Der»lachende Gott«und das pantheistische Weltbild



Ähnliche Dokumente
Kurt Fußgänger. D. F. Straußscher Gottesglaube im Panentheismus, im geläuterten Christentum und in nachchristlicher Zeit. Herbert Utz Verlag München

Spinoza: Ethik Buch 1

Philosophie, Geist und Metaphysik

Kurt Fußgänger. D. F. Straußscher Glaube an Universum oder Gott im Panentheismus UTZ. Herbert Utz Verlag München

Jürgen Schröter, am aus dem NICHTS geschrieben: Ist NICHTS überhaupt existent? Und wenn ja: als Ursprung von ETWAS?

Gott, Geist, Intelligenz und»intelligent Design«

Weltbild-o-mat. 131 Aussagen aus 7 verschiedenen Weltbildern zum Bestimmen der eigenen Weltanschauung. Was glaubst du eigentlich?

Schelling. Ausgewählt und vorgestellt von Michaela Boenke. Diederichs

Die zweifache Verzauberung

Gedanken zur eigenen (Un)Endlichkeit - ein nachdenklicher Pfarrer

UNSER WELTVERSTÄNDNIS, UNSERE WELTBEZIEHUNG HEUTE

SICHT AUF NATURWISSENSCHAFTEN VON MARIAN RATH

Hilary Putnam: Hirne im Tank

Descartes, Dritte Meditation

Vielleicht finde ich Comedy-Sendungen deswegen selten witzig, weil die Erwartungshaltung da ist, dass das jetzt witzig sein soll.

Der Ursprung des Lebens

1.3 Gottes Ideal für den Menschen

Landesbildungsserver Baden-Württemberg Ethik - Religionen und Weltanschauungen: Islam. Islamische Kunst

schlecht benehmen, werde ich mich nicht weiter mit Ihnen befassen. Wie bitte? Das habe ich nie getan? Natürlich nicht, Sie gefallen mir nicht.

Geschichte der Neueren Philosophie

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Wissenschaft und Gott lässt sich das vereinbaren?

Peter Koslowski. Wilhelm Fink Verlag. Herausgegeben von

Der Gottesbegriff und das Problem der Einheit von Körper und Geist bei Spinoza. Uschi Siemens

Naturwissenschaft trifft Glaube. Andreas Neyer.

*Der Sinn des. Lebens. Warum/Wofür leben wir eigentlich?

Gedanken zur Unendlichkeit

Gottesvorstellung? Erlösung? Beziehung Gott Mensch?

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

VOLTAIRE STREITSCHRIFTEN ROTTEN & LOENING BERLIN

Inhaltsverzeichnis. A. Vorgabe zu einer Philosophie 17

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

NEU -SEHEN -LERNEN UM SELBSTBESTIMMT ZU LEBEN. Selbstbestimmt ist dann, wenn das Selbst bestimmt. oder. Die Abkehr vom illusorischen ICH

Liebe einer namenlosen Göttin

Buddhismus. Ingrid Lorenz. Buddhismus 1

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie

Glaubensgrundkurs Lektion 3: Gott kennenlernen

Erklärungsversuche zum Substanzmonismus in Spinozas Ethik

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt.

Vergleiche. > Christentum Millionen Anhänger. > Islam Millionen Anhänger. > Hinduismus 900 Millionen Anhänger

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

Joh 15,9-17. Leichte Sprache

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Philosophie des Schachspiels

Weltreligionen. Religion 1

20. Februar 2012, R VL 1: Der Mensch als Distanzwesen. Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme

Zitate-Steckbrief. Wer ein Warum hat, dem ist kein Wie zu schwer. Friedrich Nietzsche ( ), deutscher Philosoph

Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke

Der Auftrag der Engel

Einführung in die Metaphysik

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Wer starb auf Golgatha? David Clayton

Gesetzesskeptisismus

Zensho W. Kopp. Wesensgleichheit. Niederschrift eines Vortrages von Zensho W. Kopp, gehalten im Zen-Zentrum Tao Chan in Wiesbaden im März 2018

Einstein glaubte fest daran, dass das Universum von 16 einem transzendenten und objektiven Wert durchdrungen ist, der weder ein Naturphänomen noch

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Schließt die Wissenschaft die Existenz Gottes aus?

Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Herrschaft und Knechtschaft

Wenn man nur wüsste. Jürg Amann

Was ist wahre Gemeinschaft mit Christus? (4) Johannes 14,27; 15,8.9; 15,11; 17,24

Physik und Metaphysik

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Einführung in die theologische Ethik

Herzlich willkommen! Bibel. - Abend. Heute: Thora, Bibel und Koran im Vergleich

Soeren Kirkegaard: Es gibt zwei Arten sich zu täuschen. Die eine ist Unwahrheiten zu glauben. Die andere, nicht zu glauben, was wahr ist.

Aufeinander zugehen. Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck

Joachim Stiller. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen

Hinduismus und Buddhismus: Indiens Religionen im Lichte moderner Erkenntnisse

Die Frage nach der Existenz Gottes

Tagebuch. Predigt am zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

SPUREN GOTTES ENTDECKEN

Das ist mein Gebot, dass ihr euch untereinander liebet, wie ich euch geliebt habe (Joh. 15, 12) Warum hab ich mir diese Predigt ausgesucht?

Intelligent glauben! oder: Christlicher Fundamentalismus zwischen Angst und Anmaßung!!

Gibt es Gott? Die fünf Wege des hl. Thomas von Aquin

Das Menschenbild im Koran

LAF Mathematik. Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen

Hubert Reeves, Yves Lancelot Wie kommt das Blau ins Meer? Die Ozeane unseren Enkeln erklärt

Manuskriptservice. Pfingsten Wenn Gott zupackt

Lukas 7,36 8,3. Leichte Sprache. Jesus ist zu einem Essen eingeladen

TeilI: Ich glaube an Gott Oder: Was heißt eigentlich glauben?

Mein Erklärungsversuch, der länger als eine Fahrt im Aufzug dauert

Glaube, Hoffnung und Liebe das tragfähige Fundament für Eltern und Kinder

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Vortrag von Diplomphysiker Walter Gith Wissenschaftliche Aspekte einer Zeitreise.

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast,

ANHANG. Schöpfung im Religionsunterricht: Dilemma oder Chance? Stefan Altmeyer. Inhalt

Predigt Gottes Weisheit und sein Allwissen und sein Plan 59 Eph 03, März 2003 St.Markus 1

Vortrag auf dem Harmonik-Symposion 2015 in Nürnberg am 10. Mai 2015

Zur Definition Zur Definition

Jesus Macht 5000 Menschen Satt

Von Jesus beten lernen

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

Transkript:

Der»lachende Gott«und das pantheistische Weltbild Was du suchst, ist das, was sucht. FRANZ VON ASSISI Wenn wir den Gott im Himmel und auch ein Zufalls-Universum mangels Nachweisbarkeit und innerer Widersprüche verwerfen, bleibt nur noch ein Weltbild übrig, das einer eingehenden Prüfung unterzogen werden sollte: ein pantheistisch ausgerichtetes Weltbild, da sich nur mit einem solchen Weltbild die Aussagen der modernen Wissenschaften, der Philosophie und auch der Religionen und Mystik, ohne innere Widersprüche und absolut ganzheitlich vereinigen lassen. Was bedeutet Pantheismus? Pantheismus (griech. pan = alles, ganz; theós = Gott) bedeutet, dass das sogenannte»göttliche«in allen Erscheinungen der Welt zu sehen ist, sodass er auch als Allgottlehre bezeichnet werden kann. Ähnlich wie beim Atheismus existieren auch hier wieder unterschiedliche Strömungen, die jedoch allesamt ineinander übergehen, teilweise verschmelzen und sicherlich nicht getrennt voneinander gesehen werden können. Beim schwachen Pantheismus wird meist davon ausgegangen, dass alles in der Welt von Gott erfüllt ist, während beim starken Pantheismus das Universum mit Gott gleichgesetzt wird. Die schwache Form des Pantheismus wird auch als Panentheismus bezeichnet. (griech. pan en theô = All-in-Gott-Lehre) und sieht das»göttliche«als in der Welt immanent vorhanden an, wobei Gott aber noch mehr als das Universum darstellt. Die Aussage von ARISTOTELES: Gott ist Geist oder noch über den Geist hinaus, könnte in diesem Sinn interpretiert werden. Die Grenzen zwischen dem schwachen und dem starken Pantheismus können aber durchaus als fließend angesehen werden, was unter anderem auch davon abhängt, ob die Beschreibung von einem Mystiker, Philosophen oder Wissenschaftler vorgenommen wird. Um diese unterschiedlichen 157

Beschreibungen inhaltlich erfassen zu können, bietet sich eine kurze Geschichte an. Sie stammt aus dem hinduistischen Kulturkreis und erzählt von einem lachenden Gott: Dieser verlor sich in der Unendlichkeit des Universums und hat nun die Aufgabe, auf dem Weg der Evolution wieder zurück zu sich selbst zu finden. Wie geht die Geschichte weiter? Überhaupt nicht, denn das Interessante an dieser Geschichte ist, dass sie exakt an dieser Stelle endet. Sie dürfte somit die die kürzeste und zugleich längste Geschichte der Welt sein. Lang ist sie, weil wir Milliarden von Jahren dazu gebraucht haben, um sie überhaupt erzählen zu können und kurz ist sie, weil dazu nur zwei Zeilen notwendig sind. Trotz dieser Kürze dürfte es die interessanteste Geschichte sein, die jemals über dieses Universum geschrieben wurde, denn wir selbst können demnach darüber entscheiden, welches Kapitel und welchen Inhalt wir hinzufügen, ob und wie wir unseren Geist und unsere Intelligenz nutzen, um uns unserem Ursprung wieder annähern zu können. Mit dieser Gleichsetzung von Gott, Geist, Universum, Natur und Mensch in Form des alles umfassenden lachenden Gottes ist auch schon der Kerngedanke eines pantheistischen Weltbildes ausgedrückt. Sehen wir uns einige Aussagen von Vertretern dieses pantheistischen Weltbildes an. Sie stammen von Mystikern, Philosophen und Wissenschaftlern. 158

Pantheismus und Religion Hinduismus: Brahman = Atman BRAHMAN = Urgrund aller Dinge, der mit ATMAN = dem Wirken von Brahman in der Natur und den Menschen gleichsetzt wird. Islam: Hinter jedem»o Herr!«, das du sprichst, steht ein Tausendfaches»Hier bin ich«. Christentum:..einem Reich Gottes, das»mitten unter euch«ist. MEVLANA CELADDIN RUMI Buddhismus: LUKAS-EVANGELIUM Ihr sucht das Wesen des Buddhatums? Das ist, wie wenn man auf einem Ochsen reitet, um den Ochsen zu suchen. PO-CHANG Pantheismus und Philosophie: BARUCH SPINOZA: Substanz = Gott = Natur Unter»Substanz«versteht SPINOZA Folgendes: 159

SPINOZA meint mit diesem Begriff das Eine oder Unendliche, das unter oder hinter allen Dingen steht, das alles Sein in sich vereinigt und begreift. Die Substanz ist ewig, unendlich, aus sich selbst existierend. Es gibt nichts außerhalb ihrer. So verstanden, ist aber der Substanzbegriff gleichbedeutend mit dem Begriff Gott und als Inbegriff alles Seienden zugleich auch gleichbedeutend mit dem Begriff der Natur. So steht am Anfang der Gedanken SPINOZAS die Gleichung Substanz = Gott = Natur (HANS JOACHIM STÖ- RING: Kleine Weltgeschichte der Philosophie). GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL: Der Mensch weiß nur von Gott, insofern Gott im Menschen von sich selbst weiß; dies Wissen ist Selbstbewusstsein Gottes, aber ebenso ein Wissen desselben vom Menschen, und dies Wissen Gottes vom Menschen ist Wissen des Menschen von Gott; der Geist des Menschen, von Gott zu wissen, ist nur der Geist Gottes selbst. Pantheismus und moderne Wissenschaften: ALBERT EINSTEIN: Ich glaube an Spinozas Gott, der sich in der gesetzlichen Harmonie des Seienden offenbart, nicht an einen Gott, der sich mit Schicksalen und Handlungen der Menschen abgibt. (EINSTEINS Antwort auf die Frage eines Rabbis, ob er an Gott glaube) ERWIN SCHRÖDINGER: Kurz gesagt ist die Meinung die, dass wir Lebewesen alle dadurch zusammengehören, dass wir alle eigentlich Seiten oder Aspekte 160

eines einzigen Wesens sind, welches man vielleicht in westlicher Terminologie Gott nennen mag, während es in den Upanishaden das Brahman heißt. (79) Sie sehen an diesen Aussagen bereits, dass ein pantheistisch ausgerichtetes Weltbild tatsächlich dazu in der Lage wäre, mystische, philosophische, wissenschaftliche und auch religiöse Standpunkte unter einem gemeinsamen Oberbegriff zu vereinigen. Ob und wie man sich einem solchen Weltbild annähert, bliebe somit dem einzelnen Menschen und seinen persönlichen Neigungen und Interessen überlassen. Verbunden wäre diese Annäherung allerdings damit, dass der Glaube an einen sich außerhalb des Universums befindlichen Gott im Himmel vernachlässigt werden könnte, da sich das Göttliche nicht nur im Menschen, sondern vielmehr in der gesamten Natur widerspiegelt, die sich im ständigen Wechselspiel zwischen Energie, Materie und Geist unaufhörlich neu manifestiert und ausdrückt. Genau dieser Geist ist es auch, der offensichtlich dazu in der Lage ist, dieses Weltbild inhaltlich zu erfassen, sei es nun aufgrund direkter Erfahrungswerte, des täglichen Lebens, durch die Beobachtung oder auch auf dem Wege der Philosophie und den modernen Wissenschaften. Ein wichtiger Aspekt kommt aber noch hinzu: 161