Inhaltsübersicht für mögliche Patenschaften V.1.2.2011



Ähnliche Dokumente
Einleitung 1 11 Von der Kreidetafel zum Tablet 27 Die Geschichte des WWW 39 Hypertext 51

E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren

Das Informationsportal e-teaching.org ein Unterstützungsangebot für E-Learning an Hochschulen

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht

Die Lehre als Dienstleistung

Internationales Management

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

IT-Projektmanagement-Methoden

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Informationsmanagement in Hochschulen

E-Learning-Strategie der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck. Univ.-Prof. Dr. Eva Bänninger-Huber Vizerektorin für Lehre und Studierende

:barrierefreiesweb_design

1. Ökobilanz-Werkstatt des Netzwerks Lebenszyklusdaten

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

Das Fernstudium als App

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Der Themenschwerpunkt wurde betreut von Stefan Aufenanger und Jürgen Schlieszeit.

Jahresinhaltsverzeichnis 2011

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand:

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen

Forum: Qualität in der postgradualen Bildung

COMPUTE CLUSTER DER TURBO FÜR CAE-SIMULATIONEN

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda

Modul Serviceinformation/Trainingskonzeption

Potenziale Digitaler Medien in der Wissenschaft. Abschlusstreffen Global Young Faculty III

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Bürgerschaftliches Engagement in Nürnberg Uli Glaser & Alexandra Weber

Nachhaltiges Change Management

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

Lerne unsere Möglichkeiten kennen

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Autorinnen und Autoren

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel - University of Applied Sciences -

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche Die innere Struktur des Buches Anliegen und Inhalt des Buches 3

» Virtual Reality im Marketing «

Fehler vermeiden, Prozesse verbessern, Kosten senken. CARSTEN GUNDLACH, ROLAND JOCHEM Six Sigma - kontinuierliche Verbesserung mit Methode 19

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK)

Wissenschaftliches Publizieren. Marta Schmidt

f2f und web 2.0 Multimediale Lernkonzepte im Hueber Verlag

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundkonzepte des Kundenbeziehungs-Managements

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick

Optimierung einer Lernumgebung für berufstätige Studierende

ZENTRUM FÜR HOCHSCHUL- UND QUALITÄTSENTWICKLUNG. E-Learning E-UNIVERSITY DAS STUDIENPORTAL DER UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Martin Fister

Präsentation der DeLFI Workshops

Humboldts virtuelle Erben Zur Zukun3 von E- Learning in Hochschulen

TBDL-Module: + Praxis-Modul: Erstellung eines Online-Kurses. Technische Aspekte des E-Learning

Symposion. IT-Projektmanagement-Methoden. Best Practlces von Serum bis PRINCE2.

Professionalisierung im Bereich Human Ressourcen

Gaming Vielfalt spielerisch vermitteln

Mehr als Tools und Tempo das Projekt L3T 2.0 als Beispiel für die Potenziale von Online-Kollaboration

Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung

Vertiefungskurs Crossmedia & integrierte Kommunikation. Banking & Finance User Experience - Die Zukunft der Finanzwirtschaft

Das Gebiet MMWW: Mensch- Maschine- Wechselwirkung. Juli 2014

Foresight Fellows: Open Innovation The world is your Lab! Siemens, 14. September 2009 Christian Hirsig, CEO & Co-Founder Tobias Lehr, CSO & Partner

DIDAKTISCHE WERKSTATT NATURWISSENSCHAFTEN

Interne Weiterbildung 2015/16. Kursangebot für Führungskräfte. der UZH. Fachstelle für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personal

1. TEIL: ERFOLGSFAKTOREN DER RESTRUKTURIERUNG IN DEUTSCHLAND - NEUE HERAUSFORDERUNGEN AN DIE UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 1

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

Virtuelles Rollenspiel mit Social Software. David Weiß, Sarah Voß DeLFI 2010 Duisburg

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Unser Schul-Service!

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Einsichten und Aussichten in die Architektur der Arbeitswelt. LO Forum

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Afterwork-Learning mit XING

Herzlich willkommen. Das erfolgreiche Ausbildungskonzept der IKK Akademie 9. Juni 2011 Michael Schulz Kundentag 2011

Evolution oder Revolution - Gedanken zu einer modernen Lehrerbildung - [Medieneinsatz in der Beruflichen Bildung]

Gordana Bjelopetrovic

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h )

Andreas Heller, Thomas Krobath (Hrsg.) OrganisationsEthik Organisationsentwicklung in Kirchen, Caritas und Diakonie. Lambertus

Schüler einmal anders Kurt Majcen

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Handout der Seminararbeit in Datenbanken Formalisierung von Zugriffsrechten von Frank Kramer Betreuerin Peggy Schmidt

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse

Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand

Hauptwah~vorstand für d~e WaN zum Hauptpersonallrat

Management. 12 CRM-Best Practice-Fallstudien zu Prozessen, Organisation, Mitarbeiterführung und Technologie

Arten und Formen der Weiterbildung

REFERENZEN UND ARBEITSPROBEN INTERNET UND WEB-DESIGN. Stand: August 2015

Medienbildung. Den eigenen Lernprozess dokumentieren. Die eigenen Kompetenzen reflektieren.

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013

Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning. Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID)

WORKSHOP Lernen und Mediennutzung im Wandel in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum elearning der Charité am 27. und 28.

Bibliothek im FoKuS Selm

Innovationen im Personalmanagement

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.

Transkript:

Inhaltsübersicht für mögliche Patenschaften V.1.2.2011 Einleitung zum Lehrbuch und zu dem etwas anderen Lehrbuchprojekt Martin Ebner und Sandra Schön Einführung Das Themenfeld Lernen und Lehren mit Technologien Martin Ebner, Sandra Schön und Walther Nagler Vom Overhead-Projektor zum ipad Eine technische Übersicht Clemens Kroell und Martin Ebner Fa. Hard & Soft Hypertext Geschichte, Systeme, Strukturmerkmale und Werkzeuge Rolf Schulmeister Geschichte des Fernunterrichts Vom brieflichen Unterricht zum gemeinsamen Lernen im Web 2.0 Olaf Zawacki-Richter Informationssysteme Technische Anforderungen für das Lernen und Lehren Anja Lorenz, Christian Safran und Martin Ebner Webtechnologien Technische Anforderungen an Informationssysteme Christian Safran, Anja Lorenz und Martin Ebner Interaktive, multimediale Materialien Gestaltung von Materialien zum Lernen und Lehren Michael Tesar, Robert Pucher, Kerstin Stöckelmayr, Johannes Metscher, Frank Vohle und Martin Ebner Human Computer Interaction Usability Engineering zur Gestaltung interaktiver Informationstechnologie im Bildungskontext Andreas Holzinger

Didaktisches Design Von der Lerntheorie zur Gestaltungsstrategie Gabi Reinmann Webducation Medienpädagogik Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben Mandy Schiefner Systeme im Einsatz Lernmanagement, Kompetenzmanagement und PLE Marco Kalz, Sandra Schön, Martin Lindner, Detlev Roth und Peter Baumgartner Kommunikation und Moderation Internetgestützte Kommunikation zur Lernunterstützung Gabriela Bäuml-Westebbe, Ilona Buchem, Martin Ebner, Marc Egloffstein, Christian Lehr, Birgit Peterson und Sandra Schön Planung und Organisation Technologieneinsatz von der Bedarfsanalyse bis zur Evaluation Taiga Brahm und Tobias Jenert Literatur und Information Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche und -verwaltung Lambert Heller, Rolf Kretschmann und Markus Linten E-Learning-Kompetenzen entwickeln Deutschsprachige Aus- und Weiterbildungsprogramme Johannes Maurek und Wolf Hilzensauer Die Netzgeneration Empirische Untersuchungen zur Mediennutzung bei Jugendlichen Patricia Arnold Multimedia und Gedächtnis Kognitionspsychologische Sicht auf das Lernen mit Technologien Tanja Jadin Mobiles und ubiquitäres Lernen Technologien und didaktisches Aspekte Marcus Specht und Martin Ebner Evolaris

Prüfen mit Computer und Internet Didaktik, Methodik und Organisation von E-Assessment Susanne Gruttmann & Claus A. Usener Blogging und Microblogging Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext Ilona Buchem, Ralf Appelt, Sascha Kaiser, Sandra Schön und Martin Ebner Vom Online-Skriptum zum E-Book Lehr- und Lernunterlagen als elektronische Bücher Walther Nagler Educasting Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden Isabel Zorn, Andreas Auwärter, Marc Krüger und Heike Seehagen-Marx (Digital) Game-based Learning Spielend Lernen? Son Le und Peter Weber Einsatz kollaborativer Werkzeuge Lernen und Lehren mit unterschiedlichen Applikationen Stefan Karlhuber und Günter Wageneder Qualitätssicherung im E-Learning Veränderungen durch derzeitige Technologien und Konzepte Ulf-Daniel Ehlers Offener Zugang Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht Katja Mruck, Günter Mey, Peter Purgathofer, Sandra Schön und Nicolas Apostolopoulos Lernen mit Videokonferenzen Szenarien, Anwendungen und Praxistipps Bernhard Ertl, Kathrin Helling, Ilona Herbst, Manuela Paechter und Gergely Rakoczi Simulationen und simulierte Welten Lernen in immersiven Lernumgebungen Susan Jolie, Uwe Katzky, Klaus Bredl, Frank Kappe und Dirk Krause Die Akteur-Netzwerk-Theorie

Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren mit Technologien Andréa Belliger, David Krieger, Erich Herber und Stephan Waba Barrierefreiheit Grundlage gerechter webbasierter Lernchancen Klaus Reich und Klaus Miesenberger Designentwicklung Anregungen aus Designtheorie und Designforschung Heidrun Allert und Christoph Richter Geschlechterforschung Ihr Blick auf das Lernen und Lehren mit neuen Technologien Sabine Zauchner Zukunftsforschung und Innovation wissen was kommt Sandra Schön und Mark Markus Kognitionswissenschaft Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien Brigitte Römmer-Nossek, Elisabeth Zimmermann und Markus F. Peschl Lernservice-Engineering Eine ökonomische Perspektive auf technologiegestütztes Lernen Corinna Fink, Roland Gabriel, Martin Gersch, Christian Lehr und Peter Weber Medientheorien Ein Beitrag zum medienbasierten Lernen Stefanie Panke Lernen und Spielen im Kindergarten Neue Technologien im Einsatz Elisabeth Schallhart, Andreas Eitel, Andre Lenich, Claudia Gartler und Diana Wieden-Bischof Technologieeinsatz in der Schule Zum Lernen und Lehren in der Primär- und Sekundärstufe Peter Babnik, Johannes Dorfinger, Martin Ebner, Klaus Meschede, Ursula Mulley und Marc Widmer Hochschule Strukturen, Rahmen und Modelle für die Lehre mit Technoloogien

Philipp Budka, Martin Ebner, Walther Nagler und Claudia Schallert Webbasiertes Lernen in Unternehmen Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernformen und Erfolgsfaktoren Christian Böhler, Conrad Lienhardt, Jochen Robes, Werner Sauter, Maria Süß und Kirsten Wessendorf Credit Suisse Erwachsenen#spezial #theorieforschung- und Weiterbildung Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mit Erwachsenen Erich Herber, Bernhard Schmidt-Hertha, Sabine Zauchner und Severin Kierlinger-Seiberl Entwicklungszusammenarbeit Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren Thorsten Trede, Günter Podlacha und Volker Lichtenthäler Human- und Tiermedizin Technologieeinsatz im Gesundheitswesen Kai Sostmann, Jacqueline Henning und Jan Ehlers Online-Labore Formen, Einsatz in der Lehre, Beispiele und Trends Andreas Pester und Michael E. Auer Mehr als eine Rechenmaschine E-Learning im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht Steffen Schaal, Christian Spannagel and Markus Vogel Bildungstechnologien im Sport Forschungsstand, Einsatzgebiete und Praxisbeispiele Rolf Kretschmann, Andreas Hebbel-Seeger und Frank Vohle Fremdsprachen Mit Technologien Sprachen lernen und lehren Gerlinde Buchberger, Johanna Chardaloupa, Georgios Perperidis und Verena Heckmann