weißt du, wo bei euch die kläranlage ist? frag doch einmal deine/n lehrer/in, vielleicht könnt ihr sie euch einmal anschauen.

Ähnliche Dokumente
weißt du, wo bei euch die kläranlage ist? frag doch einmal deine/n lehrer/in, vielleicht könnt ihr sie euch einmal anschauen.

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

1 Häufig gestellte Fragen

Selbstständig leben im Quartier

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Einfach wählen gehen!

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Alles Müll, oder was? Was mit dem Abfall im Müllheizkraftwerk Kiel geschieht...

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Förster. Der Förster. Lernziele: Material:

Ingmar Steinhart: Hilfe, die passt.

Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen - Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie

sehr zufrieden... zufrieden... teils, teils... unzufrieden... sehr unzufrieden...

Das Eingangs-Verfahren und der Berufs-Bildungs-Bereich

WIR SAGEN EUCH WIE S GEHT!

Warum diese Broschüre? Wieso heißt der Vormund eigentlich Vormund? Was Jungen und Mädchen wissen sollten:

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

Sozial, das muss. Kurz-Wahl-Programm 2015 der Partei DIE LINKE zur Bürgerschaftswahl Bremen in Leichter Sprache

Menschen mit Behinderung in Wien

Abfall und Müll. Materialien zur Politischen Bildung.

Und wenn die Fragebogen gemacht worden sind, trifft man sich wieder oder stimmt alles noch einmal telefonisch ab. Die Eltern bitten um

Das Deutschlandlabor Folge 11: Müll

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Wieso, weshalb, warum liegt überall Müll herum?

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben.

ORAL TOPIC BASED CONVERSATION Card A 2011

Die Schafe sind jetzt auf einer großen Wiese. Dort können sie herumlaufen und fressen. Das gefällt ihnen sehr gut.

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen.

Einladung. 23. Mai. Das Treffen ist am: Der 23. Mai Wir wollen wissen: Ob das neue Teilhabe-Gesetz gut ist.

Eine Gesellschaft für alle Menschen!

WAS JUGENDÄMTER LEISTEN

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript

DER TON MACHT DIE MUSIK

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen

Das Deutschlandlabor Folge 7: Organisation

Wie können behinderte Frauen und Mädchen leichter Hilfe bekommen?

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Zeigen Sie der Kursgruppe ein Familienfoto. Wer sind die Personen? Erzählen Sie!

Wie kann Pflege und Betreuung von alten Menschen mit Migrationshintergrund gelingen?

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun?

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Geld vom Job-Center? Dann ist diese Info wichtig für Sie:

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN

"Die Bürokratie ist notwendig und gefährlich"

Masernimpfung in Mexico

schlecht benehmen, werde ich mich nicht weiter mit Ihnen befassen. Wie bitte? Das habe ich nie getan? Natürlich nicht, Sie gefallen mir nicht.

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr.

Ich bin Ich. Ich und meine Familie. Ich und meine Freunde. Ich und die Gemeinde Baiersbronn

Ansprache Empfang 80. Geburtstag Günter Haußmann, , Glockenkelter

Krippenspiel Kindergarten Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff

Bildungs-Urlaub: Inklusion

Unser Plan. ökologisches Berlin

Video-Thema Begleitmaterialien

NICHT IN DIE IRRE LEITEN LASSEN!

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für die Barriere-Freiheit vorgeschlagen

Leitfaden Experteninterview SHG

Rhein-Sieg-Kreis. Was macht die Kreis-Verwaltung? Ein Heft in Leichter Sprache

Hier informieren wir dich über soziale Berufe.

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Was ist wahre Gemeinschaft mit Christus? (4) Johannes 14,27; 15,8.9; 15,11; 17,24

In Deutschland gibt es Menschen, die sehr reich sind. Aber das ist nur ein kleiner Teil der Deutschen. Im Durchschnitt verdienen die

Landesrahmenvertrag für Schleswig-Holstein. nach Paragraf 79 Absatz 1 Sozial-Gesetz-Buch 12

Seit Dezember 2004 gibt es in Hessen ein neues Gesetz. Dieses neue Gesetz ist für behinderte Menschen sehr wichtig.

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag?

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

NS 18. Lesetext. Frau Mohn, Rentnerin, erzählt von früher:

Die gewählte. Leicht zu lesen. Leicht zu verstehen. Für alle, die es brauchen.

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

Europa und die Europäische Union

KVJS. Behindertenhilfe Service. Wörter buch zum Fall management in Leichter Sprache

Liebe, Lust und Stress. Teil 1 Mein Körper. Überschrift. Eine Broschüre für Mädchen und junge Frauen in leichter Sprache

WAS IST DIE SCHLICHTUNGSSTELLE DER E-CONTROL?

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter

Transkript:

hallo! ich bin franz und ich begleite dich durch dieses kleine buch, in dem es um deine gemeinde geht. du weißt sicher, wie deine gemeinde heißt und in welchem bundesland sie liegt, oder? 2.100 Städte und Gemeinden gibt es insgesamt in Österreich. Vielleicht weißt du auch, wer bei euch Bürgermeisterin oder Bürgermeister ist. Oder wo dein Gemeindeamt steht. Man kann es auch Rathaus nennen. Ja, es ist auch dein Gemeindeamt, denn es gehört allen Bürgerinnen und Bürgern. Es wurde mit ihrem Geld gebaut. Wie so vieles anderes in deiner Gemeinde. Dieses Wort stammt nämlich von Gemeinschaft ab. Die Menschen haben irgendwann herausgefunden, dass sie manche Dinge besser gemeinsam erledigen können als alleine. Deshalb haben sie Dörfer gegründet. Aus manchen wurden Städte, teilweise auch große Städte. Und manche sind eher klein geblieben. Trotzdem erfüllen sie eine Menge Aufgaben, ohne die dein Leben kaum vorstellbar wäre. In diesem Buch will ich dir über einige davon erzählen. Mal sehen, was du vielleicht schon weißt.

Wenn du in der Früh aufstehst, dann gehst du wahrscheinlich ins Badezimmer. Zumindest hoffe ich das. Damit du dir die Zähne putzen oder dich duschen kannst, brauchst du Wasser. Dieses Wasser liefert dir deine Gemeinde. Die Leitungen, durch die das Wasser zu dir kommt, hat deine Gemeinde gebaut und muss sie natürlich auch in Schuss halten. Die Abwasserrohre wurden ebenfalls von deiner Gemeinde errichtet. Sie führen die Abwässer zu einer gemeinsamen Kläranlage. Dort werden sie gefiltert und gereinigt, damit sie nicht die Umwelt verschmutzen. Das gesäuberte Wasser fließt meistens wieder in die Bäche und Flüsse zurück. 89.000 Kilometer sind die Abwasserleitungen in Österreich lang. Das ist mehr als zweimal rund um die Welt. weißt du, wo bei euch die kläranlage ist? frag doch einmal deine/n lehrer/in, vielleicht könnt ihr sie euch einmal anschauen.

erinnerst du dich noch an deine zeit im kindergarten? besuch doch deine betreuer/innen wieder einmal, sie freuen sich bestimmt. Auch die Kindergärten sind Sache der Gemeinden. Sie bezahlen die Errichtung und alle Dinge, die in einem Kindergarten sind: Spielzeug, Sessel, Tische und Garderoben. Die Betreuer/innen werden von der Gemeinde bezahlt. Ungefähr 5.600 Euro kostet all das pro Jahr für jedes Kind. Deshalb gibt es in Österreich mehr als 3.300 Kindergärten. Jetzt bist du in der Volksschule. Rate mal, wer dieses Gebäude gebaut und bezahlt hat. Richtig! Deine Gemeinde! Circa 2.000 Euro gibt deine Gemeinde jedes Jahr für dich aus, um die Schule in gutem Zustand zu halten und Dinge anzuschaffen.

Nach der Schule gehen viele Kinder in die Nachmittagsbetreuung. Vielleicht bist du ja auch dabei. Dort kannst du deine Aufgaben machen oder mit deinen Freunden spielen. Das Mittagessen wird meistens in die Schule geliefert. weißt du, welche vereine es bei euch gibt? schreib doch einige davon hier auf: Damit all das gut funktioniert, dafür sorgen die Angestellten der Gemeindeverwaltung. Wichtig sind in einer Gemeinde auch die Vereine. Egal ob Sportverein, Musikverein, Musikschule oder andere Vereine. Keiner könnte ohne die Unterstützung der Gemeinde seine Aktivitäten anbieten.............

Wenn Menschen älter werden, brauchen sie oft Pflege von professionellen Helfer/innen. Da gibt es mobile Pflegedienste, aber natürlich auch Pflege- und Altersheime. Dafür sind die Gemeinden oft direkt zuständig oder bezahlen dafür. Weißt du noch, wann du das letzte Mal beim Arzt warst? Vielleicht warst du krank oder hast dir weh getan. Gut, dass es in den meisten Gemeinden einen Landarzt gibt. Sicher habt ihr auch einen Schularzt oder eine Ärztin, die euch einmal pro Jahr untersucht. weißt du, wie euer hausarzt heißt? habt ihr auch noch andere ärzte bei euch im ort? einen zahnarzt vielleicht? oder kinderärzte?

An der Spitze jeder Gemeinde steht eine Bürgermeisterin oder ein Bürgermeister. Und dann gibt es natürlich noch den Gemeinderat, der alle paar Jahre von den Bürger/innen deiner Gemeinde gewählt wird. Er besteht aus Vertreter/innen verschiedener Parteien. Gemeinsam werden im Gemeinderat die wichtigen Entscheidungen für deinen Ort getroffen, die dann der oder die Bürgermeister/in umsetzen muss. Je mehr Einwohner eine Gemeinde hat, desto mehr Gemeinderät/ innen gibt es. Mindestens vier Mal pro Jahr tritt der Gemeinderat zusammen. Diese Sitzungen sind öffentlich. Das heißt, jeder kann hingehen und zuhören. Oder ihr könnt den oder die Bürgermeister/in zu euch in die Klasse einladen. kannst du herausfinden, wie viele gemeinderät/innen es bei euch gibt? kennst du eine/n davon persönlich?

Wo Menschen leben, entsteht auch Müll. In allen Gemeinden ist die Mülltrennung wichtig. Glas, Papier, Metall, Biomüll, Plastik das alles wird in verschiedenen Behältern gesammelt und wiederverwertet (Recycling). Aus altem Glas entstehen neue Flaschen. Plastik wird eingeschmolzen, daraus entstehen neue Verpackungen. Von zehn Kilogramm Müll werden sechs Kilogramm wiederverwertet. Damit sind wir Weltmeister im Recycling. Die Sammelstellen und Müllbehälter kommen von deiner Gemeinde oder dem Müllverband in deiner Gegend. Sie sorgen dafür, dass Sammlung und Trennung ordentlich funktionieren. Sperrmüll wird normalerweise am Bauhof gesammelt und getrennt. Mehr als 2.000 Bauhöfe und Sammelstellen gibt es in Österreich. In vielen Gemeinden werden am Umwelttag im Frühjahr gemeinsam die Straßen- und Wegeränder vom Unrat des Winters befreit. Du könntest mit deiner Klasse dabei mitmachen. Am Bauhof sind auch jene Arbeiter beschäftigt, die den Straßendienst für deine Gemeinde machen. Die Schneeräumung zum Beispiel oder das Abmähen des Grases an den Straßenrändern. warst du schon einmal am bauhof deiner gemeinde? schau dir am sperrmülltag einmal an, wie dort abfälle getrennt werden.

lade doch den oder die chef/in eurer feuerwehr oder rettung in die schule ein. sie können euch sicher viel über ihre arbeit erzählen. Manchmal geschehen auch in deiner Gemeinde Unglücksfälle. Dann ist die Feuerwehr gefragt. Sie löscht nicht nur Brände, sondern hilft in fast allen Notsituationen. Bei Autounfällen, Überschwemmungen oder anderen Katastrophen sind die Feuerwehrleute immer zur Stelle. Die Gebäude und Ausrüstungen werden meistens über Spenden und von der Gemeinde bezahlt. Genauso wie bei der Rettung. Aber ohne die Arbeit vieler Freiwilliger wären Feuerwehr und Rettung nicht vorstellbar. 4.500 freiwillige Feuerwehren gibt es in Österreich.

Menschen fühlen sich nicht sehr wohl, wenn es dunkel ist. Du kennst das vielleicht, wenn du schon einmal bei Dunkelheit ohne Licht irgendwo gegangen bist. Deshalb gibt es auch den meisten Straßen eine Beleuchtung. Sie wird von der Gemeinde bereitgestellt. Damit die Autofahrer die Straße besser sehen und Fußgänger/innen sich nicht fürchten müssen. Eine Million Straßenlaternen gibt es in Österreich. wenn du im dunkeln unterwegs bist, dann zieh reflektierende kleidung an. so wirst du besser gesehen. welches kabel führt zur lampe?

ich habe dich jetzt durch die gemeinde geführt. kannst du die gebäude benennen?...............

Wusstest du, dass. es in 2.100 Gemeinden circa 42.000 Gemeinderät/innen gibt? es in diesen 2.100 Gemeinden nur rund 140 Frauen als Bürgermeisterinnen gibt? allein die 4.500 Freiwilligen Feuerwehren mehr als 340.000 Mitglieder haben? in den 750 Rettungsstellen mehr als 60.000 freiwillige Helfer/innen tätig sind? 60.000 Gebäude in Österreich im Eigentum der Gemeinden stehen? die Gemeinden 3.400 Kindergärten und 4.500 Schulen erhalten? es 88.000 Kilometer Gemeindestraßen gibt? es eine Million Straßenlaternen auf unseren Straßen gibt? insgesamt 75.000 Menschen bei den Gemeinden beschäftigt sind? der häufigste Vorname bei Bürgermeistern Franz ist? 139 Ortschefs heißen so. Und auch unser Hund, der dich durch dieses Buch geführt hat. Der Österreichische Gemeindebund ist die Interessensvertretung von 2.089 Gemeinden in ganz Österreich. Nur elf Städte sind nicht unsere Mitglieder, sie werden vom Städtebund vertreten. In allen Bundesländern arbeiten unsere Landesverbände für ihre Mitgliedsgemeinden und unterstützen sie in rechtlichen und politischen Aufgaben. Die Zentrale des Gemeindebundes ist in Wien. Dort werden alle Angelegenheiten, bei denen die Gemeinden von Vorhaben der Bundesregierung betroffen sind, verhandelt. Der Finanzausgleich, über den die Steuermittel an Länder und Gemeinden verteilt werden, ist einer der wichtigsten Bereiche. Aber auch in der Bildungspolitik oder der Kinderbetreuung vertritt der Gemeindebund die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Ländern und Bund. Auf der Homepage des Gemeindebundes (www.gemeindebund.at) sind stets aktuelle Berichte über unsere Arbeit zu finden. Wir wünschen uns, dass dieses kleine Buch an möglichst viele Schülerinnen und Schüler weitergegeben wird, damit sie wissen, worum sich Ihre Gemeinde kümmert. Wenn du Fragen hast, kannst du uns jederzeit ein E-Mail an presse@gemeindebund.gv.at schreiben.

Was die Gemeinden alles leisten, kannst du dir auf dieser Homepage ansehen: www.gemeindebund.at/film Impressum: Österreichischer Gemeindebund 1010 Wien, Löwelstraße 6 frag deine freunde oder eltern, was sie alles über deine gemeinde wissen. Idee und Inhalt: Daniel Kosak (Ltg.) Mag. Carina Rumpold Sabrina Neubauer Umsetzung: Stefan Pommer Kimmo Grabherr (essence.at) Nachdruck und Verwendung nur mit Erlaubnis des Österreichischen Gemeindebundes Bestellungen an: presse@gemeindebund.gv.at Alle Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Wir haben uns bemüht, beide Geschlechter durch Gendern in diesem Buch sichtbar zu machen. Im Sinne der Lesbarkeit haben wir aber manchmal darauf verzichtet.