Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente



Ähnliche Dokumente
Das Periodensystem der Elemente

Periodensystem der Elemente (PSE)

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem der Elemente

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Trace Analysis of Surfaces

Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema:

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen)

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier)

Tendenzen im Periodensystem

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Atombau, Periodensystem der Elemente

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft?

Seite 1. Online-Code 27b2dq (auf ins Suchfeld eingeben)

Periodensystem der Elemente - PSE

Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93)

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

PC III Aufbau der Materie

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

1.6. Die Ionenbindung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung)

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

1 Das Periodensystem der Elemente (PSE)

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Typische Eigenschaften von Metallen

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

Allgemeine und Anorganische Chemie

Chemie für Biologen Wintersemester 2018 Dr. Seraphine Wegner

Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen Verbindungen Absorptionsklassen. Verbindungen

BEARBEITUNGS- TECHNIK

Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar.

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier) woher kommen Zeilen und Spalten?

Ressourcennutzung. in Theorie und Praxis. 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings

Qualitative anorganische Analyse

K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Klausur Chemie für Chemieingenieure und Physiker

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Note:

BEARBEITUNGS- TECHNIK

Atombau und Atommodelle Arbeitsblätter

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

Einführung in das Periodensystem der Elemente

BEARBEITUNGS- TECHNIK

Besetzung der Orbitale

Musterlösung Übung 9

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Atombau und chemische Bindung

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

7 3= - 2 J G0(r) ~ a " I N dr

Schriftlicher Leistungsnachweis

Kapitel 3. Betriebsbesichtigung in der Firma PSE

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

1.4. Aufgaben zum Atombau

Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Einführungskurs 7. Seminar

Gleichstromtechnik. Vorlesung 2: Phänomene der Elektrotechnik. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Formelsammlung Chemie

Einführung in das Periodensystem der Elemente

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Quintessenz: Elektronen steht der ganze Raum einer Schale als Bewegungsraum zur Verfügung. 2. Gedankenexperiment: treffen sich zwei H-Atome.

Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Brückenkurse Chemie Wintersemester 2015/2016

1/5. Symbol des Elements

Kapitel 03. Aufbau der Materie (Buch ab Seite 17)

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden.

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: PSE

Transkript:

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 1

Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und Anionen 2

Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 farb- und geruchlose Gase, die mit anderen Stoffen kaum reagieren: Edelgase weiche Metalle, die mit Luft und Wasser heftig reagieren: Alkalimetalle härter als Alkalimetalle, verbrennen unter heller Flamme: Erdalkalimetalle farbige, sehr reaktive Gase: Halogene 1.HG 8.HG 1. Periode 2. Periode 3. Periode 1 3 11 19 2.HG 3.HG 4.HG 5.HG 6.HG 7.HG 4 5 6 7 8 9 12 13 14 15 16 17 20 31 32 33 34 35 2 10 18 36 Elemente mit ähnlichen Eigenschaften sind im PSE untereinander angeordnet Nomenklatur des Periodensystems Bezeichnung der s- und p- Block- Gruppen 1. HG Gruppe 1 Alkalimetalle 2. HG Gruppe 2 Erdalkalimetalle 3. HG Gruppe 13 Borgruppe 4. HG Gruppe 14 Kohlenstoffgruppe 5. HG Gruppe 15 Stickstoffgruppe 6. HG Gruppe 16 Chalkogene 7. HG Gruppe 17 Halogene 8. HG Gruppe 18 Edelgase 3

Metallische Eigenschaften sind: 1) metallischer Glanz der Oberfläche 2) Dehn- und Verformbarkeit 3) gute elektrische Leitfähigkeit 4) Gute Wärmeleitfähigkeit Metalle Halbmetalle Nichtmetalle Metallcharakter der Elemente Metallcharakter nimmt zu Metallcharakter nimmt ab 1 2 H He 3 4 Li Be 11 12 Na Mg 19 20 K Ca 37 38 Rb Sr 55 56 Cs Ba 87 88 Fr Ra 5 6 7 8 9 10 B C N O F Ne 13 14 15 16 17 18 Al Si P S Cl Ar 31 32 33 34 35 36 Ga Ge As Se Br Kr 49 50 51 52 53 54 In Sn Sb Te I Xe 81 82 83 84 85 86 Tl Pb Bi Po At Rn Metallcharakter der Elemente 4

1. Mit Ausnahme des Wasserstoffs auf der rechten Seite des PSE Nichtmetalle 2. Ihre Anzahl ist im Gegensatz zur Anzahl der Metalle bedeutend geringer; in Gewichtsprozent ausgedrückt aber maßgeblich am Aufbau der Erdrinde und der Atmosphäre beteiligt. 1 2 H 3 4 Li Be 3. Bei Raumtemperatur gasförmig: Sauerstoff, Stickstoff, 12 Mg Wasserstoff, Fluor und Chlor kommen als Moleküle von je zwei Atomen vor. Edelgase kommen atomar vor. He 5 6 7 8 9 10 B C N O F Ne 13 14 15 16 17 18 Al Si P S Cl Ar 32 33 34 35 36 Ge As Se Br Kr 4. Die wichtigsten, bei Raumtemperatur als Feststoffe vorliegenden Nichtmetalle sind Kohlenstoff, Schwefel, Phosphor und Iod. 5. Brom liegt bei Raumtemperatur flüssig vor 51 52 53 54 Sb Te I Xe 84 85 86 Po At Rn Aggregatzustände der Elemente bei Raumtemperatur 1 H 3 4 Li Be 11 12 Na Mg 19 20 K Ca 37 38 Rb Sr 55 56 57 Cs Ba La 87 88 Fr Ra 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Sc Ti V Cr Mn Fe Co Ni Cu Zn 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 Y Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd 89 Ac fest gasförmig (11) flüssig (2) 72 73 74 75 76 77 78 79 80 Hf Ta W Re Os Ir Pt Au Hg 13 14 15 16 17 18 Al Si P S Cl Ar 31 Ga 2 He 5 6 7 8 9 10 B C N O F Ne 32 33 34 35 36 Ge As Se Br Kr 49 50 51 52 53 54 In Sn Sb Te I Xe 81 82 83 84 85 86 Tl Pb Bi Po At Rn 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 Eka- Eka- Eka- Rf Db Sg Bh Hs Mt Pt Au Hg 5

Radioaktive Elemente 1 H 3 4 Li Be 11 12 Na Mg 19 20 K Ca 37 38 Rb Sr nur radioaktive Isotope bekannt 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 Eka- Eka- Eka- Fr Ra Ac Th Pa U Np Pu Am Cm Bk Cf Es Fm Md No Lr Rf Db Sg Bh Hs Mt Pt Au Hg 2 He 5 6 7 8 9 10 B C N O F Ne 13 14 15 16 17 18 Al Si P S Cl Ar 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 Sc Ti V Cr Mn Fe Co Ni Cu Zn Ga Ge As Se Br Kr 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 Y Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd 49 50 51 52 53 54 In Sn Sb Te I Xe 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 Cs Ba La Ce Pr Nd Pm Sm Eu Gd Tb Dy Ho Er Tm Yb Lu Hf Ta W Re Os Ir Pt Au Hg Tl Pb Bi Po At Rn von Elementen mit der Ordnungszahl > 83 sind nur radioaktive Isotope bekannt Größe von Atomen - der Atomradius H Li Be B C N O F 37 157 111 82 77 70 66 64 Na Mg Al Si P S Cl 191 K 160 Ca 143 Ga 117 Ge 110 As 104 Se 99 Br 235 197 153 122 121 117 114 Rb Sr In Sn Sb Te I 250 215 167 158 141 137 133 Cs Ba Tl Pb Bi 272 224 170 175 182 6

Kationen und Anionen Bei ungeladenen Atomen ist die Zahl der Protonen immer gleich der Zahl der Elektronen. Bei Ionen ist die Protonenzahl ungleich der Elektronenzahl. Kationen: n(p + ) > n(e - ); Anionen n(p + ) < n(e - ) Ionenradien 7

Radien von Metallionen verschiedener Ladung (in pm) Chrom Mangan Eisen Cr Mn Fe 2+ 3+ 4+ 5+ 6+ 129 87 76 69 63 58 2+ 3+ 4+ 7+ 127 81 72 67 60 2+ 3+ 4+ 126 92 78 72 Kupfer Cu + 2+ 3+ 127 91 87 68 Die Ionisierungsenergie - Definition Die Ionisierungsenergie ist die zur Entfernung eines Elektrons aus dem Atom- oder Molekülverband benötigte Energiemenge. E (g) E + (g) + e (g) Es gibt erste, zweite, dritte und höhere Ionisierungsenergien! Die Ionisierungsenergie von Atomen ist eine Funktion des Radius r und der effektiven Kernladung Z eff : IE = f(r, Z eff ) ~ Z eff r Je kleiner der Radius und je höher die Kernladung, desto größer ist die Ionisierungsenergie! 8

Die erste Ionisierungsenergie IE1 Die Ionisierungsenergien spiegeln die Strukturierung der Elektronenhülle in Schalen und Unterschalen und auch die erhöhte Stabilität halbbesetzter Unterschalen unmittelbar wider Die erste Ionisierungsenergie IE1 Element 2s 2p Ionisierungsenergie Lithium Beryllium Bor Kohlenstoff Stickstoff Sauerstoff Fluor Neon Li Be B C N O F Ne 9

Bildung höhergeladener Ionen Beispiel Kohlenstoff Die Ionisierungsenergien spiegeln die Strukturierung der Elektronenhülle in Schalen und Unterschalen und auch die erhöhte Stabilität halbbesetzter Unterschalen unmittelbar wider Die Elektronenaffinität - Definition Die Elektronenaffinität ist die Energie, die bei der Anlagerung von Elektronen an gasförmige Atome freigesetzt wird. El (g) + e El (g) H = - E [ev] Definitionsgemäß trägt die Elektronenaffinität ein negatives Vorzeichen! 10

Die Elektronenaffinität (in kj mol -1 ) Je negativer die Elektronenaffinität, desto größer ist die Anziehung des Elektrons durch das Atom. Eine Elektronenaffinität > 0 zeigt an, dass das negative Ion eine höhere Energie hat als das getrennte Atom und Elektron. Die Elektronegativität Die Elektronegativität χ ist ein Maß für die Fähigkeit eines Atoms die Elektronen einer (Atom-)Bindung anzuziehen. Die Elektronegativität ist eine aus empirischen Daten berechnete Größe. Pauling: ( D AB ) 1/2 = k χ A - χ B Mulliken: 1 χ = ( IE + EA) χ = 0.168 ( IE + EA) 0. 207 2 Elektronegativitäten beziehen sich immer auf gebundene Atome, Elektronenaffinitäten auf freie Atome. D = Dissoziationsenergie, IE = Ionisierungsenergie, EA = Elektronenaffinität 11

Die Elektronegativität Reaktionen der Elemente Periodische Wiederholungen bei der Elektronenbesetzung bewirken gleiche Elektronenanordnungen (Elektronenkonfigurationen) in der Valenzschale Die Elektronenkonfiguration der Valenzschale bestimmt das chemische Verhalten der Elemente 12

Periodische Eigenschaften der Elemente 1 H 1.0079 3 Li 6.941 11 Na 22.990 19 K 39.098 37 Rb 85.468 55 Cs 132.91 87 Fr* 223.02 4 Be 9.0122 12 Mg 24.305 20 Ca 40.078 38 Sr 87.62 56 Ba 137.33 88 Ra* 226.03 21 Sc 44.956 39 Y 88.906 57 La 138.91 89 Ac* 227.03 22 Ti 47.867 40 Zr 91.224 72 Hf 178.49 104 Rf* 261.11 58 Ce 140.12 90 Th* 232.04 23 V 50.942 41 Nb 92.906 73 Ta 180.95 105 Db* 262.11 59 Pr 140.91 91 Pa* 231.04 W 183.84 106 Sg* 263.12 60 Nd 144.24 92 U* 238.03 Valenzelektronenkonfiguration Ionisierungsenergie Elektronenaffinität Alkalimetalle, M = Li, Na, K, Rb, Cs 2 M + 2 H 2 O 2 MOH + H 2 Erdalkalimetalle, M = Be, Mg, Ca, Sr, Ba MO + H 2 O M(OH) 2 Edelgase (Gruppe 18) He Helium 1s 2 Ne Neon [He] 2s 2 2p 6 Ar Argon [Ne] 3s 2 3p 6 Kr Krypton [Ar] 3d 10 4s 2 4p 6 Xe Xenon [Kr] 4d 10 5s 2 5p 6 abgeschlossene Valenzschale (s 2 p 6 ) ist energetisch sehr stabil reaktionsträge Elemente charakteristische Atomemissionen Neon 13

Alkalimetalle (Gruppe 1) Li Lithium [He]2s 1 Na Natrium [Ne]3s 1 K Kalium [Ar]4s 1 Rb Rubidium [Kr]5s 1 Cs Caesium [Xe]6s 1 Natrium Konfiguration s 1 in der Valenzschale (1 Elektron zu viel) leichte Abgabe des Elektrons (Bildung von Kationen M + ) (kleine Ionisierungsenergien) große Reaktionsfähigkeit Erdalkalimetalle (Gruppe 2) Be Beryllium [He]2s 2 Mg Magnesium [Ne]3s 2 Ca Calcium [Ar]4s 2 Sr Strontium [Kr]5s 2 Ba Barium [Xe]6s 2 Konfiguration s 2 in der Valenzschale (2 Elektronen zu viel) leichte Abgabe der Elektronen, Bildung von Kationen M 2+ große Reaktionsfähigkeit 14

Kohlenstoffgruppe (Gruppe 14) C Kohlenstoff [He]2s 2 2p 2 Si Silicium [Ne]3s 2 3p 2 Ge Germanium [Ar]3d 10 4s 2 4p 2 Sn Zinn [Kr]4d 10 5s 2 5p 2 Pb Blei [Xe]5d 10 6s 2 6p 2 Konfiguration s 2 p 2 in der Valenzschale C max. 4-bindig, andere max. 6-bindig C Nichtmetall Si, Ge Halbmetall Sn, Pb Metalle Silizium Stickstoffgruppe (Gruppe 15) N Stickstoff [He]2s 2 2p 3 P Phosphor [Ne]3s 2 3p 3 As Arsen [Ar]3d 10 4s 2 4p 3 Sb Antimon [Kr]4d 10 5s 2 5p 3 Bi Bismut [Xe]5d 10 6s 2 6p 3 Konfiguration s 2 p 3 in der Valenzschale (3 ungepaarte p-elektronen) N max. 4-bindig, andere max. 5-bindig 15

Chalkogene (Erzbildner, Gruppe 16) O Sauerstoff [He]2s 2 2p 4 S Schwefel [Ne]3s 2 3p 4 Se Selen [Ar]3d 10 4s 2 4p 4 Te Tellur [Kr]4d 10 5s 2 5p 4 Po Polonium [Xe]5d 10 6s 2 6p 4 Konfiguration s 2 p 4 in der Valenzschale (2p Elektronen sind ungepaart, zwei gepaart, es fehlen zwei zum erreichen der Edelgaskonfiguration) Bildung von El 2- Ionen O max. 4-bindig, andere max. 6-bindig Halogene (= Salzbildner, Gruppe 17) F Fluor [He]2s 2 2p 5 Cl Chlor [Ne]3s 2 3p 5 Br Brom [Ar]3d 10 4s 2 4p 5 I Iod [Kr]4d 10 5s 2 5p 5 At Astat [Xe]5d 10 6s 2 6p 5 Konfiguration s 2 p 5 in der Valenzschale leichte Aufnahme von einem Elektron (hohe Elektronenaffinität), Bildung von Hal - Ionen große Reaktionsfähigkeit 16

Wichtige Begriffe: Nomenklatur im PSE Gruppen 1 18 Unterscheidung Metalle Halbmetalle Nichtmetalle Ionisierungsenergie, Elektronenaffinität, Elektronegativität Trends im PSE: - Atom- und Ionenradien - Ionisierungsenergie - Elektronenaffinität - Elektronegativität Bezeichnung der Gruppen der s- und p-blockelemente 17