Umgang und Versorgung von urologische Drainagen

Ähnliche Dokumente
Verbandswechsel, UK s, Wundversorgung und Fäden, Naht mit Klammern, Entfernung Schleim, Hautproblematik,

idealer Fluss ein Dauerkatheter Harnableitung und pflegende Angehörige Informationen für Betroffene Deutsche Kontinenzgesellschaft e.v.

Blasenkatheterismus. Allgemeines

Prä- und Postoperative Betreuung eines Patienten mit Prostataektomie

Die radikalen Prostatektomie. Abwarten und Beobachten? Hormonentzugstherapie oder Chemotherapie? Bestrahlung oder Brachytherapie? Operation?

Patienteninformation

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen

Leitlinie für die Pflege von erwachsenen Menschen mit Blasenkatheter

Dauerkatheter Versorgung im extramuralen Bereich

Pflege eines Kindes mit externer Ventrikeldrainage (EVD)

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

Gebräuchliche urologische Abkürzungen

Hygienemaßnahmen bei Sondenkosternährung zu Hause

Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau

Patienteninformation. Magenoperation

Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Unfallkrankenhaus Linz Ärztlicher Leiter: Prim. Univ. Doz. Dr. Albert Kröpfl (Version vom

PRODUKTE FÜR DIE UROLOGIE

DGKS Gertraud Edelbacher

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmkrebs

Harnblasenkatheterismus

Redon Drainage (incl. Mini-Redon)

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum

Patienteninformation zur Ernährungssonde (PEG)

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie. Harnverhalt Anurie. Ultraschall Nieren Definition. Akuter Harnverthalt

Myomembolisation. Patientinneninformation

NPWT in der Traumatologie. No Go s und Fehlerquellen

OP Harnblasenentfernung Conduit

Tipps und Tricks zum Umgang mit Harnblasenkathetern

Ablauf des Aufenthaltes bei radikaler Prostatektomie mittels Schlüsselloch-Chirurgie

Patienteninformation. Leberoperation

Mein Urologe hat mir geraten eine Prostatabiopsie durchführen zu lassen.

PICC. Peripher eingelegter zentraler Venenkatheter Patienteninformation

Weiterbildungsprogramm zum Erwerb der Facharztkompetenz Urologie

Patienteninformation Kleine Blasenoperation: Transurethrale Harnblasenresektion (TUR B)

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

3. Inkontinenzversorgung

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2010 in Bitburg

BLASEERSATZ ÜBERBLICKEN BLASENERSATZ

Gebärmutterentfernung. Patientinneninformation

Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG)

Beatmungsfilm Hirslanden

Mein Kind ist krank Magen-Darm-Grippe, was tun?

Hydronephrose. Abflussstörungen aus der Niere. Informationen für Eltern

Die da Vinci Zystektomie

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmdivertikel

Nosokomiale Infektionen Harnwegsinfektionen

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Pflegestandard. Umgang / Versorgung eines Broviac-Katheter

Pflegeratgeber Portsysteme

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

DEpt. GEBuRtShilfE und GyNäKoloGiE Kaiserschnitt

Tipps und Tricks zur Nachbehandlung nach einer Operation

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Die da Vinci Prostatektomie

Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung

Katheterpflege und Stomaversorgung

Allgemeine Vorsichtsmassnahmen. Marianne Schwark Hygieneberaterin Spital Rorschach

Harnwegskatheter Was gilt es zu beachten?

Patienteninformation. Operation bei Mastdarmkrebs

BLASENBESCHWERDEN BEI DER FRAU

Roboterassistierte Prostatektomie mit dem da Vinci-Operationssystem. Patienteninformation

12.5 Anlage eines Blasenkatheters

PROSTATA- OPERATION DURCH DIE HARNRÖHRE

Praxis für Orthopädie Dr. Holzmann

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen

Übersicht über medizinische Maßnahmen und technische Geräte auf der Intensivstation

14. Forum Funktionsdienst Spaichingen Patientenlagerung im OP

Gefäßzugänge bei Intensivpatienten

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Erste Erfahrungen mit der roboterassistierten, minimalinvasiven Nierentransplantation

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe

Patienteninformation Portsysteme

Komplikationen der perkutanen Steinbehandlung

Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen

Hygiene im extramuralen Bereich. Fokus Verbandwechsel

ANÄSTHESIE UND SCHWER GENERALISIERTE SOWIE INTERMEDIÄRE REZESSIV DYSTROPHE EB

Knie-Totalprothese. Informationsbroschüre. Physiotherapie. Knochen unter dem Knorpel kommt zum Vorschein. Knorpeldefekt.

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

Spezielle Rhythmen I Massnahmen bei invasiven. Interventionen

Tracheostomapflege. Oksana Salwasser Vanessa Troß. (Kinderkrankenschwestern Früh- und Neugeborenenintensivstation)

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen?

Intensivtagebuch. von BEGEGNE DEM, WAS AUF DICH ZUKOMMT, NICHT MIT ANGST, SONDERN MIT HOFFNUNG FRANZ VON SALES

Aufklärung über die endoskopische Einlage einer Ernährungssonde durch die Haut in den Magen (Perkutane endoskopische Gastrostomie = PEG)

Informationen zur radikalen operativen Entfernung der Prostata (Radikale Prostatektomie)

Informationen für Patienten ASEPT Drainage System. ASEPT Drainage Kit L zur Anwendung als Niedervakuum- oder Schwerkraftdrainage

Cystofix Suprapubische Blasendrainage

Klinikum der Universität München Urologische Klinik und Poliklinik

Transurethrale Resektion der Prostata (T.U.R.P.)

QZ6 Erläuterungen zur Verfahrensanweisung Prävention von Harnwegsinfektionen

Welche Labordaten werden gebraucht?

Spezifika für die OP Pflege bei Inkontinenzoperationen in der Urologie

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz September 2014 in Neustadt

Voraussetzungen & Leitlinien

Eingriff an der Brust mit Gewebeentnahme PATIENTINNENINFORMATION

Frühkastration eines Meerschweinchenböckchens

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun)

Transkript:

Umgang und Versorgung von urologische Drainagen Frank Spahl Pflegefachmann HöFa 1, Urologische Station im Kantonsspital St. Gallen- Schweiz Drainagen in der Urologie Ableitungssysteme für Blut und Sekrete Schon Hippokrates ca. 400 v. Chr. setzte metallene Röhren als Ableitung für Wundsekret aus der Bauchhöhle ein Aufgaben: Ableitung von entzündungsverursachenden Sekreten Reduzierung der Leukozyten-Aktivierung Verringern des Wundödems Verbesserung der komplikationslosen Wundheilung Hämatombildung vorbeugen Postoperative Wunddiagnostik unterstützen Drainagen in der Urologie Ableitungssysteme sind zum Beispiel: Redon Blake Jackson Drain Easy-flow oder Penrose C W D (closed wound drains=geschlossener Wunddrain) Rundgummi = Bezeichnungen je nach Hersteller oder Spital Weitere Urin-Drainagen nach aussen Ableitungssysteme für Urin Dauerkatheter, Cystofix, Cystostomie Katheter in der Niere nach aussen Ureter/Single-J Katheter PNS Katheter 1

Urin-Drainagen nach TUR Das Thema Versorgung von Dauerkatheter und Spülungen nach einer Transurethralen Resektion (TUR) der Blase oder Prostata ist so umfangreich, dass ich sie in einem gesonderten Vortrag behandeln werde. Urin-Drainagen innen Drainage im Körper DJ-Katheter zwischen Niere und Blase Tumor-Stent, z.b. im Ureter Seltene Drainagen in der Urologie Ableitungssystem bei Wundheilungsstörung Oberflächlicher Vacuumverband für Wundsekret z.b. KCI Drainage für Luft und Defäkation Darmrohr mit Ableitung in Beutel nach OP Bülaudrainage bei Pleuraerguss Kontrollierte Sog-Drainage Ableitung vom Magensaft Magensonde bei Verdacht auf Illeus als Ablaufdrainage Einlage der Drainagen im OP Für den richtigen Umgang mit Drainagen, müssen wir Kenntnis von Lage und Funktion haben! Sog? Präventive Einlage damit Blut und Sekrete abfliessen oder Therapeutische Einlage bei Abszessen (Eiter kann abfliessen) Liegedauer angegeben? Geschlossenes System oder Offen? Kürzen oder ziehen? 2

Redon Redon Saugdrainage Unkontrollierter Sog Geschlossenes System Wechsel der Flasche unter Aseptischen Bedingungen mit Erhaltung des Sogs Ziehen immer ohne Sog nach Anweisung Operateur Redon am Boden? So nicht!! Jacksondrainage Jacksondrainage Ablaufdrainage ohne Sog (Schwerkraftdrainage) Geschlossenes System Liegt am tiefsten Punkt des OP- Gebietes Mit Rückfluss Ventil Sekretauffangbeutel mit Ablassventil, da kein Wechsel möglich 3

Robinsondrainage Robinsondrainage Robinsondrainage Ablaufdrainage mit Sog Geschlossenes System Kurzfristige Saugdrainage Öffnungen am Schlauchende zum Ablauf Blake - Niedervakuumdrain Blake mit/ohne geringem Sog Leeren unter aseptischen Bedingungen Wird meist nach 2-3 Tagen gezogen Penrosedrainagen Penrose / Easy-Flow Drainage Ablaufdrainage Offenes System in den Verband Halb-Offen in Beutel abgeleitet 4

Ziele bei Drainagen Erhaltung oder Wiederherstellung der Nieren- bzw. Ausscheidungsfunktion Sorge für Katheter und Drainagen Unterstützung und Förderung der Diurese Kontrolle von Sekreten / Urin Allgemeine postoperative Beobachtung Postoperative Pflege Komplikationen erkennen : Blutungen aus Wunde Sekretausscheidung neben Schlauch Inkrustationen der Drains / Katheter Abflussbehinderung Blasentamponade (siehe Extra Thema TUR) Infektionen Pflege bei Drainagen Lagerung (Besonderheiten) Drainagen müssen frei liegen, damit der Abfluss gewährt ist: Abknicken verhindern bei Nierenfistelkathetern nicht auf der operierten Seite lagern Tieflage des Beutels beachten (Schwerkraft) Wenn viel Sekret ausläuft, mit Mesorb grosszügig abdecken Pflege bei Drainagen Das wichtigste: Zug vermeiden! Dadurch: Ziehen der Drainagen verhindern! Wichtig bei Mobilisation des Patienten: Auf Befestigungen der Drainagen achten: - Schlauch am Ständer oder Kleidung befestigen - Runterfallen der Beutel oder Ballon vom Spülkatheter verhindern 5

Drainagen nach OP CWD Beutel ist noch am Bett befestigt: Gefahr bei Mobilisation! Drainagen nach OP Beutel am Infusionsständer Zug vermeiden Zug vermeiden UK-Ablaufbeutel zieht hier am Ureterkatheter (Schwerkraft) Mit Klebeband UK- mit DK Schlauch verbinden, um Zug auf UK zu vermeiden DK-Beutel mit Beinkleber gegen Zug an Prostata und Harnröhre Mit Mefix UK s und DK am Bein befestigt, um Zug zu vermeiden 6

Pflege bei Drainagen Mobilisation bei Drainagen Zug-Schutz! bei Blake/CWD Kabelbinder zum Befestigen an Kleidung oder Bettwäsche Schlauchbefestigung für die Haut Die Naht an der Haut würde bei Zug abreissen und der Drain gezogen werden! Schmerzen bei Drainagen Anspülen von Drainagen Zug auf Drainage? Abfluss verstopft? Ventil zu fest angezogen? Falsche Befestigung? (z.b. UK s am DK befestigt, nicht zu Nahe am Meatus anbringen! Schmerz durch eindringen in Harnröhre) Hier richtige Lage der Fäden Anspülen nur auf ärztlicher Verordnung Geht nur bei offenen Drainagen Sehr vorsichtig anspülen NaCl 0,9% mit Spritze und Adapter Bei Unsicherheiten erfahrende Pflegekraft fragen oder Arzt 7

Anspülen von PNS und UK Anspülen sollte eigentlich von Ärzten gemacht werden, wird aber gerne delegiert Bitte maximal 2 ml NaCl 0,9% in einer 5 ml Spritze nehmen (Druck ist besser steuerbar) Das Nierenbecken fasst nur 3-5 ml!! Sehr vorsichtig anspülen: Schädigung Niere! Stopp: bei Widerstand => Arzt Kein Aspirieren bei Nephro-Katheter, da Gefahr beim Ansaugen im Nierenkelch Anspülen vom easy-flow Wundspülung bei offener Drainage, wie easyflow mit 10% Betadine Lösung = Infektionsgefahr sehr hoch! Spezial-Kanüle (Knopfsonde)mit rundem Kopf nehmen! Anspülen von Dauerkatheter Spülen über Dauerspülung und manueller Spülung Anspülen nach TUR-Prostata mit Blasenspritze (NaCl 0,9% mit 50 ml ) KEIN mechanisches Anspülen nach TUR-Blase Bei Unsicherheiten erfahrende Pflegekraft fragen oder Arzt Katheterwechsel direkt nach OP nur durch Arzt Wenn der Drain länger bleibt, wird er meist am 3. und 5. Tag gekürzt oder gezogen. Hier Vorbereitung für Verbandswechsel und kürzen der Drainage. 8

Blake nach Nephrektomie 1. Desinfizieren der Hände und Handschuhe anziehen 2. Verband entfernen und Wundbeurteilung 3. Erneut desinfizieren der Hände 9

4. Naht desinfizieren 5. Desinfizieren der Hände und Handschuhe neu 6. Drain-Naht vorsichtig abschneiden, dabei die Hautnaht unbedingt belassen! 7. Drain ca. 2-4 cm rausziehen Bei Unsicherheit Absprache mit Operateur Hier ist nur noch die Haut-Naht vorhanden, damit nach dem Kürzen ein neuer Faden daran befestigt werden kann. 10

8. Naht nochmals desinfizieren 9. Hände desinfizieren Neue Handschuhe 10. Neuen Faden anbringen 11. Neuen Faden anbringen Faden befestigen Nadel entfernen 11

12. Neuen Verband anlegen und Drain gegen Zug sichern 13. Der neue Verband (geht auch etwas kleiner) Zugentlastung Entlassung mit Drainagen Entlassungsberatung (oder bei Urlaub) Versorgung von Blasenkatheter, äußerer Nierenfistel oder Urostoma Probleme bei Entfernung der Drainagen Verbandsmaterial und Ersatz mitgeben 12

Probleme vor dem Ziehen Flüssigkeit läuft neben Schlauch in Verband Schlechte Kontrolle vom Sekret Bilanzierung nicht möglich Häufiger Verbandswechsel nötig! Nach Absprache mit Operateur könnte Beutel über Einstichstelle geklebt werden und Drain durch geleitet werden Probleme beim Ziehen Schlauch ist zu fest, lässt sich nicht ziehen ohne Gewalt: Arzt informieren Ist der Drain im OP Gebiet angenäht? ggf. noch 1-2 Tage belassen Oder Entfernung durch Arzt Probleme nach dem Ziehen Postoperative Pflege Sekret läuft weiter: Wundsekret oder Blut? Verband häufiger kontrollieren Druckverband nötig? ggf. Ablaufbeutel anbringen Komplikationen beim agitierten Patienten Schutz für den Patienten und Erhaltung der Drainagen Arzt bei Bedarf informieren 13

Postoperative Pflege Komplikationen beim agitierten Patienten Patient steht einfach auf Patient ist verwirrt und/oder agitiert Patient zieht an den Drainagen und reisst sich den Verband weg Patient zieht am Katheter Patient mobilisiert sich bei befestigten Drainagen am Bett oder Ständer Patient dreht sich unkontrolliert im Bett Massnahmen beim agitierten Patienten Patient beruhigen Ursachen klären: - Schmerzen? - Entzug oder andere Ursache bekannt? - Reaktion auf Narkose? (gab es bei letzter Narkose gleiche Reaktion?) - Hat Patient geträumt und im Schlaf so reagiert? - Erneute Rücksprache mit Arzt Massnahmen beim agitierten Patienten Medikamente beim agitierten Patienten Nach Verordnung Medikament geben: - Beruhigungsmittel wie Temesta - Haldol bis Patient ruhig wird (nach Verordnung) Nach Medikamentengabe: - häufige Kontrollen des Patienten - Reaktion des Patienten beobachten - Selbst-Gefährdung verhindern Ggf. erneute Rücksprache mit Arzt Genaue Dokumentation Massnahmen beim agitierten Patienten Komplikationen beim agitierten Patienten Wenn kein Erfolg erneute Rücksprache mit Arzt Wenn möglich und nötig: Sitzwache organisieren Bei Entzug, wenn möglich Patienten auf Überwachungsstation verlegen Bei Entzug eventuell Alkohol (Bier) geben, nach Verordnung des Arztes Genaue Dokumentation Weitere Abklärungen, wenn nötig 14

Pflegemöglichkeiten beim unruhigen Patienten Patient zieht an den Drainagen und reisst sich den Verband weg: Neuer Verband und bessere Sicherung (Mefix) Patient zieht am Katheter Ablenkung des Patienten Katheter oder Drain abdecken, verstecken, ausser Reichweite des Patienten legen etc. Oder Beinbeutel anbringen Patient will unbedingt aufstehen: Wenn möglich, dann Drainagen und Katheter am Ständer der Kleidung befestigen, damit der Patient zur Not mit Drainagen aufstehen kann, ohne sie zu ziehen Mögliche Drainagen nach OP Drainagen nach urologischen Operationen Abweichung möglich = nach Operateur und Spital Weniger Drainagen durch neue OP Techniken Keine Glans-Naht mehr, um den DK nach radikaler Prostatektomie zu sichern. Wie sieht es in den anderen Spitälern aus? Drainagen nach Nieren OP Geschlossener Wunddrain C W D oder Blake Perkutane Nephrostomie (PNS) Ballon PNS PNS ohne Ballon Ureterkatheter (UK oder SJ) Urinableitung anterograd über Harnleiter Oder perkutan neben PNS Operationen an der Niere Polresektion Entfernung des oberen oder unteren Nierenpols Nierenbeckenplastik Behebung von Stenosen des Harnleiters und dilatierten Nierenbecken durch Resektion 15

Drainagen nach Nieren OP P N S zur kurzzeitigen Urin Ableitung, um operierte Harnwege zu entlasten Cave: genaue Überwachung des Urinabflusses. Bei Verstopfung kann infolge des Überdrucks im Nierenbecken der Erfolg der Operation gefährdet sein Nie abklemmen! Ausser auf ärztliche Verordnung, wenn Abfluss über Harnleiter offen! Perkutane Drainagen nach Nieren OP Ureterkatheter perkutan oder antegrade P N S mit und ohne Ballon Diese Ableitungen müssen besonders gut befestigt werden und somit die Funktion der Drainagen zur Urinableitung unbedingt sichergestellt werden! Gut abgepolstert für die Lagerung und mit Mefix gut befestigt. Ein Abknicken muss unbedingt verhindert werden! Rutscht ein Fistelkatheter heraus muss sofort ein neuer gelegt werden, weil sich die Wunde in ganz kurzer Zeit schliesst! Spülungen durch Arzt Perkutane Drainagen nach Nieren OP PNS und UK, perkutan Ableitungen gut angeklebt und ab gepolstert 1.Verbandswechsel C W D bei einer Nephrektomie CWD abgeleitet Ballon-PNS Ureter-Katheter 16

1. Verbandswechsel CWD Wundflüssigkeit Post OP 1. Verbandswechsel CWD Wundflüssigkeit Post OP 1. Verbandswechsel CWD Einstichstelle Post OP Antero grade Drainagen nach Nieren OP Ureterkatheter (UK oder SJ) (2 UK`s) Urinableitungen UK s am DK befestigt Dauerkatheter CAVE: Befestigung der UK s am DK durch Naht sollte nicht zu Nahe an der Glans sein! Mögliche Schmerzen durch zurückziehen in Harnröhre 17

Drainagen nach Prostatektomie CWD: geschlossener Wunddrain Ableitung Wundflüssigkeit durch 1 oder 2 CWD Sie werden meist am 3. und 5. Post-OP Tag gekürzt (ca. 2-3 cm aus der Wunde ziehen und neu verbinden). Dauerkatheter (DK) = gesichert! Urinableitung aus der Blase nach aussen Bleibt bis zum MCUG (Anastomosen Kontrolle) Da der DK auch zur Schienung der Anastomose dient, muss hier besonders auf ein vorzeitiges Entfernen gesichert werden, durch abbinden der Blockung und Befestigung des DK am Bein Drainagen nach Prostatektomie Entspannte Lagerung für das Wundgebiet und Zug-Schutz Drainagen Drainagen nach Prostatektomie Drainagen am 2. Post-OP Tag: Drainagen nach OP Einstichstelle nach dem Ziehen der Drainagen: 18

Blasen Operationen Urostomie Zystektomie Entfernung der Blase Konstruktion einer Neoblase Oder Anlage einer Urostomie TUR-B Drainage der Harnblase mit DK Blasenfistel mit Cystostomie oder Cystofix Urostoma mit Ileumconduit 2 Ureterkatheter werden bei uns direkt in den Stomabeutel abgeleitet, ohne die unpraktischen Hütchen Cave: Schleimbildung für die nächsten Wochen durch Ileumconduit, Abfluss muss frei sein! Anspülen wenn nötig, siehe Tipp Urostomie Urostoma 2 Ureterkatheter werden hier aus dem Beutel gesondert abgelassen Unten: Hütchen mit spitzem Adapter zum durchstechen des Beutels und ableiten der Ureterkatheter Urostomie 19

Skrotum OP mit Easy-Flow Hier war ein AMS Ausbau (künstlicher Schliessmuskel) durch eine Infektion nötig und Einlage einer Penrose Drainage im OP Skrotum OP mit Easy-Flow Easy-Flow = offener Wunddrain Sekret fliesst direkt in Verband Cave: Kontaminierung Verstopfen Häufiger Verbandswechsel Bei Stuhlgang! Ggf. mit Sicherheitsnadel gesichert Oft wird gespült mit 10% Betadine Lösung Easy-Flow Skrotum OP z.b. bei Abszess Noch Fragen? Drain annähen oder mit steriler Sicherheitsnadel gegen einziehen in Wunde sichern! 20

Danke Mit freundlicher Unterstützung von: Fotos : Frank Spahl 2010 21