Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern



Ähnliche Dokumente
Steuereinnahmen nach Steuerarten

Einnahmen und Ausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung (RV)

Steuern und Sozialabgaben

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Reale und nominale Lohnentwicklung

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1)

Bevölkerung nach Lebensformen

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I

Lebendgeborene nach Staatsangehörigkeit und Familienstand der Eltern

Ausgewählte Erwerbstätigenquoten I

Entwicklung des Standardrentenniveaus (RV*)

Luxemburg. Norwegen. Schweiz. Island. Zypern. Niederlande. Österreich. Schweden. Deutschland. Dänemark. Frankreich. Irland.

Alleinlebende nach Familienstand

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

allen 65-Jährigen oder Älteren 11,0% 22,8% 34,7%

Bevölkerungsentwicklung

Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen: Langfristige Trends und aktuelle Entwicklungen

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes

Erwerbstätige nach Stellung im Beruf

Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten in

Haushalte nach Zahl der Personen

Nach Höhe des Elterngeldanspruchs im ersten Bezugsmonat, nach Geschlecht der Empfänger,

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Schwangerschaftsabbrüche

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1)

Niedriglohnbezieher (Teil 1)

Arbeitslose und Arbeitslosenquote

Relative Einkommensposition

Aktuelle Beitragsbemessungsgrenzen und Beitragssätze in der Sozialversicherung

Aktuelle Beitragsbemessungsgrenzen und Beitragssätze in der Sozialversicherung

Armutsgefährdungslücke und strenge Armut (Teil 1)

Horizontaler Vergleich 2013

Öffentlicher Schuldenstand*

Einkommenskomponenten der Bevölkerung ab 65 Jahren

Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld nach Grund

Bevölkerungsentwicklung nach Regionen

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Angehoben wird ebenfalls der Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung von 2,8 Prozent auf 3,0 Prozent.

Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen Langfristige Trends und aktuelle Entwicklungen unter Einbeziehung der mittelfristigen Steuerschätzung

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Ausstattung mit Gebrauchsgütern (Teil (Teil 1) 1)

Beitragstragung zur Sozialversicherung (KV, PV, RV, ALV)

Einkommensschere: Individualisierte Lohnpolitik und Steuerpolitik im Dienst der Oberschicht

Geborene und Gestorbene

Ausgaben für Forschung und Entwicklung

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2015

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Mindestsicherungsquote

10 Fakten. zur Einkommensteuer. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T

82,3 -12,1% 72,4 72,8 90,8 17,8% 74,0 18,5% 73,5 -5,2%

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1)

Vermögen der privaten Haushalte und privaten Organisationen ohne Erwerbszweck in absoluten Zahlen, 1991 bis , , ,6.

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung

Arbeitsplatzeffekt durch die Verlagerung wirtschaftlicher Aktivitäten (Teil 1)

Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes

17 Steuern und Finanzen

Sozialversicherungswerte

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

müsstenvonnormalverdienernaufgebrachtwerden.nachangabendesbundesministersfürwirtschaftundtechnologiemichaelglosbedeutetderzeit

Die Steuerpolitik der Bundesregierung

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

1/6. Frauen erwerben seltener Ansprüche in der betrieblichen Altersversorgung

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Asylsuchende in absoluten Zahlen und Gesamtschutzquote* in Prozent,1975 bis Deutschland

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Armutsgefährdungsquoten nach Alter (Teil 1)

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Kinder in Tagesbetreuung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Funktion der Lohnsteuerklassen Deutscher Bundestag WD /18

HAUSHALTE UND FAMILIEN

WIE ATTRAKTIV IST DER DIENST IN DER EU IN DEN INSTITUTIONEN

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Handelsanteile ökonomisch sich entwickelnder Staaten

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes

Währungsreserven ökonomisch sich entwickelnder Staaten

Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (ODA)

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

Die Entgeltumwandlung Stand: Januar 2016

Die soziale Situation in Deutschland


DATEN & FAKTEN DIE 5 HÄUFIGSTEN LÜGEN ZUM STEUERSYSTEM

Steuern: Entlastung von der Belastung

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

... ist eine besondere Art der Einkommensteuer für Einkünfte aus nichtselbstständiger

Das Gesundheitssystem in Deutschland

Entwicklung und Prognose der Steuereinnahmen für die Freie Hansestadt Bremen

zu eurem Artikel von Siegfried Heuser nur ein paar kleine Anmerkungen

Transkript:

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern Anteil am Bruttojahresverdienst, in Prozent, 99 bis 0 Anteil am Bruttojahresverdienst, in Prozent, 99 bis 0,6,6 Prozent,0,,0, 0,8 0,6 0,6 9,6 0,3 0,7 0,3,3 0, 0,6 0,5, 0 9,5 Sozialabgaben 0, 0,0 9,9 0, 0,9 0,6 8 7,5 9, 9,0 9, 8,7 8,6 7,9 6 ledige Arbeitnehmer ohne Kinder 6,6 6,6 6,8 Bruttojahresverdienst (99/0):.883 / 8.333 verfügbares Einkommen (99/0):.009 / 8.553 5,5 5,3 5,3 5, 5,6 5, 3,8 3,6 0 8 6 6,6 6,6 6,5 6,5 5,9 5,5 5, verheiratete Arbeitnehmer mit Kindern 3,7,7,9 3,5 3, 3,6 3,8, 3,7,,3 Bruttojahresverdienst (99/0):.883 / 8.333 verfügbares Einkommen einschl. Kindergeld (99/0): 7.70 / 5.693 0 99 995 996 997 998 999 000 00 00 003 00 005 006 007 008 009 00 0 Jahr Stand: /0 unter 50 Jahren (Steuerklasse I/0), bei einem unverheiratet 3 Alleinverdiener (Steuerklasse III/) zusammenlebenden Paar wird jeder Partner nach der Grundtabelle besteuert Quelle: Bundesministerium Lizenz: Creative Commons der Finanzen by-nc-nd/3.0/de (BMF): Datensammlung zur Steuerpolitik Lizenz: Creative Bundeszentrale Commons für politische by-nc-nd/3.0/de Bildung, 0, www.bpb.de Bundeszentrale für politische Bildung, 0, www.bpb.de unter Berücksichtigung des Sonderbeitrags für Krankenversicherte und des Pflegezuschlags für Kinderlose ab 005 Seite 50

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern Fakten Das notwendige Geld zur Finanzierung ihrer Aufgaben erhalten die öffentlichen Haushalte (insbesondere Bund, Länder, Gemeinden/ Gemeindeverbände und die Sozialversicherung) aus Steuern, Gebühren, Beiträgen, Erlösen aus dem Verkauf von Vermögen oder über Kredite. Bereinigt um Zahlungen untereinander beliefen sich die Einnahmen der öffentlichen Haushalte im Jahr 0 auf.7 Milliarden Euro. Die Beitragseinnahmen der gesetzlichen Sozialversicherung (0: 0,0 Mrd. Euro) und die Steuereinnahmen (0: 600,0 Mrd. Euro) haben den größten Anteil an den Einnahmen der öffentlichen Haushalte. Die beiden aufkommensstärksten Steuerarten sind die Umsatzsteuer und die Lohnsteuer (0: 3, bzw.,8 Prozent des Gesamtsteueraufkommens). Da die Steuer- und Abgabenlast der einzelnen Personen unter anderem vom jeweiligen Einkommen und dem Familienstand abhängt, können Aussagen über die Höhe und Entwicklung der Steuer- und Abgabenlast immer nur exemplarisch erfolgen. Nach Angaben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) stieg beispielsweise die für einen ledigen Arbeitnehmer ohne Kinder (unter 50 Jahre, Durchschnittsverdiener, Steuerklasse I/0) zwischen 99 und 997 von 7,6 auf 9, Prozent des Bruttojahresverdienstes und reduzierte sich dann bis 0 deutlich auf 3,6 Prozent. Die eines verheirateten Arbeitnehmers mit zwei Kindern (Alleinverdiener, Durchschnittsverdiener, Steuerklasse III/) nahm zwischen 99 und 997 nur geringfügig von 6,3 auf 6,6 Prozent zu und fiel dann bis 005 auf 3, Prozent des Bruttojahresverdienstes dem geringsten Wert im Zeitraum 99 bis 0. Im Jahr 0 lag die des hier betrachteten verheirateten Arbeitnehmers mit zwei Kindern bei,3 Prozent. Zwischen 998 und 0 reduzierte sich die vor allem durch die Senkung des Eingangssteuersatzes von 5,9 auf,0 Prozent und des Spitzensteuersatzes von 53,0 auf,0 Prozent (für jeden zusätzlichen Euro ab 50.73 Euro Einkommen bei ledigen Personen bzw. 50.6 Euro bei gemeinsam veranlagten Ehepartnern: 5,0 Prozent) sowie durch die Erhöhung des Grundfreibetrags von 6.3 Euro auf 8.35 Euro (Einzelveranlagung/ steuerfreies Existenzminimum). Die Steuerreformen haben dazu geführt, dass die Zahl der nicht belasteten Steuerpflichtigen im Jahr 0 bei 7,0 Millionen lag das entsprach 33, Prozent der Gesamtbevölkerung in Deutschland (Stand: 30. Juni 0). Die Zahl der Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen betrug rund 37, Millionen (5,8 Prozent). Die verbleibenden Einwohner waren Kinder mit Kindergeldbezug (, Prozent). Zusätzlich führt bei den Einkommensteuerpflichtigen die sogenannte Steuerprogression dazu, dass hohe Einkommen im Verhältnis stärker belastet werden: Nach Angaben des BMF zahlten im Jahr 0 die gemessen an der Höhe der Einkünfte oberen 0 Prozent der Einkommensteuerpflichtigen 5,6 Prozent des gesamten Lohn- und Einkommensteueraufkommens. Bei den untersten 50 Prozent der Einkommensteuerpflichtigen lag der entsprechende Anteil bei lediglich 5, Prozent (beim obersten Prozent lag der Anteil am Einkommensteueraufkommen bei,0 Prozent, bei den untersten 0 Prozent waren es 0, Prozent). Seite 5

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern Anders als bei den Steuern gibt es bei den Sozialabgaben keine Freibeträge oder Progression. Ab einem Arbeitsentgelt von 850 Euro müssen diese in voller Höhe gezahlt werden. Daher stellen die Sozialabgaben für die unteren und mittleren Einkommensgruppen gegenwärtig eine größere Belastung dar als Steuern. Laut BMF lag wie oben beschrieben die für einen ledigen Arbeitnehmer ohne Kinder (unter 50 Jahre, Durchschnittsverdiener, Steuerklasse I/0) im Jahr 0 bei 3,6 Prozent des Bruttojahresverdienstes. Der Anteil der Sozialabgaben lag im selben Jahr jedoch bei 0,9 Prozent. Und während die eines verheirateten Arbeitnehmers mit zwei Kindern (Alleinverdiener, Durchschnittsverdiener, Steuerklasse III/) im Jahr 0 bei lediglich,3 Prozent des Bruttojahresverdienstes lag, hatten die Sozialabgaben einen entsprechenden Anteil von 0,6 Prozent. Die Sozialversicherungsbeiträge werden grundsätzlich anteilig je zur Hälfte vom Arbeitnehmer und Arbeitgeber gezahlt. Allerdings zahlen seit dem. Juli 005 alle Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung einen gesetzlich festgelegten Zusatzbeitrag von 0,9 Prozent. Den zusätzlichen Beitrag trägt der Arbeitnehmer allein. Zudem zahlen Kinderlose, die mindestens 3 Jahre alt und vor dem. Januar 90 geboren sind, seit dem. Januar 005 einen Beitragszuschlag von 0,5 Prozent bei der Pflegeversicherung. Zwischen 960 und 990 sind die Beitragssätze zur Sozialversicherung in Westdeutschland kontinuierlich von,0 auf 35,78 Prozent gestiegen (unter Berücksichtigung des Beitragssatzes der allgemeinen Rentenversicherung). Auch im wiedervereinigten Deutschland erhöhten sich die Sozialabgaben in den 990er-Jahren stetig von 35,36 Prozent Anfang 99 auf, Prozent im Jahr 998. In den Folgejahren sind die Beitragssätze zur Sozialversicherung gefallen, auf 39,5 Prozent im Jahr 03. Allerdings fielen sie nicht kontinuierlich, sondern mit deutlichen Schwankungen im Zeitverlauf. Zudem erreichte die Belastung der Arbeitnehmer durch die Sozialversicherungsbeiträge nicht 998 ihren Höhepunkt (,06 Prozent), sondern erst im Jahr 006 (, Prozent), da wie oben beschrieben die Beiträge seit 005 nicht mehr zur Hälfte vom Arbeitnehmern und Arbeitgebern geleistet werden. Die Reduzierung der Sozialabgaben seit 006 resultiert im Wesentlichen aus der Entwicklung des Beitragssatzes zur Arbeitslosenversicherung. Dieser sank von 6,5 Prozent im Jahr 006, über, Prozent 007, auf 3,3 Prozent im Jahr 008. Im Jahr 03 lag der Beitragssatz bei 3,0 Prozent (009/00:,8 Prozent). Der Beitragssatz der gesetzlichen Rentenversicherung erhöhte sich von 006 auf 007 leicht von 9,5 auf 9,9 Prozent. Erst zwischen 0 und 03 sank der Beitragssatz von 9,9 auf 8,9 Prozent. In der gesetzlichen Krankenversicherung erhöhte sich der Beitragssatz zwischen 006 und 03 von, auf 5,5 Prozent (Arbeitgeber: 7,3 Prozent / Arbeitnehmer: 8, Prozent) und auch der Beitragssatz zur Pflegeversicherung stieg in diesem Zeitraum von,7 auf,05 Prozent (bei Kinderlosen von,95 auf,3 Prozent). Datenquelle Bundesministerium der Finanzen (BMF): Datensammlung zur Steuerpolitik; Deutsche Rentenversicherung: www.deutsche-rentenversicherung.de Seite 5

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen Die öffentlichen Haushalte umfassen den Bund, die Länder, die Gemeinden und Gemeindeverbände, die Sozialversicherung, die Finanzanteile der Europäischen Union (EU-Anteile), die kommunalen Zweckverbände sowie einzelne Sondervermögen des Bundes und der Länder. Je nach Erhebung können die öffentlichen Haushalte unterschiedlich abgegrenzt sein. Seite 53

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern (Teil ) Ledige Arbeitnehmer ohne Kinder und verheiratete Arbeitnehmer mit Kindern, 99 bis 0 ledige Arbeitnehmer ohne Kinder in Euro verfügbares Einkommen Bruttojahresverdienst Sozialabgaben Anteil am Bruttojahresverdienst, in Prozent Abgaben insgesamt 99.883.009 7,6 8, 36,0 993.855.65 7, 8,7 35,9 99 3.35.7 7,5 9,5 36,9 995.03.7 9, 9,6 38,8 996.389.80 9,0 0,3 39,3 997.0.650 9,,0 0, 998.70.86 8,7, 39,8 999 5.079 5.99 8,6 0,8 39, 000 5.79 5.660 7,9 0,6 38,5 00 5.959 6.30 6,6 0,6 37, Stand: /0 unter 50 Jahren (Steuerklasse I/0), bei einem unverheiratet zusammenlebenden Paar wird jeder Partner nach der Grundtabelle besteuert 3 Alleinverdiener (Steuerklasse III/) unter Berücksichtigung des Sonderbeitrags für Krankenversicherte und des Pflegezuschlags für Kinderlose ab 005 5 einschließlich Kindergeld Seite 5

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern (Teil ) Ledige Arbeitnehmer ohne Kinder und verheiratete Arbeitnehmer mit Kindern, 99 bis 0 ledige Arbeitnehmer ohne Kinder in Euro verfügbares Einkommen Bruttojahresverdienst Sozialabgaben Anteil am Bruttojahresverdienst, in Prozent Abgaben insgesamt 00 5.9 6.5 6,6 0,7 37,3 003 6. 6.8 6,8,0 37,9 00 6.33 6.70 5,5, 36,6 005 6.5 6.79 5,3,6 36,9 006 6.765 6.87 5,3,6 37,0 007 7.96 7.97 5, 0,3 35,7 008 7.87 7.870 5,6 0, 35,8 009 7.78 7.83 5, 0,6 35,7 00 7.997 8.05 3,8 0,5 3,3 0 8.333 8.553 3,6 0,9 3,5 Stand: /0 unter 50 Jahren (Steuerklasse I/0), bei einem unverheiratet zusammenlebenden Paar wird jeder Partner nach der Grundtabelle besteuert 3 Alleinverdiener (Steuerklasse III/) unter Berücksichtigung des Sonderbeitrags für Krankenversicherte und des Pflegezuschlags für Kinderlose ab 005 5 einschließlich Kindergeld Seite 55

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern (Teil 3) Ledige Arbeitnehmer ohne Kinder und verheiratete Arbeitnehmer mit Kindern, 99 bis 0 verheiratete Arbeitnehmer mit Kindern 3 in Euro verfügbares Einkommen 5 Bruttojahresverdienst Sozialabgaben Anteil am Bruttojahresverdienst, in Prozent Abgaben insgesamt 99.883 7.70 6,3 8,,7 993.855 8.3 6,5 8,7 5, 99 3.35 8.95 6,5 9,5 5,9 995.03 9.0 5,5 9,6 5, 996.389 0.93 6,6 0,3 6,9 997.0 0.03 6,6,0 7,6 998.70 0.586 6,5, 7,6 999 5.079.53 5,9 0,8 6,7 000 5.79.6 5, 0,6 6,0 00 5.959.7,7 0,6 5, Stand: /0 unter 50 Jahren (Steuerklasse I/0), bei einem unverheiratet zusammenlebenden Paar wird jeder Partner nach der Grundtabelle besteuert 3 Alleinverdiener (Steuerklasse III/) unter Berücksichtigung des Sonderbeitrags für Krankenversicherte und des Pflegezuschlags für Kinderlose ab 005 5 einschließlich Kindergeld Seite 56

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern (Teil ) Ledige Arbeitnehmer ohne Kinder und verheiratete Arbeitnehmer mit Kindern, 99 bis 0 verheiratete Arbeitnehmer mit Kindern 3 in Euro verfügbares Einkommen 5 Bruttojahresverdienst Sozialabgaben Anteil am Bruttojahresverdienst, in Prozent Abgaben insgesamt 00 5.9 3.050,7 0,7 5,3 003 6. 3.8,9,0 5,9 00 6.33 3.57 3,5,,5 005 6.5 3.658 3,,3,7 006 6.765 3.775 3,6, 5,0 007 7.96.09 3,8 0,0 3,8 008 7.87.8, 9,9, 009 7.78 5.8 3,7 0,, 00 7.997 5.565, 0,, 0 8.333 5.693,3 0,6,9 Stand: /0 unter 50 Jahren (Steuerklasse I/0), bei einem unverheiratet zusammenlebenden Paar wird jeder Partner nach der Grundtabelle besteuert 3 Alleinverdiener (Steuerklasse III/) unter Berücksichtigung des Sonderbeitrags für Krankenversicherte und des Pflegezuschlags für Kinderlose ab 005 5 einschließlich Kindergeld Seite 57