Leitfaden BAMF Interview



Ähnliche Dokumente
Leitfaden BAMF Interview

Die Anhörung im Asylverfahren

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Alle Antworten werden vertraulich behandelt!

Ich bin an einer stationären Behandlung und dem damit Ja O Nein O verbundenen Vorgespräch interessiert.

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Asylantragstellung. Persönlich beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Termin zur Aktenanlage)

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Nürnberg, Liebe Teilnehmenden

Einführung in das Asylverfahren

hier: Mitwirkung von Ärztinnen und Ärzten bei Rückführungsmaßnahmen

Fragebogen zum Fleischkonsum

Fragen und Antworten zu Flüchtlingen und AsylwerberInnen in Tirol und Österreich

Frühjahrstagung des 25. Februar Umgang mit Behörden: Was die Jugendhilfe über das BAMF wissen muss. Jochen Thiel, Referat 61A

Welt:Bürger gefragt!

Migration, Integration, Asyl

ORGANSPENDE: WIR WOLLEN ALLES WISSEN!

Willkommen bei ALPADIA Berlin...

Informationsblatt für Asylsuchende

Schutz vor Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Liebe Freunde der Kinder!

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Adoptivkindes

Informationen Über Richter- & Juryverhandlungen

Anerkennungsformen im Asylverfahren

AK Asyl Backnang.

Anhörungsvorbereitung und Fälle. Jochen Schwarz

Das Zeitalter der Aufklärung

E T I. Essener Trauma Inventar. Name: Vorname: Alter: Untersuchungsdatum:

Der Traum vom Fliegen

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen - Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Ein kleiner Brief mit grosser Wirkung. Dankesbrief. von transplantierten Patienten

Leitfaden Experteninterview SHG

Weiterwanderung und Einwanderung nach Kanada

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen!

Leitfaden zur Bestellung eines gesetzlichen Betreuers

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen

ABSAGE NACH BEWERBUNG

Einfach wählen gehen!

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen Leseverstehen Erste Übungsaufgabe Zweite Übungsaufgabe...

MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN

Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom bis Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

AIRMAIL. Rechte, die Arbeitnehmern zum Thema Urlaubsanspruch zustehen. Ein Ratgeber mit Tipps und Informationen

Wer braucht einen rechtlichen Betreuer? Unter welchen Voraussetzungen wird eine Betreuung angeordnet?

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Die Regeln für Leichte Sprache

Praktische Erfahrungen mit anonymen Geburten und Babyklappen aus der Sicht der Anbieter

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

econn Lieferantenportal der MANN+HUMMEL Gruppe

Vollzeitpflege bei Verwandten

Informationen zum Asylverfahren

Informationen zum Asylverfahren

Bitte beachten Sie ebenfalls unsere Förderrichtlinien (

Freiwilligenagentur Mühlacker/östlicher Enzkreis

NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG

Wir erklären. Mehrfach-Zugehörigkeit. und Mehrfach-Benachteiligung. Text in Leichter Sprache. Geschrieben von LesMigraS,

Umass Dartmouth Hessen-Massachusetts-Programm Wintersemester 2013

Auf Einzahlungsschein ausgedruckt

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Dialogdiagnostik für aphasische Menschen und ihre primäre Bezugsperson. Name der primärbetroffenen Person: (aphasische Person)

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN

Methodenworkshop: Fragebogen

Bausteine für KLJB Veranstaltungen zum Thema Asyl Für Kreisversammlungen, Gruppenstunden, Infoveranstaltungen

Inhalt. Die Mutprobe Das Buch im Unterricht... 5

Anamnesebogen Psychotherapie. (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!)

AUFKLÄRUNG VOR EINER MED. BEHANDLUNG

Asylsuchenden mit einer Aufenthaltsgestattung: Menschen, deren Asylverfahren noch nicht abgeschlossen

Zeigen Sie der Kursgruppe ein Familienfoto. Wer sind die Personen? Erzählen Sie!

Quereinsteiger- Test: Bin ich der Typ für einen Quereinstieg in die Sozial- und Pflegeberufe?

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Name des Kindes:... schulvorbereitende Einrichtung Sparkasse Bad Neustadt KREUZBERGSTR. 2B, SANDBERG

Konzept. - Businessplan -

Nachteilsausgleiche für Studierende mit Behinderung im Prüfungsverfahren

Vorsorge und Betreuung

Antrag auf Gewährung einer Billigkeitsentschädigung für Opfer extremistischer Übergriffe

Die Anhörung im Asylverfahren

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript

Zum Verständnis...3. Der Begriff Patientenverfügung Die gesetzliche Regelung...4. Überlegungen vor der Abfassung...5-6

Patientenwille. die Patientenverfügung. weiterhilft... RECHTSANWALTSKAMMER KOBLENZ. Behörde, von Ihrer Bank, Ihrer Kirchengemeinde

DR KONGO KONFLIKTE UND UNRUHEN IN DER REGION SORGEN FÜR FLÜCHTLINGSSTRÖME. Warum verlassen Menschen die DR Kongo? IM INTERVIEW:

Rechtsanwalt Rolf Stahmann, Rosenthaler Str. 46/47, Berlin

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Vollmacht & Verfügung BASISWISSEN

SKM. Was ist ein persönliches Budget? Zollern

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview

Verkehrsverstoß mit einem Firmenfahrzeug

Legalisierung von Cannabis. Legalisierung von Cannabis. Eine Studie im Auftrag des Deutschen Hanfverbands (DHV)

Transkript:

Anhörung vor dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ( BAMF ) A. Allgemeine Hinweise Die Anhörung, zu der Sie geladen wurden, stellt den wichtigsten Teil Ihres Asylverfahrens dar. Ihre Angaben im Rahmen dieser Anhörung werden die Grundlage für die Entscheidung über ihren Asylantrag sein. Diese Entscheidung hängt überwiegend von der Glaubwürdigkeit Ihrer Aussagen während der Anhörung ab. Sie müssen deshalb darauf achten, dass Ihre Angaben so vollständig wie möglich sind und keine Widersprüche oder Übertreibungen enthalten. Weil es sehr schwierig sein wird, Ihre Angaben zu einem späteren Zeitpunkt zu ergänzen oder neue Angaben zu machen, sollten Sie diese Anhörung als Ihre einzige Möglichkeit betrachten, das Bundesamt von Ihrer Schutzbedürftigkeit zu überzeugen! Deshalb ist es sehr wichtig, dass Sie: Geben Sie sich Mühe, auch über unangenehme oder schockierende Erlebnisse zu sprechen. Wenn Sie Gewalt oder Folter erlitten haben, müssen Sie auch diese Erlebnisse in der Anhörung schildern. Wenn Sie darüber nicht im Detail sprechen können oder wollen, müssen Sie das bei der Anhörung erklären. In diesem Fall sollten Sie dennoch versuchen, die Ereignisse so ausführlich wie möglich zu schildern. Halten Sie nichts an Ihrer persönlichen Geschichte für offensichtlich. Dem Bundesamt ist die Lage in ihrem Herkunftsland bekannt. Sie müssen jedoch alle Fakten darlegen, die Ihren Fall aus der Masse hervorstechen lassen. Aus diesem Grund sollten Sie die Hintergrundinformationen offenbaren, die erklären, wie die allgemeine Situation in Ihrem Herkunftsland konkret Ihr Leben beeinträchtigt hat. Übertreiben Sie Ihre Geschichte nicht und achten Sie darauf jederzeit klarzumachen, ob sie Fakten schildern oder nur Ihre Interpretation der Fakten darlegen. Erklären Sie dem Beamten, wenn Sie sich bei bestimmten Einzelheiten nicht sicher sind. Ansonsten könnte es sein, dass er den Eindruck gewinnt, dass Sie versuchen etwas zu verbergen oder zu täuschen. Seien sie besonders genau, wenn es um Datums- und Zeitangaben oder die zeitliche Abfolge der Ereignisse geht, da dies große Auswirkungen auf die Glaubwürdigkeit ihrer Aussage haben kann. Sofern Sie sich an ein Datum oder eine Zeitangabe nicht genau erinnern können. sollten Sie das dem Beamten schildern und eine ungefähre Angabe nennen ( Das war im Sommer 2004 oder 2005 ). Refugee Law Clinic Munich e.v. - Leitfaden BAMF Interview Deutsch- Seite 1/5

Versuchen Sie zur Unterstützung Ihrer Aussage so viele Beweismittel wie möglich zu sammeln und bringen Sie diese zur Anhörung mit! Als Beweismittel können behördliche Urkunden oder Briefe ebenso hilfreich sein wie Fotos oder Zeitungsartikel. Gibt es vielleicht Zeugen für Ihre Geschichte? Wenn ja, versuchen Sie herauszufinden, wo diese Personen wohnen und wie Sie sie erreichen können. B. Wichtige Themen in der Anhörung Im Folgenden sind verschiedene Themen skizziert, die sofern sie auf Sie zutreffen im Rahmen einer Anhörung angesprochen werden müssen. Im besten Fall wird der Beamte Ihnen verschiedene Fragen stellen und Sie so durch die Anhörung leiten. Es ist jedoch auch möglich, dass der Beamte Sie schlicht darum bitten wird, Ihre Geschichte zu erzählen. In diesem Fall müssen Sie alle Fakten selbstständig offenlegen. Bereiten Sie sich also darauf vor, Ihre Geschichte ohne fremde Hilfe vortragen zu können. Die wichtigsten Sachgebiete sind die Folgenden: Welche Verfolgungsmaßnahmen haben die Regierung Ihres Herkunftslandes oder andere Akteure gegen Sie unternommen? Wurden Sie aufgrund Ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten ethnischen Gruppe, einer Religion, einer sozialen Gruppe, einer Nationalität oder wegen Ihrer politischen Überzeugung verfolgt? Wurden Sie durch die Polizei, durch Gerichte oder andere staatliche Stellen angegriffen, bedroht, gefoltert oder diskriminiert? Falls Sie aufgrund Ihrer politischen Überzeugung oder Ihrer religiösen Weltanschauung verfolgt wurden: Wie haben Sie diese Überzeugung bzw. Weltanschauung in Ihrem Herkunftsland ausgeübt? Sind Sie Angehöriger einer politischen oder religiösen Organisation (gewesen)? Wie hat sich Ihre politische oder religiöse Überzeugung entwickelt? Welche Ereignisse haben Sie im Hinblick auf die Ausübung Ihrer religiösen oder politischen Überzeugung zu dem Entschluss gebracht, aus Ihrem Herkunftsland zu fliehen? Refugee Law Clinic Munich e.v. - Leitfaden BAMF Interview Deutsch- Seite 2/5

Haben Sie in Ihrem Herkunftsland Hilfe gesucht bzw. in Anspruch genommen, um die Verfolgung abzuwehren? Wenn ja, warum haben Sie dennoch den Eindruck gewonnen, dass Sie in Ihrem Herkunftsland nicht sicher sind? Wenn nein, erklären Sie warum nicht. Gab es keine Hilfsmöglichkeiten oder hatten Sie bereits zu anderen Gelegenheiten vergeblich Hilfe gesucht? Wäre es für Sie gefährlich gewesen, Hilfe in Anspruch zu nehmen? Warum sind Sie nach Deutschland bzw. in die Europäische Union geflüchtet um Schutz zu suchen? Gab es innerhalb Ihres Herkunftslandes keine Möglichkeit Schutz zu finden? Wäre es Ihnen möglich gewesen, in Ihrem Herkunftsland in eine andere Region zu ziehen, um dort Schutz zu finden? Wenn nein: Erklären Sie, warum Sie in Ihrem Herkunftsland nirgends sicher gewesen wären. Wären Sie aufgrund dieser Aktivitäten in Gefahr, wenn Sie in Ihr Herkunftsland zurückgeschickt würden? Wenn ja: Erklären Sie, auf welche Weise Sie deshalb erhöhter Gefahr ausgesetzt wären. Haben Sie körperliche oder psychische Erkrankungen oder Beeinträchtigungen, die es Ihnen unmöglich machen, eine längere Reise anzutreten oder die in Ihrem Herkunftsland nicht behandelt werden können? Wenn ja, müssen Sie so bald wie möglich ein ärztliches Gutachten erstellen lassen, um es in ihrer Anhörung vorzulegen. Auf welchem Weg sind Sie nach Deutschland gekommen? Welche anderen Länder haben Sie dabei durchquert? Welche Verkehrsmittel (z.b. Auto, Zug, Flugzeug, Schiffe/Boot) haben Sie benutzt? C. Anhörungsprotokoll enorm große Rolle für Ihr Asylverfahren spielt. Es wird die Grundlage für die Entscheidung über Ihre Anerkennung als Flüchtling sein. Sollten Sie gegen die Entscheidung des Bundesamtes klagen wollen, so werden die Erfolgsaussichten Ihrer Klage zu wesentlichen Teilen durch den Inhalt des Protokolls der Anhörung bestimmt. Rolle spielen auch vollständig und richtig in diesem Protokoll stehen. Nach der Anhörung ist es sehr schwierig, das Protokoll noch zu berichtigen oder zu ergänzen. Refugee Law Clinic Munich e.v. - Leitfaden BAMF Interview Deutsch- Seite 3/5

die Umstände Ihrer Anhörung verzeichnet sein. Achten Sie also darauf, dass dort zum Beispiel auch steht, wer an der Anhörung teilgenommen hat, wann Pausen gemacht worden sind. Auch non-verbale Kommunikation (z.b. ein Tränenausbruch) ist festzuhalten. in Ihre Muttersprache übersetzt wurde. Selbst wenn Sie von den zuständigen Beamten gedrängt werden, dass Protokoll schon vorher zu unterzeichnen, sollten Sie auf die Einhaltung der korrekten Prozedur bestehen. -> Schrecken Sie nicht vor einer Auseinandersetzung zurück: Es ist in diesem Punkt wesentlich besser, einen Streit mit dem Beamten zu riskieren, als ein falsches oder unvollständiges Protokoll in Kauf zu nehmen! D. Ihre Rechte Ihrer Muttersprache angehört zu werden. Das Bundesamt ist verpflichtet, Ihnen einen Übersetzer zur Verfügung zu stellen. Sprachen (z.b. Englisch) ebenfalls gut beherrschen. Sie werden sich in keiner Sprache so sicher und präzise ausdrücken können, wie in Ihrer Muttersprache. eigenen Übersetzer und mit der Zustimmung des Bundesamtes auch eine eigene Vertrauensperson zu ihrer Unterstützung mitzubringen. Wenn das Bundesamt Ihren Hilfspersonen den Zutritt zu der Anhörung verweigert, sollten Sie gleichwohl auf Ihr Recht bestehen! darauf bestehen, von einer Person gleichen Geschlechts angehört zu werden und auch einen Übersetzer gleichen Geschlechts zugeteilt zu bekommen. Refugee Law Clinic Munich e.v. - Leitfaden BAMF Interview Deutsch- Seite 4/5

E. Vorbereitung auf die Anhörung möchten. Das hilft Ihnen, Ihre Erlebnisse klar und übersichtlich zu schildern. korrekten zeitlichen Abfolge darzulegen. Versuchen Sie die Daten, an die Sie sich erinnern, nochmal zu überprüfen. Verwandten) nicht sprechen können, so sollten Sie in jedem Fall versuchen, diese Erlebnisse zumindest aufzuschreiben. In der Anhörung können Sie Ihre Niederschrift dann dem Beamten übergeben. Das Bundesamt ist rechtlich verpflichtet, auch solche schriftlichen Stellungnahmen anzunehmen und im Protokoll zu erwähnen. Briefe, Fotos, Zeitungsartikel) wie möglich zu sammeln und herauszufinden, ob Sie Zeugen für Ihre Erlebnisse kontaktieren können. sie dem Bundesamt im Voraus Bescheid sagen, um Konflikte an ihrem Anhörungstag zu vermeiden. Refugee Law Clinic Munich e.v. - Leitfaden BAMF Interview Deutsch- Seite 5/5