Vorblatt Inhalt: Alternativen: Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Österreich: Finanzielle Auswirkungen:



Ähnliche Dokumente
Vorblatt. Inhalt: Erläuterungen zur Systemnutzungsentgelte-Verordnung 2012 Novelle 2016 Begutachtung

Vorblatt Inhalt: Alternativen: Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Österreich: Finanzielle Auswirkungen:

Vorblatt. Inhalt: Erläuterungen zur Systemnutzungsentgelte-Verordnung 2012 Novelle Entwurf

SNE-VO 2012 Novelle 2015 Beschluss

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 17. Dezember 2015 Teil II

2012 (SNE-VO 2012) 2013, SNE-VO

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 19. Dezember 2014 Teil II

Vorblatt. Inhalt: Entwurf GSNE-VO 2013 Novelle Begutachtung

Neue Systemnutzungsentgelte für Strom: Stromnetzentgelte bleiben im Österreichschnitt weitgehend konstant

geltenden, standardisierten Lastprofile transparent und nachvollziehbar durchzuführen. Dabei sind die jeweiligen Viertelstundenwerte der Lastprofile

1. 2 Abs. 1 Z 1 lautet: 1. für die Bereiche Österreich und Vorarlberg 60 vh. SNE-VO 2012 Novelle 2016 Entwurf

Aktuelle Entwicklungen bei den Strom- und Gas-Systemnutzungstarifen

Vorblatt Inhalt: Alternativen: Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Österreich: Finanzielle Auswirkungen:

Tarifstruktur Neu Leistung bestimmt den Preis

Zl. K SNT 100/ Abs 1 lautet:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 20. Dezember 2013 Teil II

Vorblatt Inhalt: Alternativen: Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Österreich: Finanzielle Auswirkungen:

(kundgemacht im BGBl. II Nr. 440/2011, in der Fassung der SNE-VO 2012 Novelle 2016, BGBl. II Nr. 428/2015)

Verordnung der Regulierungskommission der E-Control, mit der die Systemnutzungsentgelte- Verordnung 2012 geändert wird (SNE-VO Novelle 2017)

Zl. K SNT 100/ lautet: 17. Netzbereiche im Sinne des 25 Abs 6 ElWOG sind: 1. Für die Netzebene 1:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 22. Dezember 2016 Teil II

Vorblatt. Inhalt: Entwurf GSNE-VO 2013 Novelle Begutachtung

Systemnutzungsentgelte für Strom wurden zur Vermeidung von Engpässen angehoben

Systemnutzungsentgelte-Verordnung Novelle BGBl. II Nr. 478/2013 vom

Systemnutzungsentgelte-Verordnung Novelle BGBl. II Nr. 369/2014 vom

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 20. Dezember 2018 Teil II

Verordnung Systemnutzungstarife

Entwurf. Verordnung. der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Soziale Dienste-Verordnung geändert wird

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 17. Dezember 2015 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 21. Dezember 2017 Teil II

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 21. Dezember 2017 Teil II

Textgegenüberstellung Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz ElWOG

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur Strom (mit vorgelagertem Netz) gültig ab 01. Januar 2016

1. Wird die grenzüberschreitende Arbeitskräfteüberlassung im Rahmen der Dienstleistungsfreiheit oder der Niederlassungsfreiheit erbracht?

Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA)

Verordnung Systemnutzungstarife

Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I

BESCHEID. Beschwerdeführerin: Vertreten durch: Wirtschaftskammer Österreich. Wiedner Hauptstraße Wien. Bundesarbeitskammer


Netznutzung Strom Entgelte Gültig ab

SÜC Energie und H 2 O GmbH

, GSNE-VO

Verordnung zur Höhe der Pauschale für die Kosten des Einzugs der Umlage für das Insolvenzgeld und der Prüfung der Arbeitgeber

W&W Asset Management GmbH. Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß 16 InstitutsVergV für 2015

18 StromNEV Ermittlung und Vergütung der vermiedenen Netzentgelte für dezentrale Einspeisung

Netztarifstruktur 2.0 die Sicht der Erzeuger. Fachtagung Netzentgeltstruktur April 2017

BDEW/VKU Beiblatt zum Kalkulationsleitfaden nach 18 StromNEV

VEREINBARUNG ÜBER EIN ENTGELT FÜR SINGULÄR GENUTZTE BETRIEBSMITTEL ( 19 ABS. 3 STROMNEV)

BESCHEID. Beschwerdeführerin: Vertreten durch: Wirtschaftskammer Österreich. Wiedner Hauptstraße Wien. Bundesarbeitskammer

Regelungen zur Vergütung für dezentrale Erzeugung (EEG):

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

G U T A C H T E N. der Kommission zur langfristigen Pensionssicherung. ( 108e ASVG)

Vorblatt. 1 von 5. Inhalt:

Vorblatt. 1. Anlass und Zweck der Neuregelung: 2. Inhalt: 3. Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Soziale Dienste-Verordnung geändert wird

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Warimpex Finanz- und Beteiligungs Aktiengesellschaft. Wien, FN w. ("Gesellschaft") Tagesordnung. und

GZ K STR 03/05 PA 1042/06 B E S C H E I D

(kundgemacht im BGBl. II Nr. 440/2011, in der Fassung der SNE-VO 2012 Novelle 2015, BGBl. II Nr. 369/2014)

(kundgemacht im BGBl. II Nr. 440/2011, in der Fassung der SNE-VO 2012 Novelle 2014, BGBl. II Nr. 478/2013)

Vereinbarung über ein Entgelt für singulär genutzte Betriebsmittel ( 19 Abs. 3 StromNEV)

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart

Preisblatt 1 (Preise gültig ab dem )

14 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP. Bundesgesetz, mit dem das Arbeitsverfassungsgesetz geändert wird

Berufungsentscheidung

Vorblatt Inhalt: Alternativen: Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Österreich: Finanzielle Auswirkungen:

Aktuelle Entwicklungen der Netzentgelte sowie Ausblick auf deren zukünftige Struktur ( Tarife 2.0 )

4. die Abkürzung SNT wird für Sommer Niedertarifzeit verwendet. Sommer ist dabei der Zeitraum vom 1. April Uhr bis 30. September Uhr.

Vereinbarung über ein Entgelt für singulär genutzte Betriebsmittel ( 19 Abs. 3 StromNEV)

Tarifvertrag. über. arbeitgeberfinanzierte Leistungen. zur betrieblichen Altersvorsorge. für die Arbeitnehmer. verschiedener Unternehmen

GZ: BA 53-FR /0001. Verordnungsentwurf. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2015 und 2016

(kundgemacht im BGBl. II Nr. 309/2012, in der Fassung der GSNE-VO 2013 Novelle 2016, BGBl. II Nr. 427/2015) 1. Teil Allgemeines

2. In 2 Abs. 1 Z 13 werden die Zahl 11,31 durch die Zahl 11,30 und jeweils die Zahlen 11,26 durch die Zahlen 11,28 ersetzt.

Zum Vollzug der Neuregelung ergehen ergänzend zu Nr. 7 und Nr bis BayVwVBes folgende Hinweise:

NEUER RAHMEN FÜR DAS ÖSTERREICHISCHE ENERGIERECHT

Landauer Kunststiftung

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Endgültige Netznutzungsentgelte Erdgas für Kunden mit 1-h-Lastgang-Zählung - Kunden mit registrierender Lastgangmessung (RLM)

Lohnreglement. für die Spitex-Organisationen der Stadt Zürich. Spitex Zürich Limmat Spitex Zürich Sihl. Anhang 3. gültig ab 1.

(Text von Bedeutung für den EWR) (2011/874/EU)

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Netzentgelte Strom 2014

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

LET S GET TO THE POINT.

Vorläufiges Preisblatt Netzentgelte Strom der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co. KG

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Begründung Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV)

Wesentliche Änderungen 41

Migration und Bildung in Wien

Preisblatt für Kunden mit Leistungsmessung - Stand

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand

Folie 2 zeigt die absolute Höhe der EEG-Umlagen im Vergleich 2011 und mit und ohne zusätzliche Sonderfaktoren.

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur öffentlichen Anhörung

Transkript:

Inhalt: Vorblatt Mit der vorliegenden Novelle zur SNE-VO 2012 werden die Systemnutzungsentgelte im Elektrizitätsbereich ab 1.1.2016 teilweise neu bestimmt. Alternativen: keine Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Österreich: Kostengünstige Netzentgelte und effizient geführte Elektrizitätsnetze ermöglichen einen liberalisierten Elektrizitätsmarkt, der sich positiv auf die Gesamtwirtschaft auswirkt. Finanzielle Auswirkungen: Keine Auswirkungen auf Bundes- oder Landesbudgets. Verhältnis zu Rechtsvorschriften der Europäischen Union: Mit den vorgesehenen Regelungen wird das im Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz 2010 ElWOG 2010 abgebildete Regulierungsregime der Richtlinie 2009/72/EG über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt, unter Beachtung der Grundsätze der Richtlinie 2012/27/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 zur Energieeffizienz, zur Änderung der Richtlinien 2009/125/EG und 2010/30/EU und zur Aufhebung der Richtlinien 2004/8/EG und 2006/32/EG, umgesetzt.. Besonderheiten des Normsetzungsverfahrens: Die Verordnung wird gemäß 12 Abs. 2 Z 1 Energie-Control-Gesetz von der Regulierungskommission erlassen. Gemäß 49 Abs. 2 ElWOG 2010 sind vor der Erlassung der Verordnung die Parteien zu hören und den in 48 Abs. 2 ElWOG 2010 genannten Interessenvertretungen Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben sowie dem Regulierungsbeirat vorzulegen. 1

Erläuterungen Allgemeiner Teil Ein Teil der österreichischen Stromverteilernetzbetreiber unterliegt seit 1. Jänner 2006 einer Anreizregulierung, die sich bislang über zwei Regulierungsperioden zu je vier Jahren erstreckte. Die zweite Anreizregulierungsperiode endete mit 31. Dezember 2013. Auf Basis der gesetzlichen Änderungen des ElWOG 2010 sind für die 3. Anreizregulierungsperiode, die 2014 begonnen hat, deutlich mehr Stromverteilernetzbetreiber von der Anreizregulierung umfasst, da alle Stromverteilernetzbetreiber mit einer Abgabemenge von über 50 GWh im Kalenderjahr 2008 in diese Systematik einzubeziehen sind. Die Kostenbasis im Rahmen der Anreizregulierung wird jeweils zu Beginn der Regulierungsperiode bestimmt. Dementsprechend fand im Jahr 2013 eine Kostenprüfung der Netzbetreiber im Strombereich statt, die erstmals für die Entgeltermittlung 2014 herangezogen wurde. Parallel dazu führte die E-Control zur Feststellung der Kosteneffizienz ein Benchmarkingverfahren durch, das die Kosten des Unternehmens entsprechenden Kostentreibern gegenüberstellt. Ausgehend von der geprüften Kostenbasis im Ausgangsjahr werden, entsprechend dem vordefinierten Kosten- oder Erlöspfad zur Erreichung des Zielwertes am Ende der Regulierungsperiode, die Kosten auf das Entgeltjahr 2016 übergeleitet. Auf Basis der festgestellten Kosten und des Mengengerüsts werden von der Regulierungskommission nun die Systemnutzungsentgelte mit Verordnung festgesetzt, indem die SNE-VO 2012 idf der Novelle 2015 geändert wird. Besonderer Teil Zu 4 Abs. 1 Z 1-8 Netznutzungsentgelt sowie 6 Z 1 bis 15 Netzverlustentgelt: Es wurden im Jahr 2013 gemäß 48 Abs. 1 ElWOG 2010 alle Netzbetreiber mit einer Abgabemenge größer 50 GWh im Jahr 2008 einer Kostenprüfung zur Bestimmung der Startkosten für die dritte Regulierungsperiode ab 1. Jänner 2014 unterzogen. Bei den aktuellen Netznutzungsentgelten kommt es allerdings in sämtlichen Netzbereichen zu Erhöhungen, was auf folgende allgemeine Faktoren zurückzuführen ist: Erhöhung der anzuerkennenden Kosten wegen geringerer Abgabemengen an Netzkunden aufgrund des Regulierungskontos gem. 50 ElWOG 2010 Niedrigere Mengenbasis für die Entgeltbestimmung Anstieg der Investitionen in den letzten Jahren für den Ausbau bzw. die Erneuerung der Netze In diesem Zusammenhang ist es wesentlich festzuhalten, dass die Netzbetreiber kostenseitig einem Anreizregulierungspfad unterliegen und daher die Entgeltsteigerungen im Wesentlichen nicht auf höhere Kosten im Betrieb des Netzes zurückzuführen sind. Die Netzbetreiber haben nach dem gültigen Regulierungsregime bis 2019 entsprechende Kostenvorgaben zu erzielen. Im Bereich der Netzverlustentgelte gibt es deutliche Veränderungen, die im Wesentlichen auf Effekten aus der Berücksichtigung von höchstgerichtlichen Entscheidungen beruhen (vgl. VfSlg. 19.511/2011 ua) Hintergrund der Verfahren ist, dass Erzeuger seit dem Jahr 2009 zur Zahlung von Netzverlustentgelten verpflichtet sind. Für die Jahre 2009 bis 2011 wurden von zahlreichen Erzeugern Gerichtsverfahren gegen die Entgeltverrechnung angestrengt. In der den Entgelten für 2016 zu Grunde liegenden Kostenbasis wurden die Rückzahlungserfordernisse aus individuellen Gerichtsentscheidungen und die auf Basis von Höchstgerichtsentscheidungen getroffenen Vergleiche netzebenenkonform berücksichtigt. Nach Durchführung der Kostenwälzung ergeben sich hieraus unterschiedliche Kostenbelastungen für die einzelnen Netzebenen. Hierbei handelt es sich um einen einmalig im Rahmen dieser Novelle behandelten Effekt, weshalb bei der Entgeltentwicklung für 2017 in den Netzbereichen mit starken Entgeltsteigerungen spürbare Senkungen zu erwarten sind. Die betroffenen Netzbereiche sind neben dem Übertragungsnetz vor allem Niederösterreich, Salzburg, Steiermark, Vorarlberg und Wien. 2

In Summe ergibt sich gegenüber dem Vorjahr eine um rd. 5,9% höhere Kostenbelastung durch Netzentgelte im Jahr 2016 bei gleichem Verbrauchsverhalten der Kunden. Trotz dieser Erhöhung liegen die Entgelte des Jahres 2016 um durchschnittlich rd. 24% unter jenen aus 2001. Neben den zuvor beschriebenen notwendigen generellen Anpassungen kommt es - wie im Vorjahr - für nicht leistungsgemessene Kunden in allen Netzbereichen zu einer Erhöhung der pauschalierten leistungsbezogenen Netznutzungsentgelte. Bei der Festsetzung des pauschalierten Anteils des leistungsbezogenen Netznutzungsentgelts ist einerseits dem Grundsatz der Verursachungsgerechtigkeit ( 51 Abs. 1 ElWOG 2010), den verschiedene Netzbetreiber im Ermittlungsverfahren gem. 48 ElWOG 2010 ins Treffen geführt haben, sowie dem Grundsatz der Energieeffizienz Rechnung zu tragen. Während der Grundsatz der Verursachungsgerechtigkeit für eine Erhöhung des pauschalierten Anteils des leistungsbezogenen Netznutzungsentgelts spricht, legt der Grundsatz der Energieeffizienz eine Kostentragung durch verbrauchsabhängige Komponenten nahe und lässt eine reine Pauschalabgeltung der Netznutzung nicht zu. Auch mit dieser Erhöhung des pauschalierten Anteils des leistungsbezogenen Entgelts, die ein Beitrag zu einer österreichweiten Vereinheitlichung dieses Entgeltbestandteils ist, sieht die Verordnung nach wie vor einen maßgeblichen arbeitsbezogenen Anteil vor, sodass den Zielsetzungen einer effizienten Nutzung elektrischer Energie entsprochen wird. Es werden durch die Systemnutzungsentgelte keinerlei Anreize gesetzt, mehr Strom zu verbrauchen. Die Netzbetreiber generieren durch diese Anpassung keine zusätzlichen Einnahmen. In weiterer Folge werden die Netzbereiche mit den wesentlichsten Anpassungen kurz erläutert. Im Netzbereich Niederösterreich war zum einen eine deutliche Ausweitung der Investitionstätigkeit zu verzeichnen, zum anderen waren Kosten, die im Zusammenhang mit Netzverlustentgelten geführter Verfahren angefallen sind, zu berücksichtigen. Damit ergeben sich Erhöhungen um rd. 11,3% für Netznutzungs- und Netzverlustentgelte. Aufgrund der Zuordnung von Kosten, die im Zusammenhang mit Netzverlustentgelten geführter Verfahren angefallen sind, zeigt sich allerdings ein deutlich höherer Anstieg auf Netzebene 3. Da in den letzten beiden Jahren im Bereich Niederösterreich wesentliche Senkungen erfolgt sind, liegen trotz dieser hohen Steigerungen die jeweiligen Entgelte - außer beim Entgelt für unterbrechbare Netznutzung - unter dem österreichischen Durchschnitt. Die Netzentgelte für Haushalte sind immer noch niedriger als jene für das Jahr 2013. Im Netzbereich Salzburg gibt es moderate Erhöhungen im Bereich der Netznutzungsentgelte. Bei den Netzverlustentgelten zeigt sich allerdings der gleiche Effekt wie in Niederösterreich, weshalb auch hier eine stärker gewichtete Erhöhung auf Netzebene 3 erfolgt. Trotz dieser Anpassung wird der österreichische Durchschnitt bei den Entgelten leicht überschritten. Der Bereich Steiermark gehört zu den Netzbereichen mit den geringsten Erhöhungen des Netznutzungsentgelts. Im Durchschnitt ergibt sich allerdings vor allem auf Netzebene 3 doch eine stärkere Erhöhung aufgrund des zuvor beschriebenen Einmaleffekts aus den Verfahren in Zusammenhang mit Netzverlustentgelten. Auch im Netzbereich Vorarlberg ergeben sich neben einer gleichmäßigen Erhöhung der Netznutzungsentgelte aufgrund der Verfahren in Zusammenhang mit Netzverlustentgelten stärkere Erhöhungen der Netzebenen 3 bis 5. Im Netzbereich Wien wiederum zeigt sich ein vergleichbares Bild, allerdings ist die stärkere Erhöhung der Netzverlustentgelte nur auf die Netzebenen 3 und 4 beschränkt. Anders stellt sich die Entwicklung des Netzbereichs Tirol dar. Hier gibt es eine signifikante Steigerung des Netznutzungsentgelts aufgrund von Investitionen (insbesondere Seiltausch im Hochspannungsnetz sowie Investitionen in ein Umspannwerk) und Aufrollungen bei den vorgelagerten Netzkosten gepaart mit der bereits allgemein beschriebenen Mengenreduktion. Im Netzbereich Innsbruck zeigt sich eine vergleichbare Entwicklung zu Tirol, allerdings sind hier der Mengenrückgang und dessen Effekte deutlich stärker ausgeprägt. Außergewöhnliche Entwicklungen sind im Netzbereich Kleinwalsertal zu verzeichnen. Hier entstehen die höchsten Steigerungen der Entgelte zwischen 2015 und 2016, wobei der Sondereffekt zum Tragen kommt, dass dieses Netzgebiet nur an einen deutschen vorgelagerten Netzbetreiber angeschlossen ist und eine außerordentliche Erhöhung der vorgelagerten deutschen Netzkosten erfolgt ist. Daher sind diese Entgelte für einen sehr kleinen Netzbereich in Österreich nur bedingt mit den anderen Netzbereichen vergleichbar. Darüber hinaus wird mit vorliegender Verordnung kein Entgelt für nicht gemessene Leistungen auf der Netzebene 6 3

festgelegt, da es auf dieser Netzebene keine verrechnungsrelevanten Kunden im Netzbereich gibt. Da die Energieversorgung Kleinwalsertal GmbH ab 1. Jänner 2016 das Netz im Zollausschlussgebiet Jungholz betreiben wird, kommen die für den Bereich Kleinwalsertal verordneten Netzentgelte ab diesem Tag gem. 64 Z 4 ElWOG 2010 auch in Jungholz zur Geltung. In zahlreichen Stellungnahmen zum Entwurf der Verordnung wurde die durchgeführte Kostenwälzung hinsichtlich der Bestimmung der Netzverlustentgelte, besonders für jene Netzbereiche Rückzahlungserfordernissen aus individuellen Gerichtsentscheidungen, kritisch hinterfragt bzw. in Zweifel gezogen. Begründet wurde die Kritik darin, dass an den Bestimmungen des 2 Abs. 2 keine Änderung vorgenommen wird, es aber gleichzeitig zu unterschiedlichen Entgeltveränderungen je Netzebene kommt. Hierzu ist festzuhalten, dass für die Bestimmung der Netzverlustentgelte das in 2 Abs. 2 beschriebene Kostenwälzungsmodell herangezogen wurde. Hierdurch erfolgte eine Verteilung der zuvor erläuterten Kosten auf die unterschiedlichen Nutzer sämtlicher Netzebenen. Beispielhaft sei hier auf den Netzbereich Wien einzugehen, in welchem einer 135%igen Erhöhung der Netzverlustentgelte auf der Netzebene 3 eine 24%ige Erhöhung auf Netzebene 7 gegenübersteht. Die absolute Erhöhung der Netzebene 7 beträgt allerdings mit 0,076 Cent/kWh mehr als jene der Netzebene 3 mit 0,065 Cent/kWh. Andere Stellungnahmen fordern zwar, dass die Kosten aus den entsprechenden Gerichtsverfahren auf den Netzebenen 3 bis 5 verbleiben sollen. Aufgrund der gesetzlich gebotenen Kostenwälzung sind die den jeweiligen Netzebenen zugeordneten Kosten aber einer Wälzung und damit Verteilung auf mehrere Netzebenen zu unterziehen. Eine Ausnahme aus der Kostenwälzung ist nicht vorgesehen. Die umgesetzte Anpassung der Netznutzungs- und Netzverlustentgelte wird anhand von Standardabnehmerfällen für die Netzebenen 3 bis 7 in folgenden Grafiken dargestellt: 4

5

6

Die Arbeitskomponente des Netznutzungsentgelts für Pumpspeicherkraftwerke in 4 Abs. 1 Z 8 wird analog zum Netznutzungsentgelt der Netzebene 1 des österreichischen Bereichs angepasst. Zu 4 Abs. 1 Z 9 Regelreserve: Verwendet werden nunmehr die Werte der Aktivierung bei der Bestimmung der abrechnungsrelevanten Leistungsdifferenz, d.h. jene die der Regelreserveanbieter als erbracht an den Regelzonenführer sendet (vorbehaltlich Überprüfung durch den Regelzonenführer im Rahmen des Nachweises der Erbringung von Regelreserve). Dadurch erfolgt automatisch eine Berücksichtigung eines eventuell entstandenen Mehrbezugs zwischen dem Zeitpunkt der Anforderung durch den Regelzonenführer und dem Zeitpunkt der verpflichtenden Erbringung sowie zwischen der Information zur Beendigung der Aktivierung und der Reduktion (auf Null bzw. 7

auf den neuen Sollwert). Ein derartig entstandener Mehrbezug darf jedoch nur maximal in Höhe der angeforderten Regelleistung berücksichtigt werden. Weiters erfolgt der für die korrekte Aufteilung auf die Zählpunkte erforderliche Datenaustausch nunmehr auch auf Basis des Kapitels 6 der Sonstigen Marktregeln, die mit Juli 2015 veröffentlicht wurden. Für Viertelstunden ohne Aktivierung sind Nullwerte zu übermitteln. Zusätzlich sind die Zeitreihen (1/4-h-Werte) der angeforderten Sekundär- und Tertiärregelenergie, aggregiert über alle Zählpunkte, zu übermitteln. Erfolgt seitens des Netzbetreibers keine Erfassung der Viertelstundenmesswerte, kommen die Entgelte gem. Abs. 1 Z 1-7 zur Anwendung. Diese Regelung wird bis zur nächsten Novelle der Verordnung unter Einbeziehung der Marktteilnehmer einer Evaluierung durch die Regulierungskommission unterzogen. Darin werden insbesondere die Auswirkungen auf die Kosten und den Wettbewerb im Regelenergiemarkt näher beleuchtet und gegebenenfalls ein Änderungsbedarf erläutert. Zu 8: Durch das Systemdienstleistungsentgelt werden gem. 56 ElWOG 2010 dem Regelzonenführer jene Kosten abgegolten, die sich aus dem Erfordernis ergeben, Lastschwankungen durch Sekundärregelung auszugleichen. Das Systemdienstleistungsentgelt beinhaltet die Kosten für die Bereithaltung der Leistung und jenen Anteil der Kosten für die erforderliche Arbeit, der nicht durch die Entgelte für Ausgleichsenergie aufgebracht wird. Das Systemdienstleistungsentgelt ist arbeitsbezogen zu bestimmen und ist von Einspeisern, einschließlich Kraftwerksparks, mit einer Anschlussleistung von mehr als fünf MW regelmäßig zu entrichten. Das Systemdienstleistungsentgelt wurde entsprechend den genannten Vorgaben und den Ergebnissen der Ermittlungsverfahren des Vorstands der E-Control hinsichtlich der Zielvorgaben, Kosten und des Mengengerüsts, angepasst. Das Systemdienstleistungsentgelt für 2016 wird gegenüber 2015 nur geringfügig (ua aufgrund von Erzeugungsmengenrückgängen) ansteigen und bleibt damit annähernd stabil. Die Ausschreibungsergebnisse der letzten Wochen und Monate zeigen zwar eine sinkende Tendenz, allerdings war aufgrund der hohen Volatilität der Ausschreibungsergebnisse 1 2015 die weitere Entwicklung für 2016 kaum abschätzbar. Gleichzeitig waren zu Beginn des Jahres 2015 mitunter die höchsten Kosten im Bereich der Regelenergiebeschaffung zu verzeichnen. Eine deutlich geringere Kostenerwartung und eine damit verbundene Senkung des Entgelts war daher nicht umzusetzen. Eine Senkung der Entgelte könnte zu Unterdeckungen führen und damit würden signifikante Entgeltanstiege in künftigen Verordnungen erforderlich. Zu 13 Abs. 2 bis 7: Gem. 49 Abs. 2 ElWOG 2010 sind - soweit erforderlich - Ausgleichszahlungen zwischen den Netzbetreibern eines Netzbereiches zu bestimmen. Die Ausgleichszahlungen wurden entsprechend den genannten Vorgaben und den Ergebnissen der Ermittlungsverfahren des Vorstands der E-Control hinsichtlich der Zielvorgaben, Kosten und des Mengengerüsts, angepasst und sind direkt von jedem Zahler an jeden Empfänger zu leisten. Als wesentliche Änderung zur letzten Verordnung ist darauf hinzuweisen, dass aufgrund eines Prüfantrags eines Netzbetreibers im Netzbereich Niederösterreich sämtliche Verteilernetzbetreiber in diesem Netzgebiet einer Kostenprüfung zu unterziehen waren und in weiterer Folge Ausgleichzahlungen auch zwischen diesen Netzbetreibern festzulegen waren. In den Netzbereichen Oberösterreich und Linz wird an der bisherigen Praxis festgehalten und die Abwicklung der Ausgleichszahlungen erfolgt über die Netz Oberösterreich GmbH und über die Linz Strom Netz GmbH, womit für die kleinen Netzbetreiber ein erheblicher Mehraufwand vermieden werden kann. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass zwei bisher nicht geprüfte Netzbetreiber im Bereich Oberösterreich ebenfalls einen Antrag auf Kostenprüfung gestellt haben und somit auch für diese Ausgleichszahlungen neu festzusetzen waren. Zu 14: Inkrafttreten Die Novelle wird mit 1.1.2016 in Kraft treten. 1 vgl. Preisbericht REM bis KW39: http://www.apg.at/de/markt/netzregelung/marktforum; Stand: 22.10.2015 8