Fachempfehlung. des Fachausschusses Technik. der deutschen Feuerwehren. Hinweise zu Druckschläuchen für die Feuerwehr nach neuer Schlauchnorm



Ähnliche Dokumente
Fachempfehlung. Anforderungen an die Qualität von Druckschläuchen für die Feuerwehr neue Leistungsstufen

Fachempfehlung. des Fachausschusses Technik. der deutschen Feuerwehren. Hinweise zum Feuerwehr-Systemtrenner B-FW nach DIN 14346

Schlauchkunde. Schläuche. Sicherheit beim Umgang mit Schläuchen. Druckschläuche Durchmesser/Längen/Gewichte/Aufbau

Sach- und umweltgerechter Einsatz von Schaummitteln

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/

Ist die Qualität von Feuerlöschschläuchen nach den neuen Leistungsstufen der DIN tatsächlich ausreichend?

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten

Erläuterungen zur neuen Sicherheitsnorm für Transformatoren EN

Lernfeld 1: Güter annehmen und kontrollieren. Was wird bei der Warenannahme geprüft?

Positive und negative Zahlen

DEUTSCHE NORM. Schlauchschellen. Teil 2: Schellen mit Spannbacken

Kennzeichnung Schutzhandschuhe

Erläuterung der Änderungen in der neuen überarbeiteten DIN EN Teil 1-6 für warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen im Bereich Grobblech

Thema: Schläuche und Armaturen

Stand: 09/2010. GHS - Auswirkungen auf Betriebsanweisung, Gefahrstoffverzeichnis und Kennzeichnung

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Grundausbildung Truppmann

Information zur Umsetzung der CE Kennzeichnung für visuell nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt

Mit Sicherheit Festo EMV-geprüfte Antriebssysteme

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Informationen zu Lagerung und Transport BATTERY PACK SMART ENERGY

Folie 1. Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg

Fachempfehlung zur Installation und Position des Feuerwehrarztes 1

Kennzeichnung von Gasflaschen

Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Folie. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Überblick über das neue Widerrufsrecht

Abschrift. Regelungen zur Beflaggung im Freistaat Thüringen

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis

Der Stufenplan. Gewichtsverlust weniger als 4 kg 4 kg oder mehr. Oberarmumfang 25 cm oder mehr weniger als 25 cm. Appetit und Leistungsfähigkeit

ALLGEMEINE HINWEISE FÜR DIE ILLUMINATION IM HAUSGEBRAUCH

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN

DIE EUROPÄISCHE NORM EN 343:2003 SCHUTZ GEGEN REGEN

Revision der Norm EN (VDE ) Betrieb von elektrischen Anlagen

Sicherheitsregeln für Hydraulik- Schlauchleitungen. Aktualisierte Nachdruckfassung April 2005

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen)

Wasserwehr Worms Bürger sorgen für Sicherheit

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Fach- und Führungskräftekennzeichnung im Krankenhaus

ZF Eskalationsmodell - Lieferant / Kaufteile

Applikationsbericht Prüfgerät für Wiederholungsprüfung an Lichtbogenschweißeinrichtungen

2 Genormte Feuerwehrschläuche

Mehr Informationen zum Titel

Fassungen für Niedervolt-Halogenlampen. Brücke zum Licht

Altersgrenzen bei der Feuerwehr

Anleitung zur Nutzung des D-TEC Webshops

EGA-Vorgabensystem ab 2016 Hintergrund und Neuigkeiten

-Abwesenheitsnachricht einrichten

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli TNS Emnid. Political Social

DFV-Fachempfehlung. Schneelastmessung und Schneeräumung. Fachempfehlung Nr. 2 vom XX. Dezember 2011

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

Vorbemerkung / Ermächtigungsgrundlage für Verfahrensvereinfachungen

I. Lampen a) Geltungsbereich

Decodereinbau / Schnittstellenbeschreibung. Anbei möchten wir Ihnen eine kurze Übersicht geben wie Sie auf Digitalbetrieb ein/umsteigen können.

BEDIENUNGSANLEITUNG. für. Synergy 21 LED Flex Strip RGB DC12V inkl. Kontroller und Netzteil Set (Art )

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Made in EU. T-Shirts Polos Hoodies Hang-Tags Side-Flags Etiketten

DFV-Fachempfehlung. Schneelastmessung und Schneeräumung. Fachempfehlung Nr. 2 vom 2. Dezember 2011

INFO DOKUMENT. Dokumentation. Versand über DHL Rahmenvertrag von Rakuten Deutschland. Rakuten Deutschland GmbH Geisfelder Str.

Terminabstimmung Punktspielbetrieb

Inhalt Schlauchkunde

Von der Idee bis zum fertigen Shirt

Geometrie-Dossier Vierecke

Knoten und Stiche. bei der Feuerwehr. Folie 1. Erstellt von Manuel Gogoll

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Persönliche Schutzausrüstung

Baumschaukel. Aufbau. Halteseil vorbereiten

Novellierung Bayerisches Feuerwehrgesetz - Rechtsstellung Kreisbrandrat - 5. März 2016

auremar - Fotolia.com Die Kontovollmacht Ratgeber mit Muster. Worauf Sie beim Erstellen achten müssen!

Schritt für Schritt zu Ihrer erfolgreichen Online Bewerbung. Legende:

Handbuch für das Wiznet Wiz610wi Modul P021. V September 2012

Freebook Schlauchschal/Loop

Einsatz von Bodenindikatoren in der Stadt Koblenz

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

I.O. BUSINESS. Checkliste Methoden der Bewerberauswahl

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

Montageanleitung Sockelheizleiste IVT-SHL-3 und IVT-SHL-3D. Montage

Freiwillige Feuerwehr Wald

Anzuwenden nur in Verbindung mit den im Amtsblatt zur Wiener Zeitung kundgemachten jeweils gültigen Spiel bedingungen für Lotto 6 aus 45.

Transportvorschriften für den infektiösen Abfall UN3291

Tagesordnungspunkt 8. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, die Hauptversammlung möge folgenden Beschluss fassen: BESCHLUSS

Fragen und Antworten zum Verzögerungsgeld nach 146 Abs. 2b AO

alt blau blau alt älter am ältesten dunkel böse dunkel böse böser dunkler am bösesten am dunkelsten gerne gerne gelb gelb groß groß gesund gesund

Freigabemitteilung Nr DFBnet Spielplanung Version 4.05

Seite 1 von 6. Planungspakete zur Auslegung und Planung von zentralen Wohnungslüftungsanlagen mit Luft/Luft-Wärmerückgewinnung

Wann und wo finden die jeweiligen Kurse statt? Wann kann ich mein Kind anmelden?

Fachverband Hotellerie. FAQs zur Neueinstufung im Kollektivvertrag für Angestellte im Hotel- und Gastgewerbe

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen

ClickSoftware Mobilitätslösungen bieten mehr als nur Transparenz

PRODUKTMAPPE. Produktionsschule Unterland alle Preise inkl. 10% MwSt.

1 Erläuterungen zur Datensatzbeschreibung

BGI 870 Haltegurte und Verbindungsmittel für Haltegurte

Thermoplast- Rohre. Katalog 5210/DE

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link.

Hinweise zum Arbeiten mit der Tabelle 521 Vergütungszuordnung und -berechnung

IPERKA. 4 Realisieren Wie gelingt mir die Umsetzung? 3 Entscheiden Für welchen Lösungsweg entscheide ich mich?

Reflective Solutions - Ein vollständiges Sortiment entsprechend ECE 104 Engineered to Save Lives

PLANUNGSSTATUS "ZUSTIMMUNG" (OPTIONAL)

Transkript:

Fachempfehlung Nr. 2 vom 30. Juli 2015 Hinweise zu Druckschläuchen für die Feuerwehr nach neuer Schlauchnorm Die Entwicklung Die deutschen Feuerwehren verwenden zum weitaus überwiegenden Teil Druckschläuche der Klasse 1 nach DIN 14811, also ohne eine äußere Gummibeschichtung. In der heutigen Einsatzpraxis ist das Schlauchmaterial sehr hohen Belastungen ausgesetzt, die für den beschaffenden Anwender die Notwendigkeit ergeben, auf eine möglichst gute Schlauchqualität zu achten. Aus früheren Jahren bekannte Qualitätsanforderungen, die auf der Vorgabe einer bestimmten Zwirnung (zweifach o- der dreifach) basieren, haben nicht zwingend einen Einfluss auf die Schlauchqualität und sind daher nicht mehr geeignet. Auch hat die Schlauchfarbe keinen Einfluss auf die Schlauchqualität. Seit Jahren ein heißes Thema die Beschaffenheit der Schläuche und wie lange sie halten. Da das Platzen des Schlauchs ein hohes Sicherheitsrisiko ist (zum Beispiel für den im Innenangriff vorgehenden Atemschutztrupp), will der Fachausschuss Technik mit dieser dritten Fassung der Fachempfehlung den Anwendern die Änderungen in der neuen Schlauchnorm darstellen und Hinweise für die Auswahl der Schlauchausführung auf Grundlage der Endfassung der neuen Schlauchnorm geben. Dabei werden in dieser Fachempfehlung keine weitergehenden Anforderungen definiert, es wird lediglich auf die Norm verwiesen Die ersten beiden Fachempfehlungen werden damit inhaltlich zurückgezogen. Freiw. Feuerwehr Berlin-Zehlendorf

Übermäßige mechanische und thermische Beanspruchungen (Ziehen der Schlauchleitung durch Glasscherben und/oder Glut, herabfallende Dachziegel usw.) verträgt natürlich auch weiterhin kein Druckschlauch. Die neuen Norm-Anforderungen In der früheren Normausgabe gab es für die Feuerwehren keine Möglichkeit, innerhalb der Schlauchklasse 1 (der typische Feuerwehrschlauch aus Gewebematerial) im Rahmen einer Ausschreibung unterschiedliche Qualitäten zu fordern. Daher definiert die neue Norm für Druckschläuche drei Leistungsstufen, die nachfolgend genauer beschrieben werden. Bei der Beschaffung ist der Bezug zur Norm durch die korrekte Bezeichnung des gewünschten Produktes in der entsprechenden Qualität sicherzustellen. Drei Leistungsstufen (L1 bis L3) Druckschläuche nach DIN 14811-1 der Klasse 1 werden in drei Leistungsstufen (L1 bis L3) eingeteilt. Die Einteilung erfolgt auf Grundlage von Abriebsprüfungen, die die mechanische Belastbarkeit abbilden. Leistungsstufe L1: entspricht etwa den bisherigen normativen Mindestanforderungen; Leistungsstufe L2: zusätzlich hohe Qualitätsanforderungen bei der mechanischen Beanspruchung; Leistungsstufe L3: zusätzlich sehr hohe Qualitätsanforderungen bei der mechanischen Beanspruchung. Die beschaffende Feuerwehr muss für sich entscheiden, ob sie mit der bisherigen Schlauchqualität zufrieden war oder eine bessere Qualität braucht. Eine bessere Qualität bedeutet aber auch, dass der Schlauch ein etwas größeres Volumen hat (passen sie zum Beispiel in die vorhandenen Schlauchtragekörbe?), schwerer und auch teurer ist. Die bisher geltenden normativen Grenzwerte für Gewicht und Volumen gelten aber unverändert. Seite 2

Edelstahl-Einbindedraht Alle Druckschläuche nach DIN 14811/A2 der Leistungsstufen L1 bis L3 werden nur noch mit Edelstahl-Einbindedraht eingebunden, der die notwendige Korrosionsbeständigkeit gegen Schaummittel und eine deutlich höhere Festigkeit aufweist. Schlag- und Scheuerschutz Alle Druckschläuche der Leistungsstufe L2 und L3 werden mit einem sogenannten Schlag- und Scheuerschutz ausgerüstet, der das Schlauchgewebe am Ende des Einbindestutzens schützt. Dieser Schlag- und Scheuerschutz, zum Beispiel eine Manschette aus einem geeigneten Gummiwerkstoff mit einer ausreichenden Wandstärke, schützt den Bereich des Einbindestutzens. Kennzeichnung Druckschläuche der Leistungsstufen L2 und L3 werden von dem Hersteller äußerlich klar an beiden Schlauchenden jeweils im Abstand von zwei Meter zur Kupplung mit einer Stempelung L2 bzw. L3 gekennzeichnet werden (Buchstabenhöhe entsprechend der DIN-Kennzeichnung des Druckschlauches). Kupplungen Auch die Normen für Kupplungen wurden überarbeitet, so dass hier auch keine besonderen Anforderungen mehr notwendig sind. Hinweise zur Auswahl der Schlauchausführung Kosten, Gewicht und Platzbedarf eines Druckschlauches steigen natürlich von Leistungsstufe zu Leistungsstufe etwas. Hier ist die beschaffende Feuerwehr aufgefordert, sich zu informieren und die für den jeweiligen Verwendungszweck richtige Ausführung auszuwählen, was mit den Leistungsstufen nun deutlich einfacher, aber auch verlässlicher ist. Nach den bislang vorliegenden mehrjährigen Erfahrungen mit Druckschläuchen, die auf Grundlage der früheren Fassungen dieser Fachempfehlung beschafft wurden, sind bei hohen Einsatzzahlen Druckschläuche in Leistungsstufe 2 zu empfehlen. Bei Druckschläuchen für besondere Verwendungen wie zum Beispiel als Seite 3

löschtechnische Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe (Druckschlauch in Buchten als Schnellangriff ) oder als Schlauchpaket ist dann die Beschaffung in Leistungsstufe 3 zu überlegen. Werden Druckschläuche als löschtechnische Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe eingesetzt, können zwei jeweils 15 m lange Druckschläuche verwendet werden. In der Einsatzpraxis hat sich die Verwendung eines 30 m langen Druckschlauches sehr bewährt. Hier müssen der Vorteil, dass dann keine Kupplung im Einsatz hängenbleiben kann, und der Nachteil der Beschaffung sowie Vorhaltung einer zusätzlichen Schlauchausführung gegeneinander abgewogen werden. Bezüglich Reinigung, Prüfung und Trocknung gibt es bei den 30 m langen Druckschläuchen kein besonderes Problem, da Drehleitern seit sehr vielen Jahren einen 35 m langen B-Druckschlauch haben müssen. Hinweise zur Beschaffung Neue Druckschläuche DIN 14811/A2 der Klasse 1 sollten beispielsweise wie folgt ausgeschrieben/bestellt werden: Druckschlauch DIN 14811/A2-B 75-20-KL1-K-L2 (-L2 steht dabei für Leistungsstufe 2); Druckschlauch DIN 14811/A2-C 42-15-KL1-2-K-L2, Leistungsstufe 2. In dem Beispiel Druckschlauch DIN 14811/A2-C 42-15-KL1-2-K-L2 folgt auf die Angabe von Durchmesser und Länge (hier: C 42-15) das KL1 (für Klasse 1) und dann eine Nummer, mit der die Schlauchfarbe definiert wird ( -2- steht für die Schlauchfarbe Gelb). Das erste Beispiel, der Druckschlauch DIN 14811-B-75-20- KL1-K, hat keinen Zusatz für eine bestimmte Farbkennzeichnung und wird daher in weiß bestellt. Rot ist mit -1, orange mit -3, grün mit -4 zu bestellen. Mit dem Zusatz -5 werden sonstige Farben bzw. mehrfarbige Schläuche bestellt (z. B. schwarz-gelb gestreift), was dann noch entsprechend in der Bestellung anzugeben ist. -K- definiert, dass es sich um einen Druckschlauch mit Kupplung handelt, dann folgt die Angabe der Leistungsstufe (nur erforderlich, wenn L2 oder L3 beschafft werden soll). Die Benennung der Schläuche ist in der DIN 14811 festgelegt Seite 4

und kann dort auch für eventuelle andere Ausführungen detailliert nachgelesen werden. Hinweise zur Lagerung und Pflege von Druckschläuchen Die Lagerung in Schlauchtragekörben, besonders aber die Reinigung mit heißem Wasser (Wassertemperatur über + 35 C) sowie die Reinigung und Prüfung in bestimmten Trommel- bzw. Kompakt-Waschanlagen können die Defektanfälligkeit erhöhen. Bei B-Druckschläuchen scheint dies besonders ausgeprägt zu sein, da diese seit der Normüberarbeitung längere Einbindestutzen haben müssen. Nach Auffassung der Schlauchhersteller müssen Kompakt-Waschanlagen so konstruiert sein, dass jeder Schlauch nach der Kupplung mindestens 10 cm bis 20 cm gerade geführt wird und nicht abknicken kann. Sollte dies bei einer Kompakt-Waschanlage nicht der Fall sein, ist nach vorliegenden Informationen eine entsprechende Umrüstung bei allen Kompaktanlagen-Herstellern möglich. Zudem weisen die Schlauchhersteller darauf hin, dass bei einigen Reinigungsmaschinen der Schlauch durch zwei Transportrollen sehr stark gequetscht wird. Durch diese starken Quetschungen kann nach mehrmaligem Durchlauf der Innengummi des Schlauches in den beiden Längsfalten beschädigt werden. Erstellt wurde diese Information durch Christian Schwarze, Feuerwehr Stuttgart, in enger Abstimmung mit dem Fachausschuss Technik. Der Fachausschuss ist ein gemeinsames Gremium der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland (AGBF-Bund) und des Deutschen Feuerwehrverbandes. Diese Fachempfehlung können Sie auch unter folgendem Link herunterladen www.feuerwehrverband.de/fe-schlaeuche.html Dort erhalten Sie auch viele weitere interessante Angebote! Die Seite finden Sie auch, wenn Sie den QR-Code rechts oben nutzen. Halten Sie dazu einfach Ihr Mobiltelefon mit aktiviertem QR-Reader vor das Muster. Seite 5

Haftungsausschluss: Die Fachempfehlung Hinweise zu Druckschläuchen für die Feuerwehr nach neuer Schlauchnorm sowie deren Anlagen wurde nach bestem Wissen und unter größter Sorgfalt durch unsere Experten erstellt und durch die zuständigen Fachbereiche und das DFV-Präsidium geprüft. Eine Haftung der Autoren oder des Deutschen Feuerwehrverbandes ist jedoch grundsätzlich ausgeschlossen. Seite 6