EKG-Parameter und Herzfrequenz bei Belastung III. P-Dauer und Herzfrequenz bei Belastung



Ähnliche Dokumente
EKG-Parameter und Herzfrequenz bei Belastung II. PQ-Zeit und Herzfrequenz bei Belastung

EKG-Parameter und Herzfrequenz bei Belastung VIII. P-Vektor-Magnitude (P-VM) und Herzfrequenz bei Belastung

EKG-Parameter und Herzfrequenz bei Belastung VII. T-Dauer und Herzfrequenz bei Belastung

EKG-Parameter und Herzfrequenz bei Belastung IX. R-Vektor-Magnitude und Herzfrequenz bei Belastung

EKG-Parameter und Herzfrequenz bei Belastung VI. ST-Strecke und Herzfrequenz bei Belastung

EKG-Parameter und Herzfrequenz bei Belastung I. QT-Zeit und Herzfrequenz bei Belastung

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

Messung des HZV in der klinischen und sportmedizinischen

Tauchen mit Übergewicht (Adipositas)

Ergebnisse und Interpretation 54

AUSWERTUNG DER PRANAYAMA-STUDIE 2008

3.2 Auswertung der 12-Kanal-Langzeit-EKGs über 24 Stunden

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Sportmedizinische Ausdauerleistungsdiagnostik in Spielsportarten

Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1-

Übung 6 im Fach "Biometrie / Q1"

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Verhalten der kardialen Marker BNP und Troponin nach standardisierten Belastungen bei Leistungssportlern mit und ohne Sportherz

Correlational analysis

Kreislauf + EKG Versuchsprotokoll

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

Dosierung von Carboplatin

Schüchternheit im kulturellen Kontext

12. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland

Vergleich der Energieumsätze des SenseWear MF Armbandes und der mobilen Spirometrie im Volleyball zur Bildung eines Korrekturfaktors VaSeKo-Studie

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter

Test über die Veränderung von Laktat und Herzfrequenz unter regelmäßiger Einnahme von fitrabbit Mag. Bernhard Schimpl

3.1 Hämodynamische Parameter (Fahrradergometrie während

Einfluss einer Kreatin-Supplementierung auf Leistung, maximale Sauerstoffaufnahme, Atemminutenvolumen und Laktat im maximalen Belastungstest

Aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. (Direktor: Prof.Dr.

Kardio-pulmonale Regulation Teil 2: Effekte von Noradrenalin auf Veränderung von EKG-Parametern während kurzzeitiger intensiver Belastung

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

4 Ergebnisse. 4.1 Statistische Methoden. 4.2 Auswertung des Datenmaterials

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit

Alter, Attraktivität und Intelligenz von Vornamen: Wortnormen für Vornamen im Deutschen

Abstract Liposuktion beim Lipödem in WAL-Technik - Kreislaufstörungen sind kein Problem für die ambulante Vorgehensweise

Erfassung von Prädiktoren der individuellen Variabilität der Belastungsreaktion in Hypoxie bei Radausdauersportlern und Triathleten (AZ /07)

Die Meßwerte der Aktionspotentialdauern sind in Tabelle 1 und Abb. 4 bis 6 zusammengefaßt.

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie

Herzfrequenz zum Zeitpunkt des Belastungsabbruchs sind in Tabelle A1 im Anhang aufgeführt.

Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Beanspruchung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe

Abb. 7: Body-Mass-Index der 71 untersuchten Patienten unterteilt nach Geschlecht.

Tutorial: Regression Output von R

Anwendung komplementärer und alternativer Medizin bei primären Kopfschmerzen

5. Ergebnisse. 5.1 Demographische Daten der Patienten

J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr.

Abschlußbericht zur Auswirkung der Sinterzeit auf die Biegefestigkeit von Zirkonzahn-Zirkonoxid

Ergebnisse 0,0 RR ST SK SE TT TK TE. Versuchsstufen

Statistische Grundlagen I

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

4 Ergebnisse. Ergebnisse

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht

Sleep disturbances and electrosensitivity

Kapitel 2. Fehlerrechnung

Aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Chronifizierung bandscheibenbedingter Schmerzen Evaluation mit Hilfe des Patientenfragebogen und Orthopädischer Check-up.

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Unterschiedshypothesen bei nominalskalierten Messwerten

Tabelle 4 : Berechnete Konzeptionen pro Monat aus den Ausgangsdaten Lebendgeburten pro Monat am Beispiel der gesamten Kontrollen.

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney)

3 Ergebnisse 19. Gruppe A. Präoperativ postoperativ 30 min postoperativ 90 min 15 17

Vergleich von Seegangsmessungen mit Boje und Radar an der Plattform FINO 1. Dipl.-Ing. Maria Blümel Prof. Dr.-Ing. W. Zielke

Abb. 1: Krankenhaussterblichkeit unterteilt in Geschlechter und Altersklassen

Wandern in der Höhe ein zu grosser Schritt für Herzpatienten?

Wissen schafft Fortschritt

Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende

Bivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.154

Ergometrie: Das Belastungs-EKG

Seite. 1.1 Die Bedeutung von Bewegung und Bewegungsmangel für die Entwicklung herzkranker Kinder und Jugendlicher

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Messen ja aber was? Performance - Indikatoren im deutschen Rettungsdienst

Zerebrovaskuläre Reservekapazität 2.Messung

[[ [ [ [[ Natur, Technik, Systeme. Test, Dezember Erstes Semester WI10. PV Panel und Kondensator

3. Ergebnisse Geschlechts- und Altersverteilung

Hypertrophie mit diastolischer Herzinsuffizienz Grad III

Multivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.167

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Pain Management in the PICU

Sie hatten am einen Leistungstest mit insgesamt 6 Stufen in der Testmethode Laufen bei uns durchgeführt.

Visuelles Scoring System für das fronto-polar abgeleitete Schlaf-EEG

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education

Paraklinische Befunde bei gemischten Episoden bipolar affektiver und schizoaffektiver Erkrankungen. Dissertation

Die statistischen Auswertungen der Daten wurden mit SPSS Version durchgeführt.

Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien

Autonome Arousals als Indikator kortikaler Arousals

Erfahrungen von Patientinnen meiner Praxis mit der GyneFix

4 Ergebnisse. 4.1 Charakterisierung der Probanden

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Hintergrund. Kernaussagen. Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele:

Herzfrequenz (Schläge/min)

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1

Transkript:

KCS 4, 5(3): -54 und (http://klinische-sportmedizin.de) EKG-Parameter und Herzfrequenz bei III. und Herzfrequenz bei Busse M 1, Nißing A, Tegtbur U 2, Miltzow S, Thomas M 3, Fikenzer S 1 Institut für Sportmedizin/Sportmedizinische Ambulanz und Rehabilitationszentrum der Universität Leipzig 1 (Direktor: Prof. Dr. med. M. W. Busse) Sportmedizinisches Zentrum der Med. Hochschule Hannover 2 (Direktor: PD Dr. med. U. Tegtbur) Orthopädische Klinik und Poliklinik der Universität Leipzig 3 (Direktor: Prof. Dr. med. G. von Salis-Soglio) Zusammenfassung Busse M, Nißing A, Tegtbur U, Miltzow S, Thomas M, Fikenzer S. und Herzfrequenz bei. Klinische Sportmedizin/Clinical Sports Medicine Germany (KCS) 4, 5(3):-54. Einleitung: Für die klinische Beurteilung der Normalwerte der Erregungsausbreitungs- und überleitungszeit, von den Vorhöfen zu den Kammern, wird auf bekannte Formeln zurückgegriffen. Dabei wird die gesamte PQ-Zeit betrachtet. sbegleitende Veränderungen des Teilintervalls () sind in der Literatur wenig beachtet. Die vorliegende Studie überprüft ob die eine abhängige Variable der Herzfrequenz ist. Diese Beziehung wurde während und nach stufenförmig ansteigender untersucht. Zur Untersuchung der unmittelbaren Reproduzierbarkeit wurde nach der Pause ein weiterer stest durchgeführt. Material und Methode: Personen (28 Männer, 12 Frauen, Alter 33,28 ± 15,62 Jahre) ohne gesundheitliche Einschränkungen wurden in einem doppelten stufenförmig ansteigenden Halbliegeergometertest belastet. Zur Auswertung der dienten die Frank-Ableitungen X, Y und Z. Untersucht wurden die Variablen zu bei 0% - % der Maximalleistung in 10%-Stufen und in den Pausen nach der 1., 3. und 5. Minute. Ergebnisse: Eine lineare Beziehung von Herzfrequenz und P- Dauer besteht bei leichter bis mittlerer nicht. Die weitere Verkürzung der bei gleichzeitigem Abfall der Herzfrequenz unmittelbar nach macht die als direkte abhängige Variable der Herzfrequenz für diese Bedingungen fraglich. Fazit: Eine Beziehung zwischen Herzfrequenz und P- Dauer gilt unter körperlicher nur eingeschränkt bzw. nicht. Für Herzfrequenz und besteht demnach nicht zwingend ein Ursache-Wirkungsprinzip. Schlüsselwörter:, Herzfrequenz, körperliche Abstract Busse M, Nißing A, Tegtbur U, Miltzow S, Thomas M, Fikenzer S. P-wave and heart rate during and after exercise tests. Klinische Sportmedizin/Clinical Sports Medicine Germany (KCS) 4, 5(3):-54. Objective: An inverse relationship between PQ-interval shortening and heart rate increase (PQ-HR) is well known. The PQ-Interval is seen as a depending variable of the heart rate. The P-wave shortening during exercise in relation to heart rate is rarely investigated. The present study examines the P-wave and heart rate relationship during and after a maximum treadmill test. To examine the immediate reproducibility of the variables and their relationship, the first exercise test was followed by a second immediately after a short active recovery. Material and methods: The measured P-wave and heart rate were examined in healthy subjects (28 men, 12 women, age 33,28 ± 15,62 years) during two successive treadmill tests. For the ECG-analysis the FRANK leads system (X, Y, Z) was used. The results were analyzed at 0% to % of maximum work load using 10% intervals and during recovery after the 1 st, 3 rd and 5 th minute. Results: There is no linear relationship between P-wave changes and heart rate during light and moderately intense exercise. In the 1 st minute after maximum exercise the P-wave is shortening while the heart rate decreases. Thus the P-wave may not depend on heart rate during these conditions. Conclusion: A relationship between P-wave duration and heart rate does not yield during all conditions. Possibly no causal interrelationship exists. Keywords: P-wave, heart rate, exercise test Einleitung Trotz einiger Veröffentlichungen existieren nur wenige systematische Untersuchungen zur in Abhängigkeit von der relativen körperlichen [3,5,6].

KCS 4, 5(3): -54 und (http://klinische-sportmedizin.de) 51 In der vorliegenden Studie wird der Zusammenhang zwischen und Herzfrequenz zu verschiedenen Zeitpunkten vor, während und nach überprüft. Weiterhin wird durch wiederholte, unmittelbar aufeinanderfolgende en die unmittelbare Reproduzierbarkeit der Ergebnisse untersucht. Methodik Untersuchungsgruppe: gesunde Probanden (Tab.1) wurden im Rahmen einer routinemäßigen Leistungsdiagnostik auf einem Halbliegendergometer (Ergoline er900el) untersucht. Untersuchungsablauf: Die Probanden wurden in halbliegender Position untersucht. Die Steigerung der erfolgte um 10 Watt/min, beginnend mit 30 Watt bis zur subjektiven Erschöpfung bzw. bis objektive Kriterien zum Testabbruch erreicht wurden (Abb. 1). Das EKG (Vektorcardiographie der Firma Hewlett Packard MIDA Typ M2045A) zur Bestimmung von Herzfrequenz (Hf) und wurde, beginnend mit dem Ruhewert vor, am Ende jeder dritten sminute sowie zum Zeitpunkt der Ausbelastung ausgewertet (, Abb. 1). Im Anschluss fuhren die Probanden 5 Minuten bei 25 % der maximal erreichten Leistung. Die EKG-Registrierung erfolgte in der Pause am Ende der 1., 3. und 5. Minute (Pause 1, Abb.1). Im Anschluss an Pause 1 wurde die erneut um 10 Watt/min bis zur subjektiven Erschöpfung gesteigert (, Abb. 1), gefolgt von Pause 2 (Abb. 1). Ein Teil der Auswertung wird auf die relative (% Maximalleistung) bezogen (Abb. 2). Um für alle Probanden gleiche Prozentsätze angeben zu können, wurden die Datensätze interpoliert. Der statistische Vergleich erfolgte auf der Basis der relativen Leistung. Probandenzahl N= Alter Mittelwert = 33,28 ± 15,62 Jahre Größe Mittelwert = 173,8 cm ± 10,93cm Gewicht Mittelwert = 76,05 kg ± 17,71 kg. Geschlecht 12 weiblich und 28 männlich Leistung in Watt Doppelstufentest Pause 1 Pause 2 10 W att 25% P max 10 W att 25% P max 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Zeit in Min. Tabelle 1: Soziodemographische Daten Abbildung 1: Untersuchungsdesign Doppelstufentest Das Nativ-EKG wurde als Vektorkardiogramm nach FRANK angelegt. Zur Erfassung der Daten dienten die Ableitungen X, Y und Z. Aufgrund des dreidimensionalen Charakters des Frank-EKGs wurde die beginnend mit der frühesten P-Welle einer Ableitung sowie dem Ende der letzten P-Welle einer anderen Ableitung bestimmt [4]. Die Ergebnisse werden als Mittelwerte (MW) und Standardabweichungen (Stabw) angegeben. Die Signifikanz von Unterschieden wird mittels einer Varianzanalyse für Messwiederholungen berechnet. Signifikanzangaben: p<0.05: *, p<0.01: **, p<0.005: ***, p<0.001:**** Ergebnisse In Abb. 2 sind die gemessene sowie die Herzfrequenz (HF) im Verhältnis zur relativen dargestellt. Bei 85% der untersuchten Probanden war hierbei eine Besonderheit der Beziehung zwischen relativer Leistung und erkennbar. Während bei leichter bis mittlerer nahezu keine Veränderung der auftrat, kam es ab 63.5 % (± 11 %) der Maximalleistung zu einer deutlichen Verkürzung der P- Dauer. Diese entsprach ca. % der maximalen Herzfrequenz. Besonders auffällig war weiterhin die unmittelbare Nachbelastungsphase (Abbruch und Pause). In der 1. Nachbelastungsminute verkürzte sich die signifikant (p<0,001) um 3ms, während im gleichen Zeitraum die Hf gleichfalls signifikant (p<0,001) um 27 Schläge/min abfiel (Abb. 3). Die unmittelbare Reproduzierbarkeit des Verhältnisses von zur ist in Abb. 4 verdeutlicht. In liegt die Hf bei sbeginn und leichter bis % Wmax erkennbar um 13 S/min höher als in. Die unterscheidet sich in und praktisch nicht. (Abb. 4). Abb. 5 zeigt zugleich, dass das Verhältnis von P- Dauer und Hf unmittelbar reproduzierbar ist. In Abb. 6 a, b ist die gemessene und berechnete in Abhängigkeit von der Hf unter dargestellt.

KCS 4, 5(3): -54 und (http://klinische-sportmedizin.de) 52 HF 1 1 HF 220 1 1 120 1 1 120 20 Pause 1 Pause 2 0 Ruhe 10% 20% % % % % 90% % % % % % Abbr % Abbr Abbildung 2: (blau) (MW, SD) und Herzfrequenz (schwarz) während und nach. Die rote Vertikallinie bezeichnet eine deutliche Verkürzung der ab 63% Wmax. Abbildung 3: (blau) (MW, SD) und Herzfrequenz (schwarz) im Übergang von Maximaler und Erholung. 2 [in ms] * % % % % Max. 120 130 1 1 170 1 Abbildung 4: Veränderungen der gemessenen von Test 1 (rot) und von (blau) während und nach Abbildung 5: Die (schwarz, MW + SD) aus und die (grau, MW + SD) aus in Abhängigkeit 70 90 110 130 170 190 210 70 90 110 130 170 190 210 Abbildung 6a: (schwarz) während in Abhängigkeit Abbildung 6b: (schwarz) während in Abhängigkeit

KCS 4, 5(3): -54 und (http://klinische-sportmedizin.de) 53 20 0-20 - - Es ist erkennbar (Abb. 7), dass bei mittleren bis hohen Frequenzen von ca. 130/min bis 170/min, dass das aus nur unwesentlich von den Werten des s aus abweicht. In Abb. 8a, b ist die Beziehung zwischen Hf und für die Nachbelastungsphasen dargestellt. - - l [Test1 - Test2] 120 130 1 1 170 1 Abbildung 7: Differenz ( ) in Abhängigkeit Pause 1 Pause 2 70 90 110 130 170 190 210 70 90 110 130 170 190 210 Abbildung 8a: (schwarz) während Pause1 in Abhängigkeit Abbildung 8b: (schwarz) während Pause 2 in Abhängigkeit Diskussion Die Ergebnisse zeigen in zwei Punkten, daß unter keine Ursache-Wirkungsbeziehung zwischen P- Dauer und Herzfrequenz besteht. 1. Bei leichter und mittlerer verkürzt sich die praktisch nicht bei zugleich zunehmender Herzfrequenz. Erst bei zunehmend intensiver im Bereich der anaeroben Schwelle kommt es bei 85% der Probanden zu einer deutlichen Verkürzung der. Eine grundsätzlich lineare Beziehung zwischen und Herzfrequenz wird hier nicht deutlich. 2. In der ersten Nachbelastungsminute kommt es zu einem Abfall der Herzfrequenz um 27/min, während sich die im Mittel um 3 ms weiter verkürzt. Hier wird demnach sogar eine Umkehrung der üblicherweise inversen Beziehung zwischen Herzfrequenz und erkennbar. Eine Erklärung dieser Ergebnisse ist aus den vorliegenden Daten und der uns bekannten Literatur [3,5,6] nicht möglich. Es ist bekannt, daß bereits eine Minute nach sabbruch die Katecholaminkonzentration im Plasma deutlich abfällt. Der Abfall der Herzfrequenz im gleichen Zeitraum würde hier einen Zusammenhang erkennen lassen. Zugleich verkürzen sich jedoch die P- Dauer und auch andere EKG-Parameter [1,2] in der ersten Nachbelastungsminute weiter. Eine Schlussfolgerung hieraus wäre, daß zwar zumindest das Präpotential des Sinusknotens durch die Katecholaminkonzentration beeinflusst wird, während die Erregungsvorgänge am Vorhofmyokard prioritiv anders reguliert werden. Literatur 1.) Busse M, Nißing A, Tegtbur U, Miltzow S, Thomas M, Fikenzer S (4) QT-Zeit und Herzfrequenz bei. KCS 5: 39-44 2.) Busse M, Nißing A, Tegtbur U, Miltzow S, Thomas M, Fikenzer S (4) PQ-Zeit und Herzfrequenz bei. KCS 5: 45-49 3.) Cheema A, Ahmed M, Kadish A, Goldberger J (1995) Effects of autonomic stimulation and blockade on signal-averaged P wave duration. JAAC 26 (2): 497-2 4.) Heinecker und Gonska: EKG in Klinik und Praxis, Stuttgart: Thieme Verlag, 1992.

KCS 4, 5(3): -54 und (http://klinische-sportmedizin.de) 54 5.) Myrianthefs M, Ellestad M, Start-Selvester R, Crump R (1991) Signifcance of signal-averaged P-Wave changes during exercise in patient with coronary artery disease and correlation with angiographic findings. Am J Cardiol 68: 1619-1624 6.) Pandya A, Ellestad M, Crump R (1996) Time course in P-Wave duration during exercise. Cardiology 87: 343-346 Korrespondenzadresse: Prof. Dr. med. M.W. Busse Universität Leipzig Institut für Sportmedizin Marschner Str. 29 04109 Leipzig busse@uni-leipzig.de