Hüft-TEP-Wechsel Auswertung 2014 Modul 17/3



Ähnliche Dokumente
Dekubitusprophylaxe Auswertung 2014 Modul DEK

Hüft-TEP-Erstimplantation Auswertung 2014 Modul 17/2

Endoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel (Modul 17/3) Hüft-Endoprothesen. Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2016 Modul DEK

Hüft-TEP-Erstimplantation Auswertung 2012 Modul 17/2

17/7 Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel

Jahresauswertung 2013 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Hamburg Gesamt

Jahresauswertung 2008

17/2 Hüft-Endoprothesen- Erstimplantation

Jahresauswertung 2011

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation

Jahresauswertung 2012

17/2 Hüft-Endoprothesen- Erstimplantation

Jahresauswertung 2006

Jahresauswertung 2004 Hüft-Totalendoprothesen-Wechsel. Qualitätsindikatoren. Sachsen Gesamt. Externe vergleichende Qualitätssicherung

Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2013 Modul 09/2

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation

Jahresauswertung 2006 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation. Sachsen Gesamt. Externe vergleichende Qualitätssicherung

Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2012 Modul 09/2

Jahresauswertung 2010 Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel 17/7

Jahresauswertung 2012 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Thüringen Gesamt

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation

Jahresauswertung 2008

Jahresauswertung 2012 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2008

Jahresauswertung 2008 Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel 17/7

Jahresauswertung 2010 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation 17/2. Sachsen Gesamt

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

Neonatologie Modul NEO Auswertung 2015

Jahresauswertung 2008 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation 17/2. Sachsen Gesamt

17/2 Hüft-Endoprothesen- Erstimplantation

Hüftgelenknahe Femurfraktur

Ergebnispräsentation zur Bundesauswertung 2013

Informationsveranstaltung Qualitätssicherung Unfallchirurgie / Orthopädie Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Notwendigkeit von abgefragten Parametern

Jahresauswertung 2009 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Sachsen Gesamt

BQS-Bundesauswertung 2007 Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel

Jahresauswertung 2003 Modul 17/2: Totalendoprothese (TEP) bei Koxarthrose

Jahresauswertung 2013

Jahresauswertung 2010

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr DEK Dekubitus. Qualitätsindikatoren. Erstellt am:

MESSUNG DER ERGEBNISQUALITÄT AUSSAGEFÄHIGKEIT VON ROUTINEDATEN VS. SPEZIFISCHE ERHEBUNGSINSTRUMENTE T. KOSTUJ

Neonatologie Modul NEO Auswertung 2017

qs-nrw Datenauswertung zum Erfassungsjahr 2012 Neonatologie Behandlung von Früh- und Neugeborenen Erstelldatum:

Jahresauswertung 2003

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation

ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG

ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG

Neonatologie Modul NEO Auswertung 2016

17/2 Hüft-Endoprothesen- Erstimplantation

Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation und Knie-Endoprothesenwechsel und - komponentenwechsel. S. Kirschner

Beschluss. Berlin, den 20. Dezember Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

Jahresauswertung 2004 Hüftgelenknahe Femurfraktur. Qualitätsindikatoren. Sachsen Gesamt. Externe vergleichende Qualitätssicherung

BQS-Bundesauswertung 2008 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation

ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG

Qualitätssicherung in der stationären Versorgung. Modul 16/1. Geburtshilfe. Auswertung Vergleichsauswertung Niedersachsen

Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen Prospektive Rechenregeln für das Erfassungsjahr 2019

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Hüftgelenknahe Femurfraktur mit osteosynthetischer Versorgung. Qualitätsindikatoren

Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen Endgültige Rechenregeln für das Erfassungsjahr 2017

Qualitätsmerkmale. Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2014 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsmedizin Mannheim

Jahresauswertung 2009

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Hüftendoprothesenversorgung. Qualitätsindikatoren

ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG

Jahresauswertung 2008

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Hüftendoprothesenversorgung. Qualitätsindikatoren

Jahresauswertung 2013 Cholezystektomie 12/1. Thüringen Gesamt

Jahresauswertung 2017 Hüftendoprothesenversorgung HEP. Thüringen Gesamt

Jahresauswertung 2005

Hüft-Totalendoprothesen-Wechsel

Jahresauswertung 2013 Cholezystektomie 12/1. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt

Hüft-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel

Auszug aus den Ergebnissen der Qualitätssicherung 2016

Jahresauswertung 2017 Hüftendoprothesenversorgung HEP. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2014 Geburtshilfe 16/1. Universitätsklinikum Jena und Thüringen Gesamt

BQS-Qualitätsindikatoren 2003

Jahresauswertung 2017 Knieendoprothesenversorgung KEP. St.-Josef-Stift Sendenhorst und Nordrhein-Westfalen Gesamt

C-1.2. Ergebnisse für QI. Bew. durch Strukt. Vertrauensbereich (Obere Grenze) Ergebnis. Zähler / Nenner

Jahresauswertung 2003

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Jahresauswertung 2014 Cholezystektomie 12/1. Thüringen Gesamt

Jahresauswertung 2003 Modul 17/5: Knie-Totalendoprothese (TEP) Qualitätsindikatoren. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2017 Hüftendoprothesenversorgung HEP. St.-Josef-Stift Sendenhorst und Nordrhein-Westfalen Gesamt

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Freigabe der Bundesauswertung 2011 des Leistungsbereichs Dekubitusprophylaxe zur Veröffentlichung

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Qualitätsindikatoren

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit Herzschrittmacher-Implantation. Beschreibung der Kriterien

PNEU Ambulant erworbene Pneumonie

Qualitätssicherung hüftgelenknahe Femurfrakturen 17/1. F.Bonnaire Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie

PNEU Ambulant erworbene Pneumonie

Jahresauswertung 2002 Modul 17/3: Hüft-TEP-Wechsel. Qualitätsmerkmale. Sachsen Gesamt

LTX Lebertransplantation

Qualitätsindikatoren - Sets:

0156 = Innere Medizin/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke units, Artikel 7 1 Abs. 3 GKV- SolG) 1590 = Allgemeine Chirurgie

21/3 Koronarangiographie und PCI

sowie Mitralklappenchirurgie war

Knieendoprothesenversorgung (Modul KEP)

Knie-Totalendoprothesen-Wechsel

Longitudinale Analyse der Patientensicherheitsindikatoren der stationären Versorgung in Deutschland

Transkript:

Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Hüft-TEP-Wechsel Auswertung Modul 17/3

Hüft-TEP-Wechsel Inhalt» Inhaltsverzeichnis 1 Basisstatistik 1 Patienten 2 Operation 3 Verlauf 2 Qualitätsindikatoren 1 Übersicht: Ergebnis-/Prozessindikatoren 1 2 3a 3b a b 5a 5b 6a 6b 7 8a 8b 9a 9b 1a 1b 11a 11b Hüft-Endoprothesenwechsel bei erfüllten Indikationskriterien Perioperative Antibiotikaprophylaxe Eingeschränkte Gehfähigkeit bei Entlassung: beobachtete Rate Eingeschränkte Gehfähigkeit bei Entlassung: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate Gefäßläsion / Nervenschaden: beobachtete Rate Gefäßläsion / Nervenschaden: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate Implantatfehllage, Implantatdislokation oder Fraktur: beobachtete Rate Implantatfehllage, Implantatdislokation oder Fraktur: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate Endoprothesenluxation: beobachtete Rate Endoprothesenluxation: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate Postoperative Wundinfektionen ohne präoperative Infektzeichen Wundhämatome / Nachblutungen: beobachtete Rate Wundhämatome / Nachblutungen: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate Allgemeine postoperative Komplikationen: beobachtete Rate Allgemeine postoperative Komplikationen: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate Reoperationen aufgrund von Komplikationen: beobachtete Rate Reoperationen aufgrund von Komplikationen: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate Letalität Sterblichkeit im Krankenhaus: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate 3 Qualitätsindikatoren 1 Einzeldarstellung: Ergebnis-/Prozessindikatoren 2 Einzeldarstellung: Dokumentationsqualität Einzelfälle für klinikinterne Analysen 1 Auflistung Vorgangsnummern 1 Op-Dauer über 18 min 2 postoperative Liegezeit über 28 Tage Seite 2 von 31 8.5.215 BAQ

Hüft-TEP-Wechsel Inhalt» Allgemeine Hinweise Diese Auswertung wurde von der Geschäftsstelle der BAQ für die verschiedenen Module der Qualitätssicherungsprojekte entwickelt. Basisstatistik: Grundlegende Ergebnisse der in dem Leistungsbereich / Qualitätssicherungsprojekt erfassten Items im Vergleich zu den Ergebnissen aller teilnehmenden Kliniken und im Vergleich zu den Ergebnissen des Vorjahres. Da die Ergebnisse des Vorjahres auf den Rechenregeln des aktuellen Auswertungsjahres basieren, können Veränderungen in den Erhebungsbögen und daraus resultierende Anpassungen der Rechenregeln zu geringgradig differierenden Vorjahreswerten führen. In einzelnen Modulen werden zusätzlich die Ergebnisse spezifischer Vergleichskollektive ausgewiesen. Qualitätsindikatoren-Übersicht: Tabellarische Übersicht zu den Ergebnissen sämtlicher Qualitätsindikatoren. Qualitätsindikatoren-Einzeldarstellung: Detaillierte Informationen und graphische Darstellungen zur Analyse der einzelnen Qualitätsindikatoren. Für eine klinikinterne Analyse sind die Vorgangsnummern eingeblendet. Die Berechnung der Qualitätsindikatoren für die bundesweit verpflichtenden Leistungsbereiche der externen Qualitätssicherung nach 137 SGB V erfolgt ebenso wie die Festlegung der e nach bundesweit einheitlichen Rechenregeln des AQUA-Instituts, Göttingen. Zusätzliche landesspezifische Qualitätsindikatoren, die in Abstimmung mit der Fachkommission entwickelt wurden, sind gekennzeichnet. Einzelfallanalyse: Vorgangsnummern zu Fällen, die für eine zusätzliche von den Qualitätsindikatoren unabhängige Einzelfallanalyse von Interesse sein können. Detailstatistik: In ausgewählten Leistungsbereichen detailliertere Ergebnisse der in dem Leistungsbereich / Qualitätssicherungsprojekt erfassten Items im Vergleich zu den Ergebnissen aller teilnehmenden Kliniken. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt analog zu der Basisstatistik. Ansprechpartner: Datenmanagement / Programmierung Mario Callies: 89 21159-1, callies@baq-bayern.de Medizinische Fragestellungen Dr. med. Melanie Eßer, MPH: 89 21159-23, esser@baq-bayern.de Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung (BAQ), angegliedert an die Bayerische Krankenhausgesellschaft e. V. Westenriederstr. 19 8331 München Tel.: 89 21159- mail@baq-bayern.de Seite 3 von 31 8.5.215 BAQ

Hüft-TEP-Wechsel Basisstatistik» Patienten 1. Datensatzübersicht Patienten.176 1,.98 1, - beidseitige Behandlung im 3,1 1, gleichen Aufenthalt Hüft-TEP-Wechsel.231 1,.175 1, 2. en n % Patienten.176 1,.98 1, 1. Quartal 1.98 26,3 1.28 25,1 2. Quartal 1.52 25,2 1.15 27, 3. Quartal 1.56 25,3 1.59 25,8. Quartal 97 23,2 96 22,1 n % Auswertungseinheiten 179 1, 17 1, 3. Alter <=19 e,, 2-9 e 186,5 176,3 5-69 e 1.28 28,9 1.12 27,9 7-79 e 1.653 39,6 1.78 2,7 8-89 e 1.16 2,3 885 21,6 9 e und älter 113 2,7 17 3,6 mittleres Alter (e) 72,1 72,3 Median (e) 7, 7,. Geschlecht n % männlich 1.775 2,5 1.735 2,3 weiblich 2.1 57,5 2.363 57,7 BA 17/3 (Spez. ) Seite von 31 8.5.215 BAQ

Hüft-TEP-Wechsel Basisstatistik» Patienten 5. Liegezeiten mittlere Verweildauer (Tage) 19,9 19, Median (Tage) 15, 15, 6. ASA Score n % ASA 1 235 5,6 216 5,2 ASA 2 1.799 2,5 1.7 1,7 ASA 3 2.73 9, 2.5 9,1 ASA 123 2,9 166, ASA 5 1, 3,1 7. Schmerzen Ruheschmerz 2.32 5, 2.32 56,1 Belastungsschmerz 1.531 36,2 1.93 35,8 BA 17/3 (Spez. ) Seite 5 von 31 8.5.215 BAQ

Hüft-TEP-Wechsel Basisstatistik» Patienten 8. Labor Entzündungszeichen im Labor 981 23,2 932 22,3 (BSG, CRP, Leukozytose) Gelenkpunktion erfolgt 1.528 36,1 1.9 33,7 Erregernachweis durchgeführt 2.629 62,1 2.593 62,1 - negativ 2.127 8,9 2.27 78,2 - positiv 52 19,1 566 21,8 9. Röntgendiagnostik n % Implantatwanderung 1.592 37,6 1.61 38,7 Lockerung Pfannen-Komponente 1.329 31, 1.269 3, Lockerung Schaft-Komponente 1.28 3,3 1.237 29,6 Substanzverlust Pfanne 1.26 29, 1.217 29,1 Substanzverlust Femur 888 21, 95 22,8 periprothetische Fraktur 766 18,1 758 18,2 Prothesen(sub)luxation 91 21,6 922 22,1 BA 17/3 (Spez. ) Seite 6 von 31 8.5.215 BAQ

Hüft-TEP-Wechsel Basisstatistik» Operation 1. perioperative Antibiotikaprophylaxe nein 16, 1,2 single shot 1.87 3,7 1.667 39,9 intraoperative Zweitgabe 285 6,7 269 6, öfter 2.83 9,2 2.229 53, 2. Operationstechnik nach OPS n % Totalendoprothese 1.5 36, 1.589 38,1 Pfannenwechsel 1.38 2,5 1.26 2,6 Sonstige Prothesen 33,8 38,9 3. Operationsdauer (Schnitt-Nahtzeit) mittlere OP-Dauer (Minuten) 117,9 118, Median (Minuten) 16, 15, n % BA 17/3 (Spez. ) Seite 7 von 31 8.5.215 BAQ

Hüft-TEP-Wechsel Basisstatistik» Verlauf 1. postperatives Röntgenbild a/p.189 99,.139 99,1 axial/lauenstein 3.79 87,7 3.393 81,3 a/p und axial/lauenstein 3.696 87, 3.385 81,1 nicht angefertigt 29,7 28,7 2. Komplikationen Übersicht keine Komplikationen 3.566 8,3 3.52 83,9 eingriffsspezifische Komplikationen 5 1,7 6 11, allgemeine Komplikationen 31 7, 31 7, Reintervention erforderlich 289 6,8 296 7,1 3. eingriffsspezifische Komplikationen n % Implantatfehllage 2, 1, Implantatdislokation 26,6 19,5 Endoprothesenluxation 77 1,8 68 1,6 Wundhämatom/Nachblutung 131 3,1 12 3, Gefäßläsion 7,2 3,1 Nervenschaden 21,5 21,5 Fraktur 7 1,7 5 1,3 sonstige 83 2, 18 2,6 Wundinfekt/Abszeß insgesamt 15 3, 159 3,8 CDC-Klassifikation: - oberflächliche Infektion 28,7 1 1, - tiefe Infektion 17 2,5 18 2,6 - Räume/Organe 1,2 1,2 n % BA 17/3 (Spez. ) Seite 8 von 31 8.5.215 BAQ

Hüft-TEP-Wechsel Basisstatistik» Verlauf. allgemeine Komplikationen Pneumonie 38,9 35,8 kardiovaskulär 99 2,3 95 2,3 tiefe Bein-/Beckenvenenthrombose 5,1,1 Lungenembolie 1,3 8,2 sonstige 2,8 27 5, 5. Mobilität verstorbene Patienten nicht berücksichtigt n % Patient bei Entlassung immobil 281 6,8 27 6,7 - Patient präoperativ immobil 178 63,3 178 65, Patient bei Entlassung unselbst- 3 7,3 32 7, ständig in der täglichen Hygiene - Patient präoperativ unselbst- 217 71, 232 76,8 ständig in der tägl. Hygiene 6. Entlassungsgrund n % Patient verstorben 67 1,6 78 1,9 Entlassung nach Hause 1.959 6,9 1.881 5,9 externe Verlegung 2.15 51, 2.137 52,1 Sonstige Entlassgründe 5,1 2, n % nachstationäre Behandlung geplant 8 1,9 62 1,5 Entlassung in eine Reha-Einrichtung 1.88 5,1 1.89 6,1 BA 17/3 (Spez. ) Seite 9 von 31 8.5.215 BAQ

Hüft-TEP-Wechsel Qualitätsindikatoren» Übersicht: Ergebnis-/Prozessindikatoren Die aufgeführten Qualitätsindikatoren stellen die Ergebnisse im Hinblick auf das Qualitätsziel dar und geben damit einen Hinweis auf die erreichte Qualität zur kontinuierlichen Verbesserung der Prozess- und Ergebnisqualität. Eine rechnerische Auffälligkeit eines Qualitätsindikators (rot markiert) liegt vor, wenn das Ergebnis außerhalb des Referenzbereiches liegt. Von einer rechnerischen Auffälligkeit kann nicht unmittelbar auf einen Qualitätsmangel geschlossen werden. Es bedarf einer detaillierten Analyse, um die Gründe für die rechnerische Abweichung zu eruieren und Mängel in der Struktur- und Prozeßqualität auszuschließen. Dies erfolgt im Rahmen des Strukturierten Dialoges mit den einzelnen Kliniken. Indikator Ergebnis Vertrauensbereich Hüft-Endoprothesenwechsel bei erfüllten Indikationskriterien 1: 268 3.938.231 93,7 92,27-93,8 >= 86, Perioperative Antibiotikaprophylaxe 2: 27.215.231 99,62 99,39-99,77 >= 95, Eingeschränkte Gehfähigkeit bei Entlassung 3a: 1878 99.19 2,1 1,98-2,92-3b: 595 99 9,39.19 1,1,9-1,33 <=,87 Gefäßläsion / Nervenschaden a: 2221 28.231,66,6 -,95 - b: 5959 28 25,9.231 1,1,76-1,58 <= 3,28 Implantatfehllage, Implantatdislokation oder Fraktur 5a: 63 96.231 2,27 1,86-2,76-5b: 596 96 77,32.231 1,2 1,2-1,51 <=,15 Endoprothesenluxation 6a: 65 77.231 1,82 1,6-2,27-6b: 5969 77 83,2.231,93,7-1,15 <= 5,19 Postoperative Wundinfektionen ohne präoperative Infektzeichen 7: 51866 11 1.639,67 - sentinel Wundhämatome / Nachblutungen 8a: 68 131.231 3,1 2,62-3,66-8b: 5979 131 133,26.231,98,83-1,16 <=,17 Allgemeine postoperative Komplikationen 9a: 69 139.176 3,33 2,83-3,92-9b: 598 139 11,37.176,98,83-1,16 <= 3,75 Reoperationen aufgrund von Komplikationen 1a: 7 289.231 6,83 6,11-7,63-1b: 5989 289 311,32.231,93,83-1, <= 2,23 Sterblichkeit im Krankenhaus 11a: 71 67.176 1,6 - sentinel 11b: 599 67 7,83.176,95,75-1,2 - BA 17/3 (Spez. ) Seite 1 von 31 8.5.215 BAQ

Hüft-TEP-Wechsel Die Einzeldarstellung der Qualitätsindikatoren ermöglicht eine detaillierte Analyse der. Die e werden tabellarisch und graphisch im Vergleich zum Gesamtkollektiv dargestellt. Zusätzlich wird der Verlauf der letzten fünf e gezeigt. Der wird rot dargestellt, wenn er außerhalb des Referenzbereichs liegt. Weicht der signifikant vom im Sinne einer besonders guten Qualität ab, so ist er grün dargestellt. Für jeden Qualitätsindikator werden die für eine klinikinterne Fallanalyse notwendigen Vorgangsnummern ausgewiesen. Die Spalte Ereignisse weist die Anzahl der beobachteten bzw. erwarteten Ereignisse bezogen auf die zugrunde liegende aus. Im Falle von ratenbasierten Kennzahlen und Sentinel-Events werden nur die beobachteten Ereignisse angegeben. Handelt es sich um einen risikoadjustierten Indikator, so werden zusätzlich die Anzahl der zu erwartenden Ereignisse auf Grundlage des Risikoadjustierungsmodells berechnet. In diesem Fall wird der als Standardisierte Ereignis-Ratio (SER) durch Division der beobachteten durch die zu erwartenden Rate berechnet. Bei dem Vertrauensbereich handelt es sich um ein 95 % Konfidenzintervall um den. Der resultiert in der Regel auf Grundlage bundesweit erhobener Daten und wird vom Aqua-Institut vorgegeben. Alternativ kann die Festlegung der e (Modul Schlaganfall und Anästhesie) durch die entsprechenden Fachgruppen erfolgen. Hinweise zu den Graphiken: Der Funnelplot (*) auf der linken Seite zeigt auf der Y-Achse den und auf der X-Achse die. Das resultierende Streudiagramm ermöglicht die Interpretation aller in Abhängigkeit von der. Sofern ein für den Qualitätsindikator festgelegt wurde, ist er als rote Linie dargestellt. Diese ist von einem hellgrauen trichterförmigen Kontrollbereich (**) umschlossen, welcher dem Vertrauensbereich um den entspricht. Handelt es sich bei den en um SER s, so läßt sich kein Kontrollbereich konstruieren. Da die Berechnung des Vertrauensbereiches in der Tabelle auf dem einzelnen und nicht auf dem beruht, kann es vereinzelt zu einer diskrepanten Darstellung der Signifikanz in der Tabelle gegenüber der Graphik kommen. Die Graphik dient der orientierenden Betrachtung, im Qualitätsbericht der Krankenhäuser nach 137 SGB V werden nach bundesweiten vorgaben die Zahlen der Tabelle veröffentlicht. Die Abbildung auf der rechten Seite zeigt die se im Zeitverlauf (blaue Linie). e erscheinen wieder als rote Linie. * N. Lack und U. Gerhardinger, Qualitätsvergleiche mit Funnelplots - Plädoyer für eine einheitliche Methodik. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 29; 13(8): 536-51. ** M. Hart and R. Hart, "Statistical Process Control for Health Care", 22; Wadsworth BA 17/3 (Spez. ) Seite 11 von 31 8.5.215 BAQ

Hüft-TEP-Wechsel QI 1: Hüft-Endoprothesenwechsel bei erfüllten Indikationskriterien 268 Indikator: Ziel: 211 212 Oft eine angemessene Indikation anhand der klinischen Symptomatik, röntgenologischer Kriterien oder Entzündungszeichen. 3.829 3.956 3.937 3.938..13.175.231 Das Ergebnis liegt signifikant oberhalb des es. Ergebnis Vertrauensbereich % % % 95,7 95,1-96,3 >= 87, 95,5 9,8-96,1 >= 86,2 9,3 93,6-95, >= 8,7 93,7 92,27-93,8 >= 86, 1 8 6 2 Ereignis: : 2 6 8 1 12 1 16 18 12 1 8 6 2 21 211 212 2.13 2.1 Vertrauensbereich bei n Operationen bei Patienten mit Prothesen(sub)luxation, Implantatwanderung,- versagen bzw. -verschleiß und isoliertem Inlay- oder Kopfwechsel, mindestens einem Schmerzkriterium und mindestens einem röntgenologischen Kriterium, mindestens einem Schmerzkriterium und einem positiven Erregernachweis oder Entzündungszeichen im Labor und einem positiven Erregernachweis. Alle Operationen bei Patienten ab 2 e. Implantatwechsel sind in der Regel bei Implantatlockerung indiziert. Die Ursache der Implantatlockerung kann ein Knochensubstanzverlust im Prothesenlager, ungenügende Osteointegration bei zementfreien Prothesen, eine akute oder chronische Infektion des Prothesenlagers, eine traumatisch bedingte periprothetische Fraktur oder andere implantat- oder implantationsspezifische Probleme sein (Stürmer 21, Übersicht bei Saleh et al. 23). Die meisten Prothesenlockerungen sind aseptische Lockerungen, die u. a. auf lokale entzündliche Reaktionen des Gewebes, auf Mikroabriebpartikel des Prothesenmaterials, auf das Implantatdesign, die Qualität der Primärfixation (z. B. Art der Zementierungstechnik) oder auf den knöchernen Umbau der Hüfte zurückzuführen sind (Callaghan 1995). BA 17/3 (Spez. ) Seite 12 von 31 8.5.215 BAQ

Hüft-TEP-Wechsel QI 2: Perioperative Antibiotikaprophylaxe Indikator: 27 Ziel: Grundsätzlich eine perioperative Antibiotikaprophylaxe. 211 212 3.981.126.165.215..13.175.231 Das Ergebnis liegt signifikant oberhalb des es. Ergebnis Vertrauensbereich % % % 99,5 99,3-99,7 >= 95, 99,6 99,3-99,7 >= 95, 99,8 99,6-99,9 >= 95, 99,62 99,39-99,77 >= 95, 1 8 6 2 Ereignis: 2 6 8 1 12 1 16 18 Operationen, bei denen eine perioperative Antibiotikaprophylaxe durchgeführt wurde. 12 1 8 6 2 21 211 212 2.13 2.1 Vertrauensbereich bei n : Alle Operationen bei Patienten ab 2 e. Das Wundinfektionsrisiko bei Wechseleingriffen ist grundsätzlich durch das Vorhandensein des Gelenkimplantats erhöht (SIGN 28). Dieses Risiko sollte durch eine angemessene Antibiotikaprophylaxe minimiert werden. Die generelle Forderung nach einer Antibiotikaprophylaxe ergibt sich aus den Leitlinien zur Primärimplantation. Bei Wechseloperationen aufgrund von Protheseninfekten ist keine Antibiotikaprophylaxe sondern eine differenzierte auf den Keim ausgerichtete Antibiotikatherapie erforderlich (Stürmer 1999). Bei Wechseloperationen wird die Verwendung von antibiotikahaltigem Zement empfohlen (Engesaeter et al. 23, Youngman et al. 23, Espehaug et al. 1997, Aagaard et al. 1995, Hanssen & Osmon 1999, Stürmer 1999). Die Verwendung von Antibiotika im Zement kann durch die Kennzahl nicht dargestellt werden. BA 17/3 (Spez. ) Seite 13 von 31 8.5.215 BAQ

Hüft-TEP-Wechsel QI 3a: Eingeschränkte Gehfähigkeit bei Entlassung: beobachtete Rate Indikator: 1878 Ziel: Selten Patienten mit operationsbedingter Einschränkung der Gehfähigkeit bei Entlassung 211 212 72 61 91 99 3.832 3.98.2.19 Ergebnis Vertrauensbereich % % % 1,9 1,5-2, 1,5 1,2-2, 2,3 1,8-2,8 2,1 1,98-2,92 5 3 2 1 Ereignis: : 2 6 8 1 12 1 16 18 6 5 3 2 1 21 211 212 2.13 2.1 Vertrauensbereich bei n Patienten, die bei der Entlassung nicht selbstständig gehfähig sind und die vor der Operation selbstständig gehfähig waren. Patienten ab 2 e (postoperative Todesfälle ausgeschlossen). Die Gehfähigkeit bei Entlassung ist eine Vorraussetzung für die Durchführung weiterer Rehabilitationsmaßnahmen. Die Gehfähigkeit und Gangssicherheit kann aufgrund von patientenbedingten, operationsbedingten und prozessbedingten Einflüssen unterschiedlich schnell erreicht werden. Nach Einführung einer Risikoadjustierung für diesen Ergebnisindikator ab dem 211 (s. Kennzahl 595) wird der Referenzbereich nur noch für den risikoadjustierten Indikator festgelegt. BA 17/3 (Spez. ) Seite 1 von 31 8.5.215 BAQ

Hüft-TEP-Wechsel QI 3b: Eingeschränkte Gehfähigkeit bei Entlassung: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate Indikator: 595 Ziel: Selten Patienten mit operationsbedingter Einschränkung der Gehfähigkeit bei Entlassung. 211 212 72 61 66,18 91 88,13 99 9,39 3.832 3.98.2.19 Ergebnis 1,2,92 1,3 1,1 Vertrauensbereich Das Ergebnis liegt signifikant unterhalb des es. -,72-1,18,8-1,26,9-1,33 <=,7 <=,13 <= 3,72 <=,87 5 3 2 1 Ereignis: : 2 6 8 1 12 1 16 18 6 5 3 2 1 211 212 2.13 2.1 Vertrauensbereich bei n Patienten, die bei der Entlassung nicht selbstständig gehfähig sind und die vor der Operation selbstständig gehfähig waren. Patienten ab 2 e (postoperative Todesfälle ausgeschlossen). Die Gehfähigkeit bei Entlassung ist eine Vorraussetzung für die Durchführung weiterer Rehabilitationsmaßnahmen. Die Gehfähigkeit und Gangssicherheit kann aufgrund von patientenbedingten, operationsbedingten und prozessbedingten Einflüssen unterschiedlich schnell erreicht werden. Für einen dem Patientenkollektiv angemessenen Krankenhausvergleich wird eine Risikoadjustierung mittels logistischer Regression unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren vorgenommen: - Alter des Patienten - ASA-Klassifikation (Risikoklassifikation bezüglich des körperlichen Zustandes des Patienten) - Entzündungszeichen im Labor - positiver Erregernachweis - periprothetische Fraktur BA 17/3 (Spez. ) Seite 15 von 31 8.5.215 BAQ

Hüft-TEP-Wechsel QI a: Gefäßläsion / Nervenschaden: beobachtete Rate 2221 Indikator: Ziel: 211 212 Selten Gefäßläsion oder Nervenschaden als behandlungsbedürftige intra- oder postoperative chirurgische Komplikation. 28 2 23 28..13.175.231 Ergebnis Vertrauensbereich % % %,7,5-1,,5,3 -,7,6, -,8,66,6 -,95 16 1 12 1 8 6 2 Ereignis: 2 6 8 1 12 1 16 18 Operationen, bei denen beim Patienten eine Gefäßläsion oder ein Nervenschaden auftrat. 2, 2, 1,6 1,2,8,, 21 211 212 2.13 2.1 Vertrauensbereich bei n : Alle Operationen bei Patienten ab 2 e. Gefäßläsionen und Nervenschäden als intra- oder postoperative Komplikationen sind seltene Ereignisse, die eine erhebliche Beeinträchtigung der Patienten bedeuten. Aus der Literatur ergibt sich, dass bei Hüft-TEP- Wechsel-Eingriffen höhere Gefäßläsions- und Nervenschädigungsraten im Vergleich zur Primärendoprothetik zu erwarten sind. Nach Einführung einer Risikoadjustierung für diesen Ergebnisindikator ab dem 211 (s. Kennzahl 5959) wird der Referenzbereich nur noch für den risikoadjustierten Indikator festgelegt. BA 17/3 (Spez. ) Seite 16 von 31 8.5.215 BAQ

Hüft-TEP-Wechsel QI b: Gefäßläsion / Nervenschaden: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate 5959 Indikator: Ziel: 211 212 Selten Gefäßläsion oder Nervenschaden als behandlungsbedürftige intra- oder postoperative chirurgische Komplikation. 28 2 28,3 23 23,13 28 25,9..13.175.231 Ergebnis 1,2,71,99 1,1 Vertrauensbereich -,6-1,9,66-1,9,76-1,58 <= 3,1 <= 2,9 <= 3,57 <= 3,28 Das Ergebnis liegt signifikant unterhalb des es. 28 2 2 16 12 8 Ereignis: 2 6 8 1 12 1 16 18 Operationen, bei denen beim Patienten eine Gefäßläsion oder ein Nervenschaden auftrat. 6 5 3 2 1 211 212 2.13 2.1 Vertrauensbereich bei n : Alle Operationen bei Patienten ab 2 e. Gefäßläsionen und Nervenschäden als intra- oder postoperative Komplikationen sind seltene Ereignisse, die eine erhebliche Beeinträchtigung der Patienten bedeuten. Aus der Literatur ergibt sich, dass bei Hüft-TEP- Wechsel-Eingriffen höhere Gefäßläsions- und Nervenschädigungsraten im Vergleich zur Primärendoprothetik zu erwarten sind. Neben der Behandlungsqualität beeinflussen individuelle Risikofaktoren die Ergebnisse der Behandlung. Für einen dem Patientenkollektiv angemessenen Krankenhausvergleich wird eine Risikoadjustierung mittels logistischer Regression unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren vorgenommen: - Geschlecht des Patienten - Implantatwanderung, -versagen, -verschleiß BA 17/3 (Spez. ) Seite 17 von 31 8.5.215 BAQ

Hüft-TEP-Wechsel QI 5a: Implantatfehllage, Implantatdislokation oder Fraktur: beobachtete Rate 63 Indikator: Ziel: 211 212 Selten Implantatfehllage, Implantatdislokation oder Fraktur als behandlungsbedürftige intra- oder postoperative chirurgische Komplikation. 9 99 72 96..13.175.231 Ergebnis Vertrauensbereich % % % 2,3 1,8-2,8 2, 2, - 2,9 1,7 1, - 2,2 2,27 1,86-2,76 35 3 25 2 15 1 5 Ereignis: 2 6 8 1 12 1 16 18 3, 2,5 2, 1,5 1,,5, 21 211 212 2.13 2.1 Vertrauensbereich bei n Operationen, bei denen beim Patienten eine Implantatfehllage, -dislokation oder Fraktur auftrat. : Alle Operationen bei Patienten ab 2 e. Die Implantatfehllage / -dislokation oder Fraktur als operative Komplikation bedeutet eine Beeinträchtigung des Patienten, die häufig mit einem erneuten Eingriff bzw. einer Verlängerung der Eingriffszeit und einer Verlängerung des Heilungsverlaufes einhergeht. Bei der Revisionsendoprothetik gestalten sich Positionierung und Verankerung des Implantats häufig schwierig. Die Vermeidung von Fehlpositionierungen und Implantatdislokationen stellt eine der chirurgischen Herausforderungen dar. Nach Einführung einer Risikoadjustierung für diesen Ergebnisindikator ab dem 211 (s. Kennzahl 596) wird der Referenzbereich nur noch für den risikoadjustierten Indikator festgelegt. BA 17/3 (Spez. ) Seite 18 von 31 8.5.215 BAQ

Hüft-TEP-Wechsel QI 5b: Implantatfehllage, Implantatdislokation oder Fraktur: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate Indikator: 596 Ziel: Selten Implantatfehllage, Implantatdislokation oder Fraktur als behandlungsbedürftige intra- oder postoperative chirurgische Komplikation. 211 212 9 99 78,23 72 8,99 96 77,32..13.175.231 Ergebnis 1,2 1,27,85 1,2 Vertrauensbereich Das Ergebnis liegt signifikant unterhalb des es. - 1, - 1,5,67-1,6 1,2-1,51 <= 1,1 <= 1, <= 3,69 <=,15 35 3 25 2 15 1 5 Ereignis: 2 6 8 1 12 1 16 18 6 5 3 2 1 211 212 2.13 2.1 Vertrauensbereich bei n Operationen, bei denen beim Patienten eine Implantatfehllage, -dislokation oder Fraktur auftrat. : Alle Operationen bei Patienten ab 2 e. Die Implantatfehllage / -dislokation oder Fraktur als operative Komplikation bedeutet eine Beeinträchtigung des Patienten, die häufig mit einem erneuten Eingriff bzw. einer Verlängerung der Eingriffszeit und einer Verlängerung des Heilungsverlaufes einhergeht. Bei der Revisionsendoprothetik gestalten sich Positionierung und Verankerung des Implantats häufig schwierig. Die Vermeidung von Fehlpositionierungen und Implantatdislokationen stellt eine der chirurgischen Herausforderungen dar. Neben der Behandlungsqualität beeinflussen individuelle Risikofaktoren die Ergebnisse der Behandlung. Für einen dem Patientenkollektiv angemessenen Krankenhausvergleich wird eine Risikoadjustierung mittels logistischer Regression unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren vorgenommen: - Geschlecht des patienten - Lockerung der Schaft-Komponente - periprothetische Fraktur BA 17/3 (Spez. ) Seite 19 von 31 8.5.215 BAQ

Hüft-TEP-Wechsel QI 6a: Endoprothesenluxation: beobachtete Rate Indikator: 65 Ziel: Selten Endoprothesenluxation 211 212 79 73 68 77..13.175.231 Ergebnis Vertrauensbereich % % % 2, 1,6-2,5 1,8 1, - 2,2 1,6 1,3-2,1 1,82 1,6-2,27 28 12 1 2 8 2 6 16 2 12 8 2 6 8 1 12 1 16 18 Ereignis: Operationen, bei denen beim Patienten eine Endoprothesenluxation auftrat. 21 211 212 2.13 2.1 Vertrauensbereich bei n : Alle Operationen bei Patienten ab 2 e. Die frühe Endoprothesenluxation ist eine schwerwiegende Komplikation, welche den Heilungsverlauf verzögert und zu Revisionseingriffen führen kann. Durch die verlängerte Immobilisation besteht eine erhöhte Gefahr für zusätzliche Komplikationen wie Thrombose, Lungenembolie oder Dekubitus. Nach Einführung einer Risikoadjustierung für diesen Ergebnisindikator ab dem 211 (s. Kennzahl 5969) wird der Referenzbereich nur noch für den risikoadjustierten Indikator festgelegt. BA 17/3 (Spez. ) Seite 2 von 31 8.5.215 BAQ

Hüft-TEP-Wechsel QI 6b: Endoprothesenluxation: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate Indikator: 5969 Ziel: Selten Endoprothesenluxation 211 212 79 73 81,1 68 78,55 77 83,2..13.175.231 Ergebnis 1,1,9,87,93 Vertrauensbereich -,72-1,13,68-1,9,7-1,15 <= 6,1 <= 5,23 <= 5,6 <= 5,19 Das Ergebnis liegt signifikant unterhalb des es. 1 12 1 12 8 1 6 8 2 6 2 2 6 8 1 12 1 16 18 Ereignis: Operationen, bei denen beim Patienten eine Endoprothesenluxation auftrat. 211 212 2.13 2.1 Vertrauensbereich bei n : Alle Opeerationen bei Patienten ab 2 e. Die frühe Endoprothesenluxation ist eine schwerwiegende Komplikation, welche den Heilungsverlauf verzögert und zu Revisionseingriffen führen kann. Durch die verlängerte Immobilisation besteht eine erhöhte Gefahr für zusätzliche Komplikationen wie Thrombose, Lungenembolie oder Dekubitus. Neben der Behandlungsqualität beeinflussen individuelle Risikofaktoren die Ergebnisse der Behandlung. Für einen dem Patientenkollektiv angemessenen Krankenhausvergleich wird eine Risikoadjustierung mittels logistischer Regression unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren vorgenommen:. - ASA-Klassifikation (Risikoklassifikation bezüglich des körperlichen Zustandes des Patienten) - (rezidivierende) Prothesen(sub)luxation BA 17/3 (Spez. ) Seite 21 von 31 8.5.215 BAQ

Hüft-TEP-Wechsel QI 7: Postoperative Wundinfektionen ohne präoperative Infektzeichen Indikator: 51866 Ziel: Selten postoperative Wundinfektionen (nach CDC-Kriterien). 17 11 1.63 1.639 Seltene Ereignisse erfordern eine Einzelfallanalyse. Ergebnis Vertrauensbereich % % % 1, - sentinel,67 - sentinel 5 3 2 1 Ereignis: : 2 6 8 1 12 Operationen, bei denen beim Patienten eine postoperative Wundinfektion auftrat. 1,2 1,,8,6,,2, 2.13 2.1 Vertrauensbereich bei n Alle Operationen bei Patienten ab 2 e ohne Entzündungszeichen im Labor, negativem Erregernachweis und aseptischem Eingriff (Wundkontaminationsklassifikation). Die Infektion eines künstlichen Gelenkersatzes ist eine gefürchtete Komplikation, die zu langen Hospitalisationszeiten, zum Revisionseingriff und zu langer Antibiotikatherapie führen kann (Palmer 22). Eine implantierte Prothese stellt für sich genommen schon ein erhöhtes Infektionsrisiko dar. Lange Operationszeiten und aufgrund von ausgedehnter Präparation höhere Blutverluste steigern das Infektionsrisiko beim Prothesenwechsel zusätzlich (Callaghan 1995). Patientenbezogene Risikofaktoren ebenso wie operationsbedingte Risikofaktoren, wie z. B. lange Operationsdauer oder hoher intraoperativer Blutverlust, beeinflussen die Infektionsraten (SIGN 28). Verwendung von homologen Knochentransplantaten kann die Infektionsgefahr erhöhen (Ornstein et al. 22, Sommerville et al. 2). Für einen angemessenen Krankenhausvergleich, der das Risikopotential des Patientenkollektives berücksichtigt, wird eine Risikoadjustierung mittels einer logistischen Regression in der Kennzahl 597 vorgenommen. BA 17/3 (Spez. ) Seite 22 von 31 8.5.215 BAQ

Hüft-TEP-Wechsel QI 8a: Wundhämatome / Nachblutungen: beobachtete Rate Indikator: 68 Ziel: Selten Wundhämatome / Nachblutungen 211 212 97 111 12 131..13.175.231 Ergebnis Vertrauensbereich % % % 2, 2, - 3, 2,7 2,2-3,2 3, 2,5-3,5 3,1 2,62-3,66 5 3 2 1 Ereignis: 2 6 8 1 12 1 16 18 Operationen, bei denen beim Patienten ein Wundhämatom oder eine Nachblutung auftrat. 2 2 16 12 8 21 211 212 2.13 2.1 Vertrauensbereich bei n : Alle Operationen bei Patienten ab 2 e. Blutungskomplikationen können zu vermehrten Schmerzen durch Schwellung führen, die Infektionsgefahr ist erhöht. Unter Umständen wird ein Revisionseingriff notwendig. Blutungskomplikationen können operationsbedingt durch Gefäßverletzung, traumatisierte Muskulatur und den Operationszugang (Jolles et al. 22) bedingt sein, oder aber auch durch patientenbezogene Risikofaktoren z.b. eine Blutgerinnungsstörung beeinflußt werden. Nach Einführung einer Risikoadjustierung für diesen Ergebnisindikator ab dem 211 (s. Kennzahl 5979) wird der Referenzbereich nur noch für den risikoadjustierten Indikator festgelegt. BA 17/3 (Spez. ) Seite 23 von 31 8.5.215 BAQ

Hüft-TEP-Wechsel QI 8b: Wundhämatome / Nachblutungen: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate Indikator: 5979 Ziel: Selten Wundhämatome / Nachblutungen 211 212 97 111 121,93 12 127,6 131 133,26..13.175.231 Ergebnis,9,91,97,98 Vertrauensbereich -,76-1,9,82-1,15,83-1,16 <=, <=,58 <=,7 <=,17 Das Ergebnis liegt signifikant unterhalb des es. 1 12 1 8 6 2 Ereignis: 2 6 8 1 12 1 16 18 Operationen, bei denen beim Patienten ein Wundhämatom oder eine Nachblutung auftrat. 6 5 3 2 1 211 212 2.13 2.1 Vertrauensbereich bei n : Alle Operationen bei Patienten ab 2 e. Blutungskomplikationen können zu vermehrten Schmerzen durch Schwellung führen, die Infektionsgefahr ist erhöht. Unter Umständen wird ein Revisionseingriff notwendig. Blutungskomplikationen können operationsbedingt durch Gefäßverletzung, traumatisierte Muskulatur und den Operationszugang (Jolles et al. 22) bedingt sein, oder aber auch durch patientenbezogene Risikofaktoren z.b. eine Blutgerinnungsstörung beeinflußt werden. Für einen dem Patientenkollektiv angemessenen Krankenhausvergleich wird eine Risikoadjustierung mittels logistischer Regression unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren vorgenommen:. - ASA-Klassifikation (Risikoklassifikation bezüglich des körperlichen Zustandes des Patienten) - Wundkontamination nach CDC-Kriterien - Entzündungszeichen im Labor - positiver Erregernachweis BA 17/3 (Spez. ) Seite 2 von 31 8.5.215 BAQ

Hüft-TEP-Wechsel QI 9a: Allgemeine postoperative Komplikationen: beobachtete Rate Indikator: 69 Ziel: Selten allgemeine postoperative Komplikationen. 211 212 98 112 123 139..13.98.176 Ergebnis Vertrauensbereich % % % 2,5 2, - 3, 2,7 2,3-3,2 3, 2,5-3,6 3,33 2,83-3,92 1 8 6 2 Ereignis: : 2 6 8 1 12 1 16 18 12 1 8 6 2 21 211 212 2.13 2.1 Vertrauensbereich bei n Patienten mit Pneumonie, kardiovaskulären Komplikationen, tiefer Bein-/Beckenvenenthrombose oder Lungenembolie. Alle Patienten ab 2 e. Von den peri- und postoperativen Komplikationen können insbesondere kardiopulmonale Komplikationen den Genesungsprozess verkomplizieren oder ggf. akut lebensbedrohlich sein. Neben der Behandlungsqualität beeinflussen individuelle Risikofaktoren wie das Alter und Komorbiditäten die Ergebnisse der Behandlung. Nach Einführung einer Risikoadjustierung für diesen Ergebnisindikator ab dem 211 (s. Kennzahl 598) wird der Referenzbereich nur noch für den risikoadjustierten Indikator festgelegt. BA 17/3 (Spez. ) Seite 25 von 31 8.5.215 BAQ

Hüft-TEP-Wechsel QI 9b: Allgemeine postoperative Komplikationen: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate Indikator: 598 Ziel: Selten allgemeine postoperative Komplikationen 211 212 98 112 129,65 123 137,63 139 11,37..13.98.176 Ergebnis,8,86,89,98 Vertrauensbereich -,72-1,,75-1,6,83-1,16 <= 3, <= 2,82 <= 3,7 <= 3,75 Das Ergebnis liegt signifikant unterhalb des es. 1 8 6 2 Ereignis: : 2 6 8 1 12 1 16 18 6 5 3 2 1 211 212 2.13 2.1 Vertrauensbereich bei n Patienten mit Pneumonie, kardiovaskulären Komplikationen, tiefer Bein-/Beckenvenenthrombose oder Lungenembolie. Alle Patienten ab 2 e. Von den peri- und postoperativen Komplikationen können insbesondere kardiopulmonale Komplikationen den Genesungsprozess verkomplizieren oder ggf. akut lebensbedrohlich sein. Neben der Behandlungsqualität beeinflussen individuelle Risikofaktoren wie das Alter und Komorbiditäten die Ergebnisse der Behandlung. Für einen dem Patientenkollektiv angemessenen Krankenhausvergleich wird eine Risikoadjustierung mittels logistischer Regression unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren vorgenommen: - Geschlecht des Patienten - Alter des Patienten - ASA-Klassifikation (Risikoklassifikation bezüglich des körperlichen Zustandes des Patienten) - Entzündungszeichen im Labor - periprothetische Fraktur BA 17/3 (Spez. ) Seite 26 von 31 8.5.215 BAQ

Hüft-TEP-Wechsel QI 1a: Reoperationen aufgrund von Komplikationen: beobachtete Rate Indikator: 7 Ziel: Selten erforderliche Reoperationen wegen Komplikation 211 212 228 276 296 289..13.175.231 Ergebnis Vertrauensbereich % % % 5,7 5, - 6,5 6,7 5,9-7,5 7,1 6, - 7,9 6,83 6,11-7,63 5 3 2 1 Ereignis: 2 6 8 1 12 1 16 18 Operationen, nach denen der Patient aufgrund von Komplikationen reoperiert werden musste. 2 2 16 12 8 21 211 212 2.13 2.1 Vertrauensbereich bei n : Alle Operationen bei Patienten ab 2 e. Reoperationen sind ungeplante Folgeeingriffe wegen Komplikationen des Primäreingriffs, die für den Patienten erhebliche Konsequenzen haben können. Patientenauswahl und Erfahrung des Operateurs werden als Einflussfaktoren diskutiert (Mahomed et al. 23, Katz et al. 21). Die Gesamtrate an ungeplanten Folgeeingriffen kann einen Hinweis auf die (interdisziplinäre) Prozessqualität einer Einrichtung geben (Dowsey et al. 1999). Nach Einführung einer Risikoadjustierung für diesen Ergebnisindikator ab dem 211 (s. Kennzahl 5989) wird der Referenzbereich nur noch für den risikoadjustierten Indikator festgelegt. BA 17/3 (Spez. ) Seite 27 von 31 8.5.215 BAQ

Hüft-TEP-Wechsel QI 1b: Reoperationen aufgrund von Komplikationen: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate Indikator: 5989 Ziel: Selten erforderliche Reoperationen wegen Komplikation 211 212 228 276 279,16 296 299,61 289 311,32..13.175.231 Ergebnis 1,,99,99,93 Vertrauensbereich Das Ergebnis liegt signifikant unterhalb des es. -,88-1,11,88-1,1,83-1, <= 2,6 <= 2,52 <= 2, <= 2,23 6 5 3 2 1 Ereignis: 2 6 8 1 12 1 16 18 Operationen, nach denen der Patient aufgrund von Komplikationen reoperiert werden musste. 3, 2,5 2, 1,5 1,,5, 211 212 2.13 2.1 Vertrauensbereich bei n : Alle Operationen bei Patienten ab 2 e. Reoperationen sind ungeplante Folgeeingriffe wegen Komplikationen des Primäreingriffs, die für den Patienten erhebliche Konsequenzen haben können. Patientenauswahl und Erfahrung des Operateurs werden als Einflussfaktoren diskutiert (Mahomed et al. 23, Katz et al. 21). Die Gesamtrate an ungeplanten Folgeeingriffen kann einen Hinweis auf die (interdisziplinäre) Prozessqualität einer Einrichtung geben (Dowsey et al. 1999). Für einen dem Patientenkollektiv angemessenen Krankenhausvergleich wird eine Risikoadjustierung mittels logistischer Regression unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren vorgenommen: - Alter des Patienten - ASA-Klassifikation (Risikoklassifikation bezüglich des körperlichen Zustandes des Patienten) - Wundkontamination nach CDC-Kriterie - Entzündungszeichen im Labor - positiver Errgernachweis - periprothetische Fraktur - (rezidivierende) Prothesen(sub)luxation BA 17/3 (Spez. ) Seite 28 von 31 8.5.215 BAQ

Hüft-TEP-Wechsel QI 11a: Letalität Indikator: 71 Ziel: Geringe Letalität 211 212 8 59 78 67..13.98.176 Ergebnis Vertrauensbereich % % % 1,2 - sentinel 1, - sentinel 1,9 - sentinel 1,6 - sentinel Seltene Ereignisse erfordern eine Einzelfallanalyse. 1 8 6 2 2 6 8 1 12 1 16 18 Ereignis: Verstorbene Patienten. 2, 2, 1,6 1,2,8,, 21 211 212 2.13 2.1 Vertrauensbereich bei n : Alle Patienten ab 2 e. Der Hüftgelenkendoprothesenwechsel stellt - sofern es sich nicht um einen fulminant fortschreitenden Infekt oder eine periprothetische Fraktur (Stürmer 1999) handelt - einen Elektiveingriff bzw. einen Eingriff mit aufgeschobener Dringlichkeit dar, der die Lebensqualität des Patienten verbessern soll. Die Indikation zur Wechseloperation beinhaltet eine sorgfältige individuelle Risikoabschätzung. Eine geringe perioperative Letalität ist - unabhängig von bestehenden Komorbiditäten - zu fordern. Die Fachgruppe fordert grundsätzlich eine Einzelfallanalyse aller Todesfälle. BA 17/3 (Spez. ) Seite 29 von 31 8.5.215 BAQ

Hüft-TEP-Wechsel QI 11b: Sterblichkeit im Krankenhaus: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate Indikator: 599 Ziel: Geringe Letalität 211 212 8 59 6,67 78 76,35 67 7,83..13.98.176 Ergebnis,7,91 1,2,95 Vertrauensbereich -,71-1,17,82-1,27,75-1,2 2 2 16 12 8 2 6 8 1 12 1 16 18 Ereignis: Verstorbene Patienten. 1,2 1,,8,6,,2, 211 212 2.13 2.1 Vertrauensbereich bei n : Alle Patienten ab 2 e. Der Hüftgelenkendoprothesenwechsel stellt - sofern es sich nicht um einen fulminant fortschreitenden Infekt oder eine periprothetische Fraktur (Stürmer 1999) handelt - einen Elektiveingriff bzw. einen Eingriff mit aufgeschobener Dringlichkeit dar, der die Lebensqualität des Patienten verbessern soll. Die Indikation zur Wechseloperation beinhaltet eine sorgfältige individuelle Risikoabschätzung. Eine geringe perioperative Letalität ist - unabhängig von bestehenden Komorbiditäten - zu fordern. Für einen dem Patientenkollektiv angemessenen Krankenhausvergleich wird eine Risikoadjustierung mittels logistischer Regression unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren vorgenommen: - Geschlecht des Patienten - Alter des Patienten - ASA-Klassifikation (Risikoklassifikation bezüglich des körperlichen Zustandes des Patienten) - Wundkontamination nach CDC-Kriterie - Entzündungszeichen im Labor - periprothetische Fraktur BA 17/3 (Spez. ) Seite 3 von 31 8.5.215 BAQ

Hüft-TEP-Wechsel Einzelfälle für klinikinterne Analysen» Auflistung Vorgangsnummern Vorgangsnummern ermöglichen die Reidentifikation von Patienten in der Dokumentationssoftware In den individuellen Klinikstatistiken werden zu diesen Punkten zusätzlich die Vorgangsnummern zu den Fällen, die für eine Einzelfallanalyse von Interesse sein können ausgewiesen. 1. Op-Dauer über 18 min 6 57 n % 2. postoperative Liegezeit über 28 Tage 3 277 n % BA 17/3 (Spez. ) Seite 31 von 31 8.5.215 BAQ