Klettergebiete im Rodltal

Ähnliche Dokumente
Klettergebiet Gasthof Etzlberger

Aschach/Neuhaus. Routenhöhe: Meist 8-20m, in der Steinbruchplatte bis 70m. Je nach Felsen alle Himmelsrichtungen.

Ausrichtung: Ost bis Süd, der untere Teil von Münchhausen und Traumpfeiler liegt im Schatten der Bäume.

1. Muttetürme ca. 2550m

Klettergärten. Von Garmisch-Partenkirchen fährt man in Richtung Grainau. Kurz bevor man zum

Klettern in Plankenstein

Wartberg - Jungfernsprung

LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, SW-Kante Überholspur, 6+/7-

TRAUMLAND GPS: Lat: Lng.:

OBERER MUTTETURM, Lechtaler Alpen, ca. 2560m, NW-Wand Quere Welt, 6(+)


MUTTETURM, Lechtaler Alpen, 2546m, NW-Wand Sonnwendtanz, 6

3SL 35m V-: Den grasigen Riss bis zur Unterbrechung verfolgen, Stand bei der Platte unter dem ersten Dach.

Seit Jahrhunderten pilgern die heilungssuchenden Menschen

Die Hölle ist im Paradies

LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, S-Wand Für Andi, 6

Steinernes Meer Alpines Sportklettern

1998 und 1999 Urlaub an der Costa Blanca bei Alicante

TOPO Gloxwald. Klettergarten Gloxwald / Sarmingstein:

Klettergarten im Taffatal Charakteristik und Routenbeschreibungen

Klettern. in Plankenstein. Kletterführer mit Routenbeschreibungen. 1. Auflage Rudi Gamsjäger Sept Klettergarten Burg Plankenstein

Sängerstein-Topo. Wolfgang Wagner Sept.2017 v2.0

Alter Klassiker neu belebt

Kletterführer Gerolstein

Kletterführer. Sportklettern Bouldern Alpinklettern. Gerhard Schaar. panico Alpinverlag

Natur und Klettern im Regental

Klettern am Urlkopf (1563m)

Schweizer Führe. Kletterspot.de - Kletterroute

Südostkante "Cassin-Ratti"

Demmelspitze. Klettern in den Voralpen. Ausrichtung: Norden und Nord-Westen Zustieg vom Parkplatz: ca Minuten Schwierigkeitsverteilung: Achtung

im Meraner Land Klettern im Passeiertal

Parete d Osogna, Cima di Basso, Ticino Simon Riediker, 2011

Route: Tramuntana-Soller Leuchtturm 25 Stand

KLETTERGÄRTEN GERSAU. Klettergarten Sunneplättli

alt blau blau alt älter am ältesten dunkel böse dunkel böse böser dunkler am bösesten am dunkelsten gerne gerne gelb gelb groß groß gesund gesund

KLETTERGÄRTEN IBERGEREGG Klettergarten Chli Schijen

Klettern im südl. Bergell / Val di Mello bzw. Val Masino 9. bis 13. September 2008, Peter mit Andy Peisser

über die Kletterrouten im Windegg-Gebiet Andy Banholzer

Für Schüler der Klassen 3-5

Bodenschneid Türme. Die sechs Weisen im Wald

Kletterführer: Kletterturm Dorstfeld

Kletterführer: Kletterturm Dorstfeld

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

Grünten 39 ANFAHRT INFOS WANDERUNG. Allgäu Wanderungen 39

Schreistein Meter. Der kleine Bruder des Blankensteins, vollkommen unbeachtet, aber mit vielen Möglichkeiten

Route: Inselmitte - Randa 58 Stand Randa. Wanderung hin und zurück oder Rundweg

Tourenliste zum Adlerhorst

Klettern an der Mariaspringwand Vorbemerkungen

Kletterführer: Kletterturm Dorstfeld

Kletterführer Karpathos

Tourenbericht aus Arco am Garda See vom bis

Helga: Morgens am Garmischer Bahnhof treffen wir unsere Mitradler. Christian, Heinz, Sylvi und Reiner sind mit dem Zug angereist.

Route: Inselmitte Petra 56 Stand

Sportkletterrouten rund um die Augsburger Hütte

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

K L E T T E R N I N E L O S O

Wandern in Thüngen. Arnstein Schweinfurt. Karlstadt. Würzburg

Route: Nord-Cala Agulla 08 Stand Die Cala Agulla und die Cala Mesquida. Rundwanderweg

12. Potsdamer Schlösserfahrt

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

BIKERTOUREN Inhalt

beim Klettern von Florian Kluckner

Klettergebiet Stepfen c: 2016, Hans Ettlin

Sportklettern in Vorarlberg

topoguide MAGAZIN Routenübersicht Elbsandsteingebirge

Klettersteige für Familien

Route: Tramuntana-Kloster Lluc 27 Stand Rund um das Kloster Lluc. Rundwanderweg

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht)

Haupt Klettergebiet Cheselen c: 2014, Hans Ettlin

W 1 - Mahnmal-Tour. W 4 - Detschbach-Tour

Klettergebiet Stepfen c: 2015, Hans Ettlin

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Eisenerzer Klettersteige

c Tourengebiet Admont

Route: Tramuntana-Santa Eugenia 59 Stand Santa Eugenia - auf dem Puig de Son Segui zur Einsiedelei de la Pau

An drei Sektoren wird geklettert:

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil

Bestimmung der Besonnung und Verschattung

Klettern auf der Barmer Hütte

Route: Tramuntana schwer Galatzó 50 Stand Aufstieg auf den Galatzó 1026m. Rundwanderweg

Via Ferrata Crénch. Je nach Gruppengröße und Könnensstand ca.45 Minuten bis 1,5 Stunden.

Ausgangsort Ruhpolding, 690 m; 6400 Einwohner; 6800 Gästebetten.

Wanderung zur Schwarzenberghütte

Ankommen. Entspannen.

Rodellar Gran Boveda Route Kurzcharakteristik Rodellar topoguide Sterne Bewertung Vorschlag

Grüne Wege durch Kiel

Der Pachnes ruft. Wir schnappen Wanderschuhe, Rucksack mit Proviant und den Helm, schwingen uns auf unsere Motorräder und fahren los.

Amden Gulmen Vorder Höhi Flügenspitz - Arvenbühl

Grünstein Klettersteig, Schönau am Königssee

Rotschitza-Klamm-Klettersteig

Grundstücksgröße: 263,20 m² davon 32,20 m² anteilige Fläche an der Hofzufahrt. Arbeiten oder Gast Flur

Panico Alpinverlag. Panico Alpinverlag. Panico Alpinverlag

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Skihochtourentage von der Schweinfurter Hütte (2034 m)

Kaiserschild - Hochkogel Gruppe Eisenerzer Alpen

Seite 2. Kletterführer Gosaukamm - Hofpürglhütte.

Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund

Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks.

Ravensburger Hütte. Topos. Sektion Ravensburg. des Deutschen Alpenvereins

Führen in Veränderungsprozessen

Transkript:

Klettergebiete im Rodltal von Heinz Sudra Zufahrt: Parkplatz: Von Linz kommend auf der B 127 Richtung Rohrbach bis Rottenegg. In Rottenegg beim Gasthof Madlmair rechts in das große Rodltal und diese ca. 4 km leicht bergauf bis zur Kreuzung Lassersdorf Gramastetten. Von Rottenegg kommend gibt es links eine Parkmöglichkeit unmittelbar vor der Abzweigung nach Gramastetten bzw. Lassersdorf. Bitte nicht beim Sägewerk parken! Das Poetikerwandl wird 2001 saniert. Info zu den Touren im Routenbuch im GH Etzlberger. Übersicht der einzelnen Gebiete: A Burenkogel B Rabenstein C Poetikerwandl SW Sägewerk P Parkplatz 109

Burenkogel Der Burenkogel ist der älteste Klettergarten im Rodltal. Hier wird schon seit über 70 Jahren geklettert. Zu den beliebtesten Routen zählten damals neben den Südwandanstiegen die beiden hakentechnischen Touren Koni-Kante und Via Böhme. Anfang der 80er Jahre wurde begonnen die Routen mit Bohrhaken abzusichern. Ein besonderes Augenmerk bestand darin, die beiden hakentechnischen Routen frei zu begehen. Die Erste RP-Begehung der Koni-Kante gelang 1984 Helmut Hawelka. Kurz darauf wurde die Via Böhm von Heinz Sudra Rotpunkt geklettert. Mit der Zeit entstanden viele Neutouren, wobei Markus Zeindl mit Inflation (9/9+), einer sehr kühnen Linie zwischen Koni-Kante und Via Böhm, neue Maßstäbe setzte. In den Jahren 1997 bis 2000 wurden die meisten Routen neu saniert und mit Umlenkern versehen. Routenhöhe: Am Großen Burenkogel meist 16-20 m. Am Kleinen Burenkogel meist 10m. Ausrichtung: Die Routen sind je nach Sektor in alle Himmelsrichtungen ausgerichtet. Der größte Teil der Felsen ist aufgrund der hohen Bäume im Schatten. Zustieg: Auf dem bezeichneten Wanderweg Nr. 60 am Anfang flach, dann steiler werdend bergauf (rodlabwärts) bis sich der Weg wieder verflacht (2 min). Von dort noch wenige Schritte weiter, dann rechts steil bergauf auf einen Rücken (2 min), von wo die Felsen bereits sichtbar sind. Nun in 2 3 min weiter zu den Einstiegen. Vom Parkplatz in 6 bis 7 min zu den Felsen. Charakter: Die Hauptwand ist trotz der schattigen Lage moos- und flechtenfrei und bietet herrliche Riss- und Wandkletterei. Die Routen im unteren Teil des Burenkogels sind zwar kurz, jedoch für Anfänger sehr gut geeignet. Besonderheiten: Ideal für Anfänger, da alles sehr freundlich abgesichert ist! Viele leichte Touren. Schwierigkeit und Routenanzahl: II 1, III 1, IV 6, V 12, VI 6, VII 5, VIII 1, IX 1, insgesamt 34 Routen 1 Gr. Burenkogel O-Wand 2 Gr. Burenkogel S.Wand 3 Kl. Burenkogel W-Wand 4 Kl. Burenkogel S-Seite 5 Kl. Burenkogel unterer Teil 110

O-Wand 1 Koni-Kante 7 ***** 15 m 6 BH Überhängende Kante, Klassiker, oft probiert und selten Rotpunkt geklettert. 2 Inflation 9/9+ **** 15 m 5 BH Überhängende Wankletterei die Toproute am Burenkogel. 3 Via Böhm 8- **** 15 m 5 BH In früheren Zeiten neben der Konikante der Technoklassiker. Heute, wenn frei geklettert, ist die Schlüsselstelle kurz vor dem Umlenker. 4 Grafenauerkante 6- *** 18 m 4 BH Klassiker, wobei sich diese Route durch die stark überhängende O-Wand schwindelt. Rechts der Grafenauerkante existieren noch eine Route mit 6+ sowie der Holzpackelriss mit 5-. Beide werden nur noch selten geklettert und sind stark vermoost. 111

S-Wand 5 S-Verschneidung 6 ***** 10 m 3 BH 6 Putzstress 6+ * 18 m 6 BH Schwierige Wandstelle am Einstieg 7 Einstiegsvariante zu Putzstress 7 * 3 m 1 BH 8 Vetex 4- ** 18 m 6 BH 9 Waldmeister 5/5+ ** 20 m 9 BH Im oberen Teilschöne Wandkletterei. 10 Direkter Plattenschuss 5+ *** 20 m 9 BH Einstieg wie Plattenschuss, im oberen Teil schöne Wandkletterei. 11 Auch nicht schlecht 6+/7- ** 20 m 9 BH 12 Plattenschuss 4 **** 20 m 9 BH Klassiker, abwechslungsreiche Kletterei, ideale Anfängerroute. 13 Linke Süd 5- *** 18 m 9 BH Schöne Wandkletterei mit großgriffigem Überhang. 13a Einstiegsvariante zu 12 3 ** 1 BH 13b Originaleinstieg zu 12 3+ 2 BH Oft nass! 14 S-Wand 5/5+ **** 18 m 7 BH 14a Einizwickt 5- *** 18m 7 BH 15 Beim Teutates 6+/7- ***** 18 m 5 BH Am Einstieg nicht zu weit rechts! Sehr schöne Wandkletterei an kleinen Leisten 16 Dir. S-Wand 5+/6- **** 16 m 4 BH Schöne Wandkletterei, einige Varianten möglich. 16a Einstiegsvariante zu 16 5+ 1 BH 17 Fassl 6/6+ **** 16 m 4 BH Schwieriger Überhang, der oft unterschätzt wird. 112

18 Esel streck dich 7-/7 **** 14 m 4 BH, 1 SU Definiert, die Griffe vom Fassl werden nicht benützt. Burenkogel S-Wand 113

Kleiner Burenkogel W-Wand 19??,?? 20 W-Wand 5+/6- ** 10 m 4BH 21 Normalweg 2+ *** 10 m 2BH Nette Verschneidung mit abschließender, steiler Wandstelle direkt auf den kleinen Burenkogel. 22 S-Kante 3- *** Kleiner Burenkogel S-Seite 22 S-Kante 3 **** 10m 5 BH Ausgesetzte Kante! Die geeignete Tour für die ersten Vorstiegsversuche. 23 S-Wand 5 - ** 10m 5 BH Kurze nette Wandkletterei. 114

115

Kleiner Burenkogel unterer Teil Leider alles vermosst, wird nicht mehr geklettert. 24 Piazriss 5-7 m 3 BH Nette Gleichgewichtsübung beim Ausstieg. 25 Wurstelkamin 4-7 m 3 BH Klassiker früher oft begangen. 26 V-Riss 5 7m 3 BH 27 Linke kleine Süd 4+/5-7 m 3 BH Kurzer, netter Überhang an großen Griffen. 28 Rechte kleine Süd 4+/5-7 m 3 BH 29 Rechte Kante 4 + 7 m 3 BH 116

Kleiner Burenkogel unterer Teil O-Wand Leider alles vermosst, wird nicht mehr geklettert. 30 Kleine Kante 4+ 6 m 2 BH 31 Moosverschneidung 4 + 12 m 5 BH Im unteren Teil schöne Verschneidung. 32 Hollakracherl 5 + 12 m 4 BH Überhängende Kante mit überraschend großen Griffen 33 Ostwand 6 + 12 m 5 BH Am Einstieg kleine Dachstelle, oben direkt über die Platte nicht zum Kraftriss hinaus greifen. 34 Kraftriss 5/5+ 15 m 4 BH Klassiker heute zu unrecht wenig begangen im Sommer 2000 neu saniert. 117

Rabenstein Der Legende nach diente der Rabenstein als Hinrichtungsstätte von Gramastetten. Der Verurteilte wurde vom Henker an der Südseite in die Tiefe gestoßen. Rabenstein heißt der Felsen, weil der Leichnam von den Raben gefressen wurde. Der bis zu 35m hohe Felsen war in den 50er und 60er Jahren ein vielbesuchter Klettergarten. Als der Besuch zurückging, vermooste der Felsen. Mitte der 80er wurde er gesäubert und eingebohrt und damit wieder attraktiv. In den letzten Jahren wurde es wieder ruhiger. 2000 wurde der Felsen reaktiviert und auch Umlenkungen gebohrt. Routenhöhe: Ausrichtung: Zustieg: Charakter: Von 20 bis 35m, meist reicht aber ein 60er Seil. Die Routen sind je nach Sektor von Ost bis West ausgerichtet. Nach Regen bleibt der Felsen länger feucht. Es werden die selben Parkmöglichkeiten wie für den Burenkogel empfohlen. Auf dem markierten Wanderweg (vorerst nicht asphaltierte Straße), durch den Holzplatz und an 3 Häusern vorbei, ca. 500m die Rodel aufwärts Richtung Gramastetten. Man trifft hier auf ein kleines, altes Kraftwerk. Nach ca. 50 weiteren Metern, nach einem unten stark überhängenden, etwas vermoosten Felsen, folgt man einem steilen Pfad links aufwärts zum Rabenstein.Vom Parkplatz 6-7 min.. Etwas gewöhnungsbedürftige Kletterei, an oft abwärts geschichtetem Fels. Die Südostwand bietet im oberen Teil Plattenkletterei vom Feinsten. Vor allem im Hochsommer lohnt es sich, da der Rabenstein nachmittags im Schatten ist und damit eine gute Alternative zum stärker frequentierten Burenkogel bietet. Schwierigkeit und Routenanzahl: insgesamt 17 Routen IV 1, V 8, VI 5, VII 2 A B Rabensteinkante Direkte Westwand 118

Rabensteinkante 1 Moosplatte 1.SL 6+ 15m 4 BH 2.SL 6+ 20m 6 BH 2 Ameisenriss 5+ ** 20m 5 BH 3 Direkte Rabensteinplatte 6+ **** 20m 4 BH 4 O-Riss 7+ * 35m 7 BH 5 Priesnerweg 5+ *** 35m 9 BH 6 Direkter Priesnerweg 6+ *** 30m 9 BH 7 Großer Überhang 7+ *** 30m 9 BH Die linke Verschneidung ist nicht erlaubt. 8 Südverschneidung 5+ ** 30m 9 BH 9 Rabensteinkante 6+ **** 30m 9 BH, 1 NH 10 Die Goldene 7- *** 30m 7 BH 119

Direkte W-Wand 11 Weg zum Sand 6 *** 25m 6 BH 12 Überhangweg 5 ** 25m 6 BH 13 Direkte Westwand 6+ *** 27m 5 BH 14 Kolmhoferweg 5+ ** 35m 7 BH 15 Linke Verschneidung 5+ ** 35m 7 BH 16 Putzverschneidung 5 * 25m 7 BH 17 Dreckkamin 4 * 25m 6 BH Folgende Wege (ohne Topo) sind links vom Dreckkamin. 18 Bilderbuchverschneidung 5+ 19 Kanterl 6+ 20 Links vom Kanterl 6 120

Kletterwand Gramastetten im Sportzentrum Gramastetten- Stockhalle Höhe: 10 m Fläche: 115 m2 Überhänge und Dachpassagen Geeignet für Wettkämpfe Während der Wintermonate beheizt Ortsgruppe Gramastetten Öffnungszeiten: Mittwoch 18 21 h Freitag 15 18 h Samstag 14 18 h Während der Öffnungszeiten ist kompetentes Aufsichtspersonal anwesend! Leihausrüstungen vorhanden. Für Gruppen ist die Benützung auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten nach tel. Anmeldung möglich. Information: OEAV Ortsgruppe Gramastetten, Gerhard Fugger 07239 8666, Josef Weixlbaumer 07239 8865 Hermann Saleschak 07225 6487, Siegfried Trumpp 07239 8414 121