die Uhr die Sicherheit, im Notfall schnell kompetente Hilfe zu erhalten. Der ASB Ludwigshafen bietet für ältere, kranke oder behinderte Menschen ein Notrufsystem an, bei dem per Knopfdruck sofort Unterstützung angefordert werden kann. Seit 2005 verfügt der Kreisverband über eine eigene Rufbereitschaft, die rund um die Uhr zur Verfügung steht. Der Mahlzeitendienst des ASB liefert das Mittagessen direkt ins Haus - auf Wunsch täglich frisch oder tiefgekühlt für die gesamte Woche. Seit Jahrzehnten beliefert der ASB in Ludwigshafen behinderte, kranke und alte Menschen, die sich nicht selbst versorgen können. Die Essenslieferung beinhaltet außerdem einen weiteren wichtigen sozialen Aspekt: der tägliche direkte Kontakt mit unseren Mitarbeitern, die sich in einem kurzen Gespräch gerne über das aktuelle Wohlbefinden der Kunden informieren und bei Bedarf selbstverständlich notwendige Hilfe anbieten. Die Fahr- und Begleitdienste des ASB können eine geeignete Alternative sein, wenn nicht rund um die Uhr Hilfe benötigt wird. In Kursen und Begleitangeboten werden pflegende Angehörige unter fachmännischer Anleitung unterstützt. Zudem sind Gesprächskreise geplant, um sich mit anderen Betroffenen über den manchmal schwierigen Alltag auszutauschen. In den Broschüren des ASB rund um das Leben im Alter finden sich wertvolle Tipps unter anderem für pflegende Angehörige, Wissenswertes zur Pflegeversicherung und weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen. ANZEIGEN Sanitätshaus Winkler Ihr Partner für Orthopädie- und Rehatechnik, Krankenpflege 0621 / service@sanitaetshaus-winkler.de 9

10 Werbung bringt Erfolg 10 Anzeigen bringen Kunden

11 Notfallrettung Ein Mann, der beim Einkaufen ganz plötzlich zusammenbricht, ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten, ein Kind, das vom Klettergerüst fällt... das sind Fälle, bei denen der Rettungsdienst gerufen wird. In solchen akuten medizinischen Notfällen schickt die Einsatzleitstelle sofort erfahrene Rettungsassistenten und Notärzte, die am Notfallort lebensrettende Maßnahmen durchführen und die Transportfähigkeit der Patientinnen und Patienten herstellen. Je nachdem, welcher Notfall eingetreten ist und wo er sich ereignet hat, werden Notarztwagen, Rettungstransportwagen oder auch Hubschrauber eingesetzt. Sie sind mit medizinischen Geräten und Medikamenten so ausgestattet, dass die Patienten optimal erstversorgt zur Vermeidung weiterer Schäden auf der Fahrt oder dem Flug ins Krankenhaus weiterbehandelt werden können. Krankentransport Kranke, verletzte oder hilfsbedürftige Menschen, die keine Notfallpatienten sind, betreut der Krankentransportdienst. Er bringt zum Beispiel einen Patienten zu einer Spezialuntersuchung in ein anderes Krankenhaus oder zur Weiterbehandlung in eine Rehabilitationsklinik. Bei einem solchen Transport ist immer qualifiziertes Rettungsdienstpersonal dabei, das bei Verschlechterung des Gesundheitszustandes sofort eingreifen oder notwendige pflegerische Maßnahmen durchführen kann. Hausnotruf Rettungshundestaffel Was wir machen... Eine Person wird vermisst, sei es in Waldgebieten oder unter Trümmern, um diese Person zu finden bleibt meist nicht viel Zeit. Um diese vermissten Personen schnell und effizient zu finden, arbeiten in unserer Rettungshundestaffel Hundeführer mit ihren Rettungshunden und Helfern Hand in Hand. Für die Suche von Vermissten muss ein Rettungshundeteam, bestehend aus Hund und Hundeführer, auf höchstem Niveau ausgebildet sein, um in jeder Situation zum Wohle der gesuchten Person handeln zu können. Somit bezieht sich die praktische und theoretische Ausbildung sowohl auf den Hund, als auch auf den Hundeführer. Um allen Situationen gewachsen zu sein werden unsere Teams ständig von erfahrenen Ausbildern geschult und fortgebildet. Sie wollen uns unterstützen? Für unsere ehrenamtliche Arbeit sind wir auf Unterstützung angewiesen. Gelände Um eine optimale Vorbereitung auf die Einsätze zu haben, sind wir immer auf der Suche nach unterschiedlichen Übungsgeländen. Dies ist notwendig, damit die Hunde lernen in unterschiedlichen Gebieten zu arbeiten, nicht die Verstecke auswendig lernen und immer neue Ausbildungssituationen vorhanden sind. Dabei kann es sich um Waldstücke, alte Gebäude oder sonstiges Gelände (auch Firmengelände) handeln. Spenden / Sponsoren Natürlich können wir auch Spenden gut gebrauchen, denn Fahrzeuge, Versicherungen, Ausstattung und Ausbildung verschlingen sehr viele Geldmittel. Wer unsere Arbeit finanziell unterstützen möchte, ist uns sehr herzlich willkommen. Selbstverständlich stellen wir auch eine Spendenquittung für Sie aus! 11

12 EIN KLEINER TIPP IHRES APOTHEKERS: Die Apotheken stellen die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung sicher. Im Notfall auch nachts. Im Dienste der Gesundheit. IHR APOTHEKER - BERATER FÜR ARZNEI UND GESUNDHEIT Wir sind immer für Sie da! für besonderen Kundenservice FORTUNA-APOTHEKE Telefon Fax D. Baur Oberstraße Ludwigshafen engel apotheke margot süß fachapothekerin für offizinpharmazie gesundheits- und ernährungsberatung fürstenstraße ludwigshafen tel / ROSEN-APOTHEKE AM RUTHENPLATZ KARL-GEORG EGENBERGER Carl-Bosch-Str Ludwigshafen-Friesenheim Telefon 06 21/ Telefax 06 21/ Anzeigen bringen Kunden GmbH 12

Verbesserte Leistungen in der Pflege. Arbeiter-Samariter-Bund Ludwigshafen Informationen zum Pflegestärkungsgesetz. Wir helfen hier und jetzt.

Verbesserte Leistungen in der Pflege. Arbeiter-Samariter-Bund Ludwigshafen Informationen zum Pflegestärkungsgesetz. Wir helfen hier und jetzt. Wir helfen hier und jetzt. Arbeiter-Samariter-Bund Ludwigshafen 2016 Rettungsdienst Menüservice Hausnotruf Erste Hilfe Ambulanter Pflegedienst Verbesserte Leistungen in der Pflege Informationen zum Pflegestärkungsgesetz

Mehr

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und

Mehr

für das sichere gefühl im alter

für das sichere gefühl im alter die ambulanten pflegeangebote der awo rhein-erft für das sichere gefühl im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis »wir helfen ihnen, damit sie so lange wie möglich in ihrem gewohnten zuhause

Mehr

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.

Mehr

Wie gerne würde ich noch einmal...

Wie gerne würde ich noch einmal... Wir helfen hier und jetzt. Arbeiter-Samariter-Bund Ludwigshafen 2016 Rettungsdienst Menüservice Hausnotruf Erste Hilfe Ambulanter Pflegedienst Wie gerne würde ich noch einmal... 1 Neckarauer Str. 92-96

Mehr

Malteser Freiwilligendienste. Malteser Freiwilligendienste Freiwilliges Soziales Jahr Bundesfreiwilligendienst in Nürnberg

Malteser Freiwilligendienste. Malteser Freiwilligendienste Freiwilliges Soziales Jahr Bundesfreiwilligendienst in Nürnberg Malteser Freiwilligendienste Freiwilliges Soziales Jahr Bundesfreiwilligendienst in Nürnberg Mich freiwillig engagieren? Warum sollte ich das tun? Mit den Malteser Freiwilligendiensten können Sie... Wartezeiten

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Betriebshelfer-Lehrgänge Erste-Hilfe-Training

Betriebshelfer-Lehrgänge Erste-Hilfe-Training ASB Trainingszentrum Rettungsdienst In der Vahr 61-63 28239 Bremen fon: (0421) 41097-19 fax: (0421) 41097-77 email: info@asb-trainingszentrum.de i_net: www.asb-trainingszentrum.de Betriebshelfer-Lehrgänge

Mehr

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe Info-Zettel in Leichter Sprache zum Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe in der Berliner Landesvertretung des Freistaates Thüringen 1 Info 1, 2, 3, 4 und 8 Forderungen aus der

Mehr

Erste Hilfe Ersthelfer im Betrieb GUV-VA1

Erste Hilfe Ersthelfer im Betrieb GUV-VA1 Erste Hilfe Ersthelfer im Betrieb GUV-VA1 Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern Bierstadter Straße 45 65189 Wiesbaden Telefon 0611 136-112 Telefax 0611 136-120 info@handwerk-hessen.de www.handwerk-hessen.de

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Engagement tut gut.

Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Engagement tut gut. Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Engagement tut gut. In den Landkreisen Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Holzminden. Wer wir sind und wofür wir uns einsetzen Nah am Menschen

Mehr

BAYERN BARRIEREFREI ALLE INFOS AUF EINEN BLICK. BayernSPD Landtagsfraktion. BayernSPD Landtagsfraktion

BAYERN BARRIEREFREI ALLE INFOS AUF EINEN BLICK. BayernSPD Landtagsfraktion. BayernSPD Landtagsfraktion BAYERN BARRIEREFREI ALLE INFOS AUF EINEN BLICK Unsere Vorstellungen einer gelungenen Agrarpolitik. BayernSPD Landtagsfraktion BayernSPD Landtagsfraktion 2 3 Inhalt Vorwort Barrierefrei (in Leichter Sprache)

Mehr

Stomatherapie. Versorgung, die passt

Stomatherapie. Versorgung, die passt Stomatherapie Versorgung, die passt Inhaltsverzeichnis Seite 4 Seite 5 Seite 7 Seite 8 Seite 10 Unsere Leistungen Die Stomatherapie Weiterhin das Leben genießen Dienstleistungsablauf Schulungen 3 Unsere

Mehr

Antrag Bayern barrierefrei

Antrag Bayern barrierefrei Antrag Bayern barrierefrei In Einfacher Sprache zum Kleinen Parteitag (Landesparteirat) Samstag 1. April 01 Tagungshotel Dolce Munich Im Konferenzraum Ammersee München Unterschleißheim 1 Vorwort zum 1

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Erste Hilfe Kurs für Betriebshelfer und Interessierte Schon in Betrieben mit nur zwei Mitarbeitern muss es einen ausgebildeten Betriebshelfer geben, in größeren entsprechend

Mehr

"Um NOTFALLs helfen zu können" Ersthelferausbildung und Fortbildung für Betriebe

Um NOTFALLs helfen zu können Ersthelferausbildung und Fortbildung für Betriebe "Um NOTFALLs helfen zu können" Ersthelferausbildung und Fortbildung für Betriebe Kostenfreie Erste Hilfe Ausbildung Erfüllung der BG-Vorgaben Individuelle Ausbildungskurse Präventionen Zusätzliche AED-Einweisung

Mehr

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen 2... wenn Sie in wohnlichem Zuhause rund um die Uhr Betreuung benötigen... wenn Ihre pflegenden Angehörigen verhindert sind Inhalt AlexA alles aus einer

Mehr

AWO Altenhilfeverbund Josefshaus Bad Säckingen

AWO Altenhilfeverbund Josefshaus Bad Säckingen Ambulante Dienste AWO Altenhilfeverbund Josefshaus Bad Säckingen - Pflege und Hauswirtschaft - Betreuung und Beratung für ältere, kranke und behinderte Menschen Verlässliche Hilfe Die Ambulanten Dienste

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

A 2. Erste Hilfe. Allgemeines

A 2. Erste Hilfe. Allgemeines Allgemeines Erste Hilfe 10.98 Die Organisation der Ersten Hilfe im Feuerwehrdienst darf sich nicht auf den Feuerwehreinsatz beschränken. In Betracht kommen Erste-Hilfe-Leistungen auch bei Unfällen im Übungsdienst,

Mehr

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz Mit Demenz im Krankenhaus Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz Die Herausforderung: Mit Demenz im Krankenhaus Eine Ihnen nahestehende Person hat eine Demenz und muss ins Krankenhaus. Unabhängig

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Leitfaden Experteninterview SHG

Leitfaden Experteninterview SHG Leitfaden Experteninterview SHG Allgemeines Datum des Interviews Name und Adresse der Einrichtung Träger Name des Interviewpartners Wo ist die Einrichtung ansässig? (vom Interviewer selbst auszufüllen!)

Mehr

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben Unsere Unterstützung für Ihr Engagement Stiften Fördern Vererben Am Anfang stand unser Wunsch, helfen zu wollen. Unsere eigenen sechs Kinder sind inzwischen weitestgehend unabhängig. Mit unserer Schönebeck-

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben. gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben. Die Sozialtherapeutischen Einrichtungen der AWO Oberbayern auch entfernte

Mehr

Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Arbeitnehmer 303. Informationen und Tipps. Logo

Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Arbeitnehmer 303. Informationen und Tipps. Logo Arbeitnehmer 303 Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld Informationen und Tipps Logo Die wichtigsten Infos auf einen Blick Sie sind arbeitslos und suchen eine Beschäftigung, haben aber keinen Anspruch

Mehr

Pflege. Darum kümmern wir uns.

Pflege. Darum kümmern wir uns. Pflege. Darum kümmern wir uns. www.bundesgesundheitsministerium.de Pflege. Darum kümmern wir uns. Pflege ist ein wichtiges Zukunftsthema für unsere Gesellschaft, denn es geht uns alle an. Mit der Kampagne

Mehr

Jahresschwerpunktthema Erste Hilfe

Jahresschwerpunktthema Erste Hilfe VERBAND DER DIÖZESEN DEUTSCHLANDS - AG ARBEITSSCHUTZ - Deckblatt Konzeptentwicklung Jahresschwerpunktthema Erste Hilfe Ersthelfer in den Kirchenstiftungen/gemeinden INHALTSREGISTER 01 02 Anschreiben Generalvikar

Mehr

FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION. Ausbilden im Rahmen der Verbundausbildung. www.tuv.com/akademie

FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION. Ausbilden im Rahmen der Verbundausbildung. www.tuv.com/akademie FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION Ausbilden im Rahmen der Verbundausbildung. www.tuv.com/akademie VERBUNDAUSBILDUNG Ausbildung als Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Eine eigene Ausbildung

Mehr

Eine Gesellschaft für alle Menschen!

Eine Gesellschaft für alle Menschen! Eine Gesellschaft für alle Menschen! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache Eine Gesellschaft für alle Menschen 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis

Mehr

Wir machen Sie FIT für den Notfall! Ihr ASB-Lehrgangskalender 2014

Wir machen Sie FIT für den Notfall! Ihr ASB-Lehrgangskalender 2014 Wir machen Sie FIT für den Notfall! Ihr ASB-Lehrgangskalender 2014 2 3 Inhaltsverzeichnis Auch Sie können Leben retten. Vorwort 3 Erste Hilfe Lebensrettende Sofortmaßnahmen 4 Erste Hilfe 6 Erste-Hilfe-Training

Mehr

Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen im ländlichen Raum

Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen im ländlichen Raum Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen im ländlichen Raum Rückblick Vor ca. 6 7 Jahren zeichnete sich ein zunehmender Ärztemangel ab Betroffen waren vor allem kleine Krankenhäuser

Mehr

Pflege ist Familiensache

Pflege ist Familiensache Pflege ist Familiensache Etwa zwei Drittel der Pflegebedürftigen werden zuhause gepflegt. Für die Angehörigen bedeutet das einen Einsatz rund um die Uhr: Die eigenen Grenzen sind schnell erreicht. Die

Mehr

Altenpflege komm ins Team!

Altenpflege komm ins Team! Information Altenpflege komm ins Team! Ältere Menschen Informationen zu Ausbildung und Beruf der Altenpflegerinnen und Altenpfleger Einführung Für viele Jugendliche steht eine Veränderung im Leben an.

Mehr

Der Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz präsentiert: Ersthelfer. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main

Der Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz präsentiert: Ersthelfer. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main Der Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz präsentiert: Ersthelfer Wer wir sind Hallo Kolleginnen und Kollegen. Herzlich willkommen beim Arbeitskreis AGUS. AGUS steht für Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Mehr

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Aktion

Mehr

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg Leitbild der Diakonie Sozialstation Büchen - Lauenburg Inhalt 1. Einführung 2. Wer wir sind 3. Woher wir kommen 4. Was wir tun 5. Worauf wir uns einstellen 6. Wie wir unsere Pflege verstehen 7. Wie wir

Mehr

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Inhalt Pflegestützpunkt Heidelberg die zentrale Anlaufstelle vor Ort Aufgaben des Pflegestützpunktes Das Angebot des Pflegestützpunktes Ansprechpartner

Mehr

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim Solidarisch leben Bernd Bogert, Geschäftsführer St. Gereon Seniorendienste Einrichtungen St. Gereon

Mehr

V R - I m m o b i l i e n

V R - I m m o b i l i e n Mehr Lebensqualität für Senioren Service Wohnen - in der Ortsmitte von Egenhausen Inmitten schützenswerter Natur und attraktiver Landschaft ist eine kleine individuelle Wohn- u. Geschäftsanlage mit 12

Mehr

Wohnberatung Beratung zum selbstständigen Wohnen

Wohnberatung Beratung zum selbstständigen Wohnen Beratung zum selbstständigen Wohnen Gesellschaftliche Bedingungen für das Wohnen im Alter Ältere Menschen werden signifikant mehr. Jüngere Menschen werden weniger. 1 Bevölkerungszusammensetzung und Prognose

Mehr

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen! Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen Jetzt mitmachen! 1 2 3 Grußwort Die Idee Sehr geehrte Damen und Herren, unter ehrenamtlichem Engagement verstehen wir das freiwillige, nicht auf finanzielle

Mehr

A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2015

A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2015 Cottbus Spree-Neiße-West e.v. Aus- und Fortbildung Ostrower Damm 2 03046 Cottbus Telefon 0355/22242 Fax 0355/3819343 Hinweise A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2015 von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen

Mehr

Entlastung für pflegende Angehörige

Entlastung für pflegende Angehörige Departement Gesundheit Entlastung für pflegende Angehörige Internationaler Tag älterer Menschen 1. Oktober 2014 Studiengangsleiterin Kalaidos Fachhochschule Gesundheit Überblick Wer sind die pflegenden

Mehr

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009)

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009) LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009) 1. Präambel 2. Unternehmensziele 3. Kommunikation 4. Wir das Team 5. Die Beziehungen zu unserer Umwelt 6. Unsere Leistungen für unsere Bewohner

Mehr

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof Leitbild St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof 2 Unser Menschenbild Wir betrachten den Menschen als Geschöpf Gottes, als Einheit von Körper, Geist und Seele. Von diesem christlichen Grundgedanken

Mehr

Unser Plan. ökologisches Berlin

Unser Plan. ökologisches Berlin Unser Plan für ein soziales und ökologisches Berlin Kurz-Wahlprogramm der Partei DIE LINKE zur Wahl zum Abgeordneten-Haus von Berlin und zu den Bezirks-Verordneten-Versammlungen 2016 in leicht verständlicher

Mehr

Antrag auf Anerkennung als Einsatzstelle BFD Flucht und Asyl

Antrag auf Anerkennung als Einsatzstelle BFD Flucht und Asyl Antrag auf Anerkennung als Einsatzstelle BFD Flucht und Asyl Der BFD Flucht und Asyl ist die Möglichkeit für Menschen mit Fluchterfahrung sich im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes zu engagieren,

Mehr

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto Leitbild 2010 Inhalt - Impressum - Wer wir sind - Wie wir arbeiten - Was wir wollen - Inklusion - Solidarität - Adressen, Spendenkonto 2 4 6 8 10 12 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung

Mehr

Zusatzqualifikationen für Auszubildende.

Zusatzqualifikationen für Auszubildende. FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION Zusatzqualifikationen für Auszubildende. Gefördert durch das MASGF und MLUL aus Mitteln des Europäischen Sozilalfonds und des Landes Brandenburg. www.tuv.com/akademie

Mehr

ICH MACH WAS! Spaß haben.- Anderen helfen. - Nette Leute kennenlernen.

ICH MACH WAS! Spaß haben.- Anderen helfen. - Nette Leute kennenlernen. ICH MACH WAS! Spaß haben.- Anderen helfen. - Nette Leute kennenlernen. Ehrenamt VON Menschen mit Behinderung in Sachsen Ein Faltblatt in leichter Sprache Was ist ein Ehrenamt? Ein Ehrenamt findet in der

Mehr

Eine Veröffentlichung im Rahmen von PDLpraxis in der Fachzeitschrift Häuslichen Pflege des Vincentz-Verlag, Hannover - von Thomas Sießegger

Eine Veröffentlichung im Rahmen von PDLpraxis in der Fachzeitschrift Häuslichen Pflege des Vincentz-Verlag, Hannover - von Thomas Sießegger pdl-praxis 12-2004 Die wirklich wichtigen Aufgaben einer PDL: Mitarbeiter-Führung, Controlling, Gremienarbeit, Öffentlichkeitsarbeit Als PDL immer im Bilde sein Eine Veröffentlichung im Rahmen von PDLpraxis

Mehr

Leitbild In Leichter Sprache

Leitbild In Leichter Sprache Leitbild In Leichter Sprache Dies ist unser Leitbild. Das Leitbild der Lebenshilfe Kirchheim. Hier steht, was uns wichtig ist. Daran halten wir uns. So hilft uns das Leitbild, dass wir gute Arbeit machen.

Mehr

EinDollarBrille aktuell - Juli 2013

EinDollarBrille aktuell - Juli 2013 EinDollarBrille aktuell - Juli 2013 seit unserem letzten Bericht im Januar hat sich vieles getan. Hier das Wichtigste in Kürze: Ruanda Über Ostern fand in Ruanda unser erstes panafrikanisches Training

Mehr

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Leistungsangebot Präambel Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Die INSEL e.v. hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Behinderung den Weg zu einem selbstbestimmten und gemeindeintegrierten

Mehr

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung vom Deutschen Verein So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung ist ein Rat oder ein Vorschlag. Diese

Mehr

Wir sind Ihr Partner für qualifizierte Weiterbildung!

Wir sind Ihr Partner für qualifizierte Weiterbildung! Qualifikation Bildung Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Wir sind Ihr Partner für qualifizierte Weiterbildung! QM- Systeme nach DIN EN ISO 9001:2008 AZWV zugelassene Bildungsträger Weiterbildungsangebot

Mehr

24-Stunden Assistenz. Was bedeutet selbstbestimmtes Leben? Tag der sozialen Arbeit Hochschule Mittweida 30. September 2015

24-Stunden Assistenz. Was bedeutet selbstbestimmtes Leben? Tag der sozialen Arbeit Hochschule Mittweida 30. September 2015 24-Stunden Assistenz Was bedeutet selbstbestimmtes Leben? Tag der sozialen Arbeit Hochschule Mittweida 30. September 2015 Referenten: Matthias Grombach & Ines Silbermann Referenten Frau Ines Silbermann

Mehr

Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Deutschland

Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Deutschland VIA e. V. Auf dem Meere 1-2 Verein für internationalen D-21335 Lüneburg und interkulturellen Austausch Tel. + 49 / 4131 / 70 97 98 0 Fax + 49 / 4131 / 70 97 98 50 incoming@via-ev.org http://www.via-ev.org

Mehr

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Organspende Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Organspende In Deutschland warten laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) 11.000 Menschen auf ein Spenderorgan. Davon stehen

Mehr

Merkblatt Inklusion. (Stand: 01.01.2016) I. Förderspektrum

Merkblatt Inklusion. (Stand: 01.01.2016) I. Förderspektrum Merkblatt Inklusion (Stand: 01.01.2016) Unter Inklusion versteht die Aktion Mensch, dass jeder Mensch vollständig und gleichberechtigt an allen gesellschaftlichen Prozessen teilhaben kann und zwar von

Mehr

Für Menschen von Menschen

Für Menschen von Menschen Für Menschen von Menschen Wir verbinden Verantwortung mit Erfolg. Menschliche Nähe fachliche Kompetenz. Wir können viel für Sie tun: Als HomeCare-Spezialist unterstützt Sie Medilog bei der Versorgung von

Mehr

Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen

Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen Ersthelfer im Betrieb Betriebssanitäter Automatisierte Externe Defibrillation (AED) Aus- und Fortbildung für Ersthelfer gemäß Unfallverhütungsvorschrift

Mehr

Berufsrückkehr gestalten, aber wie? Frau mit Smiley-Symbol. Wenn nicht jetzt, wann dann?! Einklinker DIN lang. Logo

Berufsrückkehr gestalten, aber wie? Frau mit Smiley-Symbol. Wenn nicht jetzt, wann dann?! Einklinker DIN lang. Logo Berufsrückkehr gestalten, aber wie? I n f o r m a t i o n s r e i h e 2 01 4 Frau mit Smiley-Symbol Wenn nicht jetzt, wann dann?! Einklinker DIN lang Logo Wenn nicht jetzt wieder einsteigen, wann dann?!

Mehr

Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote

Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote gültig ab Juli 2016 1 Die Leistungsbeschreibungen der Kranken- und Pflegekassen decken einen Teil der erforderlichen Hilfen ab. Beide Versicherungen kennen aber

Mehr

Energie im Kanton Zug Leitbild, Leitsätze, Massnahmen

Energie im Kanton Zug Leitbild, Leitsätze, Massnahmen Energie im Kanton Zug Leitbild,, Planen und Bauen Der Kanton Zug schafft mit gesetzlichen Regelungen und mit Anreizen günstige Voraussetzungen für die Energieeffizienz von Gebäuden. Wer im Kanton Zug ein

Mehr

Informationen zur Wohngemeinschaft Leipziger Straße im Verbund Mitte

Informationen zur Wohngemeinschaft Leipziger Straße im Verbund Mitte Informationen zur Wohngemeinschaft Leipziger Straße im Verbund Mitte Das müssen Sie wissen, bevor Sie den Vertrag für das Wohnen und die Betreuung in der Wohngemeinschaft Leipziger Straße unterschreiben.

Mehr

LEISTUNGSVEREINBARUNG

LEISTUNGSVEREINBARUNG LEISTUNGSVEREINBARUNG zwischen den Einwohnergemeinden Pratteln, Augst und Giebenach (nachstehend "Gemeinden" genannt) als Auftraggeberinnen und dem Betriebsverein SPITEX Pratteln-Augst-Giebenach als Auftragnehmerin

Mehr

Soziale Dienste und Einrichtungen. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Menschen mit Behinderungen

Soziale Dienste und Einrichtungen. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Menschen mit Behinderungen Soziale Dienste und Einrichtungen Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Menschen mit Behinderungen » Wer den Blick hebt, sieht keine Grenzen. «Längst ist unser Alltag laut und hektisch geworden.

Mehr

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen.

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. Bundes-Arbeits-Gemeinschaft für Rehabilitation Die Abkürzung ist BAR Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. 10 Kern-Punkte für Barriere-Freiheit

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland

Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung INHALT VORBEMERKUNG...

Mehr

Personal Profile im Wandel. Berufliche Zukunft des Rettungsfachpersonals aus Sicht des Roten Kreuzes

Personal Profile im Wandel. Berufliche Zukunft des Rettungsfachpersonals aus Sicht des Roten Kreuzes Personal Profile im Wandel Berufliche Zukunft des Rettungsfachpersonals aus Sicht des Roten Kreuzes. Rettungsfachpersonal ist die Sammelbezeichnung für das nicht-ärztliche in Notfallrettung und Krankentransport

Mehr

Einladung. 23. Mai. Das Treffen ist am: Der 23. Mai 2016. Wir wollen wissen: Ob das neue Teilhabe-Gesetz gut ist.

Einladung. 23. Mai. Das Treffen ist am: Der 23. Mai 2016. Wir wollen wissen: Ob das neue Teilhabe-Gesetz gut ist. Einladung Wir sind die Grünen. Wir sind eine politische Partei. Wir machen ein Treffen. Bei dem Treffen reden wir über ein Thema. Das ist das Thema von dem Treffen: Bald gibt es ein neues Gesetz. Das Gesetz

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Noteingang - Hier finden Kinder Hilfe von Dagmar Buchwald Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen

Mehr

Informationen für pflegende Angehörige. - Demenz -

Informationen für pflegende Angehörige. - Demenz - Was ist Demenz? Umgang mit verwirrten Menschen. Ein demenzkranker Mensch verändert sich nach und nach und verliert seine intellektuellen Fähigkeiten, die ihn als Mensch und Persönlichkeit ausgezeichnet

Mehr

Landkreis Nordwest mecklenburg. Pflege sozialplanung in dem Landkreis Nordwest mecklenburg mit dem Schwerpunkt Wohnen im Alter. in leichter Sprache

Landkreis Nordwest mecklenburg. Pflege sozialplanung in dem Landkreis Nordwest mecklenburg mit dem Schwerpunkt Wohnen im Alter. in leichter Sprache Landkreis Nordwest mecklenburg Pflege sozialplanung in dem Landkreis Nordwest mecklenburg mit dem Schwerpunkt Wohnen im Alter in leichter Sprache Inhalts verzeichnis 1. Einführung Seite 3 2. Übersicht

Mehr

Erste Hilfe kann jeder!

Erste Hilfe kann jeder! Erste Hilfe kann jeder! Das Jahr der Ersten Hilfe im ASB. Wir helfen Inhalt Das Jahr der Ersten Hilfe im ASB Vorwort 3 1. Erste Hilfe von Anfang an 4 2. Warnwestenpflicht für jeden Fahrzeuginsassen 5 3.

Mehr

ERSTE HILFE KURSE 2018 ROTES KREUZ BRUCK-MÜRZZUSCHLAG

ERSTE HILFE KURSE 2018 ROTES KREUZ BRUCK-MÜRZZUSCHLAG ERSTE HILFE KURSE 2018 ROTES KREUZ BRUCK-MÜRZZUSCHLAG BESUCHEN SIE IHREN ERSTE-HILFE-KURS...... in Bruck an der Mur Ortsstelle Bruck an der Mur Tragößer Straße 9 8600 Bruck an der Mur... in Kapfenberg...

Mehr

Die 10 Gebote der BARRIERE-FREIHEIT Barrieren sind Hindernisse. Barriere-Freiheit heißt: Ohne Hindernisse Gebot heißt: Du sollst etwas genau beachten

Die 10 Gebote der BARRIERE-FREIHEIT Barrieren sind Hindernisse. Barriere-Freiheit heißt: Ohne Hindernisse Gebot heißt: Du sollst etwas genau beachten Bundes-Arbeits-Gemeinschaft für Rehabilitation Die Abkürzung ist BAR Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. Die 10 Gebote

Mehr

Wahlprüfsteine. an die Fraktionen des Stadtrates Ansbach zur Kommunalwahl 2014. Beirat für Menschen mit Behinderung in der Stadt Ansbach

Wahlprüfsteine. an die Fraktionen des Stadtrates Ansbach zur Kommunalwahl 2014. Beirat für Menschen mit Behinderung in der Stadt Ansbach Wahlprüfsteine an die Fraktionen des Stadtrates Ansbach zur Kommunalwahl 2014 Beirat für Menschen mit Behinderung in der Stadt Ansbach Heilig-Kreuz-Straße 2a, 91522 Ansbach www.behindertenbeirat-ansbach.de

Mehr

selbstbestimmt leben!

selbstbestimmt leben! selbstbestimmt leben! helene jarmer, behindertensprecherin Selbstbestimmt leben! Alle Menschen in Österreich sollen selbst über ihr Leben entscheiden können. Sie sollen entscheiden können, wie sie leben

Mehr

WER WIR SIND. häusliche Kranken- und Altenpflege

WER WIR SIND. häusliche Kranken- und Altenpflege IM NORDEN AKTIV! WER WIR SIND er Aktiv-Pflegeservice Ribnitz- Damgarten wurde 2004 von Mathias Krug gegründet und ist seit dem kontinuierlich gewachsen. Wir bieten als Pflegedienst eine Vielzahl von Leistungen.

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderungen 1. WAG - Wiener Assistenz-Genossenschaft 2. Club 81 Verein für Menschen mit Behinderung und ohne Behinderung 3. Caritas der Diözese

Mehr

KURSPROGRAMM. Rotes Kreuz Bezirk Steyr-Land 2014 KURSPROGRAMM BEZIRKSSTELLE STEYR-LAND

KURSPROGRAMM. Rotes Kreuz Bezirk Steyr-Land 2014 KURSPROGRAMM BEZIRKSSTELLE STEYR-LAND KURSPROGRAMM Rotes Kreuz Bezirk Steyr-Land 2014 KURSPROGRAMM BEZIRKSSTELLE STEYR-LAND 2 IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber und Verleger: Österreichisches Rotes Kreuz, LV OÖ, Bezirksstelle Steyr-Land,

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag SCHWYZER ROTES KREUZ Wir helfen Ihnen im Alltag Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Es ist uns ein Anliegen ältere Menschen zu Hause so zu unterstützen, damit sie länger in ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2017

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2017 DRK Kreisverband Herne und Wanne-Eickel e. V. Tel. 02325 969-500 Harkortstraße 29 44652 Herne E-Mail: info@drk-herne.de www.drk-herne.de Aus- und Fortbildungen 2017 Erste Hilfe (EH) Innerhalb dieses Lehrgangsangebotes

Mehr

sehr zufrieden... zufrieden... teils, teils... unzufrieden... sehr unzufrieden...

sehr zufrieden... zufrieden... teils, teils... unzufrieden... sehr unzufrieden... 1. Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Pflegedienst? sehr zufrieden... zufrieden... teils, teils... unzufrieden... sehr unzufrieden... 2. Wie fühlen Sie sich, wenn der Pflegedienst zu Ihnen ins Haus kommt?

Mehr

SKM. Was ist ein persönliches Budget? Zollern

SKM. Was ist ein persönliches Budget? Zollern Persönliches Budget in der Praxis So möchte ich in Zukunft leben,! Eine Anleitung für behinderte Menschen und Ihre ehrenamtlichen BetreuerInnen (BudgetassistentInnen) Was ist ein persönliches Budget? Das

Mehr

Erste Hilfe lernen...

Erste Hilfe lernen... Erste Hilfe lernen......denn es ist ein gutes Gefühl helfen zu können. Acht Gründe, Erste Hilfe zu lernen und zu leisten Zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Freizeit, im Urlaub oder im Straßenverkehr - jederzeit

Mehr

Seminarkalender Helfen ist einfach, wir zeigen wie. Erste Hilfe und Notfallausbildung

Seminarkalender Helfen ist einfach, wir zeigen wie. Erste Hilfe und Notfallausbildung Seminarkalender 2016 Helfen ist einfach, wir zeigen wie. Erste Hilfe und Notfallausbildung Helfen ist einfach. Was tun, wenn sich ein Freund verletzt hat oder es einem Arbeitskollegen plötzlich sehr schlecht

Mehr

Gesundheits-Check. Sorgen Sie regelmäßig vor. www.aok-tuerkisch.de

Gesundheits-Check. Sorgen Sie regelmäßig vor. www.aok-tuerkisch.de Gesundheits-Check Sorgen Sie regelmäßig vor Ein gemeinsames Projekt der AOK Hessen und der Türkisch-Deutschen Gesundheitsstiftung e.v. (TDG) unter der Schirmherrschaft des Hessischen Sozialministers. www.aok-tuerkisch.de

Mehr

Wahlprüfsteine. an die Fraktionen des Stadtrates Ansbach zur Kommunalwahl 2014. Beirat für Menschen mit Behinderung in der Stadt Ansbach

Wahlprüfsteine. an die Fraktionen des Stadtrates Ansbach zur Kommunalwahl 2014. Beirat für Menschen mit Behinderung in der Stadt Ansbach Wahlprüfsteine an die Fraktionen des Stadtrates Ansbach zur Kommunalwahl 2014 Beirat für Menschen mit Behinderung in der Stadt Ansbach Heilig-Kreuz-Straße 2a, 91522 Ansbach www.behindertenbeirat-ansbach.de

Mehr

Kindern eine Zukunft geben!

Kindern eine Zukunft geben! Kindern eine Zukunft geben! Helfen Sie mit! erfolgreich lernen e.v. Wem helfen wir? Täglich stoßen Kinder und Jugendliche, die von einer Lese-Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche betroffen sind, auf

Mehr

gegen Armut durch Pflege pflegende Angehörige kommen zu Wort

gegen Armut durch Pflege pflegende Angehörige kommen zu Wort gegen Armut durch Pflege pflegende Angehörige kommen zu Wort Ich pflege mit all den Ungewissheiten und Risiken für meine Zukunft. Pflegende Tochter Frau F., 58 Jahre, Baden-Württemberg, pflegt seit 16

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen Referentin: Bärbel Blasius Kurze Vorstellung der Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige

Mehr

Inklusion in Freiburg Fachtag Lebenswirklichkeiten 28.Oktober 2013 Stadt Freiburg Amt für Kinder, Jugend und Familie

Inklusion in Freiburg Fachtag Lebenswirklichkeiten 28.Oktober 2013 Stadt Freiburg Amt für Kinder, Jugend und Familie Inklusion in Freiburg Fachtag Lebenswirklichkeiten 28.Oktober 2013 Stadt Freiburg Amt für Kinder, Jugend und Familie Geschichte der Behindertenrechtskonvention Der Begriff der Inklusion leitet sich aus

Mehr