Wärme, Kälte, Nässe: Module zum Fühlen und Spüren

Ähnliche Dokumente
Mit Sinnen experimentieren Sprache begreifen Frühes Fremdsprachenlernen

Gewürze und Blumen: Module zum Riechen und Schmecken

Schall und Hall: Module zum Hören

SCHNUPPERANGEBOT: DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE IM KINDERGARTEN

Eigenschaften der Haut Arbeitsblatt

Die Wirkung von Wärme und Kälte auf Stoffe oder Alles nur heiße Luft?

Wir. sehen Augenmuskel Slow Food Deutschland e.v. Iris (Regenbogenhaut) Netzhaut (Retina) Linse. Pupille (Sehloch) Hornhaut.

Sachunterricht - eine Kartei rund um unsere Sinne

Liebe, Lust und Stress. Teil 1 Mein Körper. Überschrift. Eine Broschüre für Mädchen und junge Frauen in leichter Sprache

Protokoll: Gefärbte Rose

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat»

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

Großer Fragebogen Hund

Versuch: Eis und Salz Was passiert dann?

Die Haut Stationenlernen 1

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min)

Unterrichtsentwurf Physik

Eingewöhnungskonzept Krabbelkäfer e.v. 1

Station 1a. Die Stimmgabel

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

1. Identifizierung der benötigten Ressourcen

Gleichgewichtstraining zu Hause

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Handreichung zum Thema

Eingewöhnungskonzept. Kita Grünau. Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Mensch Aufbau des Auges. Johannes Kepler FAKULTÄT MENSCH AUFBAU DES AUGES. JOHANNES KEPLER

Eva Schumann Gerhard Milicka. Das. Kleingewächshaus

Vorwort. Liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Inhaltsverzeichnis. Lernlandschaft Sachunterricht. Wetter & Klima 2009 verlag für pädagogische medien, Donauwörth

GRÜNER FROSCH UND BLAUER TEICH.

Didak tische Handreichungen zum Thema: Thermometer

Katja Tietz (Red.) Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein

Arbeitsauftrag: Phänomen Fata Morgana

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Praktikumsbericht. Blockpraktikum im Rahmen des SP-2 vom 28.September Oktober 2010 an der San Miguel School Pembroke, Malta.

Teil I Frühes Fremdsprachenlernen mit CLIL eine Einführung

Stoffsammlung Bewältigen lebenspraktischer Anforderungen

Aber das soll sich nun ändern!

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Stressmanagement Tobina Brinker Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier:

Ich sehe was, was Du nicht siehst

Gefühle. Das limbische System. An was erkennt man deine Befindlichkeit? KG US MS OS. Spiegel. Material. Bemerkungen

Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule

KURZ & KNAPP. Fibromyalgie-Syndrom. Die wichtigsten Informationen über Ihre Erkrankung leicht verständlich zusammengefasst.

Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive

Unsere Basissinne. Sabine Freynhofer 1/5

Copyright by R. Bayer. Hilfreiche Hilfe??? Seite 1

Wasserkreislauf im Marmeladenglas

Philosophie und Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher Stiftung Haus der kleinen Forscher Dr. Stephan Gühmann

Der Kurs. Cotta-Schule PM & C 2014/15

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE

Patientenfragebogen für die homöopathische Erstanamnese*

Die Haut-Entdeckungsreise Arbeitsblatt

Am Anfang des Lebens fungiert die Verbindung mit der Mutter im Nervensystem des Babys als regulierende Instanz; die Fähigkeit zur Selbstregulierung

Gerhard F. Schadler. Konzentration im Alltag.! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt

Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule

Was macht ein Chemiker

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre

Herzlich Willkommen in der

Alle meine Tiere. Alter ab 1 Jahr Dauer 15 Minuten. Mit diesen Fingerspielen lernen die Kinder Haustiere kennen. Fingerspiele

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7

Arbeitsblatt 14 Fit in der Groß- und Kleinschreibung ab 5./6. Klasse

Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz

FRANZÖSISCH FÜR ANFÄNGER Ein Film von Christian Ditter (2006)

Die Wahrnehmung schwarzer & weißer Flächen nach einem Bericht von Alan L. Gilchrist

Tinnitussymptome lindern

Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit

Integration und Interkulturalität in Kindertagesstätten und in Kindergärten: Die Rolle der Erstsprache für das Wohlbefinden von Kleinkindern

Winter-ABC. der Klasse 4b verfasst im Januar 2016

Ergotherapeutische Befunderhebung

Entropie schülerzentriert. Präkonzepte der Schüler in Erfahrung bringen Präkonzepte nutzen Präkonzepte zerschlagen

Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route

Stoffsammlung Bewältigen lebenspraktischer Anforderungen

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

Kleinkindergottesdienst

Digitale Medien im Unterricht

Sieben Zwerge im Regenbogenland

Gesundheit. Auf die HALTUNG kommt es an

Elternsein für Einsteiger

Der Zauberwald. Parcourskarten, Zauberschnur, mehrere Springseile. 1./2. Klasse. 45 min

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen erleichtern, Diagnose von Lernvoraussetzungen

Jeder Mensch ist individuell

Vorschau. Montessori konkret

Matthias Leibold: Gymnasiallehrer für die Fächer Mathematik und Chemie

Beitrag für den NWA-Tag 2008

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von

Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Nur das Geräusch ihrer Sportschuhe auf dem nassen Untergrund und ihr Atmen durchbrachen die Stille. Nach fünfzehn Minuten war aus dem Nieseln ein

Die Farben des Lichts oder Das Geheimnis des Regenbogens

SCHLAGANFALL RATGEBER

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Anhang Literatur Übersicht über das Elternbuch: Wackelpeter und Trotzkopf Wichtige Adressen Checkliste für ADHS-Symptome...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2015 für Übungszwecke verwendet werden!

Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig!


Transkript:

3.2 Facherzieher Sprache und Sprachlehrkräfte Prinzipien zur Interaktion in der Lerngruppe Den Erzieherinnen und Lehrkräften kommt beim frühen Fremdsprachenlernen die Schlüsselfunktion zu. Sie sind neben den Eltern die wichtigsten Bezugspersonen für das Kind und nehmen entscheidenden Einfluss auf die Atmosphäre am Lernort und auf die Ausgestaltung des kindlichen Lebensumfelds. Je qualifizierter die Erzieherin bzw. die Lehrkraft hinsichtlich der vielfältigen und auch sehr spezifischen Anforderungen ist, desto erfolgreicher wird das kindliche Lernen sein. Wärme, Kälte, Nässe: Module zum Fühlen und Spüren 92 92

3.2 6.4 Facherzieher Wärme, Kälte, Sprache Nässe: Module und Sprachlehrkräfte zum Fühlen und Spüren Prinzipien zur Interaktion in der Lerngruppe Den Selten Erzieherinnen nehmen wir und bewusst Lehrkräften wahr, kommt dass beim und wie frühen wir Fremdsprachenlernen fühlen. Dennoch: die Wir Schlüsselfunktion fühlen ununterbrochen. zu. Sie sind Das neben Wohlfühlen wird die wichtigsten wesentlich von Bezugspersonen dem bestimmt, für was das wir Kind über und unsere nehmen den Eltern entscheidenden Haut wahrnehmen. Einfluss Das auf zeigt die nicht Atmosphäre zuletzt die am Bedeutung Lernort und des auf die Begriffs Ausgestaltung Fühlen, in des dem kindlichen sich Emotion Lebensumfelds. und Tastsinn vermischen. Die die Erzieherin Haut ist das bzw. größte die Organ Lehrkraft des hinsichtlich Menschen, der sie ist vielfäl- Je qualifiziertetigen unser und erster auch Schutz sehr vor spezifischen Umwelteinflüssen Anforderungen und Verletzungen. ist, desto erfolgreicher In der Haut wird sind das zahlreiche kindliche Rezeptoren Lernen sein. angesiedelt, die auf Berührung, Temperatur, Nässe oder Bewegung reagieren. Die Nervenenden leiten die Reize weiter und senden an das Gehirn Informationen wie Kitzel-, Schmerz-, Wärme- oder Kälteempfindungen. Finger, Zunge und Lippen sind besonders reich an Rezeptoren. Damit sind sie berührungsempfindlicher als andere Stellen der Haut. In unserer Sinneswerkstatt findet sich nur ein Modul, mit dem das Forscherinteresse der Kinder bewusst auf ihre taktile Wahrnehmung gelenkt werden kann. Dieses Modul ermöglicht ihnen zu spüren, dass sie nicht nur mit den Händen, sondern mit der Haut fühlen können. Komplexere Fühlexperimente, die auch die Emotionen berühren und die deshalb auch sprachlich komplexer sind, sollten im Kindergarten in der Muttersprache durchgeführt werden oder in der Fremdsprachenvermittlung auf einem höheren Lernniveau stattfinden. FÜHLEN FÜHLEN 93 6.4 Wärme, Kälte, Nässe: Module zum Fühlen und Spüren 93

Fühlen und Spüren Modul 1 6.4.1 Fühlen und Spüren Modul 1: Heiß oder kalt? Was man empfindet, hängt von vielen Faktoren ab. Hintergrund Ob wir etwas als heiß, warm oder kalt empfinden, hängt von der vorangegangenen Situation, von der Umgebung und den individuellen Erfahrungen ab. Kommt man im Hochsommer von draußen in den Keller, wird er als kühl empfunden, im Winter dagegen als relativ warm, obwohl er in beiden Jahreszeiten ungefähr gleich temperiert ist. Der klassische 3-Schüsselversuch ist ein verbreiteter Versuch, um die Unzuverlässigkeit unseres Warm-Kalt-Empfindens zu demonstrieren: 1. Man füllt eine Schale mit kaltem, eine mit lauwarmem und eine mit sehr warmem bis heißem Wasser. 2. Man taucht die rechte Hand in heißes, die linke in kaltes Wasser. 3. Die Hände nach einigen Minuten herausnehmen, abschütteln und beide sofort in das lauwarme Wasser tauchen. Die Kinder werden feststellen, dass sich das Wasser mit der rechten (aufgeheizten Hand) kalt anfühlt und mit der linken (abgekühlten Hand) warm. Der Grund: Von der im heißen Wasser gewärmten Hand fließt Wärme in das lauwarme Wasser. Der Wärmeentzug in der Hand wird als kalt empfunden. Die im eiskalten Wasser abgekühlte Hand entzieht dem lauwarmen Wasser etwas Wärme, die Wärmezufuhr in der Hand wird als warm empfunden. Ablauf Hans Hase bringt der Erzieherin einen Becher Tee. Aber der Teebecher ist ihr viel zu heiß. Die Erzieherin lässt die Kinder am Becher fühlen. Ja, der Becher fühlt sich heiß an. Manche werden sagen, er sei warm. Die Erzieherin füllt nun drei Schalen mit Wasser: eiskalt mit Eiswürfeln warm sehr warm Die Erzieherin teilt die Kinder in Paare ein und führt auch selbst den Versuch durch. Jedes Paar bekommt drei Schalen mit unterschiedlich temperiertem Wasser. Die Kinder tauchen ihre Hände ein und beschreiben, was sie fühlen. Nach einer Minute stecken sie beide Hände in die mittlere Schale. Die Kinder beschreiben wieder ihre Wahrnehmungen. Hinweis: Das warme Wasser kühlt nach einigen Minuten ab und muss vielleicht erneuert werden. 94 6.4 Wärme, Kälte, Nässe: Module zum Fühlen und Spüren 94

Schlüsselbegriffe Vorschlag: das Wasser die Hand/die Hände heiß warm kalt Benötigte Materialien ausreichende Menge an Gefäßen Eiswürfel kaltes Wasser warmes Wasser sehr warmes/heißes Wasser (es kühlt bei dem Versuch schnell ab) Chunks/ Sprach brocken 26 Das ist sehr kalt. Das ist sehr warm/heiß. Hände ins Wasser stecken Vorsicht, heiß! Handlungsverben 26 Mehr zu Chunks im Glossar, Kapitel 8. tauchen eintauchen fühlen 95 6.4 Wärme, Kälte, Nässe: Module zum Fühlen und Spüren 95

Fühlen und Spüren Modul 1 Durchführung Facherzieherin: methodische Anregungen/ Impulse Hans Hase: Aktivitäten und gesprochene Sprache Facherzieherin: gesprochene Sprache Kinderaktivitäten: begrüßt Hans Hase Hallo! Guten Tag! begrüßen Hans Hase hält einen dampfenden Becher Der Tee ist zu heiß! Das ist viel zu heiß! beobachten Hans Hase zur Erzieherin Fühl mal den Becher! Der Tee ist viel zu heiß, den kann ich nicht trinken! fasst den Becher an, schüttelt den Kopf (TPR) Der Becher ist nicht heiß. Der Becher ist warm. wendet sich an die Kinder und fragt (TPR) Fühlt ihr mal: Ist der Becher heiß oder warm? fühlen, ob der Becher heiß oder warm ist teilt die Kinder in Gruppen, die meinen, der Becher sei heiß, und die, die meinen, er sei warm Hans Hase Mir ist der Tee zu heiß. Was meint du: Ist der Becher heiß oder warm? fühlen, geben ihre Antworten und stellen sich in zwei Gruppen auf wendet sich an Hans Hase Sieh mal, Hans Hase: X Kinder sagen, der Becher sei zu heiß, und X Kinder sagen, der Becher sei warm. beobachten Hans Hase trinkt aus dem Becher, wenn die Mehrheit der Kinder meint, der Tee sei warm lenkt die Aufmerksamkeit der Kinder auf die Schalen, die sie vorbereitet hat Wir wollen ein Experiment machen. warten gespannt auf die Aktion 96 6.4 Wärme, Kälte, Nässe: Module zum Fühlen und Spüren 96

Facherzieherin: methodische Anregungen/ Impulse Hans Hase: Aktivitäten und gesprochene Sprache Facherzieherin: gesprochene Sprache Kinderaktivitäten: füllt die Schalen mit sehr warmem, lauwarmem und kaltem Wasser, begleitet ihre Handlungen mit Sprache (TPR) hören und schauen aufmerksam zu lässt die Kinder der Reihe nach kurz einen Finger in die Schale stecken und übersetzt die Antworten ins Deutsche Das ist sehr warm, ja. Das ist kalt. sagen, was sie empfinden stellt die Schalen in der Reihenfolge von kalt zu sehr warm hin füllt die Schalen der Kinder in der Anordnung des Experiments bzw. ihrer eigenen bittet die Kinder, ihr zu folgen und ihre Handlungen nachzumachen Eine Hand stecke ich in das kalte Wasser. Die andere Hand stecke ich in das warme Wasser. Jetzt lassen wir die Hände aber länger im Wasser. die Kinder folgen ihr und tun das Gleiche bittet die Kinder nach ca. einer Minute, die Hände aus dem Wasser zu nehmen Jetzt nehmen wir die Hände heraus und stecken beide Hände in die mittlere Schale. rufen spontan ihre Beobachtungen übersetzt die Antworten ins Deutsche fragt nach möglichen Ursachen bilden Hypothesen in der Muttersprache nimmt die Antworten auf und übersetzt sie ins Deutsche Diese Hand meint, das Wasser sei warm. Diese Hand meint, das Wasser sei kalt. verteilt das Forscherblatt und hilft den Kinder dabei, die Aufgabe zu lösen setzen ihre Erfahrungen visuell um, malen die Hände farbig an 97 6.4 Wärme, Kälte, Nässe: Module zum Fühlen und Spüren 97

Fühlen und Spüren Modul 1 Forscherblatt 98 6.4 Wärme, Kälte, Nässe: Module zum Fühlen und Spüren 98

Lösungsvorschlag zum Forscherblatt > Arbeitsauftrag für das Forscherblatt In einer Schale ist kaltes Wasser (Eiswürfel!), in einer anderen sehr warmes (Dampf!). Die Hand im Wasser ist dadurch kalt (blau!) oder warm (rot!). Die Kinder sollen die Hände auf dem Forscherblatt farbig (rot und blau) ausmalen und durch die Farben die Temperatur verdeutlichen, die die Hände durch das Wasser angenommen haben. Ergebnisse sammeln und dokumentieren Die fertigen Forscherblätter kommen in die persönlichen Portfolio-Ordner der Kinder. Anschlussaktivitäten Unter der Dusche kann das Experiment vertieft werden. Die Kinder probieren mithilfe der Eltern, die die Wassertemperatur regeln, aus, welche Wirkung die kalte Dusche und welche die warme Dusche (Wechselbad) hat. Im Sommer kann man das Fühlen von kaltem und warmem Wasser mit Eimern und großen Schüsseln draußen vielleicht mit dem ganzen Körper ausprobieren. 99 6.4 Wärme, Kälte, Nässe: Module zum Fühlen und Spüren 99

Impressum Mit Sinnen experimentieren Sprache begreifen Frühes Fremdsprachenlernen mit dem CLIL-Ansatz Einführung und Praxisbeispiele Von Gila Hoppenstedt und Beate Widlok Redaktion: Beate Widlok Layout: Astrid Sitz Bildnachweise: Illustrationen Hans Hase: Hariet E. Roth Illustrationen Figuren Sinne: Astrid Sitz Zeichnungen in Schwarz-Weiß: Gesine Hoppenstedt Fotos Experimente: Phillip Klose, Vanessa Palasz Herausgeber: Goethe-Institut e.v. Nähere Information: www.goethe.de/kinder Goethe-Institut e.v., München 2011 aktualisierte Online-Version 2014 Alle Rechte vorbehalten Das Werk und alle seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Goethe-Instituts. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung vervielfältigt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Goethe-Institut e. V. Dachauer Straße 122 80637 München www.goethe.de 100 100