Praktische Durchführung der Ergometrie. Blutdruckmessung. Notfallausrüstung. der Elektroden mit der Haut durch Verwendung



Ähnliche Dokumente
Die Untersuchung nach G 26.3 aus arbeitsmedizinischer Sicht

Nichtpathologische Befunde

update Belastungs-EKG

50. Frühjahrskongress in Zürich bis Werkstattgespräch des FORUM ARBEITSPHYSIOLOGIE Integrative Leistungsbeurteilung

Blutdruck- und Gewichtskalender

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

Blutdruck-Pass Einfach eintragen

Symposium des HerzZentrum Saar

Sanitätshaus ProVital Infoblatt: 007

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Das Belastungs-EKG. Ziel. Einflussfaktoren

Einflussfaktoren. Das Belastungs-EKG. Ziel. Belastungsformen

PWC. Cardio-Fitness-Test. Durchführung und Auswertung (PWC 130, 150, 170; max) Dr. Theodor Stemper, Diplom-Sportlehrer

Ergometrie: Das Belastungs-EKG

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Cardiotraining. Leseprobe

5. Diskussion 81. Auskultationsbefund Ultraschallbefund Screning-EKG-Befund PC-EKG-Befund

Kreislauf + EKG Versuchsprotokoll

Richtiges Blutdruckmessen. Dr. Friederike Bischof

Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen G 26 III

Die G26-3. ein unterschätzter (?) Lebensretter. Kreisfeuerwehrarzt Landkreis Lüneburg

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Praktischer Teil der Blutdruckschulung

WIE ERKENNT DER ARZT DEN BEHANDLUNGSPFLICHTIGEN HOCHDRUCK? Dr. Joachim Neudert, Herrsching

3.1 Hämodynamische Parameter (Fahrradergometrie während

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

II. Blutdruck. Der arterielle Puls. Arterieller Blutdruck Definition Physiologie. Untersuchung des Radialispuls:

Arbeitsanweisung Durchführung von Belastungsuntersuchungen Rückfragen bitte an:

Betreuungsstufen des betriebsärztlichen Dienstes der SCHENCK TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK GMBH für externe Kunden

Umsetzung fahrradergometrischer Leistungsdaten in die Sportpraxis

Leistungstests. Seite 1

lyondellbasell.com Was Sie über Bluthochdruck (Hypertonie) wissen sollten

Langzeit-Blutdruckmessung

Körperliche Belastungen beim Atemschutzeinsatz Leistungsfähigkeit von Feuerwehrleuten unter verschiedenen Belastungsbedingungen

1x1. 1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

3 Ergebnisse 19. Gruppe A. Präoperativ postoperativ 30 min postoperativ 90 min 15 17

Elektrokardiographie

Meinungen zum Thema Pflege

Was will das Saarbrücker Herzprojekt? Über den Herzinfarkt, seine Symptome und Ursachen informieren!

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern

Bluthochdruck. Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark

Praxis des Belastungs-EKG. Jürgen Häbe Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH

Leitlinien zur Ergometrie. Z Kardiol 89; (2000)

Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Dr. Arzt Muster. FA für Pneumologie

Protokollvorlage für den Versuch zu Kreislauf + EKG

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten

4. Ergebnisse - Fallbeispiele 68. Abb. 18: Screening-EKG der Katze Nr. 27, EKH, mk, 5 Jahre: zwei Salven von VES

Atemschutzübungsstrecke Feuerwehren im Landkreis St.Wendel

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

Experimentieren im Biologieunterricht

1x1. der Blutdruckmessung

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Meinem Herzen zuliebe INITIATIVE. Mein persönliches Herztagebuch

BIN ICH ÜBERGEWICHTIG?

Thema A: Puls. Thema B: Blutdruck. Puls und Blutdruck

Hochdruck Mikrozirkulation

Extrasystolie Bedeutung für den Praktiker. Richard Kobza

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Grundsätze für die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen

Es gibt insgesamt 14 Grundkompetenzpunkte: Je einen für jede der 12 Teil-1-Aufgaben und jede der beiden mit A gekennzeichnete Aufgaben aus Teil 2.

Messung von Rendite und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. (Direktor: Prof.Dr.

Dr. med. Christine Wichmann. Fachärztin für Innere Medizin.

Mein persönliches Bluthochdruck-Tagebuch.

3. Ergebnisse Patienten

DEIN HERZSCHWÄCHE-TAGEBUCH: FÜR EIN BESSERES LEBEN BEI HERZSCHWÄCHE

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information. nach dem DGUV Grundsatz G 26 Atemschutzgeräte

Allergien. Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung. 15. Februar 2012 q2339/26088 Le/Bü

Was Sie über Herzinsuffizienz (Herzschwäche) wissen sollten.

Leistungsdiagnostik in der medizinischen Rehabilitation und deren Umsetzung in der Rehapraxis

Die sportmedizinische Untersuchung Beurteilung der Belastbarkeit

3.2 Auswertung der 12-Kanal-Langzeit-EKGs über 24 Stunden

Bluthochdruck. (Hypertonie) Bluthochdruck - Hypertonie. Copyright by HEXAL AG 2008

Parkinson und Kreislaufprobleme

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus?

YOGA IN ZAHLEN BDY. GfK SE Omnibus & Legal Research Nürnberg, September GfK 2014 Yoga in Zahlen September

Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA. (Afl ibercept Injektionslösung)

Eignung für den Feuerwehrdienst: Erforschung der Leistungsfähigkeit von Feuerwehrleuten unter verschiedene Belastungsbedingungen

Biopsychologisches Praktikum

Schrittmacher April 2009

Statistische Grundlagen I

Gefährdungsbeurteilung in der Hauswirtschaft. Ziel: Gesunde Arbeitsbedingungen schaffen

Beanspruchungsmessung

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin

Anhang Literatur Übersicht über das Elternbuch: Wackelpeter und Trotzkopf Wichtige Adressen Checkliste für ADHS-Symptome...

Saunieren für eine jugendlich straffe Haut

7.7.A Persönliche Anforderungen G26- Grundsatz

Fragen zu Herzrhythmusstörungen

Kalorienberechnung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Infozept Nr. I-BOD-034: Body-Mass-Index

Tinnitus (Ohrensausen) ein Volksleiden Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Dr. med. Isabella Wagner HNO-Facharzt LKH Wiener Neustadt

Transkript:

10.2.2.1 Die Ergometrie in der betriebsärztlichen Praxis der Elektroden mit der Haut durch Verwendung von Elektrodengel bzw. Elektrolytlösung zu achten. Die Elektroden müssen fest sitzen, damit sie sich während der Ergometrie nicht lösen. Bewährt haben sich Saugelektrodensysteme sowie Klebeelektroden. Blutdruckmessung Für die Blutdruckmessung stehen automatische Mess-Systeme zur Verfügung, die den Blutdruck unblutig über eine Manschette erfassen. Unter Belastungsbedingungen garantiert aber keines dieser automatischen Systeme eine sichere Messung des Blutdrucks. Durch Bewegungen kommt es häufig zu Fehlmessungen. Deshalb ist bei Verwendung eines automatischen Blutdruckmess-Systems immer eine simultane manuelle Blutdruckmessung nach RIVA-ROCCI durchzuführen. Notfallausrüstung Um bei möglichen Komplikationen während der Ergometrie sofort handlungsfähig zu sein, muss eine Notfallausrüstung (Tab. 3) zur Verfügung stehen, die immer dem aktuellen Stand der Notfallmedizin anzupassen ist [1]. Praktische Durchführung der Ergometrie Tabelle 3: Notfallausrüstung Erforderliche Geräte Stethoskop Blutdruckmessgerät Mundspatel Tubus Stauschlauch Injektionsspritzen, Punktionskanülen, Verweilkanülen Defibrillator Beatmungsbeutel, Beatmungsmaske Erwünschte Geräte Intubationsbesteck Sauerstoff-Flasche mit Reduzierventil, Inhalationsmaske Absauggerät Notfallmedikamente Antianginosa, Antiarrhythmika, Antihypertensiva, Analgetika, Broncholytika, Diuretika, Sedativa, Sympathomimetika, Vagolytika, Infusionslösungen Die zu untersuchende Person soll zwei Stunden vor der Ergometrie nichts mehr gegessen haben. Alkoholgenuss hat mindestens 12 Stunden zurückzuliegen, und die Untersuchung sollte in Sportkleidung erfolgen. Die Belastung auf dem Fahrradergometer erfolgt in drei Belastungsstufen, wobei die Dauer auf jeder Belastungsstufe zwei Minuten beträgt. Eine Fahrradergometrie im Rahmen einer arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung läuft wie folgt ab: Einnahme der Sitzposition auf dem Fahrradergometer. Einstellung von Sitzhöhe und Lenker in Abhängigkeit von der Körpergröße, Anlegen der EKG-Elektroden und der Manschette für die Blutdruckmessung. Registrierung des EKG in Ruhe, Messung der Ruheherzschlagfrequenz und des Ruheblutdrucks; Dauer der Ruhephase etwa 3 5 Minuten. Beginn der Belastung in Abhängigkeit vom Trainingszustand mit 50 bis 100 Watt. Bei besonderen Fragestel- 4 Hofmann Kralj Handbuch der betriebsärztlichen Praxis 4. Erg.Lfg. 10/04

Die Ergometrie in der betriebsärztlichen Praxis 10.2.2.1 lungen kann die initiale Belastungsstufe auch höher gewählt werden. Danach erfolgt eine Steigerung der Belastung um jeweils 25 Watt immer bei simultaner Registrierung des EKG und Messung der Herzschlagfrequenz und des Blutdrucks (jeweils in der zweiten Hälfte der zweiten Minute). Bei Symptomfreiheit, normalem EKG, normalem Blutdruck- und Herzschlagfrequenzverhalten erfolgt die Beendigung der Belastung bei Erreichen des Untersuchungsziels (letzte Belastungsstufe, Herzschlagfrequenz). In der Nachruhephase wird ohne Belastung (im Leerlauf) weiter getreten. Die Nachruhephase soll mindestens sechs Minuten betragen. Es werden weiterhin EKG, die Herzschlagfrequenz und der Blutdruck gemessen. In dieser Phase ist bei untrainierten Personen auf mögliche orthostatische Dysregulationen zu achten. Kriterien zum vorzeitigen Abbruch der Ergometrie Die Beschwerden und Symptome bei einer Ergometrie sind nicht immer typisch und manchmal nicht ganz leicht einzuordnen. Bei der Ergometrie im Rahmen einer arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung sollte man bei subjektiv geäußerten Beschwerden die Ergometrie immer beenden, da in der Regel der zu untersuchenden Person zu unterstellen ist, dass sie das Untersuchungsziel erreichen möchte. In der Tabelle 4 werden die wesentlichsten Kriterien zum vorzeitigen Abbruch der Ergometrie dargestellt. Tabelle 4: Kriterien zum vorzeitigen Abbruch der Ergometrie Subjektive Beschwerden plötzliches Unwohlsein, Schmerzen im Brustkorbbereich, Schmerzen im Magenbereich (Hinweis auf pektanginöse Beschwerden), Gelenkschmerzen (Hüft- und Kniegelenke), Schwindelgefühl, Dyspnoe, körperliche Erschöpfung Objektive Zeichen fahle Blässe, Zyanose, Ataxie, Desorientierung EKG-Veränderungen Rhythmusstörungen: Gehäufte ventrikuläre Extrasystolen (z.b. Couplets, Salven), Kammertachykardien, zunehmende supraventriküläre Extrasystolen, Vorhoftachykardien, Vorhofflattern, plötzlich auftretendes Vorhofflimmern Erregungsleitungs- und/oder Erregungsrückbildungsstörungen: QRS-Verbeiterung, Schenkelblock, deszedierende ST-Streckensenkung von 0,2 mv (siehe Abb. 3), ST-Hebungen, monophasische Deformierung Störung der Regulation der Herzschlagfrequenz kein leistungsadäquater Anstieg, Abfall der Herzschlagfrequenz, vorzeitiges Erreichen der altersabhängigen maximalen Herzschlagfrequenz Blutdruckregulationsstörungen Blutdruckabfall, kein leistungsadäquater Anstieg, übermäßiger Anstieg ( 240 mmhg systolisch und/oder 120 mmhg diastolisch) Hofmann Kralj Handbuch der betriebsärztlichen Praxis 4. Erg.Lfg. 10/04 5

10.2.2.1 Die Ergometrie in der betriebsärztlichen Praxis QRS 1mV p T normales Belastungs-EKG QRS 1mV p T deszendierende ST-Streckensenkung 0,2mV pathologisches Belastungs-EKG Abb. 3: Schematische Darstellung eines normalen EKG und eines EKG mit erheblicher Erregungsrückbildungsstörung (ST-Streckensenkung) Bewertung Leistungsbewertung Die in der Tabelle 5 angeführten Wattleistungen sind als Anhaltswerte für Ermittlung der maximalen Leistungsfähigkeit zu werten. Dabei sind immer die konkreten beruflichen körperlichen Anforderungen mit zu berücksichtigen. Anhand der Tabelle lässt sich individuell abschätzen, mit welcher Leistungsstufe die Ergometrie beginnen soll. Tabelle 5: Maximale Leistungsfähigkeit [Watt] in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und Körpergewicht nach Reiterer [2] Frauen [Alter in Jahren] Gewicht [kg] 20 24 25 29 30 34 35 39 40 44 45 49 50 54 55 59 60 64 Watt 40 45 110 105 100 95 90 90 85 75 75 46 49 115 110 105 100 100 95 90 85 80 50 53 120 115 110 105 100 100 95 90 85 54 57 125 120 120 115 110 105 100 100 95 6 Hofmann Kralj Handbuch der betriebsärztlichen Praxis 4. Erg.Lfg. 10/04

Die Ergometrie in der betriebsärztlichen Praxis 10.2.2.1 Tabelle 5: Maximale Leistungsfähigkeit [Watt] in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und Körpergewicht nach Reiterer [2] (Forts.) Frauen [Alter in Jahren] 20 24 25 29 30 34 35 39 40 44 45 49 50 54 55 59 60 64 Gewicht [kg] Watt 58 61 130 125 125 120 115 115 105 100 100 62 65 135 135 130 125 120 120 110 110 105 66 69 140 140 135 130 130 125 120 115 110 70 73 150 145 140 135 130 130 125 120 115 74 77 155 150 145 140 135 135 130 125 120 78 160 155 150 150 145 140 135 130 130 Männer [Alter in Jahren] Gewicht [kg] Watt 60 65 200 210 200 185 175 170 155 150 135 66 69 225 215 205 195 180 175 160 155 140 70 73 230 220 210 200 190 180 165 160 145 74 77 235 225 215 205 195 185 170 165 150 78 81 240 230 220 210 200 190 170 170 150 82 85 245 235 225 215 205 195 185 175 160 86 89 250 240 230 220 210 200 190 180 170 90 93 255 245 235 225 215 205 195 185 175 94 260 250 240 230 220 210 200 190 180 Bewertung der Herzschlagfrequenzregulation Die Herzschlagfrequenz bei Ausbelastung wird als maximale Herzschlagfrequenz bezeichnet. Diese ist altersabhängig, und sie wird bei der Fahrradergometrie (im Sitzen) wie folgt berechnet: HF max = 220 Lebensalter [in Jahren] (für herzgesunde Probaden). Bei arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen werden nur 85 % der maximalen Herzschlagfrequenz als Zielwert angesetzt [1]. Treten bei einer Ergometrie bradykarde Herzschlagfrequenzreaktionen auf, kommen folgende Ursachen in Betracht : hohe kardio-zirkulatorische Leistungsfähigkeit (guter Trainingszustand) Beeinflussung durch Pharmaka (z.b. β-blocker) Herzerkrankungen (insbesondere IHK). Hofmann Kralj Handbuch der betriebsärztlichen Praxis 4. Erg.Lfg. 10/04 7

10.2.2.1 Die Ergometrie in der betriebsärztlichen Praxis Als wesentliche Ursachen einer tachykarden Herzschlagfrequenzreaktion sind zu nennen: geringe kardio-zirkulatorische Leistungsfähigkeit (Trainingsmangel, Übergewicht) Herzerkrankungen (z.b. Cor pulmonale) hyperkinetisches Herzsyndrom Hyperthyreose Anämie Beeinflussung durch Pharmaka Bewertung der Blutdruckregulation Bei einer Ergometerbelastung von 100 Watt sollte der Blutdruck bei 30 50-jährigen Personen (im Sitzen) 200/100 mmhg nicht überschreiten. Für Personen, die älter als 50 Jahre sind, gilt ein Grenzwert von 215/105 mmhg im Sitzen. Eine geschlechtsabhängige Darstellung des Blutdruckverhaltens gesunder Personen bei Ergometerbelastung geben die Abbildungen 4 und 5 wieder [3]. Abb. 4: Darstellung des Blutdruckverhaltens gesunder Frauen bei Ergometerbelastung nach Gleichmann (1984) Physical Work Capacity (PWC) Abb. 5: Darstellung des Blutdruckverhaltens gesunder Männer bei Ergometerbelastung nach Gleichmann (1984) Aufgrund der gesetzmäßigen Beziehung zwischen Herzschlagfrequenz und Leistung kann die Ergometerleistung, die von einer Person bei einer bestimmten Herzschlagfrequenz erbracht wird, als Maß für die Einschätzung der körperlichen Leistungsfähigkeit verwendet werden. Zur Anwendung kommen die PWC 130, PWC 150 und PWC 170. Bei der Ergometrie in der Arbeitsmedizin wird in der Regel die PWC 150 bestimmt. Das ist diejenige Leistung, die bei einer Herzschlagfrequenz von 150/min bei einer Stufenbelastung erbracht wird. Sie wird rechnerisch oder graphisch (Abb. 6) durch Interpolation ermittelt, da die 8 Hofmann Kralj Handbuch der betriebsärztlichen Praxis 4. Erg.Lfg. 10/04

Die Ergometrie in der betriebsärztlichen Praxis 10.2.2.1 Herzschlagfrequenz von 150/min auf der letzten Belastungsstufe entweder überschritten wird oder auch darunter liegen kann. Die von einer Person erbrachte Ergometerleistung wird dann mit dem zu erbringenden Sollwert verglichen. Der Sollwert für die PWC 150 beträgt für Frauen 1,8 Watt/kg Körpergewicht und für Männer 2,1 Watt/kg Körpergewicht [1]. HF/min Die Bestimmung der PWC 170 erfolgt lediglich bei Frauen und Männern bis einschließlich zum 39. Lebensjahr im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 26, wenn Atemschutzgeräte der Gruppe 3 getragen werden [4]. Der Sollwert für die PWC 170 beträgt für Frauen 2,5 Watt/kg Körpergewicht und für Männer 3,0 Watt/ kg Körpergewicht. Für Personen ab dem 40. Lebensjahr wird bei Vorsorgeuntersuchungen nach dem Grundsatz G 26 beim Tragen von Atemschutzgeräten der Gruppe 3 die PWC 150 mit den oben genannten Sollwerten gefordert. 170 150 120 80 A B Abweichungen von mehr als 20 % vom Sollwert nach unten werden als nicht normal klassifiziert, und ihre Ursache beruht zumeist auf einem Trainingsmangel. Es können natürlich auch krankhafte Störungen im Bereich des Herz-Kreislauf-Systems einer nicht normgerechten PWC zugrunde liegen [1]. 40 A B 100 125 150 200 [Watt] PWC 150 Abb. 6: Beispiel für die graphische Ermittlung der PWC 150 durch Interpolation bei Überbzw. Unterschreiten einer Herzschlagfrequenz von 150/min Dokumentation Alle erhobenen Personendaten, Befunde, Verlauf und Bewertung der Ergometrie sind zu dokumentieren. Es ist sinnvoll, eine Formvorlage festzulegen, die dann immer wieder Verwendung findet. Die untersuchte Person ist vom Arzt über das Ergebnis der Ergometrie zu informieren. Das Untersuchungsergebnis unterliegt grundsätzlich der ärztlichen Schweigepflicht. Hofmann Kralj Handbuch der betriebsärztlichen Praxis 4. Erg.Lfg. 10/04 9