Seminarvortrag zum Modul Sensoren an der Fernuniversität Hagen. Die Lambdasonde



Ähnliche Dokumente
ZrO 2 -Messsonden Restsauerstoffmessung in Rauchgasen

Übersicht Lambdasonde Funktion und Aufbau Einsatzgebiete KFZ-Katalysator Oxidationskatalysator Speicherkatalysator SCR-Kat 2

Alles über Lambda-Sonden

Weitere Systeme und Diagnosen 5

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Rauchgas-Sauerstoff-Analysator BA 2000

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz

Alles über Lambda-Sonden

Systemübersicht Lambda Transmitter LT3-Ex Kombi-Sonde KS1D-Ex. Sensoren und Systeme für die Feuerungstechnik.

Alles über Lambda-Sonden

Diagnose in elektronischen Kfz-Systemen

KFZ-Katalysator und Lambda-Sonde. Katharina Albers Patrick Puklowski

a.) Wie beeinflussen in einer Verbrennungsreaktion Brennstoffe in fester bzw. flüssiger Phase das chemische Gleichgewicht? Begründung!

EINSATZ UND POTENTIAL EINER EXTREM ABGEMAGERTEN, HOMOGENEN VERBRENNUNG

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der gelöste Sauerstoff

Platin Substrat Heizung

Effiziente Abgaskatalysatoren mit weniger Edelmetallbedarf. Projekt REffKat

Technische Universität München. Brennstoffzelle. Roland Fuchsberger

Breitband Lambdasensor Interface mit Bosch CJ125

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme

Emissionen Status und Potentiale

Neue Trends im Bereich der Sensorelemente

Katalysator. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Katalysator

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

AUK Abgas-Untersuchung-Krafträder: Stand 04/2009

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Festelektrolytsensor. zur Sauerstoffbestimmung in Gasen S 7

HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld

Einbauanleitung ZEITRONIX Breitbandlambdasonde

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Kohlenmonoxid-Sensor

13. Ionenleitung in Festkörpern

Katalysatoren im Unterricht

Lambdasonden von Bosch Einbaufertig vom Systemspezialisten

Diese Anleitung soll Hinweise zum erfolgreichen Bestehen des Abgastests EURO-3 für Motorräder geben.

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Kohlenmonoxid-Sensor

Systematische Produktentwicklung in der Sensorik Teil I 1. Grundlagen Abgassensoren

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Einleitung Kleinstmengenfunktionalität und Optimierungspotenziale Zündeinspritzung im Katalysatorheizbetrieb

Exmonitor. Gasmonitor. Datenblatt. Gasmess- und Warnsysteme

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Thermochemische Reduktion von CO 2 : Sauerstofftransport in dotierten Ceroxiden. D. Uxa, P. Fielitz, L. Dörrer, G. Borchardt

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 3, /

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

NOx Emissionen aus Motoren

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

5. Funktionsweise. Bild 1: Prinzip der Entladung. Chemische Reaktionen [1][6][10] positive Elektrode PbSO 4 + 2H 2 O

Elektrische Leitung. Leitung in Flüssigkeit

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

Gasotto-, diesel- und stirlingmotorische BHKW

Energie und elektrische Ladung, Entropie, Impuls. M. Pohlig WHG-Durmersheim

Wärmekraftmaschinen. Bestandteile von Verbrennungsmotoren. Bestandteile von Verbrennungsmotoren

Crude oil: Raw material for the production of fuels and chemicals in the 20 th century

Motivation Physikalische Grundlagen Ausblick. Photovoltaik. Physikalische Grundlagen. Serkan Sahin. Bachelor Seminar SoSe

Laboreinführung Verbrennungsmotoren

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Breitband Lambdasonden Interface mit Bosch CJ125 V3.1

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal

Google-Ergebnis für

Emissionskontrolle Kapitel 3. - Emissionskontrolle - Abgasreinigungssysteme - Innere Abgasreinigung - Äußere Abgasreinigung - Wiederholungsfragen

Grundlagen der Wärmelehre

Das Geheimnis um Lambda. Zweite erweiterte Auflage

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen

Datenblatt Sauerstoffsensor

Einbauanleitung ZEITRONIX Breitbandlambdasonde

Identifikation und Modellierung der Dynamik von Emissionsmessgeräten

AdBlue. eine saubere Sache. Einfach sicher umweltfreundlich.

Potentiometrische Messungen

Musterlösung zur Klausur Thermodynamik I Sommersemester 2014

Die Korrektur der Kraftstoffeinspritzmenge regelt sich nach dem Kaltstart je nach Drehzahl ein. Dabei ist kein Zylinder nur im Minus oder im Plus.

Gasmotor-Wärmepumpe Absorptions-Wärmepumpe Diffusions-Absorptions-Wärmepumpe

EP B1 (19) (11) EP B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

METROTEC. C-Sensor. CSE,CME,CMM,CSM Carbonsensoren. *** Version 1.7 ***

Galvanoplastik. Elektrochemie B. Lukas Woolley, Rafael Adamek, Peter Krack. 24 Februar ETH Zürich

Sebastian Knödler Technologie, Rosenstraße 25, D Auenwald Tel.: +49 (0) / Fax: +49 (0)

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Analyse des Ethanol-Einflusses auf die CO 2 - Emissionen und die Partikelanzahl- Emissionen von PKW bei der Realfahrt

Innere Reibung von Gasen

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow

Inhaltsverzeichnis. Der Onlineservice InfoClick bietet unter nach Codeeingabe zusätzliche Informationen und Aktualisierungen.

Mitte des vergangenen Jahrhunderts wurde

Brenne und Löschen Grundlagen

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Abgasnachbehandlung bei Kraftfahrzeugen

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Ein vereinfachtes Modell des Lambda-geregelten Dreiwegekatalysators zum Einsatz in Motor-Steuergeräten und zur On-Board-Diagnose

Heute werden nochmals Skripten für den Kurs verkauft (5,- ). Alle brauchen ein Skript!!

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

Modellierung und Simulation der NOx-Minderung an Speicherkatalysatoren in sauerstoffreichen Abgasen

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz:

VEMAC GmbH & Co. KG Aachen

Ex-Messgerät Titan und Sauerstoffmessgerät Altair

Fachsymposium Biogasmotoren Abgaswärmetauscher, Ladeluftkühler Hamburg Steigenberger Hotel Treudelberg

Grundlagen Chemie. Fachbuch für die Gebäudetechnik. suissetec-autorenteam

Wiederholungsfragen - Auflösung Kapitel 9

Transkript:

Seminarvortrag zum Modul Sensoren an der Fernuniversität Hagen Die Lambdasonde Ein chemischer Sensor zur Sauerstoffmessung im Abgas eines Otto-Motors Vortrag von: Michael Gillert, Matr.-Nr.: 7967799

Vorwort Die heutigen, strengen Abgasnormen für Kraftfahrzeuge setzen eine sehr genaue Zusammensetzung des Verbrennungsmediums voraus. Die Regelung dieser Zusammensetzung muss zudem in sehr engen Grenzen erfolgen. Um diese Vorgaben zu erfüllen, ist es erforderlich, einen Sensor in den Abgasstrom zu implementieren, der aus Abgasbestandteilen eine Spannung erzeugt und dem Motorsteuergerät bereitstellt. Dieser Vortrag stellt dazu die Spannungssprungsonde und die Breitbandlambdasonde vor. Die früher verwendete Widerstandssprungsonde ist, aufgrund der inzwischen nur noch geringfügigen Verbreitung in Kraftfahrzeugen, nicht Bestandteil dieses Vortrages. 2

Gliederung 1 Einleitung 2 Spannungssprungsonde 3 Sondenspannung 4 Breitbandlambdasonde 5 Katalysatorüberwachung mit 2 Spannungssprung- Lambdasonden 6 Ausblick 7 Quellennachweis 3

1 Einleitung 1.1 Abgasgrenzwerte für Fahrzeugklasse M 1 (PKW) nach Euro-Normen 2,50 2,00 1,50 1,00 CO [g/km] HC [g/km] NOx [g/km] 0,50 0,00 Euro III Euro IV Euro V 4

1.2 Katalysatoraufbau und funktion - Oxidation: 2 CO + O 2 CO2 - Reduktion: 2 NO + 2 CO 2 N 2 + 2 CO 2 - Oxidation: 2 C 2 H 6 + 7 O 2 4 CO 2 + 6 H 2 O Bildquelle: Gscheidle 5

1.3 Stöchiometrisches Verhältnis - Ein hoher Wirkungsgrad des Katalysators ist nur bei einem bestimmten Mischungsverhältnis von Luft und Kraftstoff gegeben. - Nur in diesem Bereich ist die gewünschte Umwandlung der Abgasbestandteile möglich. - Das ideale Mischungsverhältnis, hinsichtlich der Abgasqualität, beträgt bei einem Ottomotor: 14,7 kg Luft zur Verbrennung von 1 kg Otto-Kraftstoff (stöchiometrisches Verhältnis) - Die Regelung des Mischungsverhältnisses ist somit die zentrale Funktion für die Einhaltung der Abgasnormen. 6

7 1.4 Der Lambda-Wert - Der Lambdawert gibt das Luftverhältnis der Verbrennung an. λ = - Das für die Katalysatorwirkung ideale Verhältnis liegt bei λ = 1 Bildquelle: Lohninger [ ] [ ] k g L u f t m a s s e b e n ö t i g t e h t h e o r e t i s c k g L u f t m a s s e z u g e f ü h r t e

1.5 Der Lambda-Regelkreis Bildquelle: Gscheidle 8

2 Spannungssprungsonde Kennzeichen: - potentiometrische Zelle - Festkörperelektrolyt - Leitfähigkeit für Sauerstoffionen - schnelle Ansprechzeit (wenn Anspringtemperatur erreicht ist) - kalibrierfrei - Referenzgas ist erforderlich - stofferkennendes Element: Keramikkörper aus dotiertem Zirkoniumoxid 9

2.1 Aufbau der Spannungssprungsonde als Fingersonde Bildquelle: Gscheidle 10

2.2 Aufbau der Spannungssprungsonde als Planarsonde Bildquelle: Bosch GmbH 11

2.3 Funktionsweise der Spannungssprungsonde Bildquelle: Pape Der Festkörperelektrolyt wird ab ca. 350 C für Saue rstoffionen leitend. Die Temperatur wird durch die heißen Abgase erreicht. Um die Temperatur nach dem Motorstart schnell zu erreichen, wird eine Beheizung mit einem PTC-Element vorgenommen. 12

2.4 Kristallaufbau von Zirkonoxid und Dotierung Bildquelle: Pape (oben), TU Darmstadt (unten) Durch die Dotierung mit Y 2 O 3 entstehen Sauerstofflücken im Gitter. Diese sind die Ladungsträger für die Ionenleitung. Diffusion von Leerstellen Zwischengitterdiffusion 13

2.5 Messprinzip der Lambdasonde Bildquelle: TU Darmstadt 14

15 3 Sondenspannung - Sauerstoff ist im gasförmigen Zustand elektrisch neutral. - Der Festkörper der Sonde ist jedoch nur durchlässig für Sauerstoffionen. - Somit muss der Sauerstoff an der Referenzelektrode negativ aufgeladen werden, an der Messelektrode wieder entladen werden. - Dabei entsteht eine partialdruckabhängige Spannung nach der NERNSTschen Gleichung: = M e s s s R e f e r e l n s P P F RT U 4 U s = Sondenspannung [V] R = Gaskonstante T = Temperatur des Festkörpers [K] F = Faraday-Konstante P = Partialdruck [mbar] ] C m o l 1 0 [ 9. 6 4 8 1 4 ] m o l J K [ 8. 3 1 4 1 1

3.1 Spannungskennlinie in Abhängigkeit des λ-wertes Da im Bereich von λ=1 im Abgas eine sprunghafte Änderung des Restsauerstoffgehaltes erfolgt, tritt an dieser Stelle der charakteristische Spannungsverlauf dieser Sondenart auf. Bildquelle: Gscheidle 16

3.2 Spannungsverlauf mit angeschlossener Regelelektronik bei Leerlaufdrehzahl eines Ottomotors 17

3.3 Spannungsverlauf mit angeschlossener Regelelektronik bei 2000 1/min 18

4 Breitbandlambdasonde Für Otto-Motoren, die gewollte Betriebszustände mit sehr magerem oder fettem Gemisch haben, bzw. Dieselmotoren, ist der Messbereich von Spannungssprungsonden nicht ausreichend. Zum Einsatz kommen hierbei sogenannte Breitbandlambdasonden. Kennzeichen: - einsetzbar im Bereich λ = 0,7 - (Luft mit 20,8 % Sauerstoff) - Zweizellensonde 1 Messzelle aus dotiertem Zirkoniumoxid wie bei Spannungssprungsonde. 1 Pumpzelle zum Transport von Sauerstoffionen (Platinelektroden) - Kalibrierung notwendig - amperiometrische Zelle - Referenz nicht erforderlich wie bei Spannungssprungsonde 19

4.1 Aufbau der Breitbandlambdasonde Bildquelle: Bosch GmbH 20

4.2 Funktionsweise der Breitbandlambdasonde Bildquelle: Bosch GmbH Abgas gelangt in den Diffusionsspalt. Über die Sensorzelle wird ein Vergleich zwischen dem Gas im Diffusionsspalt und dem Gas im Referenzluftkanal, bezüglich des Sauerstoffgehaltes, herangezogen. Durch Anlegen einer Pumpspannung an die Platinelektroden der Pumpzelle, kann Sauerstoff aus dem Spalt oder in den Spalt hinein gepumpt werden, so dass die Zusammensetzung 21 des Gases im Spalt konstant bei λ = 1 liegt.

4.3 Pumpstrom einer Breitbandlambdasonde in Abhängigkeit vom Lambdawert des Abgases Bildquelle: Gscheidle Der Pumpstrom ist proportional der Sauerstoffkonzentration im Abgas. Somit stellt der Strom ein Maß für die Luftzahl λ dar. Ein Pumpstrom fließt nur bei Abweichungen vom idealen Lambdawert. Bei magerem Abgas pumpt die Pumpzelle den Sauerstoff nach außen, der Pumpstrom ist positiv. Bei fettem Abgas wird der Sauerstoff aus dem Abgas der Umgebung in den Diffusionsspalt hineingepumpt, der Pumpstrom ist deshalb negativ. 22

5 Katalysatorüberwachung mit 2 Spannungssprung-Lambdasonden - Katalysatorfunktion einwandfrei - Fähigkeit zur Sauerstoffspeicherung ist gegeben - Aufgrund der Sauerstoffarmut kein Regelverhalten der Sonde nach Kat - Katalysator defekt, viel O 2 nach Kat - Monitorsonde zeigt Regelverhalten Bildquelle: Beru AG 23

6 Ausblick Die Lambdasonde ist innerhalb der Sensorik von Gemischbildnern und Abgasregelsystemen ein fester und wichtiger Bestandteil. Durch sie ist es möglich, die vom Gesetzgeber geforderte Abgasqualität und Katalysatorüberwachung zu erreichen und einzuhalten. Die Lambdasonde wird somit weiterhin ein unverzichtbarer Bestandteil innerhalb der Abgasregelung eines Verbrennungsmotors sein. Derzeitige Entwicklungen basieren auf dem in diesem Vortrag aufgezeigten Grundprinzipien. Es wird jedoch angestrebt, zukünftig eine noch bessere Diagnosefähigkeit und eine schnellere Ansprechzeit der Sonde zu erreichen. 24

7 Quellennachweis BERU AG: Alles über Lambdasonden. Ludwigsburg Technische Information Nr. 03 GSCHEIDLE, ROLF: Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik. Haan-Gruiten: Europa, 2009 PAPE, MICHAEL R.: Die λ-sonde als Meßgerät für das chemische Potential. Karlsruhe, Universität, Fakultät Physik, Staatsexamenarbeit, 1999 ROBERT BOSCH GMBH: Abgassensoren im Powertrain. Stuttgart Firmenschrift ROBERT BOSCH GMBH: Sauerstoff-Lambda-Sonde LSU4.9. Stuttgart Firmenschrift TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT: Charakterisierung einer Lambda-Sonde. Darmstadt, Skript zum Praktikum Materialwissenschaften, Version 2.1 Internet-Quellen: LOHNINGER, Hans: Lambda-Sonde, 2008. URL: http://www.vias.org/mikroelektronik/sensor_lamdasonde. html UNIVERSITÄT JENA: Seminar Analytische Chemie 1, 2009. - URL: http://www.uni-jena.de/unijenamedia /Downloads/faculties/chgeo/inst_iaac/Analytisches+Semi nar/seminar+no+8+eca_web_2009.pdf (22.06.2010) 25