Extraktion eines ätherischen Öls

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Extraktion eines ätherischen Öls"

Transkript

1 V6 Extraktion eines ätherischen Öls Fach Klasse Überthema Feinthema Zeit Chemie Q1 Aromatische Kohlenwasserstoffe Ätherische Öle 20 Minuten Zusammenfasssung Bei dem Versuch wird mithilfe von Brennspiritus ein Extrakt, der ätherischen Öle, aus getrockneten Nelken hergestellt. Einordnung in den Unterricht 1 Der Versuch ist nach dem hessischen Lehrplan G8 der Qualifikationsphase 1 zuzuordnen. Dort lässt er sich zum verbindlichen Unterrichtsinhalt 5. Aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen anführen. Die Extraktion eines ätherischen Öls soll die SuS zum Nachdenken anregen, sodass sie überlegen, was ätherische Öle chemisch gesehen sind, warum sie in der Natur vorkommen und warum sie so stark riechen. Dabei können fächerübergreifende Aspekte gemeinsam mit dem Fach Biologie vertieft werden. Überdies wird durch den Versuch die Aromatenchemie mit der Erfahrungswelt der SuS verknüpft. Wahrscheinlich machen sich die SuS eher weniger Gedanken welche ätherischen Öle, oder allgemeiner Aromastoffe, in Gewürzen enthalten sind, die wir alltäglich beim Kochen verwenden und dass diese aromatische Verbindungen enthalten. Naheliegend ist es, die Hausaufgabe als Abschluss des Themas Aromatische Kohlenwasserstoffe aufzugeben. Die SuS sollten schon die Eigenschaften und die Struktur von Aromaten kennengelernt haben, da die aromatischen Verbindungen in ätherischen Ölen zu den komplexeren zählen und sie ohne Vorwissen nicht verstanden werden können. Überdies soll die Hausaufgabe auch nur als kurzer Exkurs dienen und wenn überhaupt das bereits erworbene Wissen festigen. Im Anschlussunterricht könnte als eine weitere Methode der Extraktion eine Wasserdampfdestillation von 1 Vgl. Hirt, A.: Lehrplan Chemie (2010).

2 Lavendel durchgeführt werden und auch die darin enthaltenen ätherischen Öle besprochen werden. Der Versuch Die Durchführung 2 Abbildung 1:Für den Versuch benötigte Materialien. Die Nelken oder Kümmelsamen werden zerkleinert und in ein Schnappdeckelglas gefüllt, sodass dieses bis zur Hälfte gefüllt ist. Danach wird etwas Spiritus darüber gegossen. Das Schnappdeckelglas wird verschlossen und stark geschüttelt. Danach wird ein Löffel mit dem Griff in die Lösung getaucht und damit die Nelken noch zusätzlich zerrieben. Nun wird das ganze eine Stunde lang stehen gelassen. Vom so hergestellten Extrakt werden zwei Tropfen auf ein Filterpapier getropft und abgewartet, bis die Flüssigkeit verdunstet ist. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt. Nun wird das Filterpapier auf Rückstände geprüft und daran gerochen. 2 Vgl. Schwedt, G.: Experimente mit Supermarktprodukten Eine chemische Warenkunde, 2., korrigierte und aktualisierte Auflage. Weinheim S 77.

3 Die Beobachtung Sobald das Schanppdeckelglas mit den Nelken und dem Brennspiritus geschüttelt und einige Minuten stehen gelassen wurde, ist eine starke Braunfärbung der Lösung zu erkennen. Wird das Schnappdeckelglas über Nacht stehen gelassen, so ist die Lösung am nächsten Tag deutlich intensiver braun gefärbt. Abbildung 2: Links: Ansatz nach Übergießen mit Brennspiritus. Rechts Nelken in Spiritus nach einer Stunde. Wird etwas von der Lösung auf ein Filterpapier getropft, ist zuerst nur der Geruch des Spiritus zu riechen. Nachdem dieser verdunstet ist, ist der Nelkengeruch intensiv wahrnehmbar. Wird der Vorgang öfter wiederholt, so ist kein Fettfleck auf dem Filterpapier zu erkennen. Abbildung 3: Links: Noch feuchter Tropfen des Extrakts. Rechts: getrockneter Fleck. Keine ölige Schicht zu erkennen. Nur ein leichter Rückstand der braunen Farbe des Extraktes.

4 Entsorgung Der Extrakt kann aufgehoben werden oder über die Toilette entsorgt werden. Die restlichen festen Abfälle können in den Hausmüll entsorgt werden. Fachlicher Hintergrund Bei dem Begriff Öl ist jedem klar, was damit gemeint ist. Worum handelt es sich aber bei der Bezeichnung ätherisches Öl? Allgemein werden als ätherische Öle aus pflanzlichen Stoffen hergestellte, stark riechende, flüchtige Gemische von ölartiger Konsistenz, die sich in Wasser schlecht lösen, bezeichnet. Die internationale Standard Organisation legt fest, dass ätherische Öle zum einen die durch Wasserdampfdestillation aus Pflanzenteilen gewonnenen Produkte sind sowie zum anderen die beim Auspressen von Fruchtschalen einiger Zitrusfrüchte erhaltenen Öle. Zudem werden sie auch auf synthetischem Weg hergestellt. Ätherische Öle werden als naturidentische Öle bezeichnet, wenn sie zu den aus Pflanzen gewonnenen identisch sind. Bei ätherischen Ölen ohne natürliches Vorbild handelt es sich um künstliche Öle. Vor allem in der Kosmetikindustrie zur Herstellung von Parfümen kommen solche künstlichen Öle vermehrt zum Einsatz. Sind ätherische Öle in pflanzlichen Arzneimitteln enthalten, so wird differenziert zwischen dem eigentlichen ätherischen Öl und den Auszügen, die ätherische Öle enthalten. Diese Auszüge, die meist Ethanol-Wassergemische sind, enthalten neben dem Öl noch zusätzlich polare Stoffe, wie Phenole und Glykoside. 3,4 Durch die sogenannte Fettfleckprobe lässt sich, wie im Versuch gezeigt, einfach feststellen ob ein ätherisches Öl vorliegt. Im Gegensatz zu Ölen und Fetten hinterlässt ein ätherisches Öl keine Fettflecken. Wird ein Filter oder Ähnliches mit ätherischem Öl beträufelt verdunstet es innerhalb weniger Minuten, ohne das ein Fettfleck hinterlassen wird. In sehr vielen Pflanzen sind ätherische Öle enthalten, allerdings sind nur solche Pflanzen von Interesse, bei denen der Anteil mindestens 5 % beträgt. Meist wird das ätherische Öl in besonderen morphologischen Gebilden der Pflanze gespeichert und produziert, z.b. in 3 Vgl. Schmidkunz-Eggler, D.: Ätherische Öle mehr als nur Duftstoffe. In: Naturwissenschaften im Unterricht Chemie. 11/2000. S Vgl. Schmidkunz-Eggler, D.: Ätherische Öle mehr als nur Duftstoffe. In: Naturwissenschaften im Unterricht Chemie. 11/2000. S. 25f.

5 Drüsenhaaren, Ölgängen oder Exkretbehältern, es kann sich aber auch in Blütenblättern, Samen, Wurzeln, Harzen, oder Rinden ansammeln. 5 Abbildung 4: Lavendelblüte mit Topfen von ätherischem Öl aus Ölgängen. Durch ein Mikroskop fotografiert. Die ätherischen Öle, deren Inhaltsstoffe zu den sekundären Pflanzenstoffen zählen, dienen den Pflanzen zum Fraßschutz gegen Pflanzenfresser, Insekten oder Pathogenen. Überdies können sie auch als Lockstoffe für bestimmte Insekten, zur Bestäubung dienen, oder aber in sehr heißen Gegenden vor zu starker Wasserverdunstung und UV- Strahlung schützen. 6 Wie lassen sich ätherische Öle beschreiben, wenn ihre chemische Zusammensetzung betrachtet wird? Chemisch gesehen bestehen ätherische Öle aus Gemischen unterschiedlicher chemischer Verbindungen. So sind bereits über 500 verschiedene Bestandteile bekannt, wobei in manchen Ölen über 50 davon auftreten können. Der prozentuale Anteil der Inhaltstoffe kann mengenmäßig sehr verschieden sein, jedoch lassen sich meist wenige Hauptkomponenten identifizieren. Typischerweise sind die Inhaltsstoffe flüchtig, besitzen kleine Molekulargewichte, wenig Sauerstofffunktionen und sind keiner gemeinsamen chemischen Gruppe zugehörig. Häufig lassen sich mit genau diesen 5 Vgl. Schmidkunz-Eggler, D.: Ätherische Öle mehr als nur Duftstoffe. In: Naturwissenschaften im Unterricht Chemie. 11/2000. S Vgl. Zimmermann, E.: Definition ätherisches Öl. In: AiDA Aromatherapy International. URL: Letzter Zugriff am:

6 Merkmalen Phenylpropane, die zu den aromatischen Kohlenwasserstoffen zählen, und Terpene als Bestandteile feststellen. 7 Wofür werden ätherische Öle verwendet? In der Medizin und Pharmazie werden ätherische Öle für Präparate zum Inhalieren und Einreiben verwendet, da sie gut über die Haut und die Schleimhäute aufgenommen werden können. Ferner werden sie auch zum Desinfizieren, als Magenmittel, als entzündungshemmendes Mittel und für viele andere Anwendungen herangezogen. Zudem spielen sie in der Kosmetikindustrie als Duftstoffe eine große Rolle. Auch in der Lebensmittelindustrie werden sie häufig als Inhaltstoffe von Gewürzen verwendet. Folgende Tabelle gibt einen Überblick über verschiedene ätherische Öle, ihre Hauptinhaltsstoffe und ihre Verwendung: Tabelle Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument.-1: Auswahl ätherischer Öle und ihre Verwendung. 8 Ätherisches Öl Hauptkomponente Verwendung Anwendung Eukalyptusöl 1,8-Cineol (Eukalyptol) - Hustenmittel - Rheumatische Beschwerden Fenchelöl Fenchon, trans Anethon - Hustenmittel - Magenmittel - Gegen Blähungen Tee, Inhalation, zum Einreiben Tropfen, Sirup, Dragees, Bonbons Kümmelöl Carvon, Limonen - Gegen Blähungen Tropfen, Bonbons Lavendelöl Linalool, Linalylaceat - Aromatikum Badeöl Salbei Thujon - Infektion von Mund und Rachenraum Gurgelmittel 7 Vgl. Zimmermann, E.: Definition ätherisches Öl. In: AiDA Aromatherapy International. URL: Letzter Zugriff am: Vgl. Schmidkunz-Eggler, D.: Ätherische Öle mehr als nur Duftstoffe. In: Naturwissenschaften im Unterricht Chemie. 11/2000. S. 27.

7 - Gewürz Nelkenöl Eugenol - Antiseptikum - Gewürz Arnika Helenalin - Verstauchungen, Prellungen - Rheuma - Herz-Kreislauf Pfefferminzöl Menthol, Menthon - Galletreibendes Mittel - Krampflösendes Mittel Campheröl Eugenol, (+)-Campher - Rheumatische Beschwerden Kiefernnadelöl Pinen, Bornylacetat - Hautreizmittel - Hustenlöser Kamille Bisabolol, Matricin - Magendarmmittel - Hautentzündungen - Halsentzündungen Mundwasser, Tees, Pulver Salbe, Tinktur Tee, Salben Salben, zum Einreiben Einreiben, Badeöl Salbe, Tee, Spray Welche ätherischen Öle sind in der Nelke enthalten? Der Gewürznelkenbaum (Syzygium aromaticum), dessen getrocknete Blütenknospen die viel verwendeten Gewürznelken sind, stammt ursprünglich von den Molukken einer indonesischen Inselgruppe. Syzygium aromaticum ist eine immergrüne Art und zählt zu den Myrtengewächsen (Myrtaceae). Sie kann bis zu fünfzehn Metern hoch werden und gedeiht am Besten im tropischen Klima. Gewürznelken werden nicht nur zum Würzen, sondern auch als Heilmittel angewendet. Die Nelke gilt als entzündungshemmend, antibakteriell, schmerzlindernd, belebend und verdauungsfördernd. Daher findet sie Anwendung in der Medizin, z.b. bei Zahnschmerzen. 9 9 Vgl. NABU Naturschutzbund Deutschland e.v.: Heilkraft im Pfefferkuchen. In: NABU. URL: Letzter Zugriff am:

8 Die heilende Wirkung und der intensive Geruch der Gewürznelken gehen auf die ätherischen Öle, aus denen sie zu 15 % bestehen, zurück. 10 Der Hauptbestandteil ist zu % Eugenol, weitere nennenswerte Bestandteile sind zu 15 % Eugenolacetat und zu 5-12 % -Caryophyllen. 11 CH 3 O O O H 2 C H H HO Eugenol O Eugenolacetat CH 3 H 3 C -Caryophyllen Beschreibe anhand deiner Beobachtungen wie die Extraktion der Öle erfolgt! Tipp: Anhand des Lösungsmittels kannst du erkennen ob es sich bei diesen Ölen um polare Stoffe handelt. Bei dem Versuch wird ein Extrakt aus den in der Gewürznelke enthaltenen ätherischen Ölen mit Spiritus hergestellt. Das Ziel dieser Extraktion ist es, die Inhaltsstoffe des ätherischen Öls von anderen chemischen Bestandteilen, die in der Gewürznelke enthalten sind, abzutrennen. Dabei wird zu Beginn mechanisch auf die getrockneten Nelken eingewirkt, um die Oberfläche zum Herauslösen der Öle zu vergrößern. Da es sich bei den chemischen Verbindungen im ätherischen Öl um unpolare Stoffe handelt, eignet sich ein ebenfalls unpolares Lösungsmittel wie Brennspiritus gut zum Herauslösen dieser. Andere polare Inhaltsstoffe werden abgetrennt, da sie sich nicht gut im unpolaren Medium lösen können. Dass sich die ätherischen Öle lösen, kann deutlich daran erkannt werden, dass sich die Flüssigkeit mit der Zeit immer deutlicher braun färbt und der charakteristische Geruch nach Nelken wahrnehmbar ist. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wird der Geruch noch deutlicher. Eine weitere Methode zur Gewinnung ätherischer Öle ist die Wasserdampfdestillation. Diese eignet sich gut, da sich die hydrophoben Öle nicht oder kaum in Wasser lösen und 10 Vgl. Katzer, G.: Gewürznelke (Syzygium aromaticum (L.) Merr.et Perry). In: Gernot Katzers Gewürzseiten. URL: Letzter Zugriff am: Vgl. ebd.

9 somit abgetrennt werden können. Die entstehenden Dämpfe der ätherischen Öle werden durch den Wasserdampf mitgetragen, sodass nach der Kondensation durch den Kühler eine Emulsion aus Wasser und ätherischen Ölen aufgefangen wird, wobei mit der Zeit zwei Phasen entstehen und das Öl abdekantiert werden kann. Überdies werden nicht flüchtige, hydrophobe Verunreinigungen und polare wasserlösliche Bestandteile bei der Destillation abgesondert Vgl. Ebermann, R., Elmadfa, I.: Lehrbuch der Lebensmittelchemie und Ernährung. Wien S. 246.

Herstellung von Kunsthonig

Herstellung von Kunsthonig V8 erstellung von Kunsthonig Fach Klasse Überthema Feinthema Zeit Chemie Q2 Kohlenhydrate Mono- und Disaccharide 90 Minuten Zusammenfassung Bei dem Versuch wird Saccharose durch Säurehydrolyse in seine

Mehr

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Salbeiöl

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Salbeiöl Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Salbeiöl Inhaltsverzeichnis - Einleitung - Material & Methoden - Versuchsdurchführung - Ergebnisse - Diskussion - Quellenangabe Einleitung Ätherische Öle:

Mehr

Biologie Protokoll Chromatographie von Ätherischen Ölen Lavendel-Öl

Biologie Protokoll Chromatographie von Ätherischen Ölen Lavendel-Öl Biologie Chromatographie von Ätherischen Ölen Lavendel-Öl Inhaltsverzeichnis: Einleitung Versuchsziel Material und Methoden Versuchsdurchführung Ergebnis Diskussion Literatur/Quellen Einleitung: Ätherische

Mehr

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Lavendelöl

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Lavendelöl Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Lavendelöl Inhaltsverzeichnis Einleitung - Allgemein - Versuchsziel Methoden und Material Versuchsdurchführung Ergebnis Diskussion Quellen Einleitung Allgemein:

Mehr

7.9. Experimente zur Gewinnung und Anwendung von Pflanzenfarbstoffen. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

7.9. Experimente zur Gewinnung und Anwendung von Pflanzenfarbstoffen. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig 7.9. Experimente zur Gewinnung und Anwendung von Geräte und Materialien: 1 Raspel, 1 Esslöffel, Stoff- und Papierproben Materialien die nicht im Experimentiersatz enthalten sind: Möhren Wasser Arbeitsschritte:

Mehr

1. Schneide den Rotkohl und die Paprikaschote in kleine Stückchen.

1. Schneide den Rotkohl und die Paprikaschote in kleine Stückchen. Name: Datum: Materialien: Speiseöl, frische rote, frischer, weitere Obst- und Gemüsesorten und Säfte, Messer, Schneidebrettchen, Spritzflasche mit destilliertem Wasser, vier kleine Glasgefäße mit Deckel

Mehr

Philipps-Universität Marburg Organisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß Assistentin: Beate Abé

Philipps-Universität Marburg Organisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß Assistentin: Beate Abé Philipps-Universität Marburg 14.11.2008 rganisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß WS 2008/09 Assistentin: Beate Abé Schulversuch (Gruppe 4/Assistentenversuch):

Mehr

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Eisenkrautöl

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Eisenkrautöl Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Eisenkrautöl Inhalt 1. Einleitung S. 1 2. Material und Methoden S. 2 3. Versuchsdurchführung S. 3 4. Ergebnis S. 4 5. Diskussion S. 5 1.Einleitung Allgemein:

Mehr

1. Unterrichtsstunde. Thema:

1. Unterrichtsstunde. Thema: 1. Unterrichtsstunde Thema: Erarbeitung des Begriffs der Extraktion anhand eines Experiments zur Teeextraktion, und in arbeitsteiliger Gruppenarbeit mit Hilfe von unterschiedlichen Texten, Erarbeitung

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013 Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Wasserdampfdestillation von Anisöl aus Anissamen Anton Werwein, Richard Cybik

Mehr

Baldrian Valeriana officinalis L. Baldriangewächse (Valerianaceae)

Baldrian Valeriana officinalis L. Baldriangewächse (Valerianaceae) Baldrian Valeriana officinalis L. Baldriangewächse (Valerianaceae) Baldrian wird bereits seit römischer Zeit verwendet. Er war schon Dioskorides im 1. Jahrhundert bekannt, der es Phu nannte, wobei sich

Mehr

Beitrag für den NWA-Tag 2008

Beitrag für den NWA-Tag 2008 Beitrag für den NWA-Tag 2008 von Julia Gering und Lisa von Briel Kurzbeschreibung: Der Beitrag enthält eine Anleitung zur Ansetzung eines Heuaufgusses und die Beschreibung einiger Versuche zu Einzellern,

Mehr

Eigenschaften von Tensidlösungen

Eigenschaften von Tensidlösungen V17 Eigenschaften von Tensidlösungen Fach Klasse Überthema Feinthema Zeit Chemie Q4 Grenzflächenaktive Substanzen Eigenschaften von Tenisden 30 Minuten Zusammenfassung Bei dem Versuch werden die Eigenschaften

Mehr

Die Indigotinbottle. Zusammenfassung. Einordnung in den Unterricht 1

Die Indigotinbottle. Zusammenfassung. Einordnung in den Unterricht 1 V22 Die Indigotinbottle Fach Klasse Überthema Feinthema Zeit Chemie Q4 Farbstoffe Redoxindikator 20 Minuten Zusammenfassung Bei dem Versuch wird ein Redoxsystem erzeugt, dass seine Farbe ändert, je nachdem

Mehr

Sonnenschutz selber herstellen Arbeitsblatt

Sonnenschutz selber herstellen Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Sch haben gelernt, dass es wichtig ist, sich vor der Sonne zu schützen. Nun stellen sie selber eine Sonnencreme her. Ziel Gemeinsam eine Sonnencreme herstellen.

Mehr

Fette Arbeitsblatt. Fette. Aufgabe 1: Fette und der menschliche Körper. Gewinnung von Fetten und Ölen

Fette Arbeitsblatt. Fette. Aufgabe 1: Fette und der menschliche Körper. Gewinnung von Fetten und Ölen Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die Sch lesen den Informationstext, lösen Aufgaben und führen anschliessend eigenständig das Experiment zum Thema durch, das sie auch auswerten. Ziel Die Sch kennen

Mehr

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Melissenöl

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Melissenöl Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Melissenöl Inhalt: Einleitung Material und Methoden Versuchsdurchführung Ergebnisse Diskussion Quellenangabe Einleitung Allgemeines Melissenöl (Zitronenmelisse)

Mehr

Protokoll zur Herstellung von Essigsäureethylester

Protokoll zur Herstellung von Essigsäureethylester Protokoll zur Herstellung von Essigsäureethylester 1) Ziel des Versuches: Herstellung von Essigsäureethylester unter säurekatalytischen Bedingungen. 2) Theoretischer Hintergrund: Ester sind eine Klasse

Mehr

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (2)

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - 3 Erste Identifizierung von Kunststoffen (P780500) 3.2 Kunststoffeigenschaften (2) - Ermittlung der Dichte von Kunststoffen Experiment von: Seb Gedruckt:

Mehr

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Naturwissenschaft Stefan Wichmann Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt für die Sek. I AG Lehramt Sonderpädagogik

Mehr

Wundrand- und Narbenpflege Pflege mit der Kraft aus der Natur

Wundrand- und Narbenpflege Pflege mit der Kraft aus der Natur Wundrand- und Narbenpflege Pflege mit der Kraft aus der Natur Geschichte Schon zur Zeit der alten Hochkulturen in Mesopotamien und Ägypten wurden Duftstoffe bzw. Pflanzenteile meist in Form von Räucherwerk

Mehr

Tatort Küche. Versuch 1: Rotkohl. Aufgabe: Geräte und Chemikalien: Versuchsdurchführung: Beobachtungen: Auswertung:

Tatort Küche. Versuch 1: Rotkohl. Aufgabe: Geräte und Chemikalien: Versuchsdurchführung: Beobachtungen: Auswertung: Tatort Küche Aufgabe: Es muss anhand von chemischen Versuchen herausgefunden werden, welcher von drei sehr ähnlich aussehenden Feststoffen Zucker, welcher Kochsalz und welcher Zitronensäure ist. Das Kosten

Mehr

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Nährstoffe und Nahrungsmittel 1 Weitere Lehrerversuche Schulversuchspraktikum Annika Nüsse Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Nährstoffe und Nahrungsmittel Kurzprotokoll 1 Weitere Lehrerversuche Auf einen Blick: Der Lehrerversuch

Mehr

Nussöl aus Nüssen. Trennschritt Trennverfahren Eigenschaft, in der sich die zu trennenden Stoffe unterscheiden Nüsse von Nussschalen trennen

Nussöl aus Nüssen. Trennschritt Trennverfahren Eigenschaft, in der sich die zu trennenden Stoffe unterscheiden Nüsse von Nussschalen trennen Nussöl aus Nüssen Aufgabe: Trennt aus Nüssen einige Tropfen Nussöl ab. Könnt ihr nachweisen, dass es sich tatsächlich um Öl handelt? Auswertung: Erstellt eine tabellarische Übersicht über euer Verfahren

Mehr

Die Arnika - der Wirkstoff der Heilpflanze

Die Arnika - der Wirkstoff der Heilpflanze Die Arnika der Wirkstoff der Heilpflanze Die Arnika ist eine europäische Gebirgspflanze mit einer hübschen gelben Blüte, der auf den ersten Blick ihre starken Heilkräfte und vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten

Mehr

Jetzt wird s undurchsichtig: Der "Louche"-Effekt

Jetzt wird s undurchsichtig: Der Louche-Effekt age fotostock / LOOK-foto Jetzt wird s undurchsichtig: Der "Louche"-Effekt Bild 1: Urlaub auf den Kykladen in Griechenland Bild 2: Ouzo (frz.: louche undurchsichtig, verdächtig, anrüchig) Bild 3: Ouzo

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Keimung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Keimung Keimung Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) --- Aus den nachfolgenden Aufgaben kann je nach Zeitrahmen, Unterrichtszielen

Mehr

CREME SCHNELLE TAGESCREME MIT ALOE VERA

CREME SCHNELLE TAGESCREME MIT ALOE VERA CREME SCHNELLE TAGESCREME MIT ALOE VERA 50 g Cremaba 3 Messlöffel Aloe Vera 10fach 5 ml Nachtkerzenöl 5-10 Tropfen Parfümöl nach Wunsch 15 Tropfen Paraben K Aloe Vera 10fach und Nachtkerzenöl vorsichtig

Mehr

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst Naturlehre Blumen / Pflanzenkunde Ziele Du kannst......erkennen, dass Menschen und Tiere von Pflanzen abhängig sind....teile der Pflanze und der Blüte und ihre Funktionen erklären...erklären, wie Frühblüher

Mehr

Aromaöle. Nutze die Kraft der Pflanzenessenzen

Aromaöle. Nutze die Kraft der Pflanzenessenzen Aromaöle Nutze die Kraft der Pflanzenessenzen Aromaöle, die in der Aromatherapie verwendet werden, sind die ätherischen Öle von Pflanzen. Die Aromatherapie ist damit eigentlich ein Teil der Pflanzenheilkunde.

Mehr

Wie lässt sich Stickstoff gewinnen, welche Eigenschaften hat er?

Wie lässt sich Stickstoff gewinnen, welche Eigenschaften hat er? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P753800) 2.6 Stickstoff - Darstellung und Eigenschaften Experiment von: P753900D Gedruckt: 24.03.204 0:54:2 intertess (Version

Mehr

Die besten Bedingungen für mediterrane Pflanzen im Winter

Die besten Bedingungen für mediterrane Pflanzen im Winter Die besten Bedingungen für mediterrane Pflanzen im Winter Leah Uhlhorn Neues Gymnasium Wilhelmshaven Inhaltsverzeichnis Nr. Titel Seite 1. Einleitung 1 2. Zielsetzung 1 3. Sachanalyse 3.1 Kurze Einführung

Mehr

Honig: Naturkosmetik selbst gemacht

Honig: Naturkosmetik selbst gemacht Honig: Naturkosmetik selbst gemacht Honig ist nicht nur lecker, sondern wird schon seit langer Zeit für kosmetische und medizinische Zwecke genutzt, da er sowohl entzündungshemmend als auch unterstützend

Mehr

Isolierung von Lavendelöl aus Lavendelblüten durch Wasserdampfdestillation

Isolierung von Lavendelöl aus Lavendelblüten durch Wasserdampfdestillation 1 Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum Universität Leipzig Institut für Organische Chemie WS 2014/2015 Isolierung von Lavendelöl aus Lavendelblüten durch Wasserdampfdestillation Betreuung durch

Mehr

Hygieneaspekte in der Aromapflege bzw. Aromatherapie

Hygieneaspekte in der Aromapflege bzw. Aromatherapie Herzlich Willkommen zum Vortrag Hygieneaspekte in der Aromapflege bzw. Aromatherapie Sarah Zoller ter Bork DGKS für Intensivpflege und ärztl. geprüfte Aromapraktikerin Raumbeduftung WASSER und FEUCHTE

Mehr

Feuerwehr Riegelsberg

Feuerwehr Riegelsberg Feuerwehr Riegelsberg Brennen und Löschen Anlage zur Versuchsreihe Erstellt: Jörg Klein Folie 1 Löschmittel der Feuerwehr Wasser Schaum Pulver Kohlendioxid CO 2 Sonstige Sand Graugußspäne Zement u.a. Erstellt:

Mehr

Quiz. Regenwald und Palmöl. Erstellt von SAVE Wildlife Conservation Fund Im Rahmen der ZeroPalmöl-Kampagne

Quiz. Regenwald und Palmöl. Erstellt von SAVE Wildlife Conservation Fund Im Rahmen der ZeroPalmöl-Kampagne Quiz Regenwald und Palmöl Erstellt von SAVE Wildlife Conservation Fund Im Rahmen der ZeroPalmöl-Kampagne Auf welchen Kontinenten gibt es tropischen Regenwald? A Asien, Europa und Afrika B Afrika, Südamerika,

Mehr

Versuchsprotokoll. Nitrierung von Phenol. Gruppe 4, Typ: Pflichtversuch O O - N

Versuchsprotokoll. Nitrierung von Phenol. Gruppe 4, Typ: Pflichtversuch O O - N Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg rganisch-chemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 19.11.08 Schulversuche Assistentin: Beate Abé Versuchsprotokoll itrierung von Phenol Gruppe 4,

Mehr

Wirkstoffe in Heilpflanzen Lehrerinformation

Wirkstoffe in Heilpflanzen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch erkennen typische Pflanzenmerkmale durch das Mikroskop und versuchen anschliessend, bei einigen Heilpflanzen/Kräutern den Wirkstoff zu extrahieren. Mikroskopieren

Mehr

Pferdesalbe ideal beim Sport und im Alltag!

Pferdesalbe ideal beim Sport und im Alltag! Ob bei der Gartenarbeit, beim Sport oder auf langen Reisen WEPA Pferdesalbe hält Sie mit hochwertigen Inhaltsstoffen fit und vital. Pferdesalbe ideal beim Sport und im Alltag! Apothekenstempel WEPA Apothekenbedarf

Mehr

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen Der Verdampfungs- oder Kondensationspunkt jedes Stoffes ist von der Temperatur und dem Druck abhängig. Für jede Verdampfungstemperatur gibt es nur einen zugehörigen Verdampfungsdruck und für jeden Verdampfungsdruck

Mehr

Aromapflege bei Schmerzen. Schulung vor Ort / 16.04.2015

Aromapflege bei Schmerzen. Schulung vor Ort / 16.04.2015 Aromapflege bei Schmerzen Schulung vor Ort / 16.04.2015 Aromapflege bei Schmerzen Aromapflege allgemein Anwendungen Analgetische Wirkung der ätherischen Öle Schmerzmischungen Fazit 2 Aromapflege bei Schmerzen

Mehr

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe Nana sagt: Meine Hausnummer liegt zwischen 94 und 129. Sie ist durch 2, 3 und 5 teilbar. Kannst du die Hausnummer erraten? Diese Aufgabe lässt sich gut mit Hilfe einer Tabelle

Mehr

Wasserkreislauf im Marmeladenglas

Wasserkreislauf im Marmeladenglas Wasserkreislauf im Marmeladenglas olaf kock Versuchsziel: Stelle den natürlichen Wasserkreislauf nach. Materialien Großes Marmeladen- oder Einmachglas Steinchen, Sand und Erde Pflanzensetzling Wasser Stück

Mehr

Versuchsprotokoll: Zuckerwürfel in Kaliumchlorat

Versuchsprotokoll: Zuckerwürfel in Kaliumchlorat Versuchsprotokoll: Zuckerwürfel in Kaliumchlorat Zeitaufwand: Aufbau: 5 Minuten Durchführung: 10 Minuten Entsorgung: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz

Mehr

Versuchsprotokoll: Fehling-Glucose

Versuchsprotokoll: Fehling-Glucose Zeitaufwand: Vorbereitung: 5 Minuten Durchführung: 10 Minuten Abbau/Entsorgung: 5 Minuten (bei angesetzten Lösungen) Chemikalien: Chemikalie R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Pentahydrat CuS 4 *5 2 22-36/38-50/53

Mehr

Fächerverbindender/ 23.03.2010. Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Fachseminar Chemie Examenssemester 2010

Fächerverbindender/ 23.03.2010. Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Fachseminar Chemie Examenssemester 2010 Duftstoffe 23.03.2010 Fächerverbindender/ Fachübergreifender Unterricht Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Fachseminar Chemie Examenssemester 2010 Seminarleitung: Referenten: Herr Dr. Gräber Anske

Mehr

Nachweis der Kochsalzbestandteile

Nachweis der Kochsalzbestandteile Reaktionsgleichungen + NaCl (aq ) + AgNO 3 (aq ) AgCl (s) + NO 3 (aq ) + Na (aq ) Na Na h ν Na Zeitbedarf Vorbereitung: 5 min. Durchführung: 5 min. Nachbereitung: 5 min. Chemikalienliste Edukte Chemikalien

Mehr

Extraktionen von Naturstoffen in Bildern: Eugenol und Eugenolacetat

Extraktionen von Naturstoffen in Bildern: Eugenol und Eugenolacetat Extraktionen von Naturstoffen in Bildern: Eugenol und Eugenolacetat Hier wird die Extraktion von Eugenol und Eugenolacetat aus Gewürznelken dokumentiert. Genaue Extraktionsvorschrift: siehe Lambdasyn.

Mehr

Zucker und seine Eigenschaften

Zucker und seine Eigenschaften Anleitung LP Ziel: Die SuS entdecken selbstständig die Eigenschaften vom Zucker durch Handeln und Ausprobieren. Sie können die Experimente mit Hilfe der Anleitung selbstständig durchführen und die Ergebnisse

Mehr

DIE ARNIKA (ARNICA MONTANA) WURDE 1986 ZUR BLUME DES JAHRES UND IM JAHRE 2001 ZUR ARZNEIPFLANZE DES JAHRES GEKÜRT.

DIE ARNIKA (ARNICA MONTANA) WURDE 1986 ZUR BLUME DES JAHRES UND IM JAHRE 2001 ZUR ARZNEIPFLANZE DES JAHRES GEKÜRT. DIE ARNIKA (ARNICA MONTANA) WURDE 1986 ZUR BLUME DES JAHRES UND IM JAHRE 2001 ZUR ARZNEIPFLANZE DES JAHRES GEKÜRT. Arnika, auch Bergwohlverleih genannt, ist ein ziemlich seltenes Kraut. Es wächst hauptsächlich

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Ichtholan 50% - Salbe Wirkstoff: Ammoniumbituminosulfonat (Ichthyol ) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Im Fach Naturphänomene erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften

Mehr

Wasser-Woche in der Klasse 2a

Wasser-Woche in der Klasse 2a Wasser-Woche in der Klasse 2a Zu Beginn der Wasserwoche haben wir uns überlegt, was wir schon über Wasser wissen und was wir gerne noch wissen möchten. All das haben wir auf große blaue Papiertropfen geschrieben.

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag

Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag II Stoffe und ihre Eigenschaften. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) von 8 Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag Sabine Stoermer, Oldenburg Der Frühstückstisch präsentiert

Mehr

Geschmack und Aroma (c) by Mag. Gerald Trutschl

Geschmack und Aroma   (c) by Mag. Gerald Trutschl Geschmack und Aroma (c) by Mag. Gerald Trutschl Inhalt Der menschlicher Geschmackssinn Wie entsteht Geschmack? Gewürze aus der Küche und ihre Aromastoffe Unsere 5 Sinne Die 5 Sinne des Menschen: Gesichtssinn

Mehr

REACH 2018 Seminar Bielefeld, 02. Juni 2016 Fokus: Stoffidentität was unbedingt beachtet werden muss

REACH 2018 Seminar Bielefeld, 02. Juni 2016 Fokus: Stoffidentität was unbedingt beachtet werden muss REACH 2018 Seminar Bielefeld, 02. Juni 2016 Fokus: Stoffidentität was unbedingt beachtet werden muss Raimund Weiß, Bundesstelle für Chemikalien Inhalt Warum liegt der Fokus auf der Stoffidentität? Wie

Mehr

Ätherische Öle. Einführungsseminar PB III. Karin Steiner. Department of Pharmacy LMU Munich Pharmaceutical Biology

Ätherische Öle. Einführungsseminar PB III. Karin Steiner. Department of Pharmacy LMU Munich Pharmaceutical Biology Ätherische Öle Einführungsseminar PB III Karin Steiner Department of Pharmacy LMU Munich Pharmaceutical Biology Definition und Bildung Definition: Ätherische Öle sind flüchtige, stark riechende, lipophile

Mehr

Vom Erdbild zur Karte (2)- Erdbild, Schrägbild, Senkrechtbild

Vom Erdbild zur Karte (2)- Erdbild, Schrägbild, Senkrechtbild Vom Erdbild zur Karte (2)- Erdbild, Schrägbild, Senkrechtbild Stichworte: Handy, Grundschule, Sachkunde, Foto Didaktik des mobilen Lernens: situiertes Lernen, Kommunikationsbrücken Durchführung: Steffen

Mehr

Das Reich der Düfte: Ätherische Öle

Das Reich der Düfte: Ätherische Öle Das Reich der Düfte: Ätherische Öle Was sind ätherische Öle? Hoch konzentrierte, meist hochwirksame Pflanzeninhaltsstoffe Meist aus Blättern oder Blüten Selten aus Wurzeln oder Früchten Sehr komplexe Zusammensetzung

Mehr

Lösemittel. Aliphaten, Aromaten, Acetate, Alkohole, Ketone, Wasser, CKW

Lösemittel. Aliphaten, Aromaten, Acetate, Alkohole, Ketone, Wasser, CKW Lösemittel Aliphaten, Aromaten, Acetate, Alkohole, Ketone, Wasser, CKW Übersichtstabelle LM-BM-AS Lernziele Lösemittel Die Lernenden: kennen die verschiedenen Gruppen der Löse- und Verdünnungsmittel können

Mehr

Alltagschemie im Mittelalter - Medizin

Alltagschemie im Mittelalter - Medizin Alltagschemie im Mittelalter - Medizin E1 Herstellen von Teemischungen E2 Herstellen von Heilsalben E3 Herstellen von Salbeibonbons E4 Verhalten ätherischer Öle gegenüber unterschiedlichen Lösungsmitteln

Mehr

Mit Zitronensaft schreiben

Mit Zitronensaft schreiben Mit Zitronensaft schreiben Bei diesem Eperiment werden wir eine unsichtbare Geheimschrift erstellen. Material Auftrag - 1 Blatt Papier - 1 Becher - Zitronensaft - 1 Pinsel - 1 Kerze - Feuerzeug Schau dir

Mehr

Protokoll: Gefärbte Rose

Protokoll: Gefärbte Rose Protokoll: Gefärbte Rose 1)Fragestellung: Wie wird in einer Pflanze bzw. Blume Wasser befördert und wohin? 2.) Hypothese: Die Blume nimmt die Farbe der Tinte auf und transportiert sie weiter. 3.) Material:

Mehr

Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum

Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum Universität Leipzig Institut für Organische Chemie WS 2013/2014 Isolierung von Lavendelöl aus Lavendelblüten und Zuordnung der Hauptkomponenten durch Wasserdampfdestillation

Mehr

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Säuren zu beachten?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Säuren zu beachten? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757000). Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 0:55: intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Zum Inhalieren eignen sich auch ein einfacher Eimer und ein großes Handtuch.

Zum Inhalieren eignen sich auch ein einfacher Eimer und ein großes Handtuch. Zum Inhalieren eignen sich auch ein einfacher Eimer und ein großes Handtuch. Inhalation Wichtig bei Pferden mit ihrem empfindlichen Atmungssystem sind Inhalationen. Hierfür gibt es inzwischen spezielle

Mehr

Lebensmittelfarben. Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 4

Lebensmittelfarben. Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 4 Lebensmittelfarben Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung E3 Ich kann zu Fragestellungen eine passende Untersuchung oder ein Experiment planen, durchführen und protokollieren. N3

Mehr

Vitamine und Vitaminpräparate kooperatives Lernen über Internetforen VORANSICHT. Kooperativer Austausch über Vitaminpräparate in einem Forum!

Vitamine und Vitaminpräparate kooperatives Lernen über Internetforen VORANSICHT. Kooperativer Austausch über Vitaminpräparate in einem Forum! 1 von 28 Vitamine und Vitaminpräparate kooperatives Lernen über Internetforen Johanna Dittmar, Lisa Krasowka, Ingo Eilks, Bremen Foto: Grigory Sind vitaminangereicherte Süßigkeiten, wie zum Beispiel Vitaminbonbons,

Mehr

Gewinnung von ätherischen Ölen durch Wasserdampfdestillation Ausbeutevergleich verschiedener Pflanzen und Pflanzenteile

Gewinnung von ätherischen Ölen durch Wasserdampfdestillation Ausbeutevergleich verschiedener Pflanzen und Pflanzenteile Präsentation zur Seminararbeit mit dem Thema: Gewinnung von ätherischen Ölen durch Wasserdampfdestillation Ausbeutevergleich verschiedener Pflanzen und Pflanzenteile Von Raphaela Kaiser Am 17.11.2014 1

Mehr

Chemie in der Grundschule

Chemie in der Grundschule Chemie in der Grundschule Ausgearbeitet vom Jungchemikerforum Regensburg für den Chemieunterricht in den Jahrgangsstufen eins bis vier. copyright 2004 Jungchemikerforum Regensburg Warum die Brause sprudelt

Mehr

Während den Arbeiten dieses Abschnitts muss unbedingt die Schutzbrille getragen werden. In einem Erlenmeyer werden

Während den Arbeiten dieses Abschnitts muss unbedingt die Schutzbrille getragen werden. In einem Erlenmeyer werden Synthese von Aspirin Reaktion Während den Arbeiten dieses Abschnitts muss unbedingt die Schutzbrille getragen werden. In einem Erlenmeyer werden 6 g Salicylsäure OH COOH 8 ml (8,6 g) Essigsäureanhydrid

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Einführung Stoffe Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

Pferdesalbe ideal beim Sport PFERDESALBE

Pferdesalbe ideal beim Sport PFERDESALBE Pferdesalbe ideal beim Sport PFERDESALBE Pferdesalbe für mehr Beweglichkeit beim Sport und im Alltag Das Traditionsprodukt aus der Apotheke Die Pferdesalbe verdankt ihren Ursprung einem Apotheker. Dieser

Mehr

Aufgabenstellung A: Redox-Reaktionen in der organischen Chemie

Aufgabenstellung A: Redox-Reaktionen in der organischen Chemie Aufgabenstellung A: Redox-Reaktionen in der organischen Chemie Redoxvorgänge sind von grundlegender Bedeutung für das tägliche Leben. Nicht nur technische Innovationen, wie die Gewinnung von Metallen oder

Mehr

Lebensmittelfarben. Bitte versucht herauszufinden, welche Farbstoffe sich in Probe 4 befinden und ob E102 darunter ist!

Lebensmittelfarben. Bitte versucht herauszufinden, welche Farbstoffe sich in Probe 4 befinden und ob E102 darunter ist! Liebe Susanne, lieber Philipp!! Lebensmittelfarben Ich möchte euch bitten, mir bei der Lösung eines Problems zu helfen. Ich vertrage schon seit längerer Zeit den Lebensmittelfarbstoff E102 nicht. Jedes

Mehr

Blasenschutz ganz natürlich. Tipps für eine starke und gesunde Blase

Blasenschutz ganz natürlich. Tipps für eine starke und gesunde Blase Blasenschutz ganz natürlich Tipps für eine starke und gesunde Blase Wichtig für Alle: Achten Sie auf Ihre Blasengesundheit! Der Schwimmbadbesuch, Spaziergänge in der kühlen Jahreszeit, lange Abende im

Mehr

Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner. Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl

Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner. Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl Station 1: Schmelztemperatur der Fette Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl Geben Sie Proben verschiedener Fette in

Mehr

Fossile Rohstoffe. Kohle

Fossile Rohstoffe. Kohle Kohle Kohle ist ein Gemisch aus Kohlenstoffverbindungen, die Schwefel, Sauerstoff und Wasserstoff enthalten können. Entstehung Kohle ist größtenteils pflanzlichen Ursprungs. Im feuchtwarmen Klima des Karbon

Mehr

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent(in): Sarah Henkel Name: Johannes Hergt Datum: 17.12.2010 Gruppe 8: Ester, Fette, Seifen und

Mehr

Schmerzmittel Wirkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsbereiche im Vergleich

Schmerzmittel Wirkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsbereiche im Vergleich Schmerzmittel Wirkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsbereiche im Vergleich Geschrieben von medinout Redaktion - INFOBLATT am 03.10.2016 URL: http://medinout.com/schmerzmittel-wirkstoffe-eigenschaften-und-anwendungsbereiche-im-vergleich/

Mehr

Käfer unter der Lupe von Martin Pörner

Käfer unter der Lupe von Martin Pörner galathea online.. Entomologische Beobachtungen Käfer unter der Lupe von Martin Pörner Familie: Cleridae-Buntkäfer Familienmerkmale Nicht alle Arten haben viele Farben wie der Name vermuten lässt, aber

Mehr

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0. Eine Verteilung ist durch die Angabe von einem oder mehreren Mittelwerten nur unzureichend beschrieben. Beispiel: Häufigkeitsverteilungen mit gleicher zentraler Tendenz: geringe Variabilität mittlere Variabilität

Mehr

Dem Täter auf der Spur

Dem Täter auf der Spur Dem Täter auf der Spur Seite 1 Dem Täter auf der Spur (Ein Projekt der TU Braunschweig, Prof. Dr. P. Mischnick) Heute sollt Ihr verschiedene chemische Methoden kennenlernen, mit denen z.b. die Polizei

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Er liebt die Lieder, die er singt. - Gut und Böse in der Zauberflöte Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Die Zauberflöte z. B. als geschriebener Text, Hörtext, Film Kompetenzerwartungen

Mehr

Tier- und Pflanzenzellen

Tier- und Pflanzenzellen Anleitung LP Ziel: Die Schüler lernen ein Frischpräparat einzufärben und die Unterschiede zwischen Tier- und Pflanzenzelle zu erkennen. Arbeitsauftrag: Die Schüler färben ihr Zwiebelpräparat nach Anleitung

Mehr

Zahlen-Maus. Eine Spielesammlung rund um die Zahlen 1 bis 10 und einfaches Rechnen für zwei Zahlen-Mäuse ab 5 Jahren.

Zahlen-Maus. Eine Spielesammlung rund um die Zahlen 1 bis 10 und einfaches Rechnen für zwei Zahlen-Mäuse ab 5 Jahren. Spielesammlung Zahlen-Maus Eine Spielesammlung rund um die Zahlen 1 bis 10 und einfaches Rechnen für zwei Zahlen-Mäuse ab 5 Jahren. Mit dem vorliegenden Spielmaterial können Kinder durch Benennen, Aufsagen

Mehr

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung 3 Chemie / Physik 3.1 Eigenheiten der Chemie und Physik Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihrer Zusammensetzung, dem Aufbau, der Struktur und ihrer Umwandlung Die Chemie untersucht und beschreibt die

Mehr

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen.

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Salatsosse Ein Gemisch Ich stelle eine Salatsosse her und mische dazu: -Wasser -Essig -Öl

Mehr

Fraktionierte Destillation eines Gemisches

Fraktionierte Destillation eines Gemisches Fraktionierte Destillation eines Gemisches Die Destillation ist eine physikalische Trennmethode, bei welcher die unterschiedlichen Siedepunkte der Bestandteile (Komponenten) eines Gemisches zur Trennung

Mehr

WORKSHOPS HALBJAHR 2018

WORKSHOPS HALBJAHR 2018 WORKSHOPS 1 HALBJAHR 2018 Übersicht und Termine Anmeldung zu den Veranstaltungen bitte auf PFLANZLICHE ANTIBIOTIKA Mittwoch, 28.03.2018, 18:00 22:00 Uhr PREIS: EUR 59,00 inkl. aller Arbeitsmaterialien,

Mehr

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Natur und Technik wird aufgeteilt in drei Teilbereiche: diese sind jedoch nicht immer ganz klar abgetrennt: Wasser kann zum Kochen und

Mehr

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin 57 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin CH H H + 2 + 2 H 2 H C 8 H 4 3 C 6 H 6 2 C 2 H 12 5 (148.1) (11.1) (332.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der

Mehr

Fleisch- und Wurstsorten bis zum Aal, aber auch Leber, Fisch und Omeletts vertragen das Gewürz gut. Verträglichkeit: wegen seines starken

Fleisch- und Wurstsorten bis zum Aal, aber auch Leber, Fisch und Omeletts vertragen das Gewürz gut. Verträglichkeit: wegen seines starken Salbei Andere Namen: Echter Salbei, Gartensalbei, Edelsalbei In der Küche: Weil Salbei die Verdauung von Fett unterstützt, ist er für alle fetten Speisen geeignet: von der Gansfüllung über alle fetten

Mehr

1. Erläuterungen zu Office 2 HD für das ipad

1. Erläuterungen zu Office 2 HD für das ipad 1. Erläuterungen zu Office 2 HD für das ipad Wenn man darüber nachdenkt, wofür man das ipad überhaupt benötigt, denkt man auch sehr schnell ans Schreiben von Aufsätzen, Entwürfen, Tagebüchern auf Reisen

Mehr

Herstellung einer Ur- Tinktur

Herstellung einer Ur- Tinktur Herstellung einer Ur- Tinktur Erste Frage: Zuerst interessierte mich was eigentlich der Unterschied ist zwischen einer Ur- Tinktur und einer Tinktur. Fündig wurde ich in der Literatur (Kalbermatten, 2005,

Mehr