Gewinnung von ätherischen Ölen durch Wasserdampfdestillation Ausbeutevergleich verschiedener Pflanzen und Pflanzenteile



Ähnliche Dokumente
Pflanzenheilkunde. Gewinnung von ätherischen Ölen durch Wasserdampfdestillation - Ausbeutevergleich verschiedener Pflanzen (und Pflanzenteile)

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Salbeiöl

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Lavendelöl

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae

Fichtenfaulpech Picea abies pix putorius

1. Schneide den Rotkohl und die Paprikaschote in kleine Stückchen.

Biologie Protokoll Chromatographie von Ätherischen Ölen Lavendel-Öl

7.9. Experimente zur Gewinnung und Anwendung von Pflanzenfarbstoffen. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Eisenkrautöl

Rf-Werte für einige Saccharide: Arabinose 0,54 Fructose 0,51 Galactose 0,44

Erste Ergebnisse zur Wasserdampfdestillation ätherischer Öle Einleitung Material und Methoden

Preiselbeerblatt Vitis-idaeae folium

Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea

Endbericht über die Untersuchungen zur. Entwicklung chromatographischer Analysenmethoden zur Charakterisierung von Auszügen aus Wirsingkohl

Blüte : weiß, manchmal violett. Blütezeit : Juni/November, meist nur wenige Tage. Früchte : die kugelige Frucht ist eine aufgeblasene Beere (Schote)

Kräuter ernten und lagern Info für Lehrpersonen

Probe- und Vergleichslösungen: Trennschicht (stationäre Phase): Kieselgel. Fließmittel (mobile Phase):

Sonnenschutz selber herstellen Arbeitsblatt

Dünnschichtchromatographie (DC) und Säulenchromatographie Kurzanleitung

Ernte und Lagerung Lehrerinformation

Recherche zum Produkt:

Abbildung: Phasendiagramm (p,t) von Wasser (H 2 O)

Darstellung von Aconitsäure

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Versuch: Nachweis von Salicylsäure

Dichteanomalie von Wasser

Jugend forscht Projekt von Hans Rosenberger, Paul Wilbers und Leon Bräuer. Der Fall Safran Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf an der Pegnitz

Extraktion eines ätherischen Öls

Niederschläge verschiedener Art

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1

8 Stevia qualitativ aus der Pflanze extrahieren

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Kalmustinktur Calami tinctura Tinctura Calami

Versuch 10: Siedediagramm

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen.

Protokoll zur Herstellung von Essigsäureethylester

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Aromaöle. Aromaöle- Modul 4. Anwendungsmöglichkeiten. Seite 1 von 6. Paulina Adamcyzk & Balou

14. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes 14. AMG Novelle

Dünnschichtchromatografie (DC1) von Eiweißen (Aminosäure) Best.- Nr

Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin)

Kamille: Wasserdampfdestillation und Dünnschichtchromatographie

Ätherische Öle Bettina Malle / Helge Schmickl. selbst herstellen

Coffeincitrat Coffeini citras Synonym: Coffeinum citricum

DESTILLIERMEISTER-JUNIOR-E1505 Premium Optimierte Destillieranlage für die Wasserdampfdestillation zur Gewinnung von Ätherischem Öl

Mit Zitronensaft schreiben

Bei der Nutzung von Wildkräutern und Heilpflanzen

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Nährstoffkreislauf in den Tropen

Endersch, Jonas 09./

+ VOLUMEN DURCH HAARWUCHS-

Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum

Wasser-Woche in der Klasse 2a

Ein Kräuterquark mit reichlich Bärlauch gehört zu den leckersten Frühjahrserlebnissen und ist obendrein noch sehr gesund. Anwendung Der Bärlauch kann

Dünnschichtchromatographie

Verbreitung: Weltweit. In Deutschland: Thüringen, Franken, Baden, insgesamt 140 ha.

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

Erkältung. OLBAS Tropfen. Bei Husten, Schnupfen, Heiserkeit und leichten Kopfschmerzen

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

1. Unterrichtsstunde. Thema:

Messung der Wärmekapazität von Nieten

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 75

Versuche zur Untersuchung von Fruchtfarbstoffen

Alltagschemie im Mittelalter - Medizin

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET

1024 Eliminierung von Wasser aus 4-Hydroxy-4-methyl-2- pentanon

Gerade bei Personen, die im Alltag stark gefordert werden, kann eine Unterstützung von Herz und Kreislauf sinnvoll sein.

Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat

Demonstrationsexperimente WS 2005/2005

Chancen für Südtiroler Kräuter als Medizinalpflanzen

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Melissenöl

Versuch RE Bestimmung von Flüssigkeits-Dampf-Gleichgewichten Ermittlung der Trennleistung verschiedener Rektifikationskolonnen

Katalog 2008 Kindergartentaschen

Enthaarung: Glatte Haut durch Epilation oder IPL

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATIONEN FÜR ANWENDER QRD version 2.0; 08/2011

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7

7. Woche. Dünnschichtchromatographie

Blutgruppen, AB0-Systems, Antigen, Rhesus-Antigen, monoklonale Antikörper

Besonderheiten der Pflanzenfarben

Lust am Kochen. zum Aufschlagen DIE ERSTE SAHNE-BASIS

Fossile Rohstoffe. Kohle

Versuch 6: Rektifikation

Schülerübung Ph-8. b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe.

Aromaöle. Nutze die Kraft der Pflanzenessenzen

EM Aktiv + Carbon Futter. Fermentierte Kräuterextrakte. Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi) 2015/05 EM Schweiz AG

(±)-4-Methyl-3- heptanon

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

AIOLI / BÄRLAUCH-SCHAFSKÄSEAUFSTRICH

Photochemische Umlagerung von Azobenzen

Reaktionskinetik. bimolekularen Reaktion. Für die Konzentraton des Dinitrochlorbenzols [a] gilt: = k

Aromapflege bei Schmerzen. Schulung vor Ort /

Rivanol Lösung 0,1 % Ethacridinlactat-Monohydrat. Zul.-Nr ml/300 ml/500 ml/1000 ml Lösung. Zur Anwendung auf der Haut

Zucker und seine Eigenschaften

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben

Transkript:

Präsentation zur Seminararbeit mit dem Thema: Gewinnung von ätherischen Ölen durch Wasserdampfdestillation Ausbeutevergleich verschiedener Pflanzen und Pflanzenteile Von Raphaela Kaiser Am 17.11.2014 1

Begriffsbestimmung ätherischer Öle Stark riechende, leicht flüchtige, ölartige Stoffe Duft dient der Pflanze zur Anlockung von Bestäubern, zum Fernhalten von Schädlingen und Schutz gegen Krankheiten; außerdem Verdunstungsschutz für Pflanzen, die einen sonnigen Standort bevorzugen Ätherische Öle werden in besonderen Öldrüsen der Pflanze gebildet und im Pflanzengewebe gespeichert Echte ätherische Öle besitzen Duft- und Heilwirkung; künstliche Öle dagegen haben nur Duft-, aber keine Heilwirkung Ätherisches Öl ist im Gegensatz zu Speiseöl kein fettes Öl 2

Allgemein: Anwendung ätherischer Öle Ätherische Öle finden wir in: Parfümerie Gewürze Arzneimittel & Medikamente sowohl innerliche, als auch äußerliche Anwendung sowie in der Aromatherapie Auch ätherische Öle müssen innerlich sorgfältig dosiert werden; ansonsten Nebenwirkungen, wie Übelkeit und Erbrechen bzw. schwere Vergiftungen ätherische Öle sind hochkonzentriert sollten äußerlich nur in geringer Dosierung verwendet und nie direkt auf Haut aufgetragen werden; ansonsten kann Haut zu stark gereizt werden und allergische Reaktionen können auftreten 3

Durchführung einer Wasserdampfdestillation Wasserdampfdestillation ist einfachste und schonendste Gewinnungsmethode Dampf durchdringt die Pflanzen und zieht die ätherischen Öle besonders schonend aus dem Pflanzenmaterial empfindlichen Öle somit nicht beschädigt Leicht flüchtige Substanzen durch Wasserdampf mitgerissen, strömen mit ihm bis zur Kühlung, wo das Gemisch kondensiert Destillat ist nach Kühlvorgang flüssig Destillat besteht überwiegend aus Hydrolat (duftendes Wasser) und oben aufschwimmender, dünner Schicht aus ätherischem Öl Ätherisches Öl muss nun mit einer Messpipette, einem Scheidetrichter oder automatischem Ölabscheider von Hydrolat abgetrennt, in kleine Gläschen gegeben und an einem kühlen, dunklen Ort verwahrt werden Fazit: Im Hydrolat befinden sich überwiegend die wasserlöslichen Wirkstoffe der Pflanzen, im Öl befinden sich die fettlöslichen Inhaltsstoffe 4

5

Ausbeuteberechnung Durch Ausbeuteberechnung kann man ätherischen Ölgehalt verschiedener Pflanzen miteinander vergleichen Hydrolat wurde dazu in mehreren 5ml-Gläschen aufgefangen, um den richtigen Zeitpunkt für Beenden der Destillation abzupassen Größter Teil gewonnenen Öls in ersten 3 Fläschchen Gläschen mit Hydrolat wurden 2-3 Wochen im Kühlschrank (da kalt und dunkel) gelagert Öl wurde dann mit 1ml-Einmalinsulinspritze abgezogen, die so fein ist, dass man Werte bis 0,01ml ablesen kann.. 6

Ausbeuteberechnung 1ml-Einmalinsulinspritze; auf 0,01ml genau ablesbar 7

Ausbeuteberechnung Mit folgender Gleichung kann die Ausbeute des gewonnenen ätherischen Öls berechnet werden: Ölmenge ml x 100 Pflanzenmenge (g) = Ausbeute in % Dichte des Öls wird bei dieser vereinfachten Berechnung nicht berücksichtigt 8

Verwendung verschiedener Pflanzen Anisfrüchte: 70g getrocknete Anisfrüchte wurden destilliert. Ausbeute: 1,4% Besonderheit bei Anis: Anisöl bei Zimmertemperatur flüssig; im Kühlschrank erstarrt, ähnelt gefrorenen Eisflocken beim Erwärmen schmelzen diese ganz schnell und sehen wieder wie Öltropfen aus 9

Öl aus Anisfrüchten 10

Verwendung verschiedener Pflanzen Kamillenblüten: Weder bei getrockneten, noch frischen Kamillenblüten konnten quantitative Mengen an ätherischem Öl erhalten werden Bei qualitativ hochwertigen Kamillenblüten aus der Apotheke dickflüssige, dunkelblaue Flocken im Destillat Hierbei handelt es sich um Azulen, den Hauptwirkstoff von Kamille; haftet so fest an Oberflächen, dass er nicht quantitativ gemessen werden konnte 11

Nelken 12

Verwendung verschiedener Pflanzen Thymiankraut: Hydrolat ist nach der Destillation leicht hellbraun; nach ca. 2 Wochen Aufbewahrung in dunklen Glasflaschen im Kühlschrank orange-braune Färbung, in der Mitte des Glasfläschchens ein dunkelbrauner Fleck Bei 40g getrocknetem Thymiankraut: Ausbeute: 1,1% 13

Verwendung unterschiedlicher Pflanzenteile Ätherische Öle vor allem in Blättern, Blüten, Früchten, Wurzeln, Rhizomen und Hölzern Pfefferminze: drei Destillationen von je 30g frischen, kleingeschnittenen Pfefferminzblättern Ausbeute insgesamt 0,72ml Ausbeute: 0,8% 30g frische, kleingeschnittene Pfefferminzstängel: nur aromatisches Hydrolat, d.h. ätherisches Öl vorhanden, aufgrund zu geringer Menge aber nicht abzutrennen 30g frische, kleingeschnittene Pfefferminzwurzel: kein aromatisches Hydrolat, also kein ätherisches Öl nachgewiesen 14

Verwendung unterschiedlicher Pflanzenteile Rosenblüten: 3 x 30g frische, kleingeschnittene Rosenblüten: nur angenehm riechendes Hydrolat gleiche Menge kleingeschnittener Stängel und Blätter: kein aromatisches Hydrolat. Ergebnis: In manchen Pflanzen sind ätherische Öle streng auf bestimmte Pflanzenteile beschränkt, in anderen Pflanzen kommen sie in allen Gewebeteilen vor. 15

Vergleich getrockneter und frischer Pflanzenteile Salbei: 50g frische, kleingeschnittene Salbeiblätter: Ausbeute: 0,8% Nun 50g frische Salbeiblätter gepflückt und bei 35 C im Heißluftherd getrocknet nach Trocknen wogen Blätter nur noch 10g, d.h. frische Blätter enthalten 5 x so viel Wasser 10g getrocknete Salbeiblätter: nur Hydrolat deshalb wurden 50g getrocknete Blätter destilliert, was somit eigentlich 250g frischen Blättern entsprach: Ausbeute: 0,5% 16

Vergleich getrockneter und frischer Pflanzenteile Ergebnis: Durch Trocknen von Heilpflanzen will man ihnen Wasser entziehen und sie somit haltbar machen Damit soll verhindert werden, dass pflanzeneigene Enzyme Wirkstoffe umwandeln oder abbauen Deshalb Pflanzen nach Ernte schnell und zügig trocknen, entweder an luftigem, schattigem Platz oder bei künstlicher Wärme (z.b. Backofen). Trocknen in praller Sonne oder über 35 C im Backofen vermeiden, da sich ätherische Öle verflüchtigen können Wichtig beim Trocknen auch gute Luftzirkulation, um Gärung oder Fermentierung zu verhindern Trocknungsprozess reicht allerdings nicht immer aus, um Enzymtätigkeit zu stoppen Fazit: Aus frischen Pflanzen gewinnt man mehr ätherisches Öl als aus getrockneten Pflanzen. 17

Einfluss des Zerkleinerungsgrades der Pflanze auf die Ausbeute Getrockneter Fenchelsamen: 50g Fenchel im Mörser leicht angestoßen Ausbeute: 1,8% 50g Fenchel in Mühle zerkleinert: Ausbeute: 3,0% Ergebnis: höhere Ausbeute beim Zerkleinern des Fenchelsamens in der Mühle 18

Einfluss des Zerkleinerungsgrades der Pflanze auf die Ausbeute Pfefferminze: 30g klein geschnittene, frische Pfefferminzblätter: Ausbeute: 0,8% 30g frische, in der Mühle zerhackte Pfefferminzblätter Ausbeute: 0,6% Ergebnis: geringere Ausbeute durch Zermahlen der frischen Blätter in der Mühle 19

Einfluss des Zerkleinerungsgrades der Pflanze auf die Ausbeute Erklärung: Pflanzengewebe wird durch Zerkleinern teilweise zerschnitten oder zerrissen Dampf kann schneller und besser in eingelagerten Wirkstoffe gelangen Je feiner Droge zerschnitten, desto mehr Zellen werden zertrümmert mehr Zellinhalt kann ausgewaschen werden Früchte und Samen, meist reich an ätherischen Ölen, sollten angestoßen bzw. zermahlt werden, da so schwer zugängliche Ölgänge geöffnet werden Zerquetschen bei empfindlichen Pflanzenteilen führt dagegen zu geringerer Ausbeute, da ätherisches Öl aufgrund der großen Oberfläche aus zerschnittenen/ zerquetschten Pflanzenteilen zu schnell verdunstet Fazit: Je geringer der Anteil an ätherischem Öl in einer Pflanze ist, desto mehr beeinflusst der Zerkleinerungsgrad die Ausbeute. 20

Einfluss des Erntezeitpunktes auf die Ausbeute Pfefferminze: Mehrere Pflanzen der gleichen Sorte für Versuch verwendet Pfefferminzpflanzen standen 3 Wochen in der Sonne 50g frische, kleingeschnittene Pfefferminzblätter zur Mittagszeit geerntet und destilliert Ausbeute: 0,8% Nach ein paar Tagen Regenwetter 50g frische, kleingeschnittene Pfefferminzblätter destilliert Ausbeute: 0,3% Ergebnis: Durch Einfluss von Sonnenlicht deutlich höhere Ausbeute an ätherischem Öl, da Sonne maßgeblich an Bildung wichtiger Inhaltsstoffe beteiligt ist Drogenqualität maßgeblich vom Erntezeitpunkt bestimmt 21

Übersicht über die Ausbeute der untersuchten Pflanzen und Vergleich mit Literaturwerten Versuchsmaterial Eigene Werte in % Literaturwerte in % Anisfrüchte getrocknet 1,4 2,0-6,0 Fenchelfrüchte getrocknet und gemahlen Kümmelfrüchte getrocknet Nelkenblüten getrocknet Pfefferminzblätter frisch 3,0 5,0-7,0 1,8 2,5-7,0 8,4 14,0-20,0 0,8 1,3-2,1 Salbeiblätter frisch 0,8 1,3-2,6 Thymiankraut getrocknet 1,1 0,75-6,3 22

Berücksichtigung der Dichte bei der Ausbeuteberechnung Bei vereinfachter Ausbeuteberechnung wird Masse mit Volumen gleichgesetzt: Ölmenge ml x 100 Pflanzenmenge (g) = Ausbeute in % Durch Berücksichtigung der Dichte kann man die Masse an gewonnenem ätherischen Öl berechnen und somit quasi Masse mit Masse prozentual vergleichen Bei den meisten ätherischen Ölen liegt die Dichte nahe bei der von Wasser, nämlich 1,0 Anders sieht es zum Beispiel bei Nelkenöl (D = ~ 1,04 g ml ) und Thymianöl (D = ~ 0,895 g ml ) aus D = Masse m Volumen V m = D x V Bei 100g verwendeter Nelke: m = 1,04 g ml 8,74% (vorher 8,4%) x 8,4ml = 8,736g Ausbeute entspricht also Bei 100g verwendetem Thymian: m = 0,895 g ml also 0,98% (vorher 1,1%) x 1,1ml = 0,984g Ausbeute entspricht 23

Dünnschichtchromatographie Definition: Dünnschichtchromatographie (DC) Trennverfahren von Stoffen Mithilfe einer DC kann man eine Identifizierung von Drogen vornehmen: am unteren Rand einer mit Kieselgel oder Aluminiumoxid beschichteten Platte wird Lösung der zu untersuchenden Substanz punktförmig aufgetragen Trägerplatte wird in dicht schließende Kammer, deren Boden mit Laufmittel bedeckt ist, gestellt Durch Laufmittel werden verschiedene Bestandteile unterschiedlich weit transportiert Nach Beenden der Trennung können getrennte Substanzen durch Ansprühen mit speziellen Reagenzien oder durch UV-Bestrahlung als Flecken sichtbar gemacht werden Mit Hilfe der DC sollte nun die Identität des im Versuch verwendeten, selbst gepflückten Kümmels geklärt werden. 24

Vergleich eines selbst gewonnenen ätherischen Öls mit einem Handelsöl mittels Dünnschichtchromatographie Vorgaben für die Durchführung der Dünnschichtchromatographie stammen aus J. Wolfs Buch Mikro-Dünnschicht-Chromatographie: DC: Schicht: Fließmittel: Untersuchungslösung U: Micro-DC, Laufstrecke ca. 6cm, Laufzeit etwa 12 Minuten DC-Platten Polygram Polyamid-6 9,7 ml Toluol und 0,3 ml Ethylacetat 3 Tropfen des zu untersuchenden Öls werden in 3ml Toluol gelöst, davon werden 1µl punktförmig aufgetragen R = Referenzlösung aus Oleum Carvi Ph.Eur.7.0 K1 = Kümmelöl (Gartenkümmel) K2 = Kümmelöl (Wiesenkümmel?) K3 = Kümmelöl (Apothekenkümmel) K4 = Kümmelöl (Kümmelpulver aus dem Supermarkt) 25

Vergleich eines selbst gewonnenen ätherischen Öls mit einem Handelsöl mittels Dünnschichtchromatographie Nachweis: die DC-Platte wird unter dem Abzug getrocknet (bzw. mit einem Fön), danach wird sie im UV-Licht bei 254nm ausgewertet Die DC-Platte wird anschließend mit Anisaldehydreagenz R besprüht, erneut getrocknet und auf einer Heizplatte bei ca. 100 C erhitzt, bis alle Zonen farblich gut entwickelt sind. 26

Auswertung der DC Referenzlösung R: Im UV-Licht Zone des Carvons erkennbar. Nach Besprühen mit Anisaldehydreagenz und Erhitzen färbt diese sich rotbraun Darunter kleinere rosa, blau oder violett gefärbte Zonen Untersuchungslösung K1: Carvon- Zone im UV-Licht und nach Detektion deutlich sichtbar; eindeutig identifiziert als Gartenkümmel Untersuchungslösung K2: Fleck; handelt sich bei diesen Früchten nicht um Kümmel, sondern wahrscheinlich eher um Wilde Möhre Untersuchungslösung K3: Öl aus Apothekenkümmel zeigt im Chromatogramm fast identische Zonen wie die Referenzlösung, d.h. Kümmelfrüchte haben sehr gute Qualität Untersuchungslösung K4: Chromatogramm zeigt weder Zone des Carvons, noch andere aus Kümmelpulver aus dem Supermarkt kein ätherisches Öl gewonnen; offensichtlich Pulver von minderer Qualität 27

Quellen Al-Ambik: Ratgeber zum Destillieren. Verlag Editorial UNICO, Eiterfeld, 2004-2011 Bauer, Kurt H. / Frömming, Karl-Heinz / Führer, Claus: Pharmazeutische Technologie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Stuttgart, 9. Auflage, 2012 Bergland Pharma GmbH: Paradies der Düfte. Folgen Sie Ihrer Nase. Heimertingen / Allgäu, o. J. Bocksch, Manfred: Das praktische Buch der Heilpflanzen. BLV Verlagsgesellschaft, München, 4. Auflage, 2003 Friedland, Jürgen: Arzneiformenlehre für pharmazeutisch-technische Assistenten. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2. Auflage, 1987 Malle, Bettina / Schmickl, Helge: Ätherische Öle selbst herstellen. VERLAG DIE WERKSTATT, Göttingen, 4. Auflage, 2005 Möller, Kai: Destillatio. Destillen & Destillieren. Verlag Editorial UNICO, Norderstedt, 2005 Apotheker Pahlow, Manfred: Das grosse Buch der Heilpflanzen. Verlag Gräfe und Unzer, München, Neuauflage 1993 Redaktion Schule und Lernen: Schülerduden Chemie. Dudenverlag, Mannheim, 6. Auflage, 2007 Dr. Stumpf, Ursula: Unsere Heilkräuter. Bestimmen und anwenden. Verlag KOSMOS, Stuttgart, 2012 Wagner, Hildebert / Bladt, Sabine / Zgainski, Eva Maria: Drogenanalyse. Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg / New York, 1983 Wagner, Hildebert: Pharmazeutische Biologie. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart / New York, 4. Auflage, 1988 Wolf, Jürgen: Mikro-Dünnschicht-Chromatographie. Govi-Verlag, Eschborn, 3. Auflage, 2012 http://m.spiegel.de/wirtschaft/service/bild-848300-53790.html http://www.wijd-en-zijd.nl/112-nieuws/1843/parfum-in-beslag-genomen/ http://www.naturheilkundekompakt.de/index.php?id=310&tx_ttnews%5btt_news%5d=7491&chash=01503ef635ac53d5ec44389592f5e2cb 28