DUDEN. 24., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 1216 Seiten. 20 EUR



Ähnliche Dokumente
6 Vorwort 7 Die ersten Schritte zur neuen Rechtschreibung 7 Keine Angst vor den neuen Schreibungen 10 Die Rechtschreibung besser verstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft

Neue Rechtschreibung

Grammatiktabellen Deutsch. r u f te. Grammatiktabellen Deutsch. Deutsch lernen und lehren

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schlag auf, schau nach! - Arbeitsheft 2, Klasse 3/4, Neubearbeitung

Zwischenstaatliche Kommision für deutsche Rechtschreibung Rat für deutsche Rechtschreibung

Die folgende Übersicht zu den wichtigsten Rechtschreibregeln gliedert sich in sechs Abschnitte, nämlich in die:

Der Rechtschreibunterricht. an der Grundschule Am Weyer

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta

Präpositionen - Einführung

Duden. Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik. 5. / 6. Klasse. Dudenverlag Mannheim Zürich

Grundschule 4. Klasse Richtig schreiben TESTEN. 4. Klasse Deutsch. Richtig schreiben ÜBEN WISSEN. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten!

Die neue Rechtschreibung

Die neue deutsche Rechtschreibung und controllingrelevante Zweifelsfälle

Die deutsche Sprache

DUDEN Die deutsche Rechtschreibung & Duden Korrektor kompakt

Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass. Ca. 3 Seiten, Größe ca. 215 KB

Im Duden nachschlagen POSTEN 1

Nomen, Artikel und Deklination - Einführung

Rechtschreibung Schreibwerkstatt. s - ss ß

A. Laute und Buchstaben

Inhalt. Seite 4 Einführung. Seite 5 A. Laute und Buchstaben. Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung. Seite 31 C. Getrennt- und Zusammenschreibung

Ziele und Möglichkeiten einer Reform der deutschen Orthographie seit 1901

Wörterbuch-Rallye. 1 Steht das Wort hören vor dem Wort holen oder danach? 2 Wie trennt man begrüßen?

Grundschule 3. Klasse Richtig schreiben. 3. Klasse Deutsch. Richtig schreiben. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

Numerale - Pronomen - Adverb - Konjunktion - Einführung

Im Deutschen werden Substantive (Nomen) großgeschrieben. Um ein Substantiv zu erkennen, gibt es verschiedene Proben:

D e r s c h n e l l e u n d s i c h e r e W e g z u r k o r r e k t e n Z e i c h e n s e t z u n g Kommasetzung Kommasetzung w w w. d u d e n.

Moderne Geschäftsbriefe - leicht gemacht

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE. Phonetik. aktuell. Kopiervorlagen. mit. 2CDs. Hueber

Hörtext FREIE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG. Textumfang: 580 Wörter. Thema: Wie Kinder Wörter lernen

Die neue Rechtschreibung kurz und einfach

5./6. schreibung. Rechtschreibung. Deutsch. Rechtschreibung. Das 3-fache Training für bessere Noten: 5./6. Klasse.

Grammatik Klasse. in 15 Minuten. Deutsch. Sammelband für 12,40 [A] statt Einzelausgaben

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Intro: LASS UNS REDEN

Grundschule 4. Klasse Diktate. 4. Klasse Deutsch. Diktate. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vergleich der Teilnehmendenbefragungen

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung

Arbeitsblatt 14 Fit in der Groß- und Kleinschreibung ab 5./6. Klasse

Rechtschreibung Klasse. in 15 Minuten. Deutsch. Sammelband für 12,40 [A] statt Einzelausgaben

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt?

Geschrieben vom: Netzwerk Leichte Sprache

Zur Förderung vom wissenschaftlichen Schreiben am Beispiel vom Exzerpieren anhand einer Schreibwerkstatt

FRAGE 2. Von welchem alten Volk stammt der Ursprung unserer heutigen Schriftzeichen? Leider musst du zwei Karten ziehen! FRAGE 5

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Verknüpfung von Deutschbuch -Kapiteln mit Übungen in der Software Deutschbuch 7 interaktiv

4. So rufen Sie mit dem ipad Webseiten auf: Gehen Sie sicher & bequem ins Internet und finden Sie dort jede gesuchte Information

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Troubleshooter Spanisch (Niveau: A1 - B2)

Richtig schreiben, aber wie?

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Der Brieftext Am Fußende kann man am rechten Rand durch drei Punkte darauf hinweisen, dass noch Seiten folgen...

Wortarten Kartei Einführung von Nomen, Verb und Adjektiv zur Entwicklung erster Rechtschreib- und Grammatikkompetenzen für die Klasse 2

Seit Einführung der neuen Rechtschreibregeln am 1. August 1998 ist die Verwendung von ss und ß eindeutig geregelt:

A Lückentext ergänzen - Diktat

Argumentationstheorie 5. Sitzung

So schreibe ich fehlerfrei

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schwierige Wörter - Übungen zu Verben, Nomen und Adjektiven

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung

Hinweise für Eltern und Lehrer

Inhaltsverzeichnis. 4 Inhaltsverzeichnis. Textsorten. Sprachwissen kompakt. Vorwort... 3

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Über Rechtschreibgespräche zur Recht -Schreibung

Geschichte der Rechtschreibung

100 jähriger Kalender für 2016

Betriebsanleitung für Interpretationen

Respekt. 1. Kapitel: Warum Respekt?

Die Regeln für Leichte Sprache

Rechtschreibreform: Es ist Zeit für eine parlamentarische Untersuchung

Deutsch fürs Studium

Erste Hilfe Die 100 häufigsten Fehler

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis

bestehenden sind, weiterhin benutzt werden. Oft beleuchten unterschiedliche Formalismen Dinge nämlich von unterschiedlichen Blickwinkeln.

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

Briefe schreiben Name

Grundschule 3. Klasse Diktate. 3. Klasse Deutsch. Diktate. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche

Forum 2014 ZGV. Zukunft der Arbeit. Sozialethischer Ausblick.

Mathematische Funktionen

Deutschbuch 5 Neue Ausgabe Wegweiser Schwierigkeitsstufe

Ursprungssprachen unserer Fremdwörter Mit Abstand die meisten dieser Fremdwörter stammen aus dem Lateinischen, dem Englischen und dem Französischen. N

Dieses Buch gehört:...

Rechtschreibung: Fremdwörter und ihre Anpassung

Duden So schreibt man jetzt!

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Rätsel 2. 2 Die erste Lösung 2. 3 Die zweite (kürzere) Lösung 6

Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT

Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte 8. Lebensmittel, Verpackungen und Geschäfte benennen über Einkaufsgewohnheiten sprechen, ein Einkaufsgespräch führen

GIMP - Ebenenmasken. Toni Kaufmann 28. April 2008

Arbeitsblätter Für die Klassen 6 und 7

Fach- und Führungskräftekennzeichnung im Krankenhaus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt & Übungswerkstatt Rechtschreibung

Getrennt- und Zusammenschreibung,

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für die Barriere-Freiheit vorgeschlagen

Köln im Ersten Weltkrieg

Transkript:

DUDEN Diie deutsche Rechtschreiibung Rund 130.000 Stichwörter mit über 500.000 Beispielen, Bedeutungserklärungen und Angaben zur Worttrennung, Aussprache, Grammatik und Etymologie und Stil 24., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 1216 Seiten. 20 EUR Vor 126 Jahren, fast auf den Tag genau, erschien im Verlag Bibliographisches Institut in Leipzig das Buch "Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache" (heute als Faksimile vom Verlag lieferbar). Der Autor: Dr. Konrad Duden, Direktor des Königlichen Gymnasiums zu Hersfeld. Er hatte ein übersichtliches Wörterverzeichnis erarbeitet, mit dem er all denen Hilfe anbieten wollte, die wie Konrad Duden im Vorwort schreibt "ohne den langsamern und schwierigern Weg der Anwendung allgemeiner Regeln auf einzelne Fälle zu betreten, mitten in der Arbeit des Schreibens, Korrigierens oder Setzens schnell und zuverlässig über ein bestimmtes Wort, dessen Schreibung ihnen im Augenblick unsicher ist, Aufschluß haben wollen ". Sein Orthographisches Wörterbuch bot 27 000 Stichwörter von A wie "Aal" bis Z wie "zwote" auf 187 Seiten. Das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel kündigte am 5. Juli 1880 das Erscheinen dieses Urdudens an (www.duden.de). Ein wenig dicker ist er schon im Laufe der 126 Jahre geworden, der neue Duden, und nicht nur dicker, sondern auch schöner mit Abstand optisch der beste Duden, der je vorgelegt wurde. Der Urduden von 1880, S. 23, moderner, als man glauben möchte: Schon damals schrieb man Betttuch mit drei t

Nun ist also die 24. Auflage erschienen, die dritte Nachbesserung nach der berühmten Auflage 21, dem Reformduden, der nach Unterzeichnung der zwischenstaatlichen Absichtserklärung zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung, besser bekannt unter dem Schlagwort Rechtschreibreform, am 1. Juli 1996 gültig wurde und der die neue deutsche Rechtschreibung konsequent umsetzte. Er wurde zu einem der größten Erfolge in der deutschen Verlagsgeschichte. Und nun, pünktlich 10 Jahre später, also die Reform der Reform, mit der auch die zwischenzeitlichen Änderungen und Ergänzungen der 22. und 23. Auflage Ihre Gültigkeit verlieren. Keine einfache Situation für den normalen Bürger also, der sich nicht gerade beruflich mit dem (Recht)Schreiben befasst, und schon gar nicht für Schulkinder, die nunmehr in den letzten zehn Jahren genügend Verwirrspiel zwischen Aufbegehren, Gleichgültigkeit und Akzeptanz der Bundesländer oder Schulen, auch schon mal im Alleingang, erlebt haben. Der neue Duden hat alle Änderungen berücksichtigt, die bis März 2006 vom Rat für deutsche Rechtschreibung vorgeschlagen und von der Kultusministerkonferenz bestätigt wurden. Für den, der am Wortlaut der amtlichen Regelungen der deutschen Rechtschreibung interessiert ist, sind diese auf etwa 50 Seiten als Anhang des Dudens aufgeführt. Auf den ersten Blick schon ein eindrucksvolles Werk von ca. 1 200 Seiten, das sich farbenfroher als gewohnt präsentiert. Etwa 130 000 Stichwörter finden sich hier verzeichnet, davon sind ca. 3 500 seit der 23. Auflage und ca. 15 000 seit der Reform 1996 hinzugekommen. Grundlage für den zu erfassenden Wortschatz waren drei Vorgaben: der tatsächliche, alltägliche Sprachgebrauch auf der einen Seite, die Bedürfnisse der Lesenden nach einer optimalen Erfassung der Texte und die Bedürfnisse der Schreibenden nach einer möglichst einfachen Handhabung der Rechtschreibung auf der anderen Seite. Davon ist nur Punkt 1 eine relativ sichere, einigermaßen objektive Konstante, während die Punkte 2 und 3 interpretatorisch und vom Hintergrund und Wissen der Gutachter abhängig sind. So einfach, wie es hier klingt, ist es nämlich in keinem Fall. Was sehr positiv auffällt: Bei vielen Wörtern, vorwiegend zusammengesetzten, stehen nun Varianten zur Auswahl, alt und neu. Das ist verstärkt der Fall im Bereich der Zusammen- oder Getrenntschreibung. Der Duden ist großzügiger geworden, erlaubt mehr Spielraum für eigene Entscheidungen und Vorlieben, ruft mehrmals zu Akzeptanz und Toleranz auf (auch die Lehrer!), Das streng Normative ist dem Deskriptiven zwar nicht gewichen, aber doch dadurch ergänzt worden. In allen Fällen möglicher Variation in der Schreibweise gibt der Duden eine Empfehlung, die im Text gelb unterlegt ist; wer ihr folgt, ist auf der sicheren Seite, entfällt doch das eigene Nachdenken. 3 2008 www.alliteratus.com Nachdruck frei unter Angabe der Quelle Seite 2 von 5 (Astrid van Nahl)

Dennoch kann zumindest ich auch in der 24. Auflage nicht alle Entscheidungen rein logisch nachvollziehen. Muss man als normaler Deutscher, seiner Sprache von Anfang an mächtig, für ihre richtige Schreibung wirklich in grammatikalischen Kategorien denken, entscheiden, ob es sich beim Erst- oder Zweitglied eines Wortes um ein Adjektiv, ein Partizip oder einen Infinitiv handelt? Dann treten nämlich bestimmte Regeln für die Groß -und Kleinschreibung in Kraft. Kann man ferner wirklich erwarten, dass man im Blick auf die richtige Rechtschreibung unterscheiden muss, ob es sich um ein Stammkompositum handelt, ob eine Partikel steht oder ein Pronominaladverb oder einer dieser Bestandteile mit einem der anderen eine neue idiomatisierte Gesamtbedeutung eingeht? Überlegungen, die Otto Normalverbraucher vielleicht nicht vor jeder geschriebenen Äußerung anstellen möchte. Möglicherweise kann er es auch gar nicht. Deswegen erscheint mir das Argument des Dudens, dass eine solcherart normierte Rechtschreibung von zentraler Bedeutung bei der Integration ausländischer Mitbürger sei, als nicht ganz überzeugend das beste Argument für einen Duden überhaupt ist ganz einfach, dass man nachschlagen kann, wie sich ein Wort schreibt, wenn man denn überhaupt erst einmal Zweifel an seiner richtigen Schreibweise hat, und dafür muss man dankbar sein; nicht alle Sprachen haben etwas dem Duden Vergleichbares zu bieten. Ein Beispiel: Das Stichwort hoch geehrt zeigt Varianz hochgeehrt der Duden empfiehlt die zusammengeschriebene Form. Das Stichwort hoch kompliziert zeigt Varianz hochkompliziert der Duden empfiehlt die getrennte Form. Die Stichwörter hochgefährlich und hochmodern zeigen keine Varianz; sie gibt es nur wie viele andere in dieser einen verbindlichen Form. WARUM? Ähnliches bei der Groß- und Kleinschreibung. Unklarheiten bleiben, wenn es z.b. heißt, der dass-satz (Kleinschreibung), aber die Ich-Erzählung (Großschreibung). WARUM? Dennoch: Insgesamt sind die Regeln insofern ein wenig transparenter geworden, als sie von der Diktion her gefälliger wirken und leichter zu verstehen sind, und selbst der optische Aufbau im Buch trägt dazu positiv bei. Man hat sich durchgehend um eine stärkere, deutlicher strukturierende Gliederung bemüht, z.b. durch den Vierfarbendruck: gelb Unterlegtes steht für Empfehlungen der Redaktion, rot Geschriebenes für neue Schreibungen, blau für Infokästchen, die hier und da eingeschoben werden bei Besonderheiten schwieriger Wörter, etwa zu bestimmten Kasusangaben, Flexionsformen, Abweichungen jeder Art. Interessant, wie mancherorts die Erklärungen mitgewachsen sind. Hieß es 1996 unter CD-Spieler noch Plattenspieler für CD-Platten, so ist 10 Jahre später aus dem Stichwort CD-Player geworden, aus der CD-Platte die CD mit der Erklärung Datenträger in Form einer runden, silbrigen Scheibe mit 682 MByte Speicherplatz, 3 2008 www.alliteratus.com Nachdruck frei unter Angabe der Quelle Seite 3 von 5 (Astrid van Nahl)

wobei sich der Laie sicherlich fragt, wozu dann die CDs mit ein paar mehr oder weniger MB Speicherplatz zu rechnen sind. Unter den Neueinträgen sind viele Wörter aus dem Bereich der neuen Medien, wie z.b. Open-Source-Software, USB-Stick, Drop-down-Menü, aber auch gute deutsche Begriffe finden sich, und da fiel mir die Entscheidung schwer, ob ich die Eventgastronomie, das Auflaufkind (nein, es hat nichts mit Kochen zu tun) oder den Heuschreckenkapitalismus beeindruckender fand. Bei der Auswahl dieser Neuzugänge konnte Duden die Möglichkeiten der modernen Informationstechnik voll ausnutzen und auf ein eigenes Corpus von mehr als 800 000 000 Wortformen in einer elektronischen Volltextsammlung zurückgreifen. Zu verschiedenen Wörtern findet sich in eckigen Klammern die Aussprache nach dem komplizierten Zeichensystem der IPA; hier fiel auf, dass bei Fremdwörtern aus dem Englischen häufig eine gewisse Eindeutschung der gesprochenen Form stattgefunden zu haben scheint, mit einer deutlichen Betonung in Richtung [a] der an sich unbetonten Endung [W], also z.b. Bulldozer [...dozç], sowie einer Monophthongierung des gesprochenen Diphthongs, z.b. Shake [Se:k]. In Verbindung mit den Zeichen des IPA findet sich im Buch bisweilen ein etwas unschöner Font, vgl. z.b. den Diphthong [ai] in Regel 1.6. Unschön von der Optik ist auch, dass die durch Fettsatz hervorgehobenen Passagen, etwa Überschriften, keinen eigenen Font fett + kursiv kennen, wodurch die Buchstaben, wie in solchem Fall üblich, etwas ungelenk und steif erscheinen. Das stört jedoch durch das vereinzelte Auftreten nicht den sehr guten Gesamteindruck. Neben den erwähnten Änderungen (übrigens werden am Anfang auf 9 Seiten die wichtigsten/häufigsten Wörter tabellarisch zusammengestellt) sind es zwei Dinge, die mir generell als sehr positiv auffielen: Duden hat reagiert, wo das Volk sich nicht der Reform von 1996 beugen wollte und die Änderungen akzeptiert hat, indem er etliche Entscheidungen rückgängig gemacht hat. Man darf nun also wieder mit gutem Gewissen es tut mir leid schreiben anstelle von es tut mir Leid, und er ging bankrott anstelle von er ging Bankrott gesträubte Nackenhaare dürfen sich wieder legen. Die Abtrennung einzelner anlautenden Vokale (a-ber, o-der) ist nicht mehr erlaubt (es sah aber wirklich zu dumm aus), und als Letztes: Es werden wieder deutlich mehr Kommas gesetzt, z.b. vor dem finalen Infinitiv um zu. Es gäbe vieles mehr dazu zu sagen, aber das soll jeder für sich entdecken. Fazit: In der Tat ein neues Standardwerk, das Maßstäbe im In- und Ausland setzt und Schule und Universität, Behörden und Privatpersonen verbindliche Schreibweisen, Worttrennungen und Regeln an die Hand gibt, mit einem relativierten Anspruch des Normativen. 3 2008 www.alliteratus.com Nachdruck frei unter Angabe der Quelle Seite 4 von 5 (Astrid van Nahl)

Das Buch ist auch als CD Rom allein oder als Beilage zur Buchversion zu erwerben, und zwar für Windows 2000 / XP, für Mac OS X10.2 und für Linux Suse 10.0. Die CD Rom bietet eine Pop-up-Funktion und ermöglicht auch das Anlegen eigener Benutzerwörterbücher, das Setzen von Lesezeichen und das Aufzeichnen eigener Anmerkungen. Die 24. Auflage des Dudens wird nicht die letzte sein, aber man möchte ihr wünschen, dass sie eine ganze Zeitlang überdauert. Eine sehr empfehlenswerte und notwendige Anschaffung zum fairen Preis für alle, die mit Schreiben zu tun haben. Dr. Astrid van Nahl Abbildungen mit freundlicher Genehmigung des Duden-Verlags. 3 2008 www.alliteratus.com Nachdruck frei unter Angabe der Quelle Seite 5 von 5 (Astrid van Nahl)