Was begüns*gt Gewalt? Was schützt vor Gewalt?

Ähnliche Dokumente
Soziales Zentrum Sankt Josef

LL Leicht Lesen HEIM-AUFENTHALTS-GESETZ. Soviel Sicherheit wie notwendig. Soviel Freiheit wie möglich.

Das Leitbild der DASI Berlin. 1. Was ist ein Leitbild? 2. Wer ist die DASI Berlin?

Das Leitbild der Lebenshilfe Vorarlberg

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

Teilhaben im Lindli-Huus

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel.

Das Leitbild vom Verein WIR

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Leitgedanken für die Heime Kriens

Selbstbestimmt Leben in der Gemeinschaft

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung Wohngemeinschaften

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Meine Rechte. Vinzenz-Heim Aachen

Umgang mit straffälligen Personen in Österreich

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat

Die UN-Konvention. Bernd Dörr

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Text in leichter Sprache zum Senioren - Wohnen bei der Lebenshilfe Salzburg

Caritas Haus Schonstett

Charta der Rechte der hilfeund pflegebedürftigen Menschen Qualitätsmaßstab für Pflege/Betreuung

Die Diakonische Behinderten-Hilfe in Niedersachsen möchte noch mehr tun für Menschen mit Behinderung

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V.

Nimm mich an so wie ich bin.

Text in leichter Sprache zum Wohnen bei der Lebenshilfe Salzburg

Wohnen. Mit tragfähigen Beziehungen

Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe fördern

Ergebnisbericht Haus Westricher Straße. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

MEINE RECHTE NEU! VINZENZ-HEIM AACHEN. Mit Audio-CD Meine Rechte. Sprecher: Michael Korneffel. Recht auf Schutz. Vinzenz-Heim Aachen

Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Stationär bis ambulant

ENTSTEHUNG UND GRUNDHALTUNG UNSER LEITBILD

Pflegezentrum Maichingen

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Lebenshilfe Miesbach-> Leitlinien

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Armut und Behinderung: Menschen mit Behinderungen müssen vor Armut geschützt werden.

Nein. zu Gewalt. Frauen und Männer bekommen bei uns Hilfe.

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Leitbild Wer wir sind

Behinderung und Alter

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Landes-Gesetz über Wohn-Formen und Teilhabe (Das ist die Abkürzung: LWTG)

Aktionsplan UN-BRK LEICHTE SPRACHE

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Departement Soziales Alter und Pflege. Zielsetzungen Leitsätze Haltung

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde. Kurzfassung

Über Behinderungen sprechen. Eine Empfehlung der Lebenshilfe

Das BTHG in der Praxis im Land Brandenburg Wie kann echte Teilhabe gelingen?

Praxiszentrum. Lebensphase Alter / Menschen mit Behinderungen / Sonstige. Iim Wintersemester / Sommersemester 2015.

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Wohnangebote für Personen mit einem hohen Unterstützungsbedarf: Die Situation in Österreich im internationalen Spiegel

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Rechtliche und ethische Fragen. Daniela Ritzenthaler Jahrestagung SAGB

SOZIAL-AMT von der Stadt Soest

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Mitglied in der International Planned Paranthwood Federation (IPPF) und im Paritätischen NRW

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung

Jugendhilfe. Betreuungsstelle Wuppertal Hammerstein

Neubau eines Wohn-Heims: Wir wollen Ihre Meinung wissen!

Leitbild Warum braucht man eine eigene Konvention über die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen?

Ergebnisbericht Seniorenwohnsitz Nord. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Die UN-Konvention. Bernd Dörr

Achtsam über Behinderungen sprechen

Grundregeln für das Zusammenleben. An diese Regeln müssen sich alle halten. Kanton Luzern

Assistenz, Selbstbestimmung, Macht und Ohnmacht beim Wohnen Oberhausen,

Erste Ergebnisse der Evaluation der Umwandlungsprojekte

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Hilfe für Frauen mit Behinderungen bei Gewalt Bericht über das Projekt

WOHNEN UND MEHR. Individuelle Angebote für Ihr Leben

Johanneswerk Wohnverbund

Mitmachen. Mut machen!

Betreutes Wohnen für SeniorInnen im Kabelwerk

Schullehrplan Kinderbetreuung FBB 2-jährige Grundbildung. Kommunikation. 1. Soziologie (Pädagogik) I, Kap. 1. J, Kap. 1. KIN E, Kap. 1 1.

Leitbild. In einer erweiterten Perspektive hat Omega 90 das Ziel, eine Kultur des Lebens zu fördern, die die Realität des Todes miteinschließt.

Interview mit Raul Krauthausen

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Internationaler Workshop Altern

Leitbild Pflegeheim Carolinum

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

Transkript:

Was begüns*gt Gewalt? Was schützt vor Gewalt? Hinschauen, nicht wegschauen. Gewalt an und Gewaltpräven*on für Menschen mit Behinderungen. Enquete des Landes Tirol, 20.01.2021 Mag.a Sabine Mandl

Risikofaktoren und Einflussgrößen aus der Sicht von ExpertInnen 25 ExpertInnen aus ganz Österreich ü SelbstvertretungsorganisaHonen ü Bewohnervertretung ü Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen ü Besuchskommissionen der VolksanwaltschaO ü Beratungsstellen ü BehindertenanwaltschaO Titel der von Präsenta*on / Dr. Name Nachname Quelle: Mayrhofer/Schachner/Mandl/Seidler (2019): Erfahrungen und PrävenHon Gewalt an Menschen mit Behinderungen, www.irks.at

Risikofaktor Geschlecht Es macht einen Unterschied, ob man eine Frau oder ein Mann ist. Körperliche Gewalt: Männer sind häufiger von körperlicher Gewalt betroffen. Seelische Gewalt: Kein großer Unterschied zwischen Frauen und Männern, außer bei Verfolgung und BeläsHgung mehr Frauen. Sexuelle Gewalt: Frauen berichten viel öoer über sexuelle Gewalt, besonders von schweren Formen sexueller Gewalt.

Risikofaktoren auf der Ebene der Einrichtungen Das Leitbild, die Rolle der Leitung Also, ich glaube, das wichhgste ist die Haltung der Führungs- und Leitungspersonen. Wenn die Haltungen von denen klar signalisiert, uns sind Grundrechte wichhg, uns sind Menschenrechte wichhg, wir wissen, wo unsere Rechte und unsere Pflichten sind, dann geht das nach unten ( ) und wenn ich sage, das toleriere ich nicht, das ist bei mir ein absolutes no-go, ( ). Aber wenn ich auf der anderen Seite sage, ich bin für euch da, ich leite euch an, ihr könnt s jederzeit zu mir kommen, ( ) dann trägt das immens zu einer guten Kultur bei. (E5)

Organisa*onskultur bzw. OrganisaHonsklima Wie wird auf Gewalt reagiert? Wird Gewalt toleriert oder werden entsprechende Maßnahmen gesetzt? Wie wird mit Fehlern umgegangen? Wird ein gemeinsames Lernen ermöglicht? Was wird in Bezug auf GewaltprävenHon & Sexualpädagogik gemacht? Gibt es nur Konzepte oder werden diese auch tatsächlich in der Praxis umgesetzt?

Personalführung und entwicklung Aus- und Weiterbildungen für MitarbeiterInnen Ø z.b. Workshops in Einrichtungen mit Personen mit und ohne Behinderungen zu Gewalt, DeeskalaHon, und zu Themen eigener Wahl. Ressourcen und Möglichkeiten des Austausches in Form von Einzel-, und Team-Supervision, Intervision, Teambesprechungen, Jour-Fixe, etc.

Wohnen in einer Einrichtung WichHg ist, dass sich Menschen aussuchen können, wo und mit wem sie leben bzw. von wem sie gepflegt und unterstützt werden. Ø Menschen sollten eine Wahl haben. Zu viele und zu stark einschränkende Regeln im Zusammenleben fördern Unzufriedenheit und führen zu Konflikten. Ø Z.B. fixe Essens- und Waschzeiten, zugesperrte Kühlschränke, nicht absperrbare Zimmer und Badezimmer, etc. Die Privatsphäre der BewohnerInnen sollte geachtet und ihnen sollten Rückzugsmöglichkeiten angeboten werden. Titel Dr. Name NameNachname Nachname Titelder derpräsenta*on Präsenta*on /I Dr. Namens- oder NamensoderDatumszeile Datumszeile

Wohnen in einer Einrichtung Da gehen Leute einfach bei der Tür herein ohne anzuklopfen, ( ) dass kann sein, dass ich nicht die Möglichkeit habe selber auf- und zuzusperren, ( ) das geht einfach nicht, das ist respektlos (E3). WichHg ist auch die Lage des Wohnhauses oder der Wohnung - ob in einer Stadt, oder ganz entlegen am Land. Ø Menschen sollten am gesellschavlichen Leben teilhaben können. ( ) das müssen Wohnungen sein, die gemeindenah sind, wo Familien wohnen, Senioren wohnen ( ) und da hab ich kein abgeschlossenes System mehr (E7).

Arbeiten in einer Einrichtung Die Wohneinrichtung und die TageswerkstäWe sollten nicht am selben Ort sein. Menschen in einer Wohneinrichtung sollten nicht verpflichtet werden, eine Tageswerkstäre zu besuchen. Von Anfang an haben wir eigentlich immer gesagt, also das geht nicht, dass Leute nicht zuhause bleiben können, das man Leute zwingt, oder wenn sie krank sind, dass sie dann halt krank in die Werkstäre fahren müssen (E2).

Personenzentrierte Unterstützungskonzepte Unterstützungskonzepte sollten sich an den individuellen Lebensgeschichten, Wünschen, Bedürfnissen, Krankheitsbildern, Möglichkeiten und EntwicklungspotenHalen orienheren. ( ) ein Mann aus einer Werkstäre ist jetzt in der Pension, ( ) und ist gereizt und angespannt. Und da hat man festgestellt, Therme tut ihm gut, da fahren sie halt öoer mit ihm in die Therme. ( ) Sie haben für ihn einen Besuchsdienst organisiert, bewusst einen jungen, sportlichen Mann, der viel mit ihm Radfahren geht ( ) in anderen Einrichtungen wird halt nur die Psychiaterin gerufen (E11).

Personenzentrierte Unterstützungskonzepte Bei Bedarf sollte daher von starren Regeln abgegangen werden eine gewisse Flexibilität im Umgang mit KlientInnen und Alterna*ven reduzieren Freiheitsbeschränkungen, Konflikte und Gewalt. Der Klient XY möchte nicht mehr jausnen, steht auf, bekommt den Hinweis, er hat sitzen zu bleiben, ich mein, die kannten den Klienten und ich halte das jetzt nicht für eine wahnsinnig gute Idee, so rigide zu sagen, er muss sitzen bleiben. Was er natürlich nicht gemacht hat, ( ) und dann stellt sich der Betreuer ihm bei der Tür so in den Weg und es kommt natürlich genau zu dem, es eskaliert total ( ) (E5).

Gewaltpräven*on Umfassender Ansatz auf inshtuhoneller und individueller Ebene Basis ist eine auf Menschenwürde und Respekt ausgerichtete Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. Man versucht, Bedürfnisse abzudecken, ja, also man schaut, was braucht denn der, (...) damit es ihm gut geht, dann wird man auf der Seite auch GewaltprävenHon machen, ja. Je individueller ich den Menschen annehme, und nicht sag, he, du bist sowas von läshg oder du nervst sowieso nur, kann ich Konflikte vermeiden. Also ich glaub, dass viele Bewohner weniger aggressiv wären, wenn man sie in ihrer Autonomie unterstützt. Und in ihrer Persönlichkeit (E5).