Anzahl der SWS: 4 SWS



Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Katholische Theologie BA-Phase

Modulhandbuch Katholische Theologie B.A.-Studiengang

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Evangelische Religionslehre 1

Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach. Muster-Studienverlaufsplan

Fachbezogener Besonderer Teil

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Bachelor of Arts Katholische Theologie

16. Katholische Religionslehre

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS)

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Modulhandbuch. Studiengang Bachelor of Arts Zwei-Fach Modell Evangelische Theologie. Evangelisch Theologische Fakultät

BACHELOR OF ARTS (B.A. 2014) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 9. April 2015

24. Katholische Religionslehre

BA/MA Wirtschaftspädagogik Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie Modulbeschreibungen

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Bachelor

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach)

BA/MA Wirtschaftspädagogik Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie Modulbeschreibungen

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach)

BA/MA Wirtschaftspädagogik Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie Modulbeschreibungen

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

MODULHANDBUCH - LEHRAMT AN GYMNASIEN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE STAND:

Studienbuch. für das Studium Magister Theologiae an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen im Fach Katholische Religionslehre

Katholische Theologie

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Katholische Theologie. Modul-Handbuch

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen

Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Evangelische Religion als Zweites Fach im Zertifikatsprogramm Zweites Fach für das Lehramt Sonderpädagogik

betrifft: Lehramt Kath. Religion GS (Hauptfach)/MS (Hauptfach)/RS/GY Vertiefungsmodul Systematische Theologie I: Dogmatik

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT SEMINAR FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE

Studienberatung Olaf Rölver PP: Martin Dürnberger

Amtliche Mitteilungen II der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 19 Seite 9176

Erstsemesterberatung. Katholische Religionslehre Gymnasium/Gesamtschule + Berufskolleg Bachelor of Arts. anhand zweier Fragen

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums

BA-Nebenfach Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR (10384)

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Anhang A10 Katholische Religionslehre für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie für das Lehramt an Berufskollegs

Evangelische Religion als Zweites Unterrichtsfach für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Zertifikatsprogramm)

Frau/Herr... Geburtsdatum:... Matrikelnr.:... Nr. Bereich Semester Dozent/Dozentin Titel der Veranstaltung CP

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Anzahl der SWS: Pflichtmodul

Katholische Religionslehre

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 30. September 2011

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modul Grundlagen alt- und neutestamentlicher Wissenschaft

LAB Katholische Religion

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Katholische Theologie als Nebenfach

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Evangelische Theologie

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

Modulname: Biblische Theologie Evangelische Theologie als Wahlpflichtfach Turnus jährlich zum WS 2 Semester 1. Studienjahr

Das neue Erweiterungsfach: Islamischer Religionsunterricht an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Name, Vorname: Bachelorstudium Theologie Hauptfach gemäss Studien- und Prüfungsordnung vom

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR (10384)

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Ev. Theologie (Erst- und Zweitfach) im fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüB.A.)

Modul A (Master of Education)

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

POL BA M Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach)

MODULHANDBUCH - LEHRAMT AN GYMNASIEN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE STAND: 18. JANUAR 2011

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

THEOLOGIE KIRCHENGESCHICHTE RUB-BA-STUDIENORDNUNG

Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.)

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

- NICHTAMTLICHE LESEFASUNNG -

Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Hinweise für das Studium im Fach Katholische Theologie für die Lehrämter an Schulen (Primarstufe, Sonderpädagogik, Sekundarstufe I)

Transkript:

Modul I Einführung in das Studium der Katholischen Theologie Anzahl der CP: 2 60 Stunden (für Präsenz) Veranstaltungstyp: 2 SWS im Semester, Blockveranstaltung in den Semesterferien Anzahl der SWS: 4 SWS Ia jedes Sem. Ib nur WS Inhalt Modul Ia: Grundkurs Einführung in das Studium; Überblick über die Vielfalt der theologischen Disziplinen und ihrer Arbeitsweisen Lernziele Grundkurs Ia: Die Studierenden - nehmen die Fächervielfalt der Theologie wahr - lernen die einzelnen Lehrstuhlvertreter kennen und verbinden sie mit ihren Fächern - verstehen Theologie in ihrem spezifischen Wissenschaftscharakter - erhalten einen Überblick über Berufsmöglichkeiten für Theologen Inhalt Modul Ib: Blockveranstaltung Das apostolische Glaubensbekenntnis als ein zentrales Dokument de christlichen Glaubens; Orte des universitären und theologischen Lebens Lernziele Ib: Die Studierenden - sind in der Lage, Aussagen des Glaubensbekenntnisses lebensbezogen auszulegen - erfahren die spirituelle Dimension theologischen Denkens - erleben exemplarisch die Theologie in ihrer Vielfalt und Einheit - erwerben methodische Kenntnisse und bauen sie aus (soft skills) Nützliche Literatur: Gutmann, Hans Martin/Mette Norbert: Orientierung Theologie. Was sie kann, was sie will, Reinbek bei Hamburg 2000. Prüfungsmodalitäten : Mitarbeit und Anwesenheit Bezüge zu den Modulen: Basismodul für das gesamte Studium Dekan der Kath.-Theol. Fakultät/ Dipl-Theol. Nicole Wolf / Dipl.-Theol. Richard Höffner in Verbindung mit allen Lehrstühlen der Fakultät Blockveranstaltung: Beteiligung aller wiss. Mitarbeiter/innen; Vertreter des Bistums Essen 1

Modul II Biblische Theologie Anzahl der CP: 11 330 (120 Präsenz; 210 Leistungsnachweise incl. Vor- und Veranstaltungstyp: Vorlesungen/ Proseminar Aufbau, Inhalt und Entstehung der Schriften des Alten und neuen Testament in Grundzügen, Hermeneutik der Bibel und Grundbegriffe der biblischen Theologie, Bildung und Bedeutung des Biblischen Kanons, Grundzüge der Geschichte Israels und des Frühjudentums, Methoden der Exegese; exemplarische Vertiefung der Kenntnisse. 1. Exegetisches Proseminar im Alten oder Neuen Testament 2 SWS 2. Einführung in das Alte Testament 2 SWS 3. Einführung in das Neue Testament 2 SWS 4. Exegetische Vorlesung aus dem AT oder NT (Wenn Proseminar im AT, dann Vorlesung im NT, wenn Proseminar im NT, dann Vorlesung aus dem AT) 2 SWS kennen die Entstehungsgeschichte der Bibel und reflektieren ihre Bedeutung im Kontext von Kirche, Gesellschaft und Theologie überblicken die biblischen Bücher, ihre Inhalte, ihren Zusammenhang und ihre theologischen Grundaussagen können biblische Texte in einen Raum-Zeit-Kontext (Lebenswelt, Profangeschichte, Religionsgeschichte, Nachbarkulturen) einordnen und zu außerbiblischen Quellen in Beziehung setzen. können wichtige Themen der Theologie und theologische Sachfragen biblischen Texten zuordnen, sind in der Lage, biblische Texte unter Anwendung exegetischer Methoden auszulegen, arbeiten souverän mit Hilfsmitteln (wie Konkordanzen, Synopsen, biblischen Kommentaren und Lexika) Voraussetzungen: Da die überwiegend in Hebräisch und Griechisch verfassten biblischen Schriften Grundlage und Gegenstand der Lehrveranstaltungen in Biblischer Theologie sind, sind Grundkenntnisse in den Biblischen Sprachen (Griechisch und Hebräisch) für die erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und den erfolgreichen Abschluss des Moduls dringend empfohlen. 1. Klausur im exegetischen Proseminar (Vorbereitungszeit: 80 Stunden) 2. Mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) oder Klausur (zweistündig) zu zwei Vorlesungen (aus je einem der beiden biblischen Fächern); (Vorbereitungszeit: jeweils 50 Std.) Bezüge zu den Modulen: III (Kirchengeschichte), IV (Fundamentaltheologie/Dogmatik), V (CGL/Moraltheologie), VI (Religionspädagogik/Liturgiewissenschaft) Prof. Frevel (AT) / Prof. Dschulnigg (NT) und Mitarbeiter/innen 2

Modul III Historische Theologie Anzahl der CP: 11 330 (120 Präsenz; 210 Leistungsnachweise incl. Vor- und Veranstaltungstyp: Vorlesungen, Proseminar Die Entwicklung des Christentums, die Verflechtungen und der Austausch mit gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Strukturen der jeweiligen Zeit mit einem Akzent auf historische Umbrüche (Konstantinische Wende, Reformation etc.) und auf Konfliktpunkte (z. B. Kreuzzüge, Inquisition, Kirche und NS-System); kirchenhistorische Methodik (z. B. Quellenkunde, empirische Forschung und Statistik); wissenschaftliche Propädeutik 1. Proseminar in Alte bzw. Mittlere und Neuere Kirchengeschichte 2 SWS 2. Vorlesung: Alte Kirchengeschichte 2 SWS 3. Vorlesung: Überblick über die mittlere und neuere KG 2 SWS 4. Vorlesung: Mittlere und Neuere Kirchengeschichte 2 SWS können Literaturangaben entschlüsseln, recherchieren und selbst verfassen sind in der Lage, Quellen und andere Hilfsmitteln der KG sinnvoll zu nutzen erwerben ein Verständnis für historische Entwicklungen überschauen die Epochen und die zentralen Ereignisse der Theologie- und Kirchengeschichte üben sich in historisch-hermeneutischer Reflexion 1. Kirchenhistorisches Proseminar mit propädeutischem Anteil (Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten): Referat und Hausarbeit (Vorbereitungs- und Bearbeitungszeit: 80 Std.) 2. Prüfung zur Vorlesung Überblick über die mittlere und neuere KG : Zweistündige Klausur (Vorbereitungszeit: 50 Std.) 3. Prüfung einer weiteren Vorlesung: mündliche Prüfung, 15 min (Vorbereitungszeit: 50 Std.) Eine Prüfungsleistung ist der alten KG (Proseminar oder Vorlesung) zu entnehmen. Bezüge zu den Modulen: Modul IV (Dogmatik) Modul V (Moraltheologie, Christliche Gesellschaftslehre, Philosophie); Modul VI (Religionspädagogik und Katechetik, Liturgiewissenschaften, Kirchenrecht) Prof. Damberg (MNKG) / Prof. Geerlings (AKG) und Mitarbeiter/innen 3

Modul IV Systematische Theologie Anzahl der CP: 11 330 (120 Präsenz; 210 Leistungsnachweise incl. Vor- und Veranstaltungstyp: Vorlesung/ Proseminar/Kolloquium Reflexion der biblischen Botschaft des Alten und Neuen Testaments sowie des christliche Glaubens angesichts der Herausforderungen der Gegenwart. Kirchliche Dogmen (als Resultaten der systematischen Glaubensreflexion innerhalb der Kirchengeschichte) unter Einbezug der wichtigsten philosophischen und kulturellen Strömungen der Zeit. 1. Vorlesung/Übung: Christologie 2 SWS 2. Vorlesung: Kirche und Sakramente 2 SWS 3. Proseminar: Einführung in die Dogmatik 1 SWS 4. Vorlesung: Religion/Offenbarung 2 SWS 5. Vorlesung: Themen der Fundamentaltheologie 1 SWS setzen sich mit zentralen Inhalten des Christlichen Glaubens und ihrer Geschichte auseinander sind in der Lage, diese Inhalte eigenständig zu durchdringen und darzustellen können diese Inhalte mit anderen philosophischen bzw. religiösen Weltanschauungen korrelieren und argumentativ profilieren 1. Klausur zum Proseminar (2 Stunden); Vorbereitungszeit: 40 Std. 2. Mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) oder Klausur (zweistündig) zu zwei Vorlesungen (aus je einem der beiden Fächer Dogmatik und Fundamentaltheologie); Vorbereitungszeit jeweils 50 Std.) Bezüge zu den Modulen: Modul II (AT/NT); Modul III (Kirchengeschichte); Modul VI (Religionspädagogik und Katechetik) Prof. Knapp (F/D) / Prof. Knoch (D) und Mitarbeiter/innen 4

Modul V Theologische Ethik Anzahl der CP: 12 360 (120 Präsenz; 240 Leistungsnachweise incl. Vor- und Veranstaltungstyp: Vorlesung, Hauptseminar Bedeutung der biblischen Botschaft für das individuelle Verhalten der Christen und für ihr Engagement bei der Gestaltung der Gesellschaft. Anthropologische und philosophisch-ethische Ansätze der Argumentation. 1. Vorlesung: Philosophie (Anthropologie, Ethik, praktische Phil.) 2 SWS 2. Vorlesung: Überblick über die Moraltheologie 2 SWS 3. Vorlesung: Überblick über die Christliche Gesellschaftslehre 2 SWS 4. Hauptseminar aus Phil, Mth oder CGL 2 SWS sind vertraut mit den Grundbegriffen der theologischen Ethik, ihren anthropologischen und philosophischen Grundlagen sowie ausgewählten Fragestellungen der Individualethik überblicken zentrale sozialethische Problembereiche (Tradition der kirchlichen Sozialverkündigung, Menschenrechte, Demokratie, Arbeit, Eigentum, Frieden, Globale Ordnung) können ethische Probleme sachgerecht und glaubensbezogen diskutieren wenden ihre Kenntnisse exemplarisch an (in einem Hauptseminar nach Wahl in einem der drei Gebiete erhalten die Studierenden die Möglichkeit, die in den Vorlesungen vermittelten Grundkenntnisse exemplarisch anzuwenden und zu vertiefen). 1. Prüfungen zu zweien der drei Vorlesungen (mündliche Prüfung 15 min, oder Klausur 2 Stunden; Vorbereitungszeit: jeweils 50 Std.) 2. Referat und Hauptseminararbeit (Vorbereitungs- und Bearbeitungszeit: 110 Std.) Bezüge zu den Modulen: Modul II (AT/NT), Modul VI (Religionspädagogik/Katechetik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht) N.N. (Ph) / Prof. Wiemeyer (CGL) / Prof. Zelinka (M) und Mitarbeiter/innen 5

Modul VI Praktische Theologie Veranstaltungstyp: Vorlesung, Hauptseminar Anzahl der CP: 12 360 (120 Präsenz; 240 Leistungsnachweise incl. Vor- und Jährlich Kirchliche und religiöse Praxis; Praxisrelevanz der Theologie; kirchliche Rechtsordnung; religiöses Lernen 1. Vorlesung: Religionspädagogik 2 SWS 2. Vorlesung: Kirchenrecht 2 SWS 3. Vorlesung: Liturgiewissenschaft 2 SWS 4. Hauptseminar: aus Liturgiewissenschaft, Kirchenrecht oder Religionspädagogik oder Pastoraltheologie 2 SWS nehmen die Methodenvielfalt Praktischer Theologie zur Kenntnis sind in der Lage, die Grundzüge der kirchlichen Rechtsordnung zu verstehen und in ihrem Praxisbezug zu erkennen, nehmen die pastoralen Chancen und Grenzen der kirchlichen Rechtsordnung wahr verstehen gottesdienstliche Feiern in ihrem Aufbau, ihren Formen und Wirkungen sind eingeführt in Voraussetzungen, Chancen und Grenzen religiösen Lernens in Familie, Schule und Gemeinde wenden ihre Kenntnisse exemplarisch an (in einem Hauptseminar nach Wahl in einem der vier Gebiete erhalten die Studierenden die Möglichkeit, die in den Vorlesungen vermittelten Grundkenntnisse exemplarisch anzuwenden und zu vertiefen) 1. Prüfungen zu zweien der drei Vorlesungen (mündliche Prüfung 15 min, oder Klausur 2 Stunden; Vorbereitungszeit: jeweils 50 Std.) 2. Referat und Hauptseminararbeit (Vorbereitungs- und Bearbeitungszeit: 110 Std.) Bezüge zu den Modulen: II (AT/NT); III (AKG; MNKG); IV (D, F); V (Ph, M, CGL) N.N. (Lit) / Prof. Göllner (RPK) / Prof. Reinhardt (KR) und Mitarbeiter/innen; Lehrbeauftragter PA 6

Modul VII Wahlmodul Veranstaltungstyp: Vorlesung, Hauptseminar Anzahl der CP: 6 180 (60 Präsenz, 180 Leistungsnachweis incl. Vorund Anzahl der SWS: 4 Wahlpflichtmodul jedes Semester Nachdem die Studierenden im Laufe des bisherigen Studiums alle Teilgebiete und Fächer der Theologie kennen gelernt haben, können sie ein Fach, z. B. im Hinblick auf die mündliche Abschlussprüfung oder die Bachelorarbeit vertiefen. 1. Vorlesung: 2 SWS 2. Hauptseminar : 2 SWS erwerben vertiefte Kenntnisse in einem Fach schulen ihre Fähigkeit, eine Sitzung zu gestalten üben sich darin, eine selbständige Arbeit anzufertigen. Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse: Abschluss der Module I III Referat und Hauptseminararbeit (Vorbereitungs- und Bearbeitungszeit: 110 Std.) Bezüge zu den Modulen: je nach Wahl Alle Lehrstühle. 7