Früchte roh essbar: Haselnüsse, Kornelkirschen (säuerlich), Felsenmispeln, Himbeeren, Brombeeren.



Ähnliche Dokumente
Preisliste Pflanzgarten 2018

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Preisliste Pflanzgarten 2017

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9


UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste

Verkauf Frühling 2017

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Pflanzen für unsere Gärten

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen ,

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Vorratsliste 2015/2016


1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen

Hauptsitz und Verkaufsstellen:

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL

Fortsetzung nächste Seite

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Name:... Adresse:... Telefon: Die Bestellung ist verbindlich. Die Zahlung erfolgt bei Ausgabe am 5. Mai 2012 Unterschrift:...

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL

Bebauungsplan Nr. 125 "Uferzone Griebnitzsee"

Heimische Bäume und Sträucher

Anlage 1 zum städtebaulichen Vertrag

Gehölzliste für Pflanzungen in der freien Landschaft

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen.

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen

FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN. 1. geplante Einzelbäume. 2. Allee, Pflanzabstand 7 m. 4. Grün im Vorgartenbereich. 5. Grün in parkartiger Weise

Stadt Riedstadt: Empfehlungen zur Verwendung von Gehölzen im innerstädtischen Bereich

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil Nammen Bad Nammen (Außenbereichssatzung)

Liebe Gartenfreunde. Vorwort Inhalt

Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/ ,45 Acer campestre 1/11/ ,55 Acer

Pflanzen für Ihren naturnahen Garten

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

PREISLISTE 2019 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD. Forstgärten POLLHEIM & WEITENSFELD. Peter JÖBSTL

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Erweiterung der Grenzen für den im Zusammenhang bebauten Bereich Holtrup (Innenbereichssatzung) Präambel

Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO wird festgesetzt, daß die nach 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungsarten nicht Bestandteil des Bebauungsplanes werden.

Blumen und ihre Bewohner

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Einheimische Gehölze Oberschwabens

Schöni Höfner Gartepflanzä

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Kirchberg 1. Änderung

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

TEIL B - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN (PLANUNGSSTAND MAI 2007) 1 Flächen mit besonderem Nutzungszweck ( 9 Abs. 1 Nr. 9 BauGB)

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt

Lieber Gartenfreund. Vorwort Inhalt

PREISLISTE 2018 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

GARTENPFLANZEN FÜR DAS GRÜNE BAND

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

SANIERUNG ISEBEKPARK. Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark. Januar 2017

Vortrag Autochthone Gehölze" am 10.Nov in Freising. Kreisverband für Gartenbau und Landespflege München e.v. Ludwig Wörlein

Mobil: 0664/

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL

Pflanzen für Wildbienen

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST

Sommerflieder Buddleja davidii

Anhang zur Anleitungsbroschüre Pflanzt Bäume! :

Wie schaffe ich einen fledermausfreundlichen Garten und tue auch gleich etwas für Insekten?

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Textliche Festsetzung zum Bebauungsplan Unter dem Hägle in Tuttlingen-Nendingen

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2018

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

Einheimische Gehölze und ihre Eignung. für verschiedene Standorte

Einheimische Gehölze im Garten

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

R i c h t l i n i e. über die Gewährung von Zuschüssen des Landkreises Alzey-Worms für Maßnahmen im Zuge der Aktion "Bäume für Rheinhessen"

ÄNDERUNGSSATZUNG ZUM B E B A U U N G S P L A N 1 N TRUNKELSBERG LKR. UNTERALLGÄU

Ökologischer Schulgarten Ein Heim für Igel, Spatz & Co.

Kleine Bäume (unter 10 m; für kleinere Straßen, Stellplätze geeignet):

Kräuter. Stand

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf

Textliche Festsetzungen später auf der Planzeichnung

(1.) Art der baulichen Nutzung und sonstigen Nutzung

Umsetzung des 40 BNatSchG bei Gehölzen Rechtsgrundlagen und Umsetzungskonzept des TMUEN

Anhang. Anhang 1 Lage des Planungsgebiets 1. Anhang 2 Wertstufen und Faktoren zur Bewertung der Schutzgüter 2

BEBAUUNGSPLAN FEUERWEHRHAUS SINZIG

Zur Ökologie und Bedeutung

Objektblatt Waldrand R 2

Bäume und ihre Bewohner

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2016

Preisliste Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Transkript:

Pflanzenlisten einheimischer Arten Kaum zu glauben, dass es über 3000 einheimische Wildpflanzen gibt. Nicht alle, aber doch ein paar hundert eignen sich gut für naturnahe Gärten. Diese Listen bieten eine Auswahl gängiger Pflanzen an. Bezugsmöglichkeiten zeigt die Liste Hinweise und Adressen. 1. Einheimische Sträucher / Solitär und Hecken 2. Immergrüne Gehölze 3. Einheimische Baumarten 4. Schattenpflanzen 5. Ruderalpflanzen 6. Blumenwiesen mager / fett 7. Pflanzen für Feuchtgebiete und Weiher 8. Pflanzen für Töpfe und Balkon 1. Sträucher: Auswahl für Hecken oder Solitär Standorte: * sonnig * halbschattig schattig Lichtbedürftige Pflanzen auf die Südseite der Hecke pflanzen, schattenliebende auf die Nordseite oder mittendrin. Früchte roh essbar: Haselnüsse, Kornelkirschen (säuerlich), Felsenmispeln, Himbeeren, Brombeeren. Für Sirup, Konfi oder Tee: Beberitze, Kornelkirsche, Schlehe (Schwarzdorn), alle Hagebutten, Weissdorn, Schwarzer Holunder. Name lat. Name deutsch Blüten-Frucht-(Beeren-) farbe / Eigenschaften Amelanchier ovalis * Felsenmispel B. weiss, F. blau Berberis vulgaris * Gemeine Berberitze F. rot Buxus sempervirens Buchsbaum B. gelbgrün Cornus mas * Kornelkirsche B. weiss, F. rot Corylus avellana * Haselstrauch F. braun Cornus sanguinea * Roter Hartriegel B. weiss Crataegus laevigata * Weissdorn B. weiss, F. rot Crataegus monogyna * Eingriffliger Weissdorn B. weiss, F. rot Daphne mezereum * Echter Seidelbast B. purpur, F. rot (giftig) Euonymus europaeus * Gemeines Pfaffenhütchen F. purpur (giftig) Euonymus latifolia * Breitblättriges Pfaffenhütchen F. purpur (giftig) Frangula alnus * Faulbaum F. rot bis schwarz (giftig) Genista tinctoria * Färberginster B. gelb Hyppophae ramnoides * Sanddorn B. bräunlich, F. orange Ilex aquifolium Stechpalme F. rot (giftig) Juniperus communis * Gemeiner Wacholder F. blau Ligustrum vulgare * Gemeiner Liguster F. blau (giftig) Lonicera xylosteum * Rote Heckenkirsche F. rot (giftig) Prunus avium * Vogelkirsche F. rot Prunus padus * Traubenkirsche B. weiss, F. schwarz Prunus spinosa * Schwarzdorn, Schlehe B. weiss, F. blau Rhamnus cathartica * Gemeiner Kreuzdorn unscheinbar Rosa agrestis * Ackerrose B. weiss, Hagebutte

Rosa arvensis * Feldrose B. weiss, Hagebutte Rosa canina * Hundsrose B. rosa, Hagebutte Rosa gallica * Essigrose B. karminrot, Hagebutte Rosa glauca * Rotblättrige Rose B. dunkelrosa, Hagebutte Rosa majalis * Zimtrose B. dunkelrosa, Hagebutte Rosa pimpinellifolia * Bibernellrose B. weiss, Hagebutte Rosa rubiginosa * Weinrose B. hellrosa, Hagebutte Rosa tomentosa * Filzrose B. blassrosa, Hagebutte Rosa villosa * Apfelrose B. kräftig rosa, Hagebutte Rubus idaeus * Himbeere B. weiss, F. rot Rubus-Arten * Brombeeren B. weiss, F. dunkelblau Sambucus nigra * Schwarzer Holunder B. weiss, F. schwarz Sambucus racemosa * Roter Holunder B. gelbgrün, Frucht rot (giftig) Viburnum lantana * Wolliger Schneeball B. weiss, F. rot/schwarz Viburnum opulus * Gemeiner Schneeball B. weiss, F. rot 2. Immergrüne Gehölze Es gibt nicht sehr viele immergrüne einheimische Gehölze. Sie sind aber alle besser als die standortfremden Kirschlorbeeren oder Thuja. Buxus sempervirens Buchsbaum bis 4 m hoch Ilex aquifolium Stechpalme bis 10 m Juniperus communis * Gemeiner Wacholder bis 3 m Ligustrum vulgare * Gemeiner Liguster bis 5 m Taxus baccata * Eibe bis 5 m 3. Einheimische Baumarten Ausser den Nadelhölzern können die Bäume von Anfang an unter Schnitt gehalten werden, wenn zu wenig Platz vorhanden ist. Wirklich schön entfalten werden sie sich jedoch nur bei genügend Freiraum. Acer campestre * Feld-Ahorn bis 15 m hoch Acer platanoides * Spitz-Ahorn bis 20 m Acer pseudoplatanus * Berg-Ahorn bis 30 m Alnus glutinosa * Schwarz-Erle bis 25 m Alnus incana * Grau-Erle bis 25 m Betula pendula * Birke bis 20 m Carpinus betulus * Hain-Buche bis 25 m Fagus sylvatica * Rot-Buche bis 40 m Fraxinus excelsior * Esche bis 30 m Pinus sylvestris * Wald-Föhre bis 40 m Populus tremula * Zitter-Pappel bis 20 m Prunus avium * Vogel-Kirsche bis 20 m Prunus padus * Trauben-Kirsche bis 10 m Quercus petraea * Trauben-Eiche bis 40 m Quercus robur * Stiel-Eiche bis 50 m Salix alba * Silber-Weide bis 30 m Salix caprea * Sal-Weide bis 10 m Salix purpurea * Purpur-Weide bis 6 m Salix viminalis * Korb-Weide bis 8 m Sorbus aria * Mehlbeerbaum bis 10 m Sorbus aucuparia * Vogelbeerbaum bis 15 m Tilia cordata * Winter-Linde bis 25 m Tilia platyphillos * Sommer-Linde bis 25 m Ulmus glabra * Berg-Ulme bis 35 m

4. Schattenpflanzen Schattenstandorte gelten eher als schwierig zu bepflanzen. Die Natur liefert uns jedoch viele Beispiele von den ersten Frühlingsblühern bis zum Herbst. Sie zeichnen sich oft durch grosse Blattflächen aus. Die höheren Stauden lassen sich bestens mit Farnen kombinieren. Einfach ist es, Setzlinge einzupflanzen. Diese sollen jedoch nicht der Natur entnommen werden, vor allem keine geschützten Pflanzen! Viele Blütenpflanzen lassen sich auch sehr gut über Samen einbringen. Samen in kleinen Mengen für Eigengebrauch dürfen an Naturstandorten gepflückt werden. Bezugsorte bei Wildpflanzenproduzenten im Beitrag Adressen und Hinweise. Beim Kauf auf die Herkunft der Samen achten! Wildblumensamen keimen in der Regel langsam, manche brauchen einen kalten Winter dazu (Kaltkeimer). Geduld ist gefragt! Galanthus nivalis Schneeglöckchen 1, 2 Helleborus foetidus Immergrüne Nieswurz 2, 3 Leucojum vernum Märzenbecher 2, 3 Eranthis hyemalis Winterling 2, 3 Scilla bifolia Blaustern 3, 4 Anemone nemorosa Weisses Buschwindröschen 3, 4 Anemone ranunculoides Gelbes Buschwindröschen 3, 4 Euphorbia amygdaloides Mandelblättrige Wolfsmilch 3, 4, 5 Pulmonaria officinalis Lungenkraut 3, 4, 5 Primula elatior Waldschlüsselblume 3, 4, 5 Ranunculus auricomus Goldhahnenfuss 3, 4, 5 Corydalis cava Hohlknolliger Lerchensporn 3, 4, 5 Lathyrus vernus Frühlings-Platterbse 4, 5 Allium ursinum Bärlauch 4, 5 Galium odoratum Waldmeister 4, 5 Viola reichenbachiana Waldveilchen 4, 5, 6 Ajuga reptans Kriechender Günsel 4, 5, 6 Geum rivale Bachnelkenwurz 4, 5, 6, 7 Fragaria vesca Walderdbeere 4, 5, 6, 7, 8 Lunaria rediviva Mondviole 5, 6 Geranium phaeum Brauner Storchschnabel 5, 6 Lamiastrum galeobdolon Goldnessel 5, 6, 7 Silene dioica Waldnelke 5, 6, 7 Ranunculus aconitifolius Eisenhutblättriger Hahnenfuss 5, 6, 7 Aquilegia vulgaris / A. atrata Gemeine Akelei / Dunkle Akelei 5, 6, 7 Thalictrum aquilegifolium Akeleiblättrige Wiesenraute 5, 6, 7, 8 Symphytum officinale Echte Wallwurz 5, 6, 7, 8 Stachys sylvatica Waldziest 6, 7, 8, 9 Astrantia major Grosse Sterndolde 6, 7, 8, 9 Geranium sylvaticum Wald-Storchschnabel 6, 7, 8, 9 Aruncus dioicus Waldgeissbart 6, 7, 8, 9 Angelica sylvestris Wald-Engelwurz 6, 7, 8, 9 Eupatorium cannabinum Wasserdost 7, 8, 9, 10 Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume 7, 8, 9, 10 Salvia glutinosa Klebrige Salbei 8, 9, 10 Senecio fuchsii Fuchs-Kreuzkraut 8, 9 10 Gentiana asclepiadea Schwalbenwurz-Enzian 8. 9, 10 Waldfarne Athyrium filix-femina, Dryopteris filix-mas, Polystichum aculeatum, P. setiferum

5. Ruderalpflanzen für Flachdächer und Verkehrsinseln Ruderus = Felsen, Steinbrocken. Es sind Pflanzen sehr trockener, nährstoffarmer und sonniger Standorte. Sie werden in Sand-Kies-Steinbeete eingebracht. Da solche Verhältnisse oft auf Dächern oder in Kreiseln und Strassenbegleitstreifen anzutreffen sind, eignen sich die meisten angeführten Pflanzen auch für solche Standorte. Untenstehende Pflanzen lassen sich am besten über Samen einbringen. Samen in kleinen Mengen für Eigengebrauch dürfen an Naturstandorten gepflückt werden. Bezugsorte bei Wildpflanzenproduzenten im Beitrag Adressen und Hinweise. Beim Kauf auf die Herkunft der Samen achten! Wildblumensamen keimen in der Regel langsam, manche brauchen einen kalten Winter dazu (Kaltkeimer). Geduld ist gefragt. Pulsatilla vulgaris Gemeine Küchenschelle 3, 4 Muscari racemosum Traubenhyazinthe (Zwiebel) 4, 5 Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch 4, 5, 6 Anthyllis vulneraria Wundklee 4, 5, 6, 7, 8, 9 Isatis tinctoria Färberwaid 5, 6 Geranium sanguineum Blutroter Storchschnabel 5, 6, 7 Briza media Zittergras 5, 6, 7 Tragopogon dubius Grosser Bocksbart 5, 6, 7 Potentilla anserina Gänsefingerkraut 5, 6, 7 Silene vulgaris Leimkraut 5, 6, 7, 8, 9 Sedum acre Fetthenne, Mauerpfeffer 6, 7 Sedum album Weisser Mauerpfeffer 6, 7 Potentilla recta Aufrechtes Fingerkraut 6, 7 Oenothera parviflora Kleinblütige Nachtkerze 6, 7, 8 Ononis spinosa Dornige Hauhechel 6, 7, 8 Reseda luteola Färber-Wau 6, 7, 8 Echium vulgare Natternkopf 6, 7, 8 Anchusa officinalis Ochsenzunge 6, 7, 8, 9 Satureja acinos Steinquendel 6, 7, 8, 9 Anthemis tinctoria Färberkamille 6, 7, 8, 9 Reseda lutea Wilde Resede 6, 7, 8, 9 Melilotus alba Weisser Steinklee 6, 7, 8, 9 Melilotus officinalis Echter Steinklee 6, 7, 8, 9 Helianthemum nummularium Sonnenröschen 6, 7, 8, 9 Dianthus carthusianorum Kartäusernelke 6, 7, 8, 9, Achillea millefolium Schafgarbe 6, 7, 8, 9, 10 Thymus pulegioides Gewöhnlicher Thymian 6, 7, 8, 9, 10 Oenothera biennis Nachtkerze 6, 7, 8, 9, 10 Malva moschata Moschus-Malve 6, 7, 8, 9, 10 Plantago major Breitwegerich 6, 7, 8, 9, 10 Linaria vulgaris Leinkraut, Frauenflachs 6, 7, 8, 9, 10 Malva alcea Sigmarswurz, Rosenmalve 6, 7, 8, 9, 10 Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume 6, 7, 8, 9, 10 Epilobium dodonaei Rosmarin-Weidenröschen 7, 8 Carduus nutans Nickende Distel 7, 8 Sempervivum tectorum Echter Hauswurz 7, 8 Saponaria officinalis Echtes Seifenkraut 7, 8, 9 Aster amellus Bergaster 7, 8, 9 Sedum telephium Purpurfetthenne 7, 8, 9 Origanum vulgare Dost, Wilder Majoran 7, 8, 9 Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut 7, 8, 9 Chrysanthemum vulgare Rainfarn 7, 8, 9 Cichorium intybus Wegwarte 7, 8, 9, 10 Carlina vulgaris Golddistel 7, 8, 9, 10

6. Blumenwiesen mager und fett Blumenwiesen mögen es sonnig, eventuell noch halbschattig. Unsere Böden sind meist humusreich, deshalb gibt es natürlicherweise kaum Magerwiesen. Solche finden wir vor allem in höheren Lagen an trockenen, steinreichen Hängen mit dünner Erdschicht. Für Blumen-Magerwiesen muss deshalb der Humus entfernt und ca. 30 cm hoch Sand und feiner Kies mit dem Rohboden vermischt werden. Pflanzenarten siehe Ruderalflächen. Da aber viele Nährstoffe durch die Luft eingetragen werden, bleiben solche Wiesen nur mühsam erhalten. Es ist deshalb sinnvoll, weil standortgerechter, Samenmischungen für Fettwiesen einzutragen. Für den Erwerb dieser Samenmischungen gilt dasselbe wie bei den Ruderalpflanzen. Primula veris Wiesen-Schlüsselblume 2, 3, 4 Viola odorata Duftveilchen 3, 4 Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut 4, 5, 6 Plantago lanceolata Spitzwegerich 4, 5, 6, 7, 8, 9 Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht 4, 5, 6, 7, 8, 9 Campanula patula Wiesen-Glockenblume 5, 6, 7 Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 5, 6, 7 Salvia pratensis Wiesen-Salbei 5, 6, 7 Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis 5, 6, 7 Papaver rhoeas Klatschmohn 5, 6, 7, Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart 5, 6, 7, 8 Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf 5, 6, 7, 8 Silene nutans Nickendes Leimkraut 5, 6, 7, 8, 9 Chrysanthemum leucanthemum Wiesen-Margerite 5, 6, 7, 8, 9 Crepis biennis Wiesen-Pippau 5, 6, 7, 8, 9 Galium molugo Wiesen-Labkraut 5, 6, 7, 8, 9 Alchemilla vulgaris Gemeiner Frauenmantel 5, 6, 7, 8, 9, 10 Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume 6, 7, 8 Agrosthemma githago Kornrade 6, 7, 8 Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume 6, 7, 8 Prunella grandiflora Grossblütige Brunelle 6, 7, 8 Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel 6, 7, 8, 9 Daucus carotta Wilde Möhre 6, 7, 8, 9 Galium verum Echtes Labkraut 6, 7, 8, 9 Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume 6, 7, 8, 9 Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 6, 7, 8, 9, 10 Malva moschata Moschusmalve 6, 7, 8, 9, 10 Origanum vulgare Wilder Majoran, Dost 7, 8, 9

7. Pflanzen für Sumpf und Weiher Wasserhöhe 0 bedeutet, dass die Pflanze gerne feucht hat und auch mal nasse Füsse erträgt, aber nicht voll im Wasser stehen will. Wasser-höhe Caltha palustris Sumpfdotterblume 3, 4, 5 0 Geum rivale Bachnelkenwurz 4, 5, 6, 7 0 Frittilaria meleagris Schachbrettblume 4, 5 0 Filipendula ulmaria Mädesüss 6, 7, 8 0 Dianthus superbus Prachtnelke 6, 7, 8, 9, 10 0 Geranium palustre Sumpf-Storchschnabel 6, 7, 8, 9 0 Lysimachia vulgaris Gewöhnl. Gilbweiderich 6, 7, 8 0 Lythrum salicaria Blut-Weiderich 7, 8 0 Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe 7, 8, 9 10 0 Mentha aquatica Wasserminze 7, 8, 9, 10 0 Veronica beccabunga Bachbungen-Ehrenpreis 5, 6, 7, 8 0-10 Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 6 0-20 Sparganium erectum Ästiger Igelkolben 6, 7, 8 0-20 Sagittaria sagittifolia Pfeilkraut 6, 7, 8 0-30 Alisma plantago-aquatica Froschlöffel 6, 7, 8 0-30 Hippuris vulgaris Tannenwedel 5, 6, 7, 8 10-50 Myriophyllum spicatum Ähriges Tausendblatt 6, 7, 8, 9 10-100 Menyanthes trifoliata Fieberklee 5, 6 20-50 Polygonum amphibium Wasserknöterich 6, 7, 8, 9 20-60 Typha angustifolia Schmalbl. Rohrkolben 7, 8 20-150 Ceratophyllum demersum Raues Hornblatt 6, 7, 8 20-100 Scirpus lacustris Seebinse 6, 7 20-100 Nymphaea alba Weisse Seerose 6, 7, 8 30-120 Nuphar lutea Gelbe Teichrose 6, 7, 8 30-200 8. Pflanzen für Töpfe und Balkon Balkon- und Topfpflanzen sollen mit extremer Hitze, zeitweiliger Trockenheit und wenig Nährstoffen zurecht kommen. So brauchen sie wenig Pflege. Geeignet sind deshalb alle Pflanzen der Ruderalflächen. Die Erde in Kistchen und Töpfen mit mindestens ¼ Sand vermischen und nicht düngen. Die Pflanzen werden sonst zu hoch und kippen dann um. Auf einem schattigen Balkon können natürlich auch Halbschatten- bis Schattenpflanzen gedeihen (siehe Schattenpflanzen). Um den ganzen Sommer etwas Blühendes auf dem Balkon vorzufinden, die Blühzeiten beachten. Wildrosen wachsen ebenfalls gut, wenn der Topf gross genug ist. Sie nehmen gerne im Frühjahr eine Handvoll Hornspäne.