Die Romantik: die größte dichterisch-philosophische Bewegung Deutschlands



Ähnliche Dokumente
Die Romantik. Du bist die Ruh, der Friede mild, die Sehnsucht du, und was sie stillt ( Rückert)

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

Grundbegriffe der romantischen Poesie

I. Der Auftakt der Romantik

THEMA: Lyrik der Romantik

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung

Romantik (ca ca. 1835)

J. W. von Goethe

Inhalt. Prolog August Wilhelm Schlegel: Gespräche eines Autors mit seinen Lesern. Grüner Wald im deutschen Lande..." - Natur und Leben

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel.

1.3 Gottes Ideal für den Menschen

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Literatur der Klassik ( )

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

E.T.A. Hoffmann und die Romantik

Die Musik der Romantik

ROMANTIK offene Formen in Gedichten und Texten. Es waren Helden gesucht Gefühle, Individualität und Leidenschaft und die Seele.

Friihromantik Epoche - Werke - Wirkung

Das Motiv der Blauen Blume in Novalis' "Heinrich von Ofterdingen"

Romantik ( )

Die französische Romantik

Detlef Kremer. Romantik. Lehrbuch Germanistik. 3., aktualisierte Auflage. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

ROMANTIK PHILOSOPHIE - IDEALISMUS

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Der»lachende Gott«und das pantheistische Weltbild

Lyrik der Romantik. Reclam Lektüreschlüssel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine Texte mit großer Wirkung - die Psalmen

Deutsche Malerei von der Romantik zum Impressionismus

INHALT Vorwort Einleitung Die Vorgeschichte

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Literaturepochen: Romantik

Die Romantik als kunst- und literaturwissenschaftliche Epoche

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

Romantik. Lehrbuch Germanistik. Bearbeitet von Kremer, Detlef Kremer, Detlef

Zwischen Romantik und Realismus

Musikerziehung 5. Klasse

[DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM

Analyse und Interpretation von J. von Eichendorffs "Das zerbrochene Ringlein"

Thema: In 3 Tagen: Intensiv-Vorbereitung Abitur Lyrik der Romantik und des Expressionismus

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Die 66 Bücher der Bibel

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher

Prestel München London New York

Das Zeitalter der Aufklärung

Das 18. Jahrhundert. Der Pietismus

Eduard Schäfers (Autor) Gedichte zur Poesie der Liebe

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik

Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso

Box. Deutsch. Auf dem Weg in die Moderne. Epochenumbruch 19. / 20. Jahrhundert (Lyrik und Epik) Schülerarbeitsbuch

5. Klasse. 5a) Literarische Gattungen

DER EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND

Literaturepoche der Klassik

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Romanische Literaturen allgemein

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Buddhismus. Ingrid Lorenz. Buddhismus 1

Die Philosophie der Neuzeit 3

Philosophie und Religion in der Romantik

Das Schaffen E. T. A. Hoffmanns steht vor dem Hintergrund eines regen gesellschaftlichen Lebens und eines geschäftigen Kulturbetriebs.

Empfehlung Literaturgeschichten - 7

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen

Im Wesentlichen kennzeichnen diese Epoche radikale Veränderungen, die sich auf das literarische Schaffen unterschiedlich auswirken:

KAPITEL I EINLEITUNG

I Einleitung Die Romantik als geschlossenes Sinngebiet? II Die drei zentralen Hypothesen... 7

1. Die Schülerinnen und Schüler können Naturszenen fotografieren, eine Zusammenarbeit mit Bildender Kunst bietet sich an.

Goethe ist der größte Dichter der deutschen Literatur. Er wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main als Kind wohlhabender Eltern geboren.

Die Epoche des Realismus von mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

Die Malerei der Romantik - Caspar David Friedrich

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

Geschichte der Neueren Philosophie

Die Grundlagen liefert der Jenaer Kreis um die Brüder Schlegel, sowie der Berliner Kreis um Ludwig Tieck und der Heidelberger Kreis um Achim von

Einfach wählen gehen!

AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

Ich fühle, was ich muss, weil ich fühle, was ich kann Romantikerinnen

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt

Der Apostel Paulus. Saulus fand es gut, wenn die Christen getötet wurden, damit wieder Ruhe im Land war und alles so blieb wie vorher.

Aristoteles Nikomachische Ethik. Achtes Buch. Hilfsfragen zur Lektüre von:

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger

Michalski DLD80 Ästhetik

Die Gesellschaftskritik der Politischen Romantik

Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher

Von Jesus beten lernen

Einführung in die theologische Ethik

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr

Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff

Sturm und Drang Epoche - Werke - Wirkung

LEHRERINFORMATION SCHÖNHEIT. Oberstufe Deutsch. Schönheit in der Literatur. Material:

Die Fabel im Fremdsprachenunterricht

Liebe einer namenlosen Göttin

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

Stationenlernen Romantik Dr. Vormbaum Laufzettel zu den Stationen

Die Bedeutung der Eltern - Ambivalente Abhängigkeit vs. Ungewissheit 35. I Einleitung 11

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume

Zum Gebrauch des Arbeitsbuches 8. I.»Klassisch ist das Gesunde, romantisch das Kranke«Urteile und Vorurteile 11

Transkript:

Dr. Luisa Martinelli Die Romantik: die größte dichterisch-philosophische Bewegung Deutschlands Woher kommt das Wort Romantik? Die Bezeichnung Romantik erscheint zum ersten Mal 1798 bei Novalis. Das Adjektiv romantisch hat aber eine längere Geschichte: Es stammt vom altfranzösischen Wort ROMANZ ab, das Schriften in der romanischen Volkssprache bezeichnet; in dieser Sprache wurde die Unterhaltungsliteratur geschrieben, während das Latein die Sprache der Philosophie, der Geschichte und der Wissenschaft war. Das Adjektiv romantic erschien zuerst in England um die Mitte des 17. Jahrhunderts und bezeichnet die Ritter- und Abenteuerromane, deren Merkmale die Phantasie und irreale Elemente waren. Das Wort bedeutet phantastisch, wunderbar, irreal, unwahr. Im 18. Jahrhundert bezog sich das Wort (mit Jean Jacques Rousseau) auf besonders malerische Landschaften, die melancholische, unbestimmte Gefühle erregen. Bei Novalis und bei den Frühromantikern bekam das Wort eine neue, positive Bedeutung: Die romantische Poesie hat die Macht, das Wunderbare und das Irreale zu verwirklichen; sie kann also die Welt verändern und sie aus ihrer Entfremdung erlösen. Durch die romantische Poesie kann man den Traum der Klassik realisieren, d.h. die ursprüngliche Harmonie zwischen Ich und Welt, Mensch und Natur, Bürger und Staat, Diesseits und Jenseits wieder erreichen. Jean-Jacques Rousseau (1712 1778) Romantik = Erfindung von Novalis (1798) Romanz = Schrift in der romanischen Sprache romantic = irreal, unwahr (abwertend) J. J. Rousseau: romantische Landschaft Novalis romantische Poesie = Wiederherstellung der ursprünglichen Einheit von Mensch und Natur (positive Bedeutung) Zwei Phasen: Früh- und Spätromantik Die Romantik entwickelte sich fast gleichzeitig mit der Klassik aus dem Sturm und Drang. Während letztere aber die Freiheits- und Humanitätsideale in einer strengen und klaren Form zum Ausdruck brachte und die Harmonie und das Gleichgewicht als höchstes Ziel ansah, betonte die Romantik in Inhalt und Form besonders das Gefühl, die Natürlichkeit und die Freiheit. Die Romantik wurde von den Ideen der Französischen Revolution beeinflusst; Universalismus, Kosmopolitismus und Pantheismus sind ihre Ideale. Ein weiteres hervorstechendes Merkmal ist der Sinn fürs Unendliche. Als die historischen Ereignisse um die Wende des 18. Jahrhunderts jedoch den revolutionären Enthusiasmus der jungen Dichter vereitelten, trat die romantische Bewegung in eine zweite Phase, die Spätromantik. Ursprünge der Romantik Einfluss der Ideale der Französischen Revolution Sinn fürs Unendliche Enttäuschung über die Französische Revolution 1. Phase: 1797-1801

Die erste Phase (Frühromantik) hat vor allem philosophischen, theoretischen Charakter. Man bezeichnet sie auch als Jenaer Romantik, weil all ihre einige Zeit zusammen in Jena verbrachten. Sie dauerte kurze Zeit, bis zum Tod von Novalis im Jahr 1801. Die ideale Kunst war die Allkunst, ein totales Werk, wo es keine Trennung zwischen den literarischen Gattungen und den Künsten gab. Das Fragment ist die literarische Lieblingsgattung der Frühromantik, der Ausgangspunkt für alle literarischen Gattungen. Hauptvertreter sind die Philosophen Fichte, Schelling und Schleiermacher und die Dichter August und Friedrich Schlegel, Novalis und Tieck. Die zweite Phase, die so genannte Spätromantik, verbreitete sich dagegen von Heidelberg und Berlin aus und dauerte ungefähr bis 1830. Die Enttäuschung über die Französische Revolution, die Besetzung Deutschlands durch die französischen Truppen und die folgende Restauration veranlassten die jüngere Generation, sich von der Wirklichkeit zurückzuziehen; die Dichter suchten Zuflucht in der Natur und in der nationalen Geschichte. Das Wandern, die Einsamkeit, die Mondnächte waren beliebte Themen, die schon in den Volksliedern und in der Tradition vorhanden waren und jetzt wieder aufgegriffen wurden. Lieblingsgattungen waren Märchen, Gedichte, Novellen. Die Religion gewann wieder große Bedeutung. Einige Frühromantiker bekehrten sich zum Katholizismus, zur Religion, zur Restauration. Hauptvertreter der Spätromantik sind Arnim, Brentano, Chamisso, Eichendorff, E.T.A. Hoffmann, Eichendorff, und die Brüder Grimm. 1. Phase: 1797-1801 Frühromantik Allkunst Fragment Hauptvertreter 2. Phase: 1801 - ca. 1830 Spätromantik Volkstümlicher Charakter Die zweite Phase der Romantik ist zweifellos bekannter als die erste; sie lässt philosophisches Theoretisieren beiseite und wegen ihres volksnahe, an die Traditionen gebundenen Charakters hat sie eine weitere Verbreitung gefunden. Carl Friedrich Lessing (1808-1880): Romantische Landschaft Leseverständnis Trage in dieses Schema die wichtigsten Angaben über die Romantik ein! Woher die Bezeichnung? ROMANTIK Wie viele Phasen? Wann und wie lange? Merkmale der 1. Phase / Schlüsselwort Ideale Kunst Lieblingsgattungen der 1. Phase Merkmale der 2. Phase Themen Literarische Lieblingsgattungen der 2. Phase Streben nach Einheit / Sinn fürs Unendliche Allkunst - Fragment als Ausgangspunkt aller Gattungen

Die Frühromantik: die theoretisch-philosophischen Grundlagen Die Grundidee der Romantik ist das Streben nach Einheit. Die Romantiker bekämpften die Vorstellung der Aufklärung, dass Natur und Gesellschaft, Verstand und Geschichte, Vernunft und Gefühl, Philosophie und Kunst Gegensätze seien, sowie die Trennung der literarischen Gattungen nach der alten klassischen Mentalität. Alle Erscheinungen, die gesamte Realität ist ein Ganzes. Diese philosophische Idee wurde zuerst von Fichte, dann von Schelling formuliert. Von Schelling haben die Romantiker vor allem die Idee der Natur übernommen: Der Weltgeist wohnt in allen Formen der Natur. In der Natur und durch die Natur spricht der Weltgeist zu den Menschen. Jede Landschaft, jeder Mensch, jedes Ding sind ein Teil Gottes, d.h. ein Fragment des Universums. Da die Natur wie der Mensch beschaffen ist, so reagiert sie auch wie dieser: Sie hat menschliche Fähigkeiten und Eigenschaften; sie hat Lustund Unlustgefühle, sie freut sich und leidet, sie hat sogar rein äußerlich die Merkmale des Menschen: Die Blumen und die Bäume haben Haare und eine Haut, eine Stimme, Finger (die Zweige); die Blätter sind die grünen Äuglein oder die grünen Zungen des Waldes. Die Religion der Romantiker ist also eine Gefühlsreligion, ein Pantheismus. Jeder Mensch hat eine eigene Idee und ein eigenes Verhältnis zu der Gottheit, und jedes einzelne persönliche Verhältnis ist ein Teil der Idee der Gottheit. Diese pantheistische Auffassung wird von Schleiermacher in seinen 5 Reden über die Religion zum Ausdruck gebracht: Das Universum ist eine Totalität in der Vielheit. Höchstes Ziel des religiösen Menschen ist, eins mit dem Unendlichen zu werden. Auf allen Gebieten vertraten die Romantiker diese Idee des Ganzen: In der Politik beispielsweise träumten sie von einer Einheit Kirche-Staat, wie sie das Mittelalter hatte. Leider habe die Reformation von M. Luther die Spaltung der Welt herbeigeführt. In der Kunst wollten die Romantiker alle Einzelkünste (Poesie, Malerei, Musik...) vereinigen. Die ideale Kunst war die Allkunst, wo es keine Trennung zwischen den literarischen Gattungen und den Künsten gab. Die Werke der Frühromantiker sind nämlich eine Mischung aller Gattungen und Disziplinen: Man findet darin Erzählungen, Rhetorik, Philosophie, Gespräche, Briefe, Gedichte. Für die besten Beispiele dieser Allkunst hielten die Romantiker die Bibel, die Divina Commedia und die orientalische Poesie. Es entstand so eine neue, revolutionäre literarische Gattung: die sogenannte poetische Prosa. Die Idee der Einheit Philosophen der Frühromantik: Fichte - Schelling Natur Religion (Schleiermacher - 1799) Politik Allkunst poetische Prosa

Das Manifest der romantischen Ideen ist der Roman Lucinde von Friedrich Schlegel (1798-99), eine Mischung aller literarischen Gattungen, in dem er von seinem Leben und von seinen Ideen erzählt. Hier wird die Liebe als Vereinigungselement gesehen. Der Leitfaden von Lucinde ist die Liebe, die hier in einem grundsätzlich neuen Licht erscheint. Vor dem 19. Jahrhundert bestand ein Gegensatz zwischen der körperlichsinnlichen und der geistig-seelischen Verbindung von Mann und Frau. Jetzt verherrlicht Schlegel gerade die Einheit sinnlicher und seelischer Liebe. Der Autor Friedrich Schlegel (1772 1829) denkt an die Geliebte nicht nur als Ehefrau oder Liebhaberin, sondern auch als unschuldiges Mädchen und Mutter. Demzufolge wird das Liebeserlebnis zum religiösen Erlebnis: Aus der menschlichen Liebe erwächst die Liebe zur Menschheit, die Liebe zu Gott. Lucinde (1798-99): Manifest der romantischen Kunst Vorbild für di romantische liebe Totale Liebe Die Ideen und Motive der Frühromantik entwickelten sich in Gesprächen zwischen befreundeten Gelehrten, Adeligen und Philosophen in den Salons von Dresden und später von Jena und Berlin. Hier kamen die romantischen Freunde zusammen und diskutierten über ihre neuen Ideen. Synphilosophie nannten sie, was daraus entstand. Diese Gedanken fanden ihren Niederschlag in der Zeitschrift Athenäum, an der fast alle Romantiker mitgearbeitet haben. Die ersten Schriften in Athenäum, waren kurze Fragmente, die eine Idee, einen einzelnen Begriff behandelten. Besonders wichtig ist das 116. Fragment von F. Schlegel, wo er die neue romantische Poesie als eine progressive Universalpoesie bezeichnet, die immer im Werden ist. Das Fragment ist die literarische Lieblingsgattung der Frühromantik. Es ist eine Zelle, die mit anderen Zellen alle Gattungen schaffen kann. Alle Fragmente sind Teile des Ganzen, und alle zusammen bilden die Einheit, das Ganze. Das Fragment ist also Ausgangspunkt für alle literarischen Gattungen. Entstehung der Ideen der Frühromantik Synphilosophie gemeinsam philosophieren Athenäum (1798-1800) Lieblingsgattung: das Fragment 116. Fragment Definition der romantische Poesie Caspar David Friedrich (1774 1840): Mann und Frau in Betrachtung des Mondes Der deutsche Maler gilt als der Begründer der deutschen romantischen Landschaftsmalerei schlechthin.

Antworte! 1. Wann entwickelten sich die romantischen Ideen? 2. Welche Phasen unterscheidet man innerhalb der Romantik? Was ist ihr Unterschied? 3. In welchen Bereichen äußert sich das Streben der Romantiker nach Einheit? 4. Warum bezeichnet man die Religion der Romantiker als Pantheismus oder als Mystik? 5. Wie entstanden die romantischen Ideen? 6. Was ist die Allkunst? 7. Was bedeutet poetische Prosa? Nenne ein Beispiel dafür! 8. Warum ist das Fragment die Lieblingsgattung der Frühromantik? 9. Wie bezeichnet F. Schlegel die romantische Poesie in seinem berühmten 116. Fragment des Athenäums? 10. Warum ist die Liebe der Meinung der Frühromantiker nach ein vereinendes Element? Caspar David Friedrich (1774 1840): Wanderer über dem Nebelmeer (1818)

Lösungen Leseverständnis ROMANTIK Woher die Bezeichnung? Wie viele Phasen? Wann und wie lange? Merkmale der 1. Phase / Schlüsselwort Ideale Kunst Lieblingsgattungen der 1. Phase Merkmale der 2. Phase Themen Literarische Lieblingsgattungen der 2. Phase aus Romanz und romantic, die die fantastische, irreale Unterhaltungsliteratur bezeichneten 1.Phase von 1797 bis 1801 / 2.Phase von 1802 bis 1830 ca. Streben nach Einheit / Sinn fürs Unendliche die Philosophen Fichte, Schelling und Schleiermacher und die Dichter August und Friedrich Schlegel, Novalis und Tieck. Allkunst - Fragment als Ausgangspunkt aller Gattungen einfacher, volkstümlicher Charakter Themen der Volkstradition: Wandern, Liebe, Einsamkeit, Mondnächte Arnim, Brentano, Chamisso, Hoffmann, Eichendorff, E. T. A. Hoffmann und die Brüder Grimm Märchen, Gedichte, Novellen. Antworte! 1. Am Ende des 18. Jahrhunderts) 2. Frühromantik: Philosophischen, utopischen Charakter; Spätromantik: volkstümlichen Charakter, Interesse an der Tradition 3. In allen Bereichen: Literatur, Kunst, Politik, Religion, Liebe...) 4. Die Gottheit wohnt in allen Formen des Universums, die also Verdichtungen des Gottes selbst sind. Ziel des religiösen Menschen ist die Erkennung und die Verwirklichung der Verbindung mit der Gottheit. Diese Erfahrung ist aber ganz persönlich und individuell, sie kann nicht gelehrt werden. Der Kontakt mit der Gottheit und die Verschmelzung mit der Natur ist eine reine Intuition, ein Gefühlserlebnis, nach dem der romantische Mensch strebt. 5. Infolge der Zusammentreffen und der Gespräche einiger gelehrter Freunde in den Salons von Dresden, Jena und Berlin. Die neuen Ideen wurden dann in der Zeitschrift "Athenäum" veröffentlicht. 6. Die romantische ideale Kunst, die alle Künste und alle literarischen Gattungen in sich vereinigt. 7. In den romantischen Werken findet man eine Mischung von literarischen Gattungen. In demselben Werk sind zugleich Verse und Prosa vorhanden. Gedichte, Lieder, Erzählungen und Berichte können einander folgen. Lucinde, der Roman von F. Schlegel, ist das bedeutendeste Beispiel davon. Aber fast alle Romantiker haben diesen neuen Stil verwendet, z.b. Novalis. 8. Es ist Grund, Anfang aller literarischen Gattungen. Die Fragmente stellen eine Kunst dar, die immer im Werden ist und in einer offenen, freien Form nach dem Unendlichen strebt. 9. Er bezeichnet sie als progressive Universalpoesie, d.h. als eine Poesie, die immer im Werden ist und strebt, eine totale Kunst ohne Trennungen zwischen Gattungen und Künsten zu werden. 10. Die romantische Liebe, die eine Synthese von sinnlicher und seelischer Liebe ist, ist ein Symbol der Einheit des Universums. Durch die Liebe kann der Dichter die Idee des Ganzen intuitiv erkennen. Die Liebe ist ein Medium, um das Absolute im Endlichen zu erleben, sie ist "die schönste Verkörperung des Geistes". Das Streben der Romantiker nach der Unendlichkeit des Besitztums verliert sich auf dem Gebiet der Liebe in eine ewige Liebessehnsucht: den Gegensatz der Liebe kann man konkret nie besitzen: der romantische Held ist immer auf der Suche seiner Liebe. Z.B.: Heinrich von Ofterdingen von Novalis; Franz Sternbald von Ludwig Tieck.