Lernstationen zum Thema Erdbeben



Ähnliche Dokumente
Aufbau der Erde und Plattentektonik Vulkane. Erdbeben und Tsunamis Erdrutsche Halbe Probe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen Das komplette Material finden Sie hier:

Seebeben. Ablauf eines Seebebens:

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick:

Ausstellung BergeBeben! Erdbeben und Gebirgsbildung Antworten zum Multiple choice Fragebogen markus weidmann, Donnerstag, 12.

Vulkanismus auf der Erde

Planungsblatt Physik für die 2. Klasse

Einstiegstext: Erdbeben können zerstören...

Erdbeben Kontinente in Bewegung

Erdbeben Kontinente in Bewegung

Erdbeben. Kontinente in Bewegung. San Francisco nach dem Erdbeben 1906 (Wikipedia)

Der Autor: Joachim Hönig Impressum

Max und Flocke werden durchgeschüttelt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette Material finden Sie hier:

9 auf der Richterskala Erdbeben untersuchen II/A VORANSICHT

Wie ich zu meinem Referat kam

Die Magnitude. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur

Lehrbereich: Erdkunde 7

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele.

Digitale Folien T Die Erde: Unser blauer Planet

Erdbeben. Gruppenarbeit zum Thema. Gymnasium, 9. bis 11. Schuljahr

Christian Hund. Lerntheke. Naturkatastrophen. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I

Verschiedene Typen von Erdbebenwellen. Plattentektonik

N A T U R K A T A S T R O P H E N

Erdbeben, Erdbebenstärke und Opferzahlen. Quelle: Wikipedia Commons

Warum gibt es Erdbeben?

Plattentektonik. Nico Nydegger. Dokumentation BF Seite 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tsunamis - die Gefahr aus dem Meer. Das komplette Material finden Sie hier:


EWG-Klassenarbeit Nr. 2

Lesson plan - Earthquakes in Greece - Worksheet Unterrichtsblatt - Erdbeben in Griechenland - Arbeitsblatt

Geografie A/B. Naturereignisse

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdbeben untersuchen - 9 auf der Richterskala

9 auf der Richterskala Erdbeben untersuchen II/A VORANSICHT

N A T U R K A T A S T R O P H E N

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Permanentmagnetismus

FWU Schule und Unterricht. Tsunami Die große Flut. FWU das Medieninstitut der Länder

Was ist die Magnitude eines Erdbebens?

Referat: Erdbeben in Japan. Von Simon Mund Klasse 8B

Empfehlungen bei Erdbeben

N A T U R K A T A S T R O P H E N

Unsere Erde ist ein unruhiger Planet. Immer wieder wird sie von Erdbeben und Vulkanausbrüchen erschüttert.

(FWU) / (Klett-Perthes) Plate Tectonics Page 1/8

Westfälisches Landesmedienzentrum. Eine Medienauswahl zum Thema. Erdbeben

Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen?

Es gibt einige verschiedene Vulkantypen. Die zwei wichtigsten und häufigsten betrachten wir näher.

1. Balkenwaage. Du erhältst folgende Information: Die Masse einer Büroklammer beträgt 1,33g.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Vorlesung: Die Erde. 2. Teil: Endogene Geologie. Erdbeben

2. Fahre die Grenzen der Erdplatten mit einem blauen Stift nach. Markiere alle Vulkane rot.

Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond. Erdwissenschaften. 2. Auflage. basics

Plattentektonik Entwicklung

Niederschläge verschiedener Art

Unterrichtsentwurf zum zweiten beratenden Unterrichtsbesuch Geographie

Federpendel. Öffne Phyphox und schau dir das Infovideo zum Federpendel 2:40 Minuten lang an. Materialien: Stativmaterial. Feder, Massestücke.

Sophia Gaupp, KS 1. Lavadome

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Erdbeben Wenn die Erde zittert. Dossier zum Webquest «Erdbeben Wenn die Erde zittert»

Strukturgeologie und Seismik des Oberrheingebietes

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Der Pazifische Feuerring 4. Ecuador und Chile

Warum die Erde bebt. Eduard Kissling. Winterthur, 7. Nov. 2012

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt)

6.2 Elektromagnetische Wellen

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Zeichnen mit Word. 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen Vorbereiten der Seite Zeichnen von Linien und Flächen...

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

Der Tsunami - Das Unglück 2004 am Indischen Ozean

Sonnenwinde. Ein Referat von Marco Link aus der 9b

Erdbeben Arbeitsvideo / 11 Kurzfilme

Gigantische Feuerspucker

"Plattentektonik" (Geographie Sek. I, Kl. 7-9)

N A T U R K A T A S T R O P H E N

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone

IM05FTLS Textgestaltung und Layout Zeichnen in Word, Grafik, WordArt. Über das Kontextmenü (rechter Mausklick in die Symbolleiste)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co

die ihre Ursache im Erdinnern oder nahe der Erdoberfläche haben

- 1 - Geerd-R. Hoffmann RC Alzenau

Hawaii: Vulkane am laufenden Band

Mit Dezimalzahlen multiplizieren

FORSCHUNGSHEFT VON: ...

Erdbebengefährdung Schweiz. Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz?

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Vorwort. Die Weltwunder. Die Bundesländer. Die Zeitzonen. Die Klimazonen

Übungsaufgaben zur E1 / E1p Mechanik, WS 2016/17. Prof. J. O. Rädler, PD. B. Nickel Fakultät für Physik, Ludwig-Maximilians-Universität, München

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M

Vulkanismus. Vulkanismus tritt vor allem an den aktiven Rändern von Platten auf und jährlich brechen etwa 60 Vulkane aus.

Erdbeben wenn der Boden schwankt

Station 1 Teile des verkehrssicheren Fahrrades

Plattentektonik / Plate Tectonics

Was ist geschehen? Mit ShakeMaps und Schütter karten schnell über die Auswirkungen eines Erdbebens informiert

Entwicklung verteilter echtzeitfähiger Sensorsysteme

Transkript:

Station 1: Der Schalenbau der Erde Infotext: Durch Messungen von Erdbebenwellen hat man herausgefunden, dass die Erde aus verschiedenen Schichten aufgebaut ist. Diese Schichten bestehen aus unterschiedlich festen und heißen Materialien. 2. Zeichne den Schalenbau der Erde. 3. Gestalte anschließend die Zeichnung mit Farben aus. 4. Beschrifte die Darstellung.

Station 2: Kreuzworträtsel zum Schalenbau der Erde Arbeitsauftrag: Setze folgende Begriffe richtig in das Kreuzworträtsel ein. (Erdkruste, Erdkern, Epizentrum, Seismograph, Nachbeben, Erdmantel, Seismogramm, Richterskala, Erdplatten, Erdmantel)

Station 3: Bewegliche Erdplatten an der Erdoberfläche Infotext: Die Erdkruste besteht aus 7 großen und 18 kleineren Stücken 2. Besorge dir eine Weltkarte und male dort die Erdplatten in verschiedenen Farben ein. 3. Benenne die einzelnen Erdplatten 4. Markiere die Bewegungsrichtung der Erdplatten mit Pfeilen

Station 4: Darstellung von Möglichkeiten, wie Erdplatten aufeinander treffen können 1. Zeichne die vier Möglichkeiten ab. 2. Schreibe anschließend zu jedem Bild den passenden Text dazu Bei einer anderen Art der Kollision entstehen hohe Faltengebirge. Zum Beispiel entstand durch das Zusammenprallen der Indischen und Eurasischen Platte der Himalaya. Wenn sich zwei kontinentale Platten auseinander bewegen, entsteht ein Graben. Dort tritt dann Magma an der Oberfläche empor. Dabei können Inseln entstehen, die weit aus der Wasseroberfläche ragen. Wenn zwei Platten aneinander vorbei gleiten, können sich die Platten ineinander verhaken und es bauen sich Spannungen auf. Trifft eine Platte auf eine andere Platte, taucht die schwerere unter die andere ab. In der Abtauchzone (Subduktionszone) entstehen bis zu 11000 m tiefe Tiefseegräben.

Station 5: Was ist ein Seismograph und wie funktioniert er? 1. Erkläre den Begriff Seismograph. 2. Zeichne einen einfachen Seismographen und erkläre, wie er funktioniert. (Benutze folgende Begriffe für deine Erklärung: Schwankungen, Massestück, Schreibspitze, Seismogramm) 3. Welche Funktion hat der Dämpfungsmagnet in der Zeichnung? 4. Schreibe den Infotext in dein Heft ab. Infotext: Moderne Seismographen übertragen die Schwingungen mittels eines Lasers und erlauben so eine elektronische Aufzeichnung und sofortige Weiterverarbeitung der Messwerte.

Station 6: Die Einstufung der Erdbebenstärke über eine festgelegte Richterskala Infotext: Die Richter-Skala reicht von 1,0 bis 10,0, wobei es noch kein Erdbeben der Stärke 10,0 gegeben hatte. Das stärkste Erdbeben war bisher mit 9,5 gemessen worden. Theoretisch könnte es noch stärkere Erdbeben als 10,0 geben, weshalb die Richter-Skala als nach oben offen gilt. 2. Entwickle eine Tabelle in deinem Heft, in der folgende Informationen aufgenommen sind: Stärke, Beschreibung der Auswirkungen, Schäden an einem Haus als kleines Bild Folgende Richterskala gilt international: Stärke 1-2 Diese Erdbeben finden häufig statt, sind aber für den Menschen nicht wahrnehmbar. Nur die Messinstrumente können diese Erdbeben erkennen. Stärke 3 Erdbeben der Stärke 3 können direkt beim Epizentrum leicht gespürt werden, aber auch das ist nicht ganz sicher. Weiter weg vom Epizentrum bekommt man vom Erdbeben nichts mit. Stärke 4-5 Ab der Stärke 4 spürt man das Erdbeben und leichte Schäden können eintreten. Erdbeben der Stärke 4-5 sind bis zu 30 Kilometer vom Epizentrum entfernt zu spüren und es gibt leichte Schäden. Stärke 6 Mit dem Erdbeben der Stärke 6 gibt es oft Todesopfer zu beklagen und besonders in Regionen, die dicht besiedelt sind, kann es schwere Schäden geben. Stärke 7 Erdbeben der Stärke 7 gelten als starke Erdbeben und richten großen Schaden an. Viele Menschen können den Erdstößen zum Opfer fallen und Erdrutsche können entstehen. Stärke 8 Erdbeben dieser Stärke gelten als Großbeben und bringen je nach betroffener Region sehr viele Opfer. Eine Katastrophe ist vorprogrammiert und die Hauptaufgabe der Menschen ist die Bergung der verschütteten Personen. Stärke 9 Ab Stärke 9 spricht man von einem katastrophalen Beben. Das bislang stärkste Beben ereignete sich im Jahr 1960 in Chile und hatte eine Magnitude von 9,5. Über Stärke 10 bis unendlich Ein solches Erdbeben gab es zum Glück nicht. Würde ein solches stattfinden, würde man von einem vernichtenden Erdbeben sprechen. Berechnungen haben ergeben, dass die maximale Magnitude bei 10,6 liegen müsste. Diese Energie würde die Erdkruste brechen.

Station 7: Was versteht man unter Epizentrum und Hypozentrum? Infotext: Das Epizentrum (von griechisch epi auf, über und kentron Zentrum ) ist das senkrecht vom Erdbebenherd, dem Hypozentrum, auf die Erdoberfläche projizierte Zentrum eines Erdbebens und markiert den Erdbebenherd auf der Landkarte. Wenn also das Erdbeben zehn Kilometer unter der Erdoberfläche stattfindet, ist das Epizentrum zehn Kilometer weiter oben. Das Hypozentrum des Erdbebens ist genau die Stelle unter der Erde, wo die Erdbebenwellen ausgelöst werden, also 10 km senkrecht im Erdinneren unter dem Epizentrum. 2. Stelle in einer vereinfachten Grafik dar, wo sich Epizentrum und Hypozentrum eines Erdbebens befinden.

Station 8: Was sind Tsunamis? Infotext: Tsunamis (japanisch: große Hafenwellen ) entstehen, wenn es im Meer zu einer ruckartigen Bewegung des Bodens kommt. Diese können durch ein Erdbeben, einem Vulkanausbruch oder dem Abbruch von Berghängen entstehen, die dann große Wassermengen verdrängen. Dadurch breitet sich eine Welle im Meer aus. In einem Tsunami steckt so große Energie, die nicht nur wie bei normalen Wellen an der Wasseroberfläche wirkt, sondern auch in großen Wassertiefen vorherrscht. Die Geschwindigkeit eines Tsunamis beträgt bis zu 1000 km/h. Während auf dem offenen Meer die Wellen kaum wahrgenommen werden, türmt sich bei flachem Wasser (Küstenregion) eine bis zu 40 Meter hohe Welle auf und richtet an der Küste vernichtende Schäden an. 2. Stelle die Unterschiede zwischen normalen Wasserwellen und Tsunamis zeichnerisch dar.