Arbeitsgruppe 10: Internationaler Projekttag 26.04.2016 Schau hin misch dich ein



Ähnliche Dokumente
Das Zeitalter der Aufklärung

Allgemeines zu den Menschenrechten

Bedürfnisse, Rechte, Verantwortung

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Was passiert mit den Kindern?

MITREDEN IST WICHTIG BEI...

Kinder haben Rechte haben Kinder Rechte? /// Rechte der Kinder Kinder im Recht

ein Fragebogen vergrößert für die Klasse und für jede Kleingruppe (DIN A2) die ganze Lerngruppe, Partnerarbeit und Arbeit in der Großgruppe

Blitzlicht-Set. Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz

Schutz der Menschenwürde

Kinderrechte- Kongress-Koblenz. 25./ 26. September 2014

Johannesburger und Frankfurter Schulen in Partnerschaft - Lernen und Handeln für eine lebenswerte Zukunft

Wie gesund ist meine Schule?

Überblick über europäische Standards im Bereich der Jugendgerichtsbarkeit

Kinderrechte machen Schule

Völkerrecht I: Internationaler Menschenrechtsschutz

Europäische Menschenrechtskonvention

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Unterrichtsplanung Zum Thema: Politik und Medien Am Beispiel des Films: Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Herzlich willkommen in einer Einrichtung von Jugendwohnen im Kiez!

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

Kinderrechte sind Menschenrechte!

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Meine. Übereinkommen über die Rechte des Kindes Jahre

Was sind Menschenrechte? Quiz + Film

Das Taschenbuch der Kinderrechte

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz

Projekte in der Grundschule Eine Zirkuswoche

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Kinderrechte- Reisepass

CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz. "Mediation" ist ein anderes Wort für Streitschlichtung.

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden. bei den Rentenversicherungsträgern. Erkundung. Die Vordruckstelle

ARTIKEL 2 DISKRIMINIERUNGSVERBOT ARTIKEL 1 MENSCHENWÜRDE

MEINE DEINE UNSERE RECHTE

Evaluation von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit Fragebogen für Teilnehmer/innen

Tätigkeitsbericht 2013

Unterrichtsverlauf zu Erfahrung mit digitalen Spielen - Unterrichtsmodul

Elternumfrage Kita und Reception. Campus

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Schule früher - eine Werkstatt für die 3. und 4. Klassenstufe

Portfolio Praxiselemente

Schloss-Schule Stolzenau Schulordnung

Respekt. 1. Kapitel: Warum Respekt?

Recht auf Gleichheit Recht auf Gesundheit Recht auf Bildung Recht auf elterliche Fürsorge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit bei den Gemeinden Kirchzarten und Hilzingen. Fachprojekt 06 Wintersemester 15/16

Aufgaben und Ziele der Abschlussstufe (Klassen 10 bis 12)

Es sollen alle die Möglichkeit bekommen, ihre persönliche Meinung zu äußern, ohne dafür kritisiert oder belehrt zu werden.

Aufgabe der Kandidaten

Menschenrechte Quelle:

ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre

( KINDERRECHTE) - SCHULEN IN GROSSBRITANNIEN

Christian Klotz Alois Klotz Mario Steinwender 12. Oktober Vielen Dank, dass Sie sich für die EASY4ME-Apps entschieden haben.

Das Schüler-Medienportfolio für die Grundschule Erläuterungen am Beispielportfolio "Kleine Igel, große Igel"

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Fragebogen zum Fleischkonsum

Wie können lebendige Beteiligungsprozesse im Alltag der Tageseinrichtung gestaltet werden? Julia Ammon-Knöpfle

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

Phase 1: Rechte des Kaninchens + Input zur UN- Kinderrechtskonvention

Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz. Kinderfreundliche Gemeinde

Europäische Menschenrechtskonvention

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung

Europäische Menschenrechtskonvention

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Eine Schulklasse, viele Sprachen In

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Claudia Kittel Leiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte

VERHALTENSCODEX FÜR VERTRAGSPARTNER DER 5. FEBRUAR 2016 TUCHFABRIK WILLY SCHMITZ GMBH & CO.KG

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

EMRK Europäische Menschenrechtskonvention

2. Europarat. Bereinigte Übersetzung, zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte Fassung. Fassung.

Verhaltenskodex für Vertragspartner von BOXMARK Leather

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

DOWNLOAD. Kinderrechte. Sachtexte und Zusatzaufgaben 4. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft

Einführung und Antworttexte

KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE

Wahlrecht von Geburt an. Beschlusstext in kinderund jugendgerechter Sprache

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

2. Du hast das Recht auf Förderung und Entfaltung Deiner Persönlichkeit

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt

Hamburg. meine zukunft. mein ding. Einstieg Hamburg Messe-Navi

Selbsteinschätzung im Vergleich

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

Wir verstehen uns! Praxisideen zur Förderung Kommunikativer & sozialer Kompetenzen Menschen aus dem Autismus-Spektrum. Claudio Castaneda präsentiert

1. Recht auf Gleichheit

Schüler/innen im Alter von 9 bis 15 Jahren. Drei Arbeitsblätter pro Schüler/in kopieren. Arbeitsblatt 1 / Was bekomme ich für mein Geld?

Multiplikatorenschulung - Partizipation als Schlüssel zur Bildung in evangelischen Kindertageseinrichtungen

Einkaufen als Erlebnis?

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Menschenrechte- Seite1

Baustelle Demokratie

AUFGABE 1: BRAINSTORMING: WERBUNG

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis

Lehrplan Schlüsselkompetenzen (SK) autonomes Pflichtfach 5. und 6. Schulstufe/ einstündig am Neuen Realgymnasium Expositur des BRG Innsbruck

Transkript:

Arbeitsgruppe 10: Internationaler Projekttag 26.04.2016 Schau hin misch dich ein Thema: Menschenrechte Projektname (individuell veränderbar): Menschenrechte in meiner Umgebung Menschenrechte meine Rechte?!?! ich bin Mensch Menschenrechte Laufen bei mir/uns!?!? Menschenrechte Schau dich um! Zeitumfang: Der zeitliche Umfang dieses Projektes ist aufgrund des umfangreichen Themas in den einzelnen Projektsequenzen und damit auch für das gesamte Projekt sehr flexibel zu gestalten. Sowohl eine Unterrichtsreihe (ca. 4 Wochen) als auch eine halbjahres/schuljahresbegleitende Projektarbeit mit anschließender Präsentation am Internationalen Projekttag ist denkbar. Altersstufen und Schulformen: Dieses Projekt ist aufgrund der individuellen und schülerorientierten Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der einzelnen Projektsequenzen für alle Altersstufen und Schulformen durchführbar. Auch eine fächerübergreifende Durchführung ist möglich. Downloads: Meine Schule aus der Sicht der Menschenrechte http://www.politik- lernen.at/site/praxisboerse/unterrichtsideen/article/105196.html Menschenrechtefragebogen (http://www.politik- lernen.at/dl/lnnpjkjkomkomjqx4kkjk/pdf_menschenrechtefragebogen.pdf) Links + Medientipps Themendossier: Menschenrechte (lernen): https://www.schule.at/portale/politische- bildung/themen/detail/menschenrechtelernen.html Politiklexikon für junge Leute: Menschenrechte (http://www.politiklexikon.at/menschenrechte/) Charta der Grundrechte der EU (http://www.politiklexikon.at/chartadergrundrechte dereu/) Kinderrechtskonvention (http://www.politiklexikon.at) Geschichte, Bedeutung und Text der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte http://www.humanrights.ch Europäische Menschenrechtsabkommen Eine Übersicht mit Kurzbeschreibungen und weiterführenden Informationen zu den wichtigsten Menschenrechtsinstrumenten, die im Rahmen des Europarats entwickelt wurden

www.humanrights.ch/home/front_content.php?idcatart=76 =1&client=1 Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) http://www.humanrights.ch/home/front_content.php?idcat=55 Kinderrechtskonvention Kindergerechte Version: http://www.unicef.org/magic/resources/child_friendly_version_german_part1.pdf Ungekürzte Fassung: http://www.humanrights.ch/idcat_40content.html

Projekt- sequenz I II III Inhalt Menschenrechte verstehen u.a. Einsatz der Unterrichtsreihe Meine Schule aus der Sicht der Menschenrechte (http://www.politik- lernen.at/site/praxisboerse/unterrichtsideen/article/105 196.html), Thematisierung der UN Kinderrechtskonvention sowie der UN Menschenrechtscharta Eine mögliche Auswertung des Fragebogens könnte z.b. in Form eines Balkendiagramms entstehen. Zu beachten ist, dass eine hohe Punktzahl auch eine gute Atmosphäre im Sinne einer vorbildlichen Beachtung der Menschenrechte an der eigenen Schule beschreibt. Schau hin! In dieser Sequenz sollen die SchülerInnen für die Umsetzung der Menschenrechte, ganz speziell der Kinderrechte, in ihrem direkten, individuellen Umfeld sensibilisiert werden. Auf Basis des nun folgenden Fragenkatalogs haben die SchülerInnen den Auftrag, sich und ihr Umfeld auf die Einhaltung bzw. Missachtung der Menschenrechte/ Kinderrechte zu überprüfen. Im Anschluss werden die Beobachtungsergebnisse durch die SchülerInnen vor der Gruppe angemessen präsentiert (auch eine anonyme Präsentationsform kann sinnvoll sein) und reflektiert. mögliche Fragen (selbstverständlich erweiterbar): siehe im weiteren Verlauf dieses Dokuments Misch dich ein! Auf Basis der Beobachtungsergebnisse der SchülerInnen entwickeln sich nun konkrete Bereiche und Themen, an denen für die aktive Einmischung angeknüpft werden sollte. Wo wollen wir nun aktiv anpacken? Denkbare Themen, die die SchülerInnen aus Projektsequenz II benennen könnten: Rechte von Flüchtlingskindern Gewalt an Kindern Dauer ca. 4 UE mind. 1 Woche ca. 2 UE unbegrenzt möglich

Kinder in der Politik Kinder in der Familie, dem Sportverein etc.... IV Präsentation Abschließend sollte eine Präsentation in geeignetem Rahmen stattfinden, gerne auf dem Internationalen Projekttag. von der Art der Präsentation abhängig denkbar: Film, Jahrbuch, Schulfest, Projektwochenpräsentation, Ausstellung, soziale Netzwerke, Schauspiel, Lied (z.b. Schulband etc.)...

Ablaufbeschreibung der Projektsequenz I Die Menschenrechte und meine Schule aus der Sicht der Menschenrechte : Vorbereitung: Einführung in die Menschenrechtsthematik Was sind Menschenrechte? Einführung in die Menschenrechte; besonders relevante Menschenrechtsdokumente und der internationale und europäische Menschenrechtsschutz Das Beispiel der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK): Am 4. November 1950 verabschiedete der Europarat in Rom die EMRK. In Anlehnung an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist in der EMRK ein Katalog der wichtigsten Freiheitsrechte (Artikel 2 bis 14: Recht auf Leben; Verbot der Folter; Recht auf Freiheit und Sicherheit usw.) definiert. Die 1961 im Rahmen des Europarates ausgearbeitete Europäische Sozialcharta enthält die in der Europäischen Menschenrechtskonvention nicht gewährleisteten wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte. Schritt 1: Die Übung wird kurz erklärt, dann erhalten die SchülerInnen die Fragebögen und die vereinfachte Fassung der Europäischen Menschenrechtskonvention. Die SchülerInnen füllen die Fragebögen einzeln aus (ca. 10 Minuten) und überlegen Antworten zu den Fragen unterhalb der Punkteanzahl. Schritt 2: Kleingruppenbildung (ca. 4 Personen) Jede Kleingruppe bespricht kurz die Ergebnisse der Auswertung: Gibt es viele oder eher weniger Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Gruppe? Ist das Ergebnis überraschend? Folgende Fragen werden in der Kleingruppe diskutiert: In welchen Bereichen scheint deine Schule im Sinn der Menschenrechte zu handeln bzw. diese zu fördern? In welchen Bereichen scheint es Probleme mit Menschenrechten zu geben? Welche dieser Probleme bereiten dir/euch die größten Sorgen? Was sollte getan werden (Wer sollte was tun?), um die menschenrechtliche Situation an deiner Schule zu verbessern? Was könntest du mit deiner Klasse zu einer Atmosphäre beitragen, in der Menschenrechte respektiert und umgesetzt werden? Waren die Bewertungen deiner MitschülerInnen repräsentativ für die gesamte Schule? Würdest du von einer anderen Gruppe andere Ergebnisse erwarten? Anschließend werden die Antworten auf bunten Karten notiert und dann auf ein Plakatpapier geklebt. Das Plakat wird dazu in vier Spalten unterteilt: Spalte 1: Menschenrechte Förderung / Realisierung Spalte 2: Menschenrechte Welche Probleme Spalte 3: Was tun zur Verbesserung der Situation in der Schule? Wer? Was? Spalte 4: Was kannst du mit deiner Klasse unternehmen?

Variante Eine weitere Frage zur Diskussion: Hast du oder einer deiner MitschülerInnen auf irgendeine Art und Weise zur Entstehung und Festigung der derzeitigen Situation beigetragen (z.b. durch bestimmtes Handeln bzw. NichtHandeln)? Schritt 3: Präsentation des Plakates der Kleingruppen in der Klasse durch jeweils eine Sprecherin/einen Sprecher pro Kleingruppe. Die Ergebnisse werden von der Lehrkraft zusammengefasst, Gemeinsamkeiten festgestellt (evtl. geclustert). Fragen zur Diskussion im Plenum: Sind die Ergebnisse der einzelnen Gruppen sehr unterschiedlich? Schätzt ihr die Bewertungen der MitschülerInnen repräsentativ für die gesamte Schule ein? Würdet ihr von einer anderen Gruppe andere Ergebnisse erwarten? Schritt 4: Gesamtauswertung Die FragebogenZettel werden gefaltet in eine Box eingeworfen und vermischt. Die Gesamtpunktezahl kann nun bis zur nächsten Unterrichtseinheit errechnet werden sowohl zu den einzelnen Fragen als auch die Gesamtzahl der Punkte. Anschließend kann eine kurze Liste mit Handlungsmöglichkeiten erstellt und über konkrete Schritte entschieden werden.

Fragebogen Bewertung der menschenrechtlichen Atmosphäre an deiner Schule Die Kriterien wurden aus der Europäischen Menschenrechtskonvention abgeleitet. Lies jede Aussage durch und trage dann links von der Aussage deine Bewertung ein. Denke dabei an alle Mitglieder eurer Schule: SchülerInnen, Lehrkräfte und DirektorIn, Angestellte und MitarbeiterInnen in der Verwaltung und in anderen Bereichen. Rechne am Ende die Ergebnisse zusammen, um das Gesamtergebnis der Bewertung eurer Schule zu bestimmen. Bewertungspunkte: 1 = nein/nie ; 2 = selten ; 3 = oft/meistens ; 4 = ja/immer 1. Meine Schule ist ein Ort, an dem die SchülerInnen sicher sind. (Art. 2, 3) 2. Mitglieder meiner Schule werden nicht wegen ihrer persönlichen Lebensart, wie z.b. der Wahl ihrer Kleidung, FreundInnen oder ihren außerschulischen Aktivitäten, benachteiligt. (Art. 14; 12. Zusatzprotokoll) 3. Meine Schule garantiert jeder/jedem gleichen Zugang, gleiche Mittel und gleiche Beteiligung. (Art. 14; 12. Zusatzprotokoll) 4. Die Mitglieder meiner Schule lehnen diskriminierende oder gemeine Handlungen bzw. Bemerkungen an unserer Schule ab. (Art. 2, 9, Art. 14; 12. Zusatzprotokoll) 5. Wenn Probleme auftauchen, versuchen wir, diese gewaltfrei und gemeinsam zu lösen. (Art. 2, 3) 6. Alle werden bei Angelegenheiten, die die Schulordnung und schulische Disziplin betreffen (vorübergehender Schulausschluss und Schulverweis inbegriffen), fair und unvoreingenommen behandelt. Dies betrifft sowohl die Feststellung ihrer Schuld, als auch das ihnen auferlegte Strafmaß. (Art. 6) 7. Jemand, der eines Fehlverhaltens beschuldigt wird, wird als unschuldig angesehen, bis seine/ihre Schuld bewiesen ist. (Art. 6) 8. Meine persönliche Sphäre und mein Eigentum werden geachtet. (Art. 8; Art. 1, 1. Zusatzprotokoll) 9. Meine Schule heißt SchülerInnen, LehrerInnen und Angestellte unterschiedlicher Kulturen und Herkunft willkommen. (Art. 1, 9, 10, 14; 12. Zusatzprotokoll) 10. Die Mitglieder meiner Schule haben (als Einzelne und als Vereinigung) die Möglichkeit, sich an demokratischen, meinungsbildenden Vorgängen zu beteiligen, um die Schulpolitik und die Schulordnung zu entwickeln. (Art. 11, Art. 3, 1. Zusatzprotokoll) 11. Mitglieder meiner Schule haben während des Schultags angemessene Pausen und eine vernünftige Anzahl von Arbeitsstunden sowie faire Arbeitsbedingungen. (Art. 4) BEWERTUNG DEINER SCHULE: PUNKTE BESTMÖGLICHE ATMOSPHÄRE = 44 PUNKTE

Ablaufbeschreibung der Projektsequenz II Schau hin : Mögliche Fragen, mit denen die SchülerInnen in die SchauhinPhase geschickt werden, könnten sein (selbstverständlich ist dieser Fragenkatalog beliebig erweiterbar): Reichen die (Förder) Angebote für meine Ausbildung? Erkenne und respektiere ich die Rechte der anderen? Ist das noch Spaß? Kenne ich meine Rechte? Fordere ich meine Rechte ein? Wo empfinde ich Beleidigungen? Ist meine ausgewogene, gesunde Ernährung ausreichend? Ist meine Privatsphäre gewahrt? Ist die Schule und mein privates Umfeld für meine Entwicklung förderlich? Kann ich meine Meinung frei äußern, werde ich ernst genommen? Kann über Religion, mein Glaube frei und respektvoll gesprochen, gelebt werden? Haben Mädchen und Jungen gleiche Möglichkeiten? Bist du sicher vor Schlägen bzw. anderen Formen von Gewalt (u.a. verbale Gewalt)? Cybermobbing Fühlst du dich im Netz sicher, verfolgt oder gefährdet?