DIN 18040 Anforderungen + Umsetzung in der Praxis



Ähnliche Dokumente
DIN Auswirkungen auf den Hochschulbau. Inklusion. Barrierefrei Universal Design

Fachforum Schwellenfreies Bauen Bauzentrum München. Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN

Barrierefreiheit - was regelt das Bauordnungsrecht?

Türen barrierefrei und sicher Dipl.-Ing. Beatrix Hildenbrand, GEZE GmbH AGENDA. 1. DIN Barrierefreies Bauen wird neu definiert

die wahre Behinderung.

Ä~êêáÉêÉÑêÉáÉë=_~ìÉå. afk= NUMQM DIN Barrierefreies Bauen Teil 1. Öffentliche zugängige. Gebäude. Planungsgrundlagen

barrierefreies Bauen DIN ByAK DEGENHART-ARCHITEKTUR.DE

Tegernseebahn Haltestelle - Gmund

DIN Normungsauftrag

Alle Sinne beisammen? Das Zwei-Sinne-Prinzip im Tourismus

Arbeits- und Orientierungshilfe zum barrierefreien Bauen - Vorgaben aus der BauO NRW, der SBauVO und der DIN

18. April Guten Tag. Willkommen bei GEZE ein Unternehmen stellt sich vor... by GEZE GmbH ı

Barrierefreie Bau- und Wohnkonzepte nach DIN

Barrierefreies Wohnen

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern

in der allgemein üblichen weise ohne besondere erschwernis und ohne fremde hilfe zugänglich und nutzbar

Gesamtschwerbehindertenvertretung Rathaus E5, Zi Mannheim Tel: ; Fax: Mail:

Auszug. VVTB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen

DIN Normungsauftrag - Zusammenführung DIN DIN Anforderungen zur Sensorik. Christine Degenhart ByAK 1 DIN 18040

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Barrierefreies Bauen Planungsgrundlagen Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude

Hindernisfreie Bauten Korrigenda C1

Inklusion Hör- und Sehgeschädigter Barrierefreiheit nach DIN :

Grundlagen Barrierefreiheit? Kriterien! - in der allgemein üblichen Weise. - ohne besondere Erschwernis. - grundsätzlich ohne fremde Hilfe

Ferienwohnung "Erfurt Exklusiv"

DIN TEIL 1 UND 2 ANHANG ZUR BROSCHÜRE UNIVERSALES BARRIEREFREIES BAUEN

Hotel im Kornspeicher - Marburg

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Saar-Mosel-Bad Konz 1/8. Anschrift Am Stadion Konz

CL Barrierefreies Bauen Teil 2 - Wohnungen

Barrierefreiheit im Wohnungsbau

Spöölstuv Indoorspielplatz Langeoog

BACHL BLINDENLEITSYSTEME in Kooperation mit REC Bauelemente. z Bodenindikatoren und Querungselemente für barrierefreies Bauen BETONWERKE

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , ,

Bericht für den Gast. Wohlfühlhotel Alte Rebschule. Barrierefreiheit geprüft Wohlfühlhotel Alte Rebschule 1/8. Anschrift Theresienstr.

Barrierefreier Tourismus Lebensqualität für Alle, Chancen für die Tourismusbranche. Hans Böttcher

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung

BARRIEREFREIES BAUEN LEICHT GEMACHT!

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht TI Traben-Trarbach 1/7. Anschrift Am Bahnhof Traben-Trarbach

Bauordnungsrechtliche Systematik zum barrierefreien Bauen ( )

Name des Unternehmens: Betriebsform: Adresse: PLZ/Ort: Ansprechpartner: Telefon/Mail: Datum: Handwerkskammer:

Sport- und Wellnesshotel St. Georg

City-Apartments Mühlhausen

Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR V3a.2. Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Beispiele, Probleme und Lösungsmöglichkeiten

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Tourist-Information Idar-Oberstein 1/7. Anschrift Hauptstraße Idar-Oberstein

Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR V3a.2. Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Mosellum Erlebniswelt Fischpass Koblenz

Landratsamt Rottal Inn Fachtag Barrierefreies Wohnen am 24.Juni 2017

Bericht für den Gast. Welt-Erbe-Haus. Barrierefreiheit geprüft Bericht Welt-Erbe-Haus 1/7. Anschrift Lübsche Straße Wismar

Bericht für den Gast. PK Parkhotel Kurhaus. Barrierefreiheit geprüft PK Parkhotel Kurhaus 1/8. Anschrift Kurhausstrasse Bad Kreuznach

Auszug. LTB - Relevante Normen zum Barrierefreien Bauen. LTB-Hessen. vom 10. März 2016 (StAnz. S. 369)

Bericht für den Gast / für den Betrieb

Bericht für den Gast. Festung Ehrenbreitstein. Barrierefreiheit geprüft Festung Ehrenbreitstein 1/7

Bericht für den Gast. Festung Ehrenbreitstein. Barrierefreiheit geprüft Festung Ehrenbreitstein 1/8

Nationalpark Gästehaus Heimbach

Bericht für den Gast. Tourist Information Daun. Barrierefreiheit geprüft Tourist Information Daun 1/7. Anschrift Leopoldstr.

Türen barrierefrei und sicher Dipl.-Ing. Beatrix Hildenbrand, GEZE GmbH AGENDA. 1. DIN Barrierefreies Bauen wird neu definiert

Bericht für den Gast. Kulturhaus Oberwesel. Barrierefreiheit geprüft Kulturhaus Oberwesel 1/7. Anschrift Rathausstraße Oberwesel

Martin van Hazebrouck Bauordnungsrechtliche Anforderungen an die Barrierefreiheit von Gebäuden Aktuelle Fragen

Bericht für den Gast. Tourist-Information Saarburg. Barrierefreiheit geprüft Tourist-Information Saarburg 1/6

Bericht für den Gast. Kurhotel zu Heringsdorf. Barrierefreiheit geprüft Kurhotel zu Heringsdorf 1/9. Anschrift Delbrückstr Heringsdorf

Bericht für den Gast. BATUSA Holzkirchen. Barrierefreiheit geprüft Bericht BATUSA Holzkirchen 1/7. Anschrift Baumgartenstraße Holzkirchen

Fachtagung Barrierefreies Bauen. DIN Teil 1 Öffentlich zugängliche Gebäude DIN Teil 2 Wohnungen

Bericht für den Gast. Romantik Hotel Sanct Peter. Barrierefreiheit geprüft Romantik Hotel Sanct Peter 1/8

Bericht für den Gast. Hotel Schlosskrone. Information zur Barrierefreiheit Bericht Hotel Schlosskrone 1/9. Prinzregentenplatz 4.

Barrierefreiheit geprüft Historischer Ratssaal Speyer 1/7 Bericht für den Gast Historischer Ratssaal Speyer

Tourist-Information Bad Kreuznach

Studentenwerk Freiburg Barrierefreier Wohnraumbestand

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Tourist-Information Bendorf 1/7. Anschrift Abteistraße Bendorf

Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Studentenwerk Freiburg Barrierefreier Wohnraumbestand

Bericht für den Gast. Bowlingcenter Big Bowl Berlin. Barrierefreiheit geprüft Bowlingcenter Big Bowl 1/7. Anschrift Bornitzstraße Berlin

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Tourist-Information Wolfsburg 1/7. Anschrift Willy-Brandt-Platz Wolfsburg

BARRIEREFREIES BAUEN BETREUTES WOHNEN WOHNUNGSBAU/WOHNUNGSSANIERUNG

Haus unterm Kissel DPSG-Bundeszentrum Westernohe

Ferienwohnung Haus Moselblick

Kurzbericht. Ferienwohnung Chiemseeflair. Barrierefreiheit geprüft Bericht Ferienwohnung Chiemseeflair 1/9

B. II. 1. Menschen mit Behinderung

Tel: Fax: Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Bericht für den Gast. Hotel Faldernpoort. Barrierefreiheit geprüft Hotel Faldernpoort 1/9. Anschrift Courbiérestraße Emden

Barrierefreie Umwelt. Stand März 2012 Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte

Familien- und Gesundheitshotel Villa Sano

Bericht für den Gast. Südliche Weinstraße e.v. Barrierefreiheit geprüft Südliche Weinstraße e.v. 1/6

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Soziokulturelle und funktionale Qualität Funktionalität Barrierefreiheit

Deutsches Schauspielhaus Hamburg

AWO SANO Ferienzentrum Oberhof

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Café Miteinander und Radverleih 1/8

Studentenwerk Freiburg Barrierefreier Wohnraumbestand

Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Ferienwohnungen Bergerhof

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Tourist-Information Wismar 1/ Wismar

Freizeit- und Erlebnisbad Langeoog

Bericht für den Gast. Jugendherberge Leer. Barrierefreiheit geprüft Jugendherberge Leer 1/8. Anschrift Süderkreuzstr Leer

Lesesaal in der Kulturinsel Borkum

Bericht für den Gast. N 5 Restaurant Bar im Steigenberger Hotel Am. Kanzleramt. Barrierefreiheit geprüft Bericht N 5 Restaurant Bar 1/7

18-Null-40 statt Null-8-Fünfzehn

Bericht für den Gast. Landhotel im Klostereck. Barrierefreiheit geprüft Landhotel im Klostereck 1/8. Anschrift Klostereck Flonheim

Tourist-Information Füssen

Ferienwohnungen Christa, Haus 53

Transkript:

18040 Anforderungen + Umsetzung in der Praxis Dipl.-Ing. Ulrike Rau, rau m konzepte Potsdam 19.06.2013 Copyright 2013 Dipl.-Ing. Ulrike Rau, Berlin. Alle Rechte und gewerbliche Schutzrechte sind im alleinigen Eigentum von Dipl.-Ing. U. Rau Beuth Verlag: Barrierefrei Bauen für die Zukunft 3. Auflage (2013). Alle Rechte sind vorbehalten, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung und Verbreitung. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Druck, Fotokopie, elektronische oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung von Dipl.-Ing. U. Rau Beuth Verlag reproduziert und verbreitet werden.

18040-1/-2 ZIEL DER NORM Anlehnung an BGG (Behindertengleichstellungsgesetz) Ziel dieser Norm ist die Barrierefreiheit baulicher Anlagen, damit sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind l Alternative xzu Aufzügen mit Klingel / Totmannsteuerung r Bodemuseum, x Berlin 3 18040-1/-2 NEUERUNGEN Neubau und Bestand Die 18040 gilt für Neubauten. Teil-1: Öffentlich zugängliche Gebäude Sie sollte sinngemäß für Umbauten oder Modernisierungen angewendet werden. Teil-2: Wohnungen Sie kann sinngemäß für Umbauten oder Modernisierungen angewendet werden. l Rück- x und Umbau WBS 70 Greifswald, rau m konzepte 4

18040-1/-2 NEUERUNGEN Übergeordnete Änderungen Schutzziele zielorientierte Formulierungen statt lösungsorientierter Formulierungen sensorische Einschränkungen umfangreicher aufgenommen daraus resultierende Zielkonflikte z.b. mit Anforderungen Rollstuhlnutzer Unterfahrbarkeit Unterlaufschutz flexible Maßbereiche keine Maßtoleranzen l x 5 18040-1/-2 Stand der Umsetzung Brandenburg BbgBO LTB 18024-1 ist eingeführt Die Überarbeitete 18040-3 liegt vor. Einspruchsfrist 18040-1/-2 ist eingeführt Einführung bezieht sich nur auf bauliche Anlagen (öffentlich zugänglich I Wohnungen), für die nach 45 BbgBO barrierefreie Nutzbarkeit gefordert wird Überarbeitungsstände l x zur Barrierefreies Bauen 6

18040-1 ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHE GEBÄUDE Inhaltsverzeichnis l Inhaltsverzeichnis x 18040-1 7 18040-1 ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHE GEBÄUDE BbgBO LTB Bei der Anwendung der LTB ist Folgendes zu beachten: 1. Abs. 4.3.7 (Fahrtreppen) ist von der Einführung ausgenommen. Hinweise und Beispiele aus Abs. 4.4 (Warnen/ Orientieren) und Abs. 4.7 (Alarmierung/Evakuierung) können im Einzelfall berücksichtigt werden. 2. Abs. 4.3.6 (Treppen) muss nur auf notwendige Treppen angewendet werden. 3. Mind. ein Toilettenraum für Benutzer muss Abs. 5.3.3 entsprechen; Abschnitt 5.3.3 Satz 1 ist nicht anzuwenden 4. Mind. 1 v.h., mind. jedoch einer der notwendigen Stellplätze für Benutzer müssen Abs. 4.2.2 Sätze 1 + 2 entsprechen 5. Mind. 1 v.h., mind. jedoch einer der Besucherplätze in Versammlungsräumen mit festen Stuhlreihen müssen Abs. 5.2.1 entsprechen; sie können auf die nach 10 Abs.7 BbgVStättV erforderlichen Plätze für Rollstuhlnutzer angerechnet werden. 6. Barrierefreie Beherbergungsräume müssen den Abs. 5.1 und 5.3 entsprechen; für die Bewegungsflächen in den Wohn- und Schlafräumen ist 18040-2 Abs. 5, Anforderungen mit der Kennzeichnung R anzuwenden l Stand x Dezember 2011 8

18040-2 WOHNUNGEN Inhaltsverzeichnis l Inhaltsverzeichnis x 18040-2 9 18040-2 WOHNUNGEN BbgBO LTB Bei der Anwendung der LTB ist Folgendes zu beachten: Die Einführung bezieht sich auf Wohnungen, soweit sie nach 45 Absatz 1 der Brandenburgischen Bauordnung barrierefrei sein müssen. 1. Die Abschnitte 4.3.6 (Treppen) und 4.4 (Warnen/Orientieren) sowie alle Anforderungen mit der Kennzeichnung R sind von der Einführung ausgenommen. 1. Für Wohnungen nach 45 Absatz 1 der Brandenburgischen Bauordnung genügt es, wenn ein Fenster eines Aufenthaltsraums Abschnitt 5.3.2 Satz 2 entspricht. Für 18040-1 und -2 gilt: Hinweis: Technische Regeln, auf die in dieser Norm verwiesen wird, sind von der Einführung nicht erfasst l Stand x 2012-07-01 10

BEWEGUNGS PLICHT: Schutzzielumsetzung RÄUME KÜR: Analogien ableiten 150 x 150 cm 18040-1 18040-2 R 120 x 120 cm 18040-2 Flure und sonstige Verkehrsflächen müssen ausreichend breit für die Nutzung mit dem Rollstuhl o. mit Gehhilfen, auch im Begegnungsfall, sein. 180 180 x 180 cm nach max. 15 m Länge zur Begegnung von Personen mit Rollstühlen oder Gehhilfen von 120 cm bei max. 6 m Länge, wenn keine Richtungsänderung erforderlich und Wendemöglichkeit gegeben 180 150 90 in Durchgängen 120 l Auszug x 18040-1 11 EINGANG PLICHT: Auffindbarkeit Eingang für Sehbehinderte / Blinde KÜR: Zugangs- und Eingangsbereiche müssen leicht auffindbar und barrierefrei erreichbar sein. Die leichte Auffindbarkeit wird für blinde Menschen mit Hilfe von erreicht taktil erfassbaren unterschiedlichen Bodenstrukturen oder baulichen Elementen wie z. B. Sockel und Absätze als Wegbegrenzungen usw. und/oder mittels akustischer bzw. elektronischer Informationen. Die taktile Auffindbarkeit kann auch durch Bodenindikatoren erreicht werden l Land- x und Amtsgericht Düsseldorf 12

EINGANG PLICHT: Anbindung Schalter bzw. Information KÜR: Keine Barrieren für Rollstuhlnutzer l Mumuth, x Graz r x REC Bauelemente SBH Basel 13 TÜREN PLICHT: Bedienbarkeit mit geringem Kraftaufwand KÜR: Das Öffnen und Schließen von Türen muss auch mit geringem Kraftaufwand möglich sein. Das wird erreicht mit Bedienkräften und -momenten der Klasse 3 nach EN 12217 (z. B. 25 N zum Öffnen des Türblatts bei Drehtüren/Schiebetüren). Andernfalls sind automatische Türsysteme erforderlich. Gebäudeeingangstüren sollten vorzugsweise automatisiert werden l o x Hotelzimmer mit Türschließer r u x Handbetätigte Türen: Bedienkräfte u. momente 12217 14

TÜREN PLICHT: Bedienbarkeit mit geringem Kraftaufwand KÜR: Geringe Bedienkräfte an Brandschutztüren Schutzziel: Das Öffnen und Schließen von Türen muss auch mit geringem Kraftaufwand möglich sein. Sind Türschließer erforderlich, müssen diese so eingestellt werden, dass das Öffnungsmoment der Größe 3 nicht überschritten wird Bei Feuer- oder Rauchschutztüren sollten Feststellanlagen (z. B. Haftmagnete oder Freilauftürschließer) zum Einsatz kommen. ANMERKUNG Bei Feuer- und Rauchschutztüren können im Brandfall höhere Bedienkräfte auftreten l Hörsaalzentrum, x Goethe Universität, FaM, F. Heide Architekten 15 TÜREN PLICHT: Schwellenlos erreichbar KÜR: Untere Türschwellen sind nicht zulässig. Sind sie technisch unabdingbar dürfen sie nicht höher als 2 cm sein. 18040-T1 18040-T2 außerhalb von Wohnungen l Pflegeheim x St. Franziskus, Potsdam, GBK-Architekten r TNS x Emnid Befragung Seniorenhaushalten 2009, KDA 22% der über 65+ haben Bewegungseinschränkungen und nutzen Hilfsmittel 16

TÜREN PLICHT: Bewegungsflächen an Eingangstüren KÜR: Innerhalb von Wohnungen mind. 50 cm zu Raumecken Bestand Umbau 150 x 150 cm Bewegungsfläche 50 cm 90 cm 150 x 150 cm Bewegungsfläche 26cm Bei Leibungstiefen über 26cm ist die Bedienbarkeit des Türbeschlages eingeschränkt. l Rück- x und Umbau WBS 70 Greifswald, rau m konzepte 17 BEDIEN- PLICHT: Erreichbarkeit für Rollstuhlnutzer ELEMENTE KÜR: Begründeten Einzelfall zulassen Bedienelemente müssen barrierefrei erreichbar sein das Achsmaß von Greifhöhen und Bedienhöhen beträgt grundsätzlich 85 cm über OFF Türen: Im begründeten Einzelfall sind andere Maße in einem Bereich von 85 cm bis 105 cm vertretbar Bei Anordnung mehrerer Elemente übereinander (z.b. Lichtschalter) 105 cm - max. oberes Achsmaß 85 cm - min. unteres Achsmaß l Einbauhöhen x Bedienelemente 18

TREPPE PLICHT: Nur bei notwendigen Treppen KÜR: Visuelle und taktile Kennzeichnung generell 2. Handlauf! Mind. nach 18040 Erste und letzte Stufe l Paul-Gerhard-Stift x Berlin, Feddersen Architekten r UNI x / PHZ Luzern 19 SICHERHEIT PLICHT: FREITREPPEN KÜR: Taktile Kennzeichnungen (Öffentliche Gebäuden) mind. 60 cm tief l Hörsaalzentrum, x Goethe Universität, FaM, F. Heide Architekten 20

SICHERHEIT PLICHT: Anpassbarkeit Stütz- und Haltesysteme BAD KÜR: Großzügige Traversen Die Wände von Sanitärräumen sind bauseits so auszubilden, dass sie bei Bedarf nachgerüstet werden können mit senkrechten und waagerechten Stütz- und/oder Haltegriffen neben dem WC-Becken sowie im Bereich der Dusche und der Badewanne. 90 R 70 R 20 30 R l Anforderungen x an Sanitärräume r Nach x 18040-2 Wohnungen 65-70 R 21 ORIENTIEREN PLICHT: KÜR : Sehbehinderung 500.000 jeder 165ste Blindheit ca. 155.000 jeder 500ste Generelle visuelle Gestaltung Leuchtdichtekontraste B e l e u c h t u n g s s t ä r k e niedrige Leuchtdichte hohe Leuchtdichte l Sehbehinderungen x / Blindheit r Leuchtdichte x Helligkeit bei Farben 22

ORIENTIEREN PLICHT: Auffindbarkeit von Türen KÜR: Generelle visuelle Gestaltung Leuchtdichtekontraste l Seniorenheim x Potsdam r GBK-Architekten x 23 ORIENTIEREN PLICHT: Auffindbarkeit von Türen KÜR: Generelle visuelle Gestaltung Leuchtdichtekontraste Sächsische l xblindenschule, Chemnitz bhss r architekten x 24

ORIENTIEREN PLICHT: KÜR: Generelle visuelle Gestaltung Leuchtdichtekontraste Prioritätsstufe 1 Prioritätsstufe 2 nach 32975 Leuchtdichtekontrast K = 0,7 Farbe K = 0,8 s/w Warnungen, Beschilderungen Leuchtdichtekontrast K = 0,4 Reflexionsgrad berücksichtigen Treppenmarkierungen, Orientierungshilfen l m x SBH Basel Wohnhaus Nürnberg Seniorenheim Potsdam, GBK - Architekten 25 SICHERHEIT TÜREN PLICHT: Sicherheitsmarkierung an Ganzglastüren KÜR: nach 32975 l Land- xund Amtsgericht, Düsseldorf r SBH, x Basel 26

INFORMIEREN PLICHT: Alternatives Angebot bei Schwerhörigkeit BESCHALLUNG KÜR: Kontaktstromverstärker Mikrofon Zuhörer Induktionsschleife l x Prinzip Induktionsschleife Tresen mit Induktiver Höranlage, Scandic Berlin Potsdamer Platz 27 GEGEN PLICHT: Zwei-Sinne-Prinzip SPRECHANLAGE KÜR: Montage in Wohnung 50cm zu Raumecken Z. B. Türöffner- und Klingelanlagen, Gegensprechanlagen und Notrufanlagen, Telekommunikationsanlagen, sind in die barrierefreie Gestaltung einzubeziehen. Bei Gegensprechanlagen ist die Hörbereitschaft der Gegenseite optisch anzuzeigen. Bei manuell betätigten Türen mit elektrischer Türfallenfreigabe (umgangssprachl. Türsummer) ist die Freigabe optisch zu signalisieren l Wohnanlage x Zürich 28

ALARMIERUNG PLICHT: KÜR: Barrierefreie Brandschutzkonzeptionen In Brandschutzkonzepten sind die Belange von Menschen mit motorischen und sensorischen Einschränkungen zu berücksichtigen Akustische Informationen müssen auch bei eingeschränktem Hörvermögen hörbar und verstehbar sein Akustische Informationen (Töne / Tonfolgen) müssen bei Alarm- u. Warnsignalen eindeutig erkennbar und unterscheidbar sein Zusätzlichen visuellen Wahrnehmbarkeit akustischer Alarm- u. Warnsignal (z.b. in WC-Räumen) l An Brandmeldeanlage x gekoppelte r Steckdosen, x Scandic Berlin Potsdamer Platz 29 blind Rollstuhl nutzend Barrierefrei Universal Design gehbehindert schwerhörig sehbehindert gehörlos Mehrfache Behinderung Lernschwierigkeit für 100 % der Menschen bietet Barrierefreiheit l x Komfort 30