PORZELLAN 146 Teekessel mit Vogelmalerei 147 Seltene Kasserolle mit Deutschen Blumen 1.400



Ähnliche Dokumente
PORZELLAN 83 Tischuhr mit Vögeln und Blüten 2.900

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen

PORZELLAN teiliges Kaffee-Teeservice, Meissen Kaffeekanne Dresdner Ansichten, Meissen

PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um

PORZELLAN 90 Sitzender Chinese, K ang-hsi

BRONZEN + SKULPTUREN

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um

PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um Seltene Deckelschale m.krokodil,meissen Ende 18.Jh 650

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um Harfi nistin der Affenkapelle, Meissen

PORZELLAN 137 Deckelterrine, Ludwigsburg Wandappliken, Meissen um

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80

PORZELLAN 98 Meissen, Hochbedeutende Terrine um Meissen, Salatlöffel Sulkowski um

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN 111 Große Schale a. d. Schwerinservice, Meissen Ovale Schale m. Purpurrand, Meissen um

BRONZEN + SKULPTUREN

PORZELLAN 107 Schale mit blauem Löwen, Meissen um Schale mit gelbem Löwen, Meissen um

FAYENCE FAYENCE FAYENCE

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400

BRONZEN + SKULPTUREN

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

379 Paar Weingläser, Böhmen um Jugendstil Weinglas, Frankreich um Kelchglas, Böhmen um

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen,

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

FAYENCE FAYENCE. 463 Bierstiefel Keramik, hellgrau und beige glasiert. Trinkgefäß in Stiefelform, Schnalle mit Trinkspruch. H.: 15 cm.

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin

Porzellan Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,-

ASIATIKA ASIATIKA. 402 Suiseki-Stein - China Naturfund in Form einer Gebirgslandschaft auf Holzsockel montiert. H.: 15 cm, Br.: 42 cm.

ASIATIKA ASIATIKA ASIATIKA. 314 Neunspeichiger Vajra, Tibet, wohl 17. Jahrhundert Messing, Länge 13,5 cm. (3145) 90

BRONZEN + SKULPTUREN

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

TIKA ASIA 435 Bogenschütze, Japan 436 Rauchender Wanderer, Meiji-Zeit, Japan um

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

Aussereuropäische Kunst/Antiken

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

TIKA 667 China, Bhodisattva Skanda,Ming-Dyn. 13./14. Jh. ASIA China, Schutz-Gottheit, Ming-Dynastie 15. Jh

608 Seltener tiefer Teller 609 Durchbruchteller TIKA ASIA 610 Zierteller Familie rose 611 Tiefer Teller mit Blumen 250

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Kastern Hannover 03/2019

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

UHREN 1258 Bodenstanduhr, England 19. Jh Bodenstanduhr-Jugendstil

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

ASIATIKA. 527 Vogelflöte, China um 1800 Porzellan, weiß glasiert in Unterglasurblau aufgemalte Flügel. H.: 6 cm. (478) 90

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

BRONZEN + SKULPTUREN

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia September 2013

SILBER 1 Silberne Kaffeekanne, Gotha od.güstrow 18. Jh. 2 Kleines Mokkakännchen, London

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

Provenienz: Berner Privatsammlung

BRONZEN + SKULPTUREN BRONZEN BRONZEN

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN

SILBER 1 Zwei barocke Becher, 18. Jh. 2 Barocker Taufl öffel, um Taufbecher, um

Silber. Porzellan. 284 Münze Fünf Mark. 210, B, Silber 900.

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Varia - Porzellan 80,-

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

BRONZEN + SKULPTUREN

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

TIKA ASIA 385 Palastvase 950

Tee OT 0,18 l BC weiss Serie 206 mit BM 206 5, Tee- und Kaffee 0,18 Untertasse Serie ,00 6

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

PREISLISTE 2014 FAYENCE

ASIA TIKA 292 Buddha Shakyamuni Ein Paar Bodenvasen 1.500

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

N 4 1 ROYAL BLOSSOM STAATLICHE PORZELLAN-MANUFAKTUR MEISSEN GMBH

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

TIKA ASIA 376 Büste Buddha Shakyamuni, Burma 17./18. Jh.

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

0345 Ernst Barlach 1870 Wedel/Holstein Rostock

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail:

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

MAP Das MAK erforscht seine Zukunft MAK Sammlung Glas und Keramik

Auktionshaus Dannenberg

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Meissen. wellenspiel

SILBER. 2 Chinesisches Silberschälchen mit Figurenrelief, Gewicht 58 Gramm; silberner Aschenbecher auf Lamafüßen. (5384) 80

Transkript:

PORZELLAN 146 Teekessel mit Vogelmalerei Meissen 1750-1755. Porzellan polychrom bemalt, Bronzemontierung. Kugeliger Korpus, tiefangesetzter Ausguss mit Blütenranken reliefi ert. Wandung beidseitig mit heimischen Vögeln auf Astwerk im sogen. Inselstil und kleinen Manierblumen bemalt. Mündungsöffnung mit purpurrotem Schuppenmosaik, eingelassener Deckel mit vollplastischem Zitronenknauf. Auf der Schulter aufgesetzte Montierung für den Bügelhenkel mit reliefi ertem Griff mit Blütenrelief, alternierend zum Ausguss mit Bronzemontierung. Standunterseite bez. mit Nummer 34, ungemarkt. Prov.nach Angaben des Vorbesitzers: Heinrich Ernst Graf Schimmelmann, Palais Bredgade/Kopenhagen. H.: ca. 28 cm. Zur Malerei und dem Typus, vgl. Rainer Rückert, Meissener Porzellan S. 171, Nr. 737. (13836) 4.900 147 Seltene Kasserolle mit Deutschen Blumen Meissen 1774-1817. Marcolini. Runder leicht gebauchter Korpus, seitlich gerader mit Akanthus reliefi ertem Anschluss zum Balustergriff aus Holz mit vergoldeter Montierung, gewölbter Deckel mit Rocaille als Handhabe, Korpus und Deckel mit Deutschen Blumen bemalt. Unglasierter Stand mit blauer Schwertermarke mit Stern, Malerzeichen 68, Ritz-Nr. 61, III. Griffansatz mit feinem Haarriss. Handhabe auf dem Deckel minim. sorgf.rest. Durchm.: 20,5 cm. (32538) 1.400 148 Ovale Platte mit Holzschnittblumen Meissen um 1745. Ovaler Spiegel gekehlt in die konisch angeschnittene Fahne übergehend, Fahne mit Neu-Ozier-Relief. Spiegel und Fahne mit Holzschnittblumen bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. Fahne sorgf. rest. Br.: 29,5 cm. (32495) 300 149 Tasse mit UT mit Kirschblütenzweigen Meissen um 1740. Porzellan mit Goldfond und Gold bemalt. Flachgemuldete Untertasse mit Goldfond, Fahne mit vergoldeten Kirschblütenzweigen reliefiert, niedrige gebauchte Tassenform, innen vergoldet, Wandung mit vergoldetem Relief aus Kirschblütenzweigen. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.d. Tasse: 5 cm. (32554) 790 19

150 Großer Gemüseteller mit Zwiebelmuster Meissen um 1765.1780, Blaumalerzeichen Christian Zschentsch. Porzellan unter der Glasur blau bemalt. Leicht gekehlter Spiegel konisch angeschnittene Fahne mit Zwiebelmuster bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, Malerzeichen Zn, II. Wahl. Durchm.: 33,5 cm. (33974) 220 151 Flaches Tablett mit Vogel-Fels-Dekor Meissen um 1880. Porzellan unter der Glasur blau bemalt. Flacher passig geschweifter Spiegel, konisch angeschnittene Fahne. Spiegel mit Vogel-Fels- Dekor, Fahne mit Mosaik- Dekor bemalt. Unglasierter Stand mit blauer Schwertermarke. Br.: 26 cm. (33972) 280 152 Biedermeier Tasse mit UT Meissen um 1817-1824. Porzellan polychrom und gold bemalt. Flachgemuldete Untertasse, Fahne mit Kranz aus Rosen und Vergissmeinnicht bemalt, Spiegel mit Inschrift Zum 19ten Juny 1828 Tasse mit rundem Fuß, kurzer Schaft sich leicht konisch erweiternder Korpus, unterhalb des Lippenrandes Kranz aus Rosen und Vergissmeinnicht und Widmung, Lippenrand vergoldet. Unterglasurblaue Schwertermarke. Unterseite der UT mit minim. Chip. H.d. Tasse: 9 cm. (34431) 80 153 Biedermeier Tasse mit UT Meissen um 1817-1824. Porzellan gold und grün bemalt. Untertasse mit gefächerter Fahne mit Blattrelief gold und grün bemalt, goldene Binnenzeichnungen, glockenförmige Tasse mit Blattrelief alternierend zur Untertasse. J-Henkel und Lippenrand vergoldet. Unterglasurblaue Schwertermarke. Fahne der UT mit minim.chips, Vergoldung leicht ber. H.d. Tasse: 7 cm. (34430) 50 154 Tischglocke mit Vogel-Fels-Dekor Meissen um 1820. Porzellan unter der Glasur blau bemalt. Wandung der Glocke mit Vogel-Fels-Dekor und einem Schmetterling bemalt. Balustergriff. Unterglasurblaue Schwertermarke. II.Wahl. H.: 10 cm. (28898) 130 155 Konfektschale mit grünem Weinkranz Meissen um 1820-1825. Porzellan chromgrün bemalt. Flachgemuldete Schale, Fahne mit geschlossenem grünem Weinkranz bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. Durchm.: 17 cm. (34422) 30 20

156 Große Teekanne mit Blumen Meissen um 1820-1830. Kugeliger Korpus, mittig angesetzter Ausguss, J-förmiger Bandhenkel, leicht gewölbter Deckel mit Scheibenknauf. Wandung mit zwei großen Blütenbuketts und kleinen gestreuten Blümchen an der Mündungsöffnung mit drei kleinen goldenen Sternen bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 16 cm. (34439) 400 157 Ziervase mit Blumen Meissen um 1860. Runder Fuß in den kurzen Schaft aufsteigend, gebauchter Korpus, kräftiger Hals mit ausgestellter Mündungsöffnung, seitlich Schilfbündel als Griffe, Wandung mit aufgelegten plastischen Blütenranken und Früchten, Fuß und Hals mit Blümchen bemalt, zwischen den Blütenranken beidseitig mit kleinen Putti bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, gepr. Modell-Nr. S 18/2. Blütenranken leicht best. H.: 19,5 cm. (31834) 950 158 Ziervase mit Watteau-Szene Meissen um 1860. Porzellan mit kobaltblauem Fond polychrom und mit Gold bemalt. Kugeliger Korpus, schlanker in der Mitte verkröpfter Hals, Wandung zu einer Seite mit passiger geschweifter Reserve darin Szene nach Watteau, verso Blütenbukett, von Goldspitzen gerahmt. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 17 cm. (32536) 490 159 Ansichtentasse mit UT Meissen um 1860. Flachgemuldete Untertasse mit Veilchen, Marienkäfer und Libelle bemalt. Tasse in der sächsischen Form, Schauseite bemalt mit der Ansicht der Albrechtsburg, sign. Baring. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl, Hausmalerei. Unter der Tasse bez. H.d.T.: 7,5 cm. (29077) 350 160 Teller mit Szenen nach Watteau Meissen um 1860. Porzellan, teilweise mit gelbem Fond, polychrom bemalt. Flacher Spiegel, gekehlt in die konisch angechnittene Fahne. Spiegel in die Fahne übergehend in vier Felder, je zwei mit gelbem Fond, bemalt mit Blütenbuketts, zwei Felder mit Szenen nach Watteau, sowie mit Goldspitzen bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II. Wahl. Durchm.: 21,5 cm. (26869) 130 161 Teller mit Eichhörnchen-Dekor Meissen um 1850. Spiegel bemalt mit Trauben fressendem Eichhörnchen zwischen Kakiemonblüten, darüber fl iegender Fuchs. Konisch angeschnittene Fahne mit kleinen Blümchen. Unterglasurblaue Schwertermarke. Durchm.: 24,5 cm. Zum Dekor vgl. R. Rückert, Meissener Porzellan, Nr. 284 f. (30194) 230 21

162 26-teiliges Kaffeeservice mit grünem Weinkranz Meissen um 1860-1880. Porzellan chromgrün bemalt. Bestehend aus 11 Untertassen, 10 Tassen, Kaffeekanne, Zuckerdose, 1 große und 1 kleine Sahnekanne, Untersetzer. Balusterförmige Kaffeekanne mit kurzem hochangesetztem Ausguss, Tassen in der sächsichen Form mit Asthenkel. Alle Teile mit geschlossenem grünem Weinkranz bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. 5 Tassen und 3 UT mit minim. Chips. Deckel der Kanne mit rep. Rosenknauf. H.d. Kaffeekanne: 24 cm. (34415) 380 163 Ein Paar Durchbruchteller mit grünem Weinkranz Meissen um 1860-1880. Porzellan chromgrün bemalt. Spiegel mit geschlossenem grünem Weinkranz bemalt, konisch angeschnittene von Gitterwerk durchbrochene Fahne mit drei passigen Reserven darin Weinblattbukett. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. Durchm.: 27 cm. (34427) 380 164 Butterdose mit grünem Weinkranz Meissen um 1860. Porzellan chromgrün bemalt. Flachgemuldeter Unterteller mit Muschelrelief, in der Mitte zylindrisches Gefäß, Deckel mit Muschelrelief, Fahne und Deckel mit geschlossenem grünem Weinkranz bemalt, Doppel-Volute als Handhabe. Unterglasurblaue Schwertermarke, II. Wahl. Durchm.: 21 cm. (34417) 150 165 Zwölf Durchbruchteller mit grünem Weinkranz Meissen um 1880. Porzellan chromgrün bemalt. Flacher Spiegel mit geschlossenem grünem Weinkranz bemalt. Konisch angeschnittene Fahne von Gitterwerk durchbrochen mit drei passigen Reserven darin Weinblattbukett. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. 1 Teller mit kl.chip. Durchm.: 15 cm. (34419) 180 166 Zwölf Mokkatassen mit UT mit grünem Weinkranz Meissen um 1950. Porzellan chromgrün bemalt. Sächsische Tassenform, fl achgemuldete Untertasse, Fahne und Wandung mit geschlossenem grünem Weinkranz bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II. Wahl 1 Tasse mit Haarriss, 1 mit Chip am Lippenrand. H.d. Tassen: 5 cm. (34416) 250 167 Drei Gewürzschälchen und Tellerchen Meissen um 1860-1880. Porzellan mit chromgrünem bemalt. Tiefgemuldete Gewürzschälchen auf drei niedrigen Füßchen, runde fl achgemuldete Tellerchen, Fahne mit geschlossenem grünem Weinkranz bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II. Wahl. Durchm.: 7 bzw. 8 cm. (34413) 60 22

168 Drei Durchbruchteller mit grünem Weinkranz Meissen um 1880-1900. Porzellan chromgrün bemalt. Spiegel mit geschlossenem grünem Weinkranz bemalt, konisch angeschnittene Fahne von Gitterwerk durchbrochene Fahne mit drei passigen Reserven darin Weinblattbukett. Unterglasurblaue Schwertermarke, II. Wahl. Durchm.: 23,5 cm. (34428) 290 169 Zehn Frühstücksteller mit grünem Weinkranz Meissen um 1860-1880. Porzellan chromgrün bemalt. Schlichter Spiegel, konisch angeschnittene Fahne mit geschlossenem grünem Weinkranz bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II. Wahl. Durchm.: 21,5 cm. (34421) 150 170 Zwölf Brotteller mit grünem Weinkranz Meissen um 1860-1880. Porzellan chromgrün bemalt. Schlichter Spiegel, gekehlt in die konisch angeschnittene glatte Fahne übergehend bemalt mit geschlossenem grünem Weinkranz. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. Durchm.: 15 cm. (34418) 100 171 Kuchenschale mit grünem Weinkranz Meissen um 1890-1900. Porzellan chromgrün bemalt. Schlichter Spiegel, gekehlt in die konisch angeschnittene Fahne übergehend, bemalt mit geschlossenem grünem Weinkranz. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. Durchm.: 31 cm. (34425) 80 172 Fächerschale mit grünem Weinkranz Meissen um 1880-1900. Porzellan chromgrün bemalt. Schlichter Spiegel, gefächerte Fahne mit geschlossenem grünem Weinkranz bemalt, gebogte Fahne. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. Fahne mit kl.chip. Durchm.: 27 cm. (34426) 50 173 Neun Eierbecher mit grünem Weinkranz Meissen um 1880. Porzellan chromgrün bemalt. Flacher runder Fuß, kurzer Schaft, ovoider Korpus, mit geschlossenem grünem Weinkranz bemalt. Unrterglasurblaue Schwertermarke, II. Wahl. Zwei Eierbecher m. kl.chip am Fußrand. H.: 6,8 cm. (34414) 90 174 Zwölf Mittelteller mit grünem Weinkranz Meissen um 1950. Porzellan chromgrün bemalt. Schlichter Spiegel, konisch angeschnittene Fahne mit geschlossenem grünem Weinkranz bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. Durchm.: 17,5 cm. (34420) 120 175 Anbietteller mit grünem Weinkranz Meissen um 1880-1900. Porzellan chromgrün bemalt. Schlichter Spiegel, konisch angeschnittene Fahne mit glattem Rand, bemalt mit geschlossenem grünem Weinkranz. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. Durchm.: 23,5 cm. (34429) 30 176 Fußvase mit grünem Weinkranz Porzellan chromgrün bemalt. Auf rundem Sockel vier niedrige Füßchen zylindrischer Korpus mit leicht ausgestellter Mündungsöffnung, Wandung mit geschlossenem grünem Weinkranz bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. H.: 14 cm. (34424) 30 177 Kleine Deckeldose mit grünem Weinkranz Porzellan chromgrün bemalt. Runde gedrückt gebauchte Form, Wandung und Deckel mit geschlossenem grünem Weinkranz bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. Durchm.: 7,5 cm. (34423) 40 23

178 Kaffeekanne mit gestreuten Blümchen Meissen um 1860-1880. Balusterförmiger Korpus, hochangesetzter mit C-Schwüngen reliefi erter Ausguss mit goldenen Konturierungen, Doppel-C-Henkel, leicht gewölbter Deckel mit vollplastischem Rosenknauf. Wandung mit gestreuten Blümchen und Insekten bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 24,5 cm. (34438) 220 179 Milchkanne mit gestreuten Blümchen Meissen um 1860-1880. Balusterförmiger Korpus, Mündungsöffnung mit breitem Ausguss, Asthenkel mit goldenen Konturierungen, Wandung mit gestreuten Blümchen und kleinen Insekten bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 14 cm. (34437) 120 180 Deckeldose mit gestreuten Blümchen Meissen um 1860-1880. Korpus unten leicht gebaucht, darüber zylindrisch, gewölbter Deckel mit vollplastischem Blütenknauf, Wandung und Deckel mit gestreuten Blümchen und kleinen Insekten bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 10,5 cm. (34436) 180 181 Tassen mit UT mit gestreuten Blümchen Meissen um 1860-1880. Flachgemuldete Untertasse, schlichte glockenförmige Tasse, Untertasse und Tasse mit gestreuten Blümchen und kleinen Insekten bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.d.Tasse: 6,5 cm. (34435) 100 182 Erinnerungstasse mit UT Meissen um 1860. Porzellan polychrom und gold bemalt. Untertasse mit fl achem Spiegel bemalt mit goldener Rosette, leicht gewölbte Fahne mit goldkonturiertem Rocaillenrelief. Tasse auf drei Füßchen mit vergoldetem Rocaillenrelief, sich leicht konisch erweiternder Korpus, Wandung mit Aesculap-Stab, Anker und Helm von Weinranken umgeben bemalt, Erinnerungsinschrift, Lippenrand mit Rocaillenrelief. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 9,5 cm. (34432) 100 183 Fußvase mit Blumen Meissen 1860-1880. Auf rundem Sockel vier kleine Füßchen, zylindrischer Korpus mit leicht ausgestellter Mündungsöffnung, Wandung mit Heckenrose und Vergissmeinnicht bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. H.: 14 cm. (34433) 30 184 Kuchenschale Meissen um 1860. Porzellan blau und mit Gold bemalt. Gemuldete Schale, Spiegel und Fahne mit herzförmigen Reserven, Blüten und Muscheln reliefi ert, blaue und goldene Konturierungen. Unterglasurblaue Schwertermarke, Malerzeichen in Blau 29. Durchm.: 27 cm. (31369) 100 185 Großer Durchbruchteller mit Zwiebelmuster Meissen um 1860-1890. Porzellan unter der Glasur blau bemalt. Flacher Spiegel, konisch angeschnittene Fahne von Gitterwerk durchbrochen mit drei vierpassigen Reserven, bemalt mit Zwiebelmuster. Unterglasurblaue Schwertermarke, II. Wahl. Durchm.: 28 cm. (33566) 100 186 Ovale Brotschale mit Zwiebelmuster Meissen um 1860-1890. Porzellan unter der Glasur blau bemalt. Gemuldete schiffchenförmige Schale, zu Griffen hochgezogene Schmalseiten. Unglasierter Stand mit blaue Schwertermarke, Modell-Nr. P 162. Unterseite d.fahne mit rep.chip. Br.: 33 cm. (23946) 230 24

187 Tischuhr mit Vögeln und Blüten Porzellan polychrom bemalt, goldene Konturierungen. Auf fünf Rocaillenfüßchen, rechteckiger Rocaillensockel mit reichem plastischem Blütenbelag auf dem Sockel aufgesetzte vollplastische Figuren eines Kakadus und eines Aras, rundes Uhrengehäuse mit plastischem Blütenkranz und zwei bunten Sittichen, Bekrönung mit einem Vogelnest mit fünf Eiern zwischen Ästen verborgen, am Rand des Nestes ein Vogelpaar. Weißes Porzellanzifferblatt mit goldener Stricheinteilung. Quarzwerk. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell- Nr.- 60817. Malermarke 41 in Eisenrot. Einige Blättchen minim. Best. H.: 32 cm, Br.: 28 cm. Original-Rechnung von 1993 liegt vor, Anschaffungspreis DM 20.600,-- (3110) 3.500 188 Kleine Kohlmeise Meissen 1924-1934. Porzellan naturalistisch bemalt. Auf einem Sockel sitzt auf einer Astgabel die kleine Meise sich nach vorn beugend. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. D 276, sowie 140. Schnabelspitze mit minim. Chip. H.: 14,5 cm. (29333) 350 189 Kälbchen Porzellan hellbraun bemalt. Darstellung des niedlichen Kälbchens mit zur Seite gewandtem Kopf. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 8 cm. (34272) 100 190 Kernbeißer Meissen um 1924-1934. Auf einem mit Blüten belegtem Baumstamm sitzt der Vogel. Unterglasurblaue Schwertermarke, gepr. Modell-Nr. 904. Eine Flügelspitze abgebr. H.: 15,5 cm. (34271) 150 25

191 37-teiliges Speiseservice Orchidee auf Zweig Meissen, Form-Entwurf Ludwig Zeppner, Dekor-Entwurf Prof. H. Werner. Porzellan mit Aquatinta-Dekor. Bestehend aus 13 fl achen Tellern, 12 tiefen Tellern, ovale Fleischplatte, 2 Saucieren, 1 niedrige Schale, 1 hohe Schale, 2 Deckelschalen, 1 Beistellschälchen und 4 kleine Schälchen. Form großer Ausschnitt mit Orchideen auf bewegten Zweigen. Unterglasurblaue Schwertermarke, 3 fl ache Teller II. Wahl, einer III.Wahl, 2 tiefe Teller III. und einer II. Wahl, niedrige Schale III. Wahl, 1 Deckelschale III. Wahl. Beigegeben 12 fl ache Platzteller aus Glas, blau lackiert. Durch.d.fl achen Tellers: 25 cm. (6615) 2.500 192 21-teiliges Speiseservice mit blauer Blume Meissen um 1900 und 1924-1934. Porzellan unter der Glasur blau bemalt. Bestehend aus 6 fl achen, 6 tiefen und 6 Mitteltellern, Sauciere, Deckelterrine und in zwei Fächer geteiltem Gemüseteller. Alle Teile mit blauer Blumen und Insekten bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, bis auf einen Mittelteller alles I. Wahl. Terrine mit Haarriss u. rest. Griff, ein Mittelteller mit kl. Chip an der Fahne. Durchm.d. Gemüsetellers: 34 cm. (30278) 1.300 193 42-teiliges Kaffee-Teeservice Porzellan mit Gold staffi ert. Bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Sahnekännchen, 2 Kuchenschalen, 12 Tassen mit Untertassen und 12 Kuchentellern. Kaffeekanne mit konisch angeschnittenem Fuß mit goldkonturiertem Weinlaubrelief, stark gebauchter Korpus sich nach oben verjüngend, hoher J-Henkel vergoldet, mittig angesetzter Fuß, gewölbter eingelassener Deckel mit vergoldetem Knauf. Fahne der Teller gefächert, Wandungen mit vertikalen vergoldeten Riefen. Unterglasurblaue Schwertermarke, II. Wahl, 1 Kuchenschale I. Wahl. Eine Untertasse mit kl. Chip an d. Fahne. H.d. Kaffeekanne: 27 cm. (4306) 1.000 194 Große Ziervase mit Blumen Gestreckt gebauchter Korpus zur Mündungsöffnung leicht eingezogen. Wandung mit großem Blumenbukett mit Papageientulpe bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II. Wahl. H.: 36 cm. (6299) 180 26

195 Büste Friedrich des Großen Meissen um 1935, Entw. von Wolfgang Kranichbein, Berliner Bildhauer geb. 1884. Unbemaltes Porzellan. Auf schwarzgefaßtem Holzsockel die Büste des greisen Königs. Unterglasurblaue Schwertermarke, gepr. Schwerter bez. weiß, sign. H. mit Sockel: 42 cm. (29833) 1.100 196 Kratervase mit Blumen Porzellan polychrom und mit Gold bemalt. Runder kannelierter Fuß mit goldenen Konturierungen, kurzer Schaft, Korpus unten gebaucht mit aufgesetzten Henkeln, darüber sich leicht konisch erweiternd, Wandung bemalt mit Blütenbukett und gestreuten Blümchen. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. Fußrand mit kl.chip. H.: 25 cm. (29518) 190 197 Teller mit Blumen Meissen um 1900. Flacher mit großem Blumenbukett bemalter Spiegel, konisch angeschnittene Fahne mit gestreuten Blümchen und kleinen Insekten bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. Durchm.: 25 cm. (31370) 100 198 Teller mit Tulpe Meissen um 1900. Porzellan polychrom und mit Gold bemalt. Flacher Spiegel mit Tulpe und Vergissmeinnicht bemalt, Kehle mit feiner Goldspitze, Fahne mit Altozier-Relief. Unterglasurblaue Schwertermarke. Durchm.: 25 cm. (30256) 120 199 Drei Teller mit Zwiebelmuster Porzellan unter der Glasur blau bemalt. Flacher Spiegel, konisch angeschnittene Fahne. Unterglasurblaue Schwertermarke, einteller III. Wahl, die anderen II. Wahl. Durchm.: 25 cm. (30262) 130 200 Deckeldose mit Blumen Runder gedrückt gebauchter Korpus mit gewölbtem Deckel, Wandung mit gestreuten Blümchen, Deckel mit Blumenbukett bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. Durchm.: 8 cm. (29007) 100 201 Ovale Deckeldose mit Zwiebelmuster Porzellan unter der Glasur blau bemalt. Ovale passig geschweifte Form, leicht gebauchter Korpus, fl acher Deckel. Unterglasurblaue Schwertermarke. Br.: 9,5 cm. (28999) 90 202 Kuchenschale mit Zwiebelmuster Porzellan unter der Glasur blau bemalt. Runder fl acher Spiegel in die leicht gebauchte Fahne übergehend mit Zwiebelmuster bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. Durchm.: 27,5 cm. (33568) 90 203 Ziervase mit Blumen Runder balusterförmiger Korpus, ausgestellte Mündungsöffnung. Wandung mit Blumenbukett bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II. Wahl. H.: 24 cm. (6297) 80 204 Blattschale mit Blumen Meissen um 1760-1770. Porzellan polychrom bemalt. Schale in Form eines Blattes mit Neubrandenstein-Relief. Spiegel mit Manierblumen bemalt, Griff in Astform mit plastischen Blüten am Ansatz der Schale. Unterglasurblaue Schwertermarke. Eine Blattspitze mit Ausbruch. Br.: 22 cm. (30357) 80 205 Kuchenteller mit blauen Blumen Porzellan mit Aquatinta-Dekor und feinen goldenen Konturierungen. Flachgemuldeter Teller mit Marseille-Relief, Blütenbuketts und Schmetterling. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. Durchm.: 30 cm. (3435) 80 206 Gebäckschale mit Blumen Ovaler Spiegel mit Blütenbukett und Insekten bemalt, steile gefächerte Fahne. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. Br.: 23,5 cm. (33575) 70 207 12 Konfektteller mit Zwiebelmuster Porzellan unter der Glasur blau bemalt. Flachgemuldete Form mit Zwiebelmuster bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II. Wahl. 1 Tellerchen mit kl.chip an der Fahne. Durchm.: 8 cm. (33574) 60 208 Medaillon Königin Luise Biskuit-Porzellan. Reliefdarstellung der Königin nach der von Gottfried Schadow geschaffenen Prinzessinnengruppe. Verso gepr. Schwertermarke, sowie Legende. 13 x 10 cm. (3027) 50 209 Durchbruchteller mit Zwiebelmuster Porzellan unter der Glasur blau bemalt. Flacher Spiegel, konisch angeschnittene Fahne von Gitterwerk durchbrochen mit drei vierpassigen Reserven bemalt mit Zwiebelmuster. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. Durchm.: 21 cm. (33565) 50 27

210 Ziervase mit Blumen Kugeliger Korpus, schlanker in der Mitte verkröpfter Hals, Wandung mit Blumenbukett und gestreuten Blümchen bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 17,5 cm. (33576) 50 211 Ansichtenteller Schloßkirche zu Wittenberg Meissen 1983. Porzellan braun staffi ert. Flacher Spiegel in die Fahne übergehend mit der Ansicht der Schloßkirche zu Wittenberg im Jahre 1509. Unter dem Stand bez. Unterglasurblaue Schwertermarke.Limitierte Aufl age. Durchm.: 18,5 cm. (18123) 50 212 Zierteller mit Anemonen Porzellan unter der Glasur blau staffi ert. Spiegel mit Anemonen. Unterglasurblaue Schwertermarke. Durchm.: 25,5 cm. (30875) 50 213 Teller mit Blumenbukett und Schmetterling Porzellan mit Aquatinta-Dekor. Spiegel mit Blütenbukett, Fahne mit Blüten und Schmetterling. Unterglasurblaue Schwertermarke. Durchm.: 27 cm. (30637) 50 214 Königskuchenplatte mit gestreuten Blümchen Flache gestreckt rechteckige Form bemalt mit bunten gestreuten Blümchen, Schmalseiten mit angeformten Griffen. Unterglasurblaue Schwertermarke. Br.: 29 cm. (26380) 50 215 Fußvase mit gelber Rose Porzellan polychrom bemalt, goldene Konturierungen. Auf runder Plinthe vier Rocaillenfüßchen, zylindrischer Korpus, leicht ausgestellte Mündungsöffnung, Wandung mit gelber Rose bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. II. Wahl. H.: 15 cm. (5830) 50 216 Deckeldose mit Blumen Meissen 1924-1934. Gedrückt gebauchter Korpus, gewölbter Deckel Wandung und Deckel mit Blumen bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. Durchm.: 7,5 cm. (29936) 50 217 Ansichtenteller Dresden Porzellan blau staffi ert. Spiegel in die Fahne übergehend mit der Ansicht von Dresden über die Elbe hinweg auf die Altstadt. Unterglasurblaue Schwertermarke. Durchm.: 30 cm. (30642) 50 218 Fußvase mit gelber Rose Porzellan polychrom bemalt, goldene Konturierungen. Auf runder Plinthe vier Rocaillenfüßchen, zylindrischer Korpus, leicht ausgestellte Mündungsöffnung, Wandung mit gelber Rose bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 8,5 cm. (5412) 40 219 Bechervase mit Blumen Meissen 1924-1934. Porzellan kobaltblau, gold und polychrom bemalt. Runder Fuß sich leicht konisch erweiternder Korpus, Fußrand und Mündungsöffnung kobaltblau und mit Gold, Wandung mit Blumenbukett bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 10,5 cm. (31354) 40 220 Mokkatasse mit UT BX-Form Flachgemuldete Untertasse, Spiegel mit hellblauem Fond und Rocaillenrelief Fahne mit Blüten bemalt. Glockenförmige Tasse alternierend dazu bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. Fußrand der Tasse mit Chip. H.: 5,5 cm. (32259) 40 221 Ziervase mit Anemonen Kugeliger Korpus, hoher schlanker Hals, einmal verkröpft. Wandung mit Anemonen und kleinen Blumen bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 18 cm. (31644) 40 222 Vier verschiedene Teller Zwei Teller mit gestreuten Blümchen, einer mit Blumenbukett und einer mit Reliefrand (19. Jh.) Unterglasurblaue Schwertermarke, II. Wahl. Durchm.: 13,5 bzw. 16 cm. (33586) 30 223 Deckeldose mit gelber Rose Runder gedrückt gebauchter Korpus, leicht gewölbter Deckel bemalt mit gelber Rose und Vergissmeinnicht. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. Durchm.: 10 cm. (5088) 30 224 Erinnerungsbecher Meissen 2004. Porzellan mit Aquatinta-Dekor. Fußrand mit Stabrelief, konischer Becher mit Schwertermarke, Schriftzug Meissen, sowie in Gold Freunde des Meissener Porzellans 2004. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 8,5 cm. (32329) 30 225 Fächerschale mit Blume Flachgemuldete Schale, gefächerte Fahne, Spiegel mit einer Blüte, Fahne mit drei kleinen Blüten bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. Spiegel und Fahne mit Haarriss. Durchm.: 27 cm. (31371) 30 226 Weihnachtsteller Porzellan unter der Glasur blau staffi ert. Flacher Spiegel in die Fahne übergehend. Spiegel mit Forsthaus im tief verschneiten Winterwald. Unterglasurblaue Schwertermarke. Durchm.: 25 cm. (26298) 30 227 Konfektschälchen Flachgemuldete Schale, Spiegel mit Blütenbukett bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl Durchm.: 8 cm. (26906) 25 228 Drei Konfekttellerchen Aquatinta-Dekor und polychrom bemalt. Zwei runde und ein ovales Tellerchen, zwei mit Blüten in Aquatinta, eines mit Astern bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, eines II. Wahl. Durchm.: 8 cm. (3855) 20 229 Feundschaftsbecher Meissen 1999. Porzellan. Fuß mit Kordelrelief, sich leicht konisch erweiternder Becher, Wandung mit Schwertermarke Schriftzug Meissen, verso in Gold Freunde des Meissener Porzellans 1999 dekoriert. Unterglasurblaue Schwertermarke H.: 8,5 cm. (34113) 20 230 Ascher mit Zwiebelmuster Porzellan unter der Glasur blau bemalt. Flacher runder Spiegel, gekehlte Fahne, fl acher Rand mit drei Ablagen mit Zwiebelmuster bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. Durchm.: 12,5 cm. (33578) 10 231 Ascher Indisch Grün Porzellan kupfergrün bemalt. Runder fl acher Spiegel, gekehlte Fahne, fl acher Rand mit drei Ablagen, bemalt mit Indisch Grün. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. Durchm.: 12,5 cm. (33581) 10 232 Ascher mit Indisch Purpur Porzellan purpurrot bemalt. Runder fl acher Spiegel, gekehlte Fahne, fl acher Rand mit drei Ablagen, bemalt mit Indisch Purpur. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. Durchm:. 12,5 cm (33580) 10 233 Ascher mit Blumen Flacher runder Spiegel, gekehlte Fahne, fl acher Rand mit drei Ablagen, Spiegel mit Blumenbukett, Fahne mit kleinen Blümchen bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. Durchm.: 12,5 cm. (33579) 10 28

234 Schöne Sizilianerin Jacob Petit, Paris, Belleville um 1800. Porzellan polychrom und mit Gold bemalt. Auf rechteckigem schwarzem Sockel sitzt auf einer mit Blumen bewachsenen Steinbank die schöne junge Frau in der landestypischen Tracht in träumerischer Pose, zu ihren Füßen steht ein kleines Gefäß. Manufakturmarke Kopfbedeckung sorgf.rest. H.:22 cm. (32949) 380 235 Gruppe Allegorie auf die Musik Königliche Porzellanmanufaktur Berlin um 1769-1770., Entw. von Wilhelm Christian Meyer Unbemaltes Porzellan. Auf ovalem Landschaftssockel zwei Putti, einer mit Schriftrolle, in der Hand eine Schreibfeder, ein weiterer Putto sitzt daneben auf den Knien eine Lyra haltend, vor ihnen zwei sich schnäbelnde Tauben. Unterglasurblaue Zeptermarke. Eine hand und zwei Fußspitzen sorgf. Rest. H.: 15 cm, Br.: 16 cm. Vgl. Erich Köllmann, Berliner Porzellan Tafel 72. (32872) 1.200 236 Ein Paar Deckelvase mit Bataillenmalerei Helena Wolfsohn, Dresden um 1860. Porzellan mit Purpurfond, polychrom und mit Gold bemalt. Konkav gekehlter Fuß, ovoider Korpus, Wandung beidseitig mit großer passig geschweifter von Goldspitzen gerahmter Reserve, darin zu einer Seite Schlachtenszenen, verso Darstellung eines höfi schen Paares bei der Jagd. Hochgewölbter Deckel mit höfi schen Reitern bemalt. Zapfenknauf. Unterglasurblaue AR-Marke. (Kopie der Augustus Rex-Marke). H.: 31 cm. (26870) 900 237 Bodenvase mit mythologischer Szene Erdmann Schlegelmilch, Suhl, Ende19. Jh. Porzellan auf teilw. eisenrotem Fond polychrom dekoriert. Runder balusterförmiger Korpus, Wandung mit eisenrotem und cremefarbenem Fond, Schauseite mit großer ovaler Reserve mit Ätzgoldrand, darin mythologische Szene, Fußrand und Schulter mit Blütenranken dekoriert, schmale Bänder mit hellblauem Fond und Bordüre aus Goldspitzen. Manufakturmarke, sowie Modell-Nr. 1672 in Grün. H.: 49 cm. (29237) 530 29

238 Vierflammiger Figurenleuchter C.G. Schierholz & Sohn, Plaue 1865-1900. Auf ausgeschnittenem Sockel mit einem von Rosenranken umwundenen Baumstamm steht ein junge Frau von einem kleinen Amorknaben belauscht, vierfl ammige Leuchterkrone mit geschwungenen Leuchterarmen von Rosenranken umwunden mit vasenförmigen Kerzentüllen mit Akanthusrelief und Rosette als Tropfenschale. Manufakturmarke. Rosenranken minim. Best. H.: 53 cm. (30281) 480 239 Tischspiegel mit Putto Gebr. Voigt, Sitzendorf um 1900 Auf ovalem mit Rocaillen reliefiertem Sockel steht auf einem Landschaftssockel ein Putto, neben ihm der ovale kleine Spiegel. Um den Spiegelrahmen ranken sich roséfarbene vollplastische Hyazinthen. Facettiertes Spiegelglas. Manufakturmarke. Flügelspitzen und einige Blüten leicht best. H.: 26 cm, Br.:27 cm. (27265) 350 240 Galantes Rokoko-Paar als Lampenfuß Karl Thieme, Potschappel. Auf ovalem Rocaillensockel werden die Dame und der Kavalier dargestellt. Rückwärtig kannelierter Sockel mit Blütengirlanden darauf schlanker kannelierter Schaft. Elektr. Cremefarbener Seidenschirm. Gepr. Manufakturmarke. H. m.lampenschirm: 55 cm. (34180) 280 241 Vase mit Ansicht der Wartburg Thüringen 19. Jh. Porzellan polychrom und mit Gold bemalt. Auf ovalem Rocaillenfuß mit goldenen Konturierungen sich konisch erweiternder Korpus mit ovalem Querschnitt, Schauseite mit großer passig geschweifter Reserve darin Ansicht der Wartburg, verso Blütenbukett, seitlich Voluten, Mündungsöffnung mit Blattrelief, vergoldet. H.: 15 cm. (33978) 300 242 Porträtteller Floraison Bemalung Rädler & Pilz, Wien, Artistisches Atelier für Porzellan-Malerei um 1870. Porzellan polychrom und mit Gold bemalt. Spiegel bemalt mit dem Porträt einer junge Frau mit hochgesteckten blonden Haaren, Fahne mit grünem Fond mit goldenen Ranken bemalt. Sign. Delvire. Standunterseite mit grüner Blume übermalter Manufakturmarke. Zeichen der Malerwerkstatt, sowie bez. Floraison, Deposé. Durchm.: 24 cm. (29176) 280 243 Porzellanbild Maria mit Jesus und Johannes Nach historischer Gemäldevorlage die Darstellung von Maria Jesus in den Armen haltend, daneben der Knabe Johannes. Durchm.: 11 cm. (30148) 440 30

244 Gruppe Fußwaschung des Odysseus Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik 1915-1934 Unbemaltes Porzellan mit Gold bemalt. Auf ovalem Landschaftssockel mit vergoldetem Mäanderband reliefiert, sitzt auf einem mit einem großen Tuch belegtem Fels Odysseus, zu seinen Füßen knien Penelope und Euryklea mit einer Wasserkanne und einem Tuch in den Händen sich zu dem Becken neigend. Manufakturmarke. H.: 28 cm, Br.: 31 cm. (31357) 380 245 Wappentasse Königliche Porzellanmanufaktur Berlin 1800-1820. Porzellan polychrom und mit Gold bemalt. Auf drei vergoldeten Tatzenfüßen zylindrischer Korpus mit leicht ausgestelltem Lippenrand, J-Henkel mit Akanthusrelief am Ansatz der Wandung mit goldenen Konturierungen, Schauseite mit Wappen bemalt. Unterglasurblaue Zeptermarke. Lippenrand mit kl.chip. H.: 10,3 cm. (34263) 280 246 Rokokodame Ernst Bohne Söhne, Rudolstadt 1901-1937. Auf rundem Sockel mit Bordüre aus Rocaillen mit goldenen Konturen steht die Dame sich leicht verneigend in bunt geblümtem Rock mit hellgelbem Überkleid. Die dunkeln Haare fallen in Locken über den Nacken. Manufakturmarke. H.: 29 cm. (31346) 200 247 Rokoko-Tänzerin Rosenthal, Kunstabteilung, Selb, Entw. Gustav Oppel 1949. Porzellan polychrom und mit Gold bemalt. Auf fl achem Rocaillensockel wird die junge Frau in der Mode des Rokoko in tänzerischer Pose dargestellt. Am Sockel monogr. Manufakturmarke, gepr.modell-nr. 1517, sowie handgemalt. H.: 25,5 cm. (34176) 190 248 Doppelhenkelvase mit Blumen Thüringen Mitte 19. Jh. Porzellan polychrom und gold bemalt. Runder Fuß, Korpus unten mit vergoldetem Akanthus-Relief, darüber gebaucht mit Blütenbuketts in reliefi erten vergoldeten Reserven, hoher in der Mitte leicht eingezogener Hals mit Asthenkeln am Ansatz mit vergoldetem Blattrelief, Schauseite mit Widmung. Ungem. H.: 32 cm. (34434) 120 249 Tintenzeug Thüringen 19. Jh. Auf gerollten Voluten rechteckiger Stand, Front mit gemuldeter Federschale, Deckel mit jungem Paar mit kleinen Vögeln, bez. Lousin und Lousine, unter dem Deckel Tintenfass und Streusanddose. Sockel mit Chips und Haarrissen, Vögel leicht besch. Br.: 13 cm. (475) 170 31

250 Galantes Rokokopaar Ernst Bohe Söhne, Rudolstadt 1901-1937. Auf ovalem mit Parkett bemaltem Sockel sitzt auf einem Sofa das junge Paar, zärtlich führt der junge Mann die Hand der Dame an seine Lippen. Auf dem Sockel Manufakturmarke. H.: 18 cm, Br.: 21cm. (31347) 180 251 Ansichtentasse Frankreich Mitte 19. Jh. Porzellan auf grünem Fond polychrom und mit Gold bemalt. Runder Ruß mit vergoldetem Rand, glockenförmiger Korpus mit auf dem Lippenrand aufgesetztem vergoldetem Henkel, Schauseite mit rechteckiger Reserve bemalt mit einer Flusslandschaft mit Schloßansicht von Ätzgold- Bordüre gerahmt, Lippenrand innen und außen vergoldet. Korpus unterhalb des Lippenrandes mit rest. Bruchstelle, Vergoldung ber. H.: 10,5 cm. (27896) 80 252 Tasse mit UT mit Rosen Königliche Porzellanmanufaktur, Berlin Ende 19. Jh. Porzellan polychrom bemalt, Goldränder. Schlichte Untertasse mit schmalem Goldrand, sich leicht konisch erweiternde Tasse mit J-Henkel, Wandung mit Rosenbukett bemalt, Lippenrand vergoldet. Unterglasurblaue Zeptermarke, Hausmalerei. Fahne der UT mit zwei rep.chips. H.d. Tasse: 7,5 cm. (29065) 110 253 Madame Recamier Samson Paris Ende 19. Jh. Unbemaltes Porzellan. Auf rechteckigem Sockel ruht die Dame in graziler Pose auf dem nach ihr benannten Ruhesofa. Preßmarke, auf dem Sockel Modell-N. 10253. H.: 11 cm, Br.: 13 cm. (33060) 120 254 Cachepot mit Widderköpfen Carl Thieme, Potschappel Ende 19. Jh. Porzellan polychrom und mit Gold bemalt. Runder sich leicht konisch erweiternder Korpus, Wandung mit zwei Griffen in form vergoldeten Widderköpfen, Wandung bemalt mit vertikalen Streifen mit Blüten und Blattkränzen. Manufakturmarke. Wandung mit zwei Haarrissen. H.: 12 cm. (34119) 50 255 Miniaturtasse mit Untertasse Helena Wolfsohn, Dresden um 1870. Flachgemuldete Untertasse, Spiegel mit Szene nach Watteau und blauem Mosaikdekor bemalt. Niedrige gebauchte Tassenform, Wandung mit Watteau-Malerei und blauem Mosaik bemalt. Pseudo-AR-Marke. H.d. Tasse: 3 cm. (22595) 50 32 256 Große Frühlingsvase Royal Kopenhagen um 1900. Porzellan unter der Glasur polychrom bemalt. Auf verlaufendem hellblau-grauem Fond am Fußrand umlaufend mit Tulpen darüber mit Apfelblütenzweigen bemalt. Manufakturmarke, Modell-Nr. 1551-142 sowie 87 H.: 44 cm. (32721) 450 257 Fahrender Cellospieler Ernst Bohne Söhne, Rudolstadt um 1901-1937. Auf rechteckigem Landschaftssockel sitzt der Mann in abgetragener teilweise zerrissener Kleidung auf einem Cello spielend. Auf dem Kopf trägt er einen Hut mit einer großen Feder.Manufakturmarke. Feder z.t. abgebr., Kopf des Griffbrettes abgebr. H.: 23 cm. (31356) 80 258 Bildplatte mit Schnepfe Rörstrand, Schweden, Bemalung con Jackie Lynd. Porzellan auf hellblau verlaufendem Fond naturalistisch bemalt. Platte mit einer Schnepfe in seichtem Wasser stehend vor hellblauem Hintergrund, im Wasser Spiegelung des Vogels. Re.u. sign. sowie R mit drei Kronen, verso Manufakturmarke und Künstler-Signatur. 32 x 39,5 cm. (28295) 380

259 Hockende Rosenthal, Kunstabteilung Selb, 1941. Entw. Fritz Klimsch, Erstausformung 1936. Mattglasiertes Porzellan. Auf einem rundem Sockel kniet die unbekleidete junge Frau. Auf dem Sockelrand bez. F. Klimsch. Manufakturmarke. H.: 36 cm. Vgl.Dieter Struss, Rosenthal, S. 81. (25194) 250 260 Kinderkopf Rosenthal, Kunstabteilung Selb 1945, Entw. Von Gerhard Schliepstein. Unbemaltes Porzellan. Auf quadratischem Sockel wird der Kopf des Kleinkindes mit kurzem welligem Haar dargestellt. Sockelrand sign. Standunterseite Manufakturmarke. H.: 28 cm. (29991) 250 261 Trinkende Rosenthal um 1960, Entw. Ernst Wenck, Erstausf. 1924. Porzellan naturalistisch bemalt. Auf rechteckigem Sockel kniet die unbekleidete junge Frau aus den Händen Wasser trinkend. Manufakturmarke, Modell-Nr. 752, auf dem Sockel sign. H.: 18 cm. Vgl.Dieter Struss, Rosenthal, S. 142. (34158) 220 262 Flötenunterricht Hutschenreuther, Kunstabteilung Selb, Entw. Carl Werner um 1950. Werner stud.an der Kunsthochschule in Weimar, später im Bauhaus. Porzellan unter der Glasur polychrom staffiert. Auf ovalem Landschafssockel steht vor einem Ast die junge Frau in den Händen eine Flöte zu der auf dem Ast sitzenden singenden Amsel schauend. Sockelrand sign. Manufakturmarke. H.: 35 cm. (34277) 250 263 Gruppe Frühlingseinzug Hutschenreuther 1920-1938.Abteilung für Kunst,Selb. Entw.- K.Tutter. Porzellan polychrom unter der Glasur staffiert. Auf asymmetrischem Sockel drei übermütig tanzende unbekleidete Kinder. Manufakturmarke Fingerspitze eines Kindes leicht besch. H.: 16 cm. Vgl. Hutschenreuther, Porzellan aus Künstlerhand, S. 89, Nr. 5. (33205) 230 264 Froschkönigin Rosenthal, Selb, Entw. Lore Friedrich-Gronau Porzellan polychrom staffi ert. Die Darstellung der Prinzessin mit dem kleinen grünen Frosch mit goldenem Ball am Saum ihres Kleides. Manufakturmarke, sign., Modell-Nr. 1793/1. H.:21 cm. (19096) 190 33

265 Großer Ara auf Sockel Karl Ens, Volkstedt Porzellan unter der Glasur polychrom staffi ert, Sockel bemalt. Auf quadratischem Sockel mit abgeschrägten Ecken und Eistab-Relief, teilweise vergoldet sitzt auf einem bemalten Baumstamm der leuchtend blaue Ara sich nach vorn beugend. Manufakturmarke. H.: 39 cm. (34173) 290 266 Porzellanbild mit Ara Königliche Porzellanmanufaktur, Berlin 1922. Auf einem Zweig mit Orchidee und Palmwedel sitzt der gelb-blaue Vogel. Gepr. Zeptermarke, Jahresbuchstabe sowie Form-Nr. 158. 22 x 15 cm. R. (24048) 250 267 Gelbbrustara Karl Ens, Volkstedt Porzellan unter der Glasur naturalistisch staffi ert. Auf einer knorrigen Astgabel sitzt der bunte Ara mit leicht geöffneten Flügeln. Manufakturmarke, gepr. Modell-Nr. 7862. H.: 32 cm. (34174) 220 268 Gruppe mit zwei Eichelhähern Karl Ens, Volkstedt. Porzellan unter der Glasur naturalistisch staffi ert. Auf einer doppelten Astgabel sitzen zwei aufmerksam spähende Eichelhäher. Manufakturmarke, gepr. Modell-Nr. 7417. H.: 31 cm, Br.: 31 cm. (34175) 230 269 Sauhatz Sitzendorfer Porzellanmanufaktur, nach einem Kupferstich von J. E. Ridinger. Unbemaltes Porzellan. Auf ovalem Landschaftssockel wird in naturalistischer Weise die dramatische Jagdszene dargestellt. Manufakturmarke. Gepr. Modell-Nr. 33 A. H.: 16 cm, Br.: 25 cm. (8902) 240 270 Schnepfe Karl Ens, Volkstedt. Porzellan naturalistisch staffiert. Auf fl achem Sockel die Figur einer sich das Gefieder putzenden Schnepfe. Manufakturmarke. H.: 21 cm. (7854) 190 34

271 Kniende - Narzisse (Originaltitel) Rosenthal, Kunstabteilung Selb, US-Zone 1947. Entw. Fritz Klimsch. Mattglasiertes Porzellan. Auf einem Wellensockel kniet die unbekleidete junge Frau. Am Sockelrand monogr. FK (ligiert). Manufakturmarke, gepr. Modell-Nr. 1777. H.: 35 cm. (34269) 180 272 Gitarrenspielerin Bing & Gröndahl, Kopenhagen, Entw. Ingeborg Plockross-Irminger. Porzellan unter der Glasur polychrom bemalt. Auf einem Schemel sitzt die auf ihrer Gitarre spielende Frau. Manufakturmarke, sign. Modell-Nr. 1684 Mo. H.: 25 cm. (32720) 200 273 Pierette Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik.Ntw. D.Charol 1924. Unbemaltes Porzellan. Auf spitzovalem Sockel an eine Säule gelehnt posiert Pierette in dramatischer Pose mit einer Rose in den Händen. Manufakturmarke, auf dem Sockel sign. und dat. (19)24. H.: 35 cm. (34177) 190 274 Renaissance-Dame A.W.Fr. Kister Porzellanmanufaktur-Scheibe- Alsbach. Unbemaltes Porzellan. Auf rundem Sockel wird die Frau in vornehmer Kleidung in der Mode der Renaissance mit einem Gebetbuch unter dem Arm dargestellt. Manufakturmarke, gepr. Monogr. Ke. H.: 40 cm. (34179) 180 275 Napoleon die Alpen überschreitend Alka-Kunst, Alboth & Kaiser, Staffelstein 1926-1953.Modell von G. Bochmann. Unbemaltes Biskuitporzellan. Auf ovalem Landschaftssockel wird der Kaiser auf seinem temperamentvollen Pferd dargestellt nach dem Gemälde von Jaques-L. David. Auf dem Sockel sign..manufakturmarke, gepr.modell-nr. 440. Zeigefi nger der rechten Hand abgebr. H.: 22 cm. (12287) 160 276 Einhorn Sitzendorfer Porzellanmanufaktur. Unbemaltes Porzellan. Auf fl achem ovalem Sockel wird die Figur des steigenden Einhorns dargestellt. Blaue Manufakturmarke. H.: 27 cm. (7262) 140 35

277 109-teiliges Speise-u.Kaffeeservice Rosenthal, Selb um 1957, Entw. Richard Latham/Raymond Loewy, Modelleur Richard Scharrer, Form 2000. Porzellan, teilw.m. Platinlüsterglasur. Speiseservice bestehend aus 12 Speisetellern, 10 tiefen Tellern, 18 Brottellern, 1 Ragoutschüssel mit Gestell, 1 weißen Schale, 1 Schale mit Glasur, 2 Saucieren, 1 große Fleischplatte, 5 weitere kleinere Fleischplatten, 2 Biskuitschalen, Kaffeeservice: 17 Kuchenteller, 18 UT, 11 Tassen, 6 Tassen mit Chips, 1 Zuckerdose, 1 Sahnekännchen, 1 Konfi türendose, 1 Kaffeekanne. Manufakturmarke. Einige Teile mit kl. Chips. Durchm.d.Ragoutschüssel o.gestell: 24,5 cm. Vgl. Dieter Struss, Rosenthal, S. 92. sowie Katalog Kestner-Museum Hannover, Rosenthal Hundert Jahre Porzellan, S. 90. (31352) 300 36 278 Sechs Teller Rosenthal, Dekor Medusa, Entw.G. Versace. Porzellan gelb, eisenrot, schwarz mit gold staffiert. Flacher Spiegel mit Medusenhaupt, fl ache Fahne mit vegetabilen Ornamenten. Manufakturmarke. Durchm.: 18,3 cm. (2329) 180 281 Sechs Teller Rosenthal, Dekor Medusa, Entw.G. Versace. Porzellan, gelb, grau und blau mit gold staffi ert. Flacher Spiegel mit Medusenhaupt, fl ache Fahne mit vegetabilen Ornamenten. Manufakturmarke. Durchm.: 18,3 cm. (2298) 180 282 Tasse mit Untertasse Versace Rosenthal, Selb. Modell von Paul Wunderlich, Dekor Medusa, Entwurf von Versace. Porzelllan eisenrot, schwarz, ocker und mit zwei Goldfarben staffi ert. Flachgemuldete Unterasse, Fahne mit breitem schwarzem Fond mit fl oralen Ornamenten in Gold. Sich konisch erweiternder Tasse mit Medusenhaupt und vegetabiler Bordüre dekoriert, Henkel mit Form eines Flügels, vergoldet. Manufakturmarke. H.: 9,5 cm. (16856) 120 283 Tasse mit Untertasse Versace Rosenthal, Selb. Modell von Paul Wunderlich, Dekor Medusa, Entwurf von Versace. Porzelllan eisenrot, schwarz, ocker und mit zwei Goldfarben staffi ert. Flachgemuldete Unterasse, Fahne mit breitem schwarzem Fond mit fl oralen Ornamenten in Gold. Sich konisch erweiternder Tasse mit Medusenhaupt und vegetabiler Bordüre dekoriert, Henkel mit Form eines Flügels, vergoldet. Manufakturmarke. H.: 9,5 cm. (16827) 120 284 Zierteller Medusa blue Rosenthal, Selb. Dekor Medusa, Entw.G. Versace. Porzellan auf kobaltblauem Fond schwarzbraun und ocker staffiert. Flacher Spiegel mit dem Medusenhaupt in runder von vegetabilen 279 Zierteller Medusa blue Rosenthal, Selb. Dekor Medusa, Entw.G. Versace. Porzellan auf kobaltblauem Fond schwarzbraun und ocker staffi ert. Flacher Spiegel mit Medusenhaupt in runder von vegetabilen Ornamenten gerahmten Reserve dekoriert, fl ache Fahne mit vegetabiler Bordüre. Manufakturmarke. Durchm.: 30,5 cm. (17026) 100 Ornamenten gerahmter Reserve, fl ache Fahne mit Putti und bewegten vegetabilen Ornamenten. Manufakturmarke. Durchm.: 30,5 cm. (17060) 100 285 Zierteller Les tresors de la mer Rosenthal, Selb. Dekor - Entwurf von Versace. Porzellan polychrom staffi ert. Flacher Spiegel, niedrige konisch angeschnittene Fahne. Auf blauem Fond mit Meeresschnecken, Muscheln, Seetank und Meerjungfrauen dekoriert. Manufakturmarke, bezeichnet. Durchm.: 30,5 cm. (16952) 100 286 Platzteller Rosenthal, Dekor Medusa, Entw.G. Versace. Porzellan, gelb, eisenrot und schwarz mit gold staffi ert. Flacher Spiegel mit Medusenhaupt, fl ache Fahne mit vegetabilen Ornamenten. Manufakturmarke. Durchm.: 30,5 cm. (2353) 100 287 Platzteller Rosenthal, Dekor Medusa, Entw.G. Versace. Porzellan, gelb, eisenrot und schwarz mit gold staffi ert. Flacher Spiegel mit Medusenhaupt, fl ache Fahne mit vegetabilen Ornamenten. Manufakturmarke. Durchm.: 30,5 cm. (2349) 100 288 Ziervase Le Roi Solei Rosenthal, Selb, Dekor-Entwurf Versace. Porzellan polychrom staffiert. Polygonaler Stand, zylindrischer Korpus, leicht ausgestellte Mündungsöffnung. Wandung mit eisenrotem Fond, darauf zwei Medaillons mit der Darstellung des Sonnenkönigs von Blüten und Früchtebuketts umgeben. Unter dem Stand Manufakturmarke und 280 Platzteller Rosenthal, Dekor Medusa, Entw.G. Versace. Porzellan, gelb, eisenrot und schwarz mit gold staffi ert. Flacher Spiegel mit Medusenhaupt, fl ache Fahne mit vegetabilen Ornamenten. Manufakturmarke. Durchm.: 30,5 cm. (2350) 100 bez. H.: 14,5 cm. (27764) 80 289 Teller Arcadia 2003 Rosenthal, Selb, Dekor-Entwurf Versace. Porzellan mit schwarzem und goldenem Fond. Flacher Spiegel mit Medusenhaupt in rundem Medaillon dekoriert, Fahne mit mattgoldenem Fond mit gold- und silberfarbener Bordüre. Unter dem Stand Manufakturmarke und bez. Durchm.: 18 cm. (24987) 60 290 Teller Les tresors de la Mer Rosenthal, Selb, Dekor-Entwurf Versace. Porzellan polychrom staffi ert.flacher Spiegel auf blauem Fond mit Meeresschnecken und Korallenbaum dekoriert. Fahne mit feiner goldener Bordüre. Unter dem Manufakturmarke und bez. Durchm.: 18 cm. (24907) 40 291 Teller Les tresors de la Mer Rosenthal, Selb, Dekor-Entwurf Versace. Porzellan polychrom staffi ert. Flacher Spiegel auf blauem Fond mit Meeresschnecken und Korallenbaum dekoriert. Fahne mit feiner goldener Bordüre. Unter dem Manufakturmarke und bez. Durchm.: 18 cm. (25071) 40 292 Kleine Schale Rosenthal, Dekor Medusa, Entw.G. Versace. Porzellan gelb, eisenrot und schwarz mit gold staffi ert. Quadratische fl ache Schale, Spiegel mit Medusenhaupt, Fahne mit Mäanderband dekoriert. Durchm.: 8 cm. (2295) 35

293 Durchbrochene Schale mit Blumen Carl Thieme, Potschappel. Auf vier gerollten Volutenfüßchen ovale tiefgemuldete Schale, Spiegel mit großem Blütenbukett, Fahne mit Blümchen von goldenen C-Schwüngen gerahmt, im Wechsel mit passig geschweiften durchbrochenen Reserven, Wandung außen mit Gitterwerk, Reliefdekor mit goldenen Konturierungen und reichem plastischem Blütenbelag. Manufakturmarke. Blüten minim. Best. Br.: 28 cm. (26878) 190 294 Amphorenvase mit Blumen Carl Thieme, Potschappel Porzellan polychrom und mit Gold bemalt. Auf quadratischer Plinthe runder Fuß, tropfenförmiger Korpus, kräftiger Hals, hohe Bandhenkel mit Blattrelief mit goldenen Konturierungen, Wandung mit Blütenbukett und gestreuten Blümchen. Manufakturmarke. H.: 23 cm. (33976) 180 295 Ein Paar Porträt-Teller Moritz Zdekauer, Altrohlau 1920-1938. Porzellan polychrom staffi ert. Leicht gemuldeter Spiegel, konisch angeschnittene Fahne, Spiegel mit je einem Porträt einer dunkelhaarigen bzw. einer blonden jungen Frau, Fahne mit goldenen Blütenranken auf eisenrotem Fond und goldenen Wappenkartuschen mit Blüten. Manufakturmarke, Pseudo-Bindenschild. Durchm.: 32 cm. (26344) 180 296 Ein Paar Potpourrivasen C.G. Schierholz & Sohn, Plaue um 1907-1927. Porzellan polychrom und mit Gold bemalt. Auf quadratischer Plinthe runder Fuß mit vergoldetem Kreuzband-Relief, kurzer Schaft, ovoider Korpus, konisch angeschnittene Schulter mit steilen auf der Schulter aufgesetzten Henkeln, gewölbter durchbrochener Deckel mit vergoldetem Kranz als Handhabe. Wandung mit Girlande aus plastischen Blüten belegt. Manufakturmarke. Ein Kranz auf dem Deckel gekl., Blüten mit kl. Absplitterungen. H.: 32 cm. (31318) 150 299 Porzellanbild Das Glas Wein VEB Wallendorfer Porzellanfabrik, und Wallendorfer Porzellanmanufaktur GmbH: Kopie von einem Gemälde von Jan Vermeer, Gemäldegalerie Berlin-Dahlem. 25 x 18,.5 cm.r. (19723) 280 300 Porzellanbild Auguste Strobl Porzellanfabrik Gerold & Co., Tettau. Porzellan polychrom dekoriert. Bildnis der jungen Frau nach einem Gemälde von J. Stieler. Verso Manufakturmarke, gepr.nr. 7972. Nach dem Original in der Bayerischen Schönheitengalerie zu Schloß Nymphenburg. 24 x 18 cm. R. (19596) 220 301 Porzellanbild Nanette Kaula Porzellanfabrik Gerold & Co., Tettau. Porzellan polychrom dekoriert. Bildnis der jungen Frau nach einem Gemälde von J. Stieler. Verso Manufakturmarke, gepr.nr. 7972. Nach dem Original in der Bayerischen Schönheitengalerie zu Schloß Nymphenburg. 24 x 18 cm. R. (19610) 220 297 Sechs Petit fours-teller Königliche Porzellanmanufaktur Berlin 1964. Flacher Spiegel, konisch angeschnittene Fahne mit Neuozier-Relief, Spiegel mit kleinem Blütenbukett bemalt. Unterglasurblaue Zeptermarke, eisenroter Reichsapfel, Jahresbuchstabe. Durchm.: 14 cm. (18692) 150 302 Porzellanbild mit Alpenblumen Rosenthal, Selb. Formatfüllend wird das Bukett aus Alpenrosen, Edelweiß, Enzian und Gräsern gezeigt. Re.u. sign. M.Schick (19)44, München. Verso Aufkleber von Rosenthal. 32 x 24 cm. R. (24499) 200 303 Porzellanbild mit Blumenbukett MPM Saxonia Kunsthandwerkliche Porzellanmalerei, Porzellan polychrom bemalt. Nahezu formatfüllendes Blumenbukett, re. u. sign. R.W. und datiert 1994. Verso Manufakturmarke. 24 x 19 cm. R. (19334) 180 304 Jagdhund mit Beute Bing & Gröndahl, Kopenhagen. Entw. Jens Dahl- Jensen. Porzellan unter der Glasur grau bemalt. Dargestellt wird der Jagdhund mit einem Rebhuhn im Maul. Manufakturmarke, monogr. JD (ligiert). H.: 23 cm. (32506) 180 305 Elefant Bing & Gröndahl, Kopenhagen. 298 Kleine Terrine mit Unterplatte C.G.Schierholz & Sohn, Plaue um 1930. Flache Unterplatte mit geriffelter Fahne mit Blütenbuketts bemalt. Gebauchte Terrine seitlich Asthenkel, gewölbter Deckel mit vollplastischen Rosenknauf mit vertikalen Riefen reliefiert, Wandung und Deckel mit Blütenbuketts und gestreuten Blümchen bemalt. Manufakturmarke. Goldränder leicht ber. H.: 13,5 cm, Durchm.d. Terrine 12 cm. (34172) 120 Porzellan unter der Glasur naturalistisch staffi ert. Figur des schreitenden Elefanten mit hochgeworfenem Rüssel. Manufakturmarke, unleserl.sign. H.: 15 cm. (32507) 170 306 Familienglück Porzellanfi guren Gräfenthal nach 1990. Porzellan unter der Glasur naturalistisch staffi ert. Auf ovalem Sockel sitzt auf einem Schemel die Mutter das Kleinkind auf dem Schoß, das Kind streckt seine Ärmchen nach dem daneben stehenden Vater aus. Manufakturmarke, gepr. Modell-Nr. 8834. Zwei Fingerspitzen des Kindes, rechte Hand best. H.: 26 cm. (19018) 160 307 Lithophanie Deckenampel Porzellanmanufaktur Plaue Unbemaltes Porzellan. Glockenförmiger Korpus, Wandung in vier Felder unterteilt, jedes mit einer Lithophanie mit Motiven nach barocken Gemäldevorlagen. H.: 25 cm, Durchm.: 20 cm. (25136) 140 37

38 308 Ungarische Tänzerin VEB Wallendorfer Porzellanfabrik - Wallendorfer Porzellanmanufaktur GmbH., Modell von Helmut Lindner. Auf fl achem Sockel steht die junge Frau in landestypischer Tracht in tänzerischer Pose. Manufakturmarke, Monogr. HL (ligliert. Modell-Nr. 1834 H.: 22 cm. (10860) 140 309 Bauernmädchen mit Ziege Bing & Gröndahl, Kopenhagen, um 1948-1952 Entw. Axel Locher Porzellan unter der Glasur polychrom bemalt. Auf einem Landschaftssockel kniet das Bauernmädchen neben sich einen Ziegenbock. Manufakturmarke, auf dem Sockel sign. Modell-Nr. 2180 A. H.: 21 cm. (32877) 140 310 Angreifender Tiger VEB Porzellanfabrik Lichte und Piesau 1966-1985. Unbemaltes Porz.. Auf ovalem Landschaftssockel wird der Tiger mit geöffnetem Maul und erhobener gespreizter linker Tatze dargestellt. Manufakturmarke. H.: 21 cm. (19098) 140 311 Porzellanbild Burg Leuchtenberg Seltmann, Weiden Porz. polychrom dekoriert. Kopie nach einem Gemälde. Im Druck sign. 16 x 20 cm. R. (24256) 130 312 Große Ziervase Hutschenreuther, Selb, Kunstabteilung. Porzellan blau bemalt. Balusterförmiger Korpus, Wandung mit großem Bukett aus Mohnblumen bemalt. Manufakturmarke, Malerzeichen G. H.: 38 cm. (29468) 130 313 Kinderbüste Metzler & Ortloff, llmenau um 1950. Porzellan unter der Glasur polychrom staffi ert. Büste eines niedlichen pausbackigem Kleinkindes in einer Hand einen Apfel in der anderen einen Keks. Manufakturmarke. Modell-Nr. 6990, rückw. Monogr. R.S. H.: 17 cm. (32924) 120 314 Tanzende kleine Mädchen Karl Ens, Volkstedt. Porzellan polychrom staffi ert. Auf ovalem fl achem Sockel zwei kleine Mädchen in bunten Kleidern sich an den Händen fassend. Manufakturmarke.Modell-Nr. 3397. H.: 13 cm. (8103) 120 315 Deckeldose mit Putti Tharaun, Limoges. Porzellan kobaltblau staffiert. Gedrückt gebauchter Korpus, Wandung mit blauem und goldenem Streifen, gewölbter Deckel mit zwei Putti mit einem Vogelkäfi g auf Wolkensockel in Pate-sur-Pate-Technik. Manufakturmarke. Durchm.: 13 cm. (33144) 120 316 Porzellanbild Èveil du Matin Porzellan polychrom dekoriert. Das Bildnis einer jungen Frau. Im Druck bez. und dat. 99. Manufakturmarke. 40 x 15 cm. (20423) 110 317 Porzellanbild nach Gustav Klimt Goebel, Rödental, Artis Orbis-Kolletion. Porzellan polychrom dekoriert. Kopie nach dem Gemälde Garten mit Sonnenblumen. Im Druck bez. Manufakturmarke. 42 x 18 cm. R. (21243) 110 318 Porzellanbild nach Gabriel Metsu Dresdner Handmalerei. Darstellung eines Liebespaares, Kopie berühmter Gemälde aus Galerien Europas. 14,5 x 14,5 cm. R. (19425) 110 319 Ziervase nach Gustav Klimt Goebel,Rödental, Artis Orbis Kollektion. Porzellan polychrom und mit Gold dekoriert. Quadratischer Stand mit abgeschrägten Ecken, sich leicht konisch erweiternder Korpus, Ecken mit Längsriefen reliefi ert. Korpus allseitig mit Stoclet- Fries dekoriert. Manufakturmarke. Limit. Aufl age 850/1000. H.: 28,5 cm. (24775) 110 320 Liebespaar Porzellanfiguren Gräfenthal nach 1990. Porzellan unter der Glasur polychrom staffi ert. Auf ovalem Sockel das junge sich umarmende Paar. Manufakturmarke, gepr.modell-nr. 11768. H.: 20 cm. (12237) 110 321 Deckeldose mit Porträt Friedrich d. Großen Königliche Porzellanmanufaktur Berlin Unbemaltes Porzellan. Quadratischer Stand, schlichter Korpus, Deckel mit ovalem Medaillon mit der Reliefdarstellung der Büste Friedrich d. Großen. Unterglasurblaue Zeptermarke. Br. 10 cm. (25703) 100 322 Sitzende Rosenthal, Kunstabteilung Selb um 1940, Entw. H. Schievelbein. Mattglasiertes Porzellan. Figur der sitzenden jungen Frau den rechten Arm über die Knie gelegt. Rückw. Sign. Manufakturmarke. Modell-Nr. 1643. H.: 20 cm. Vgl.Dieter Struss, Rosenthal, S. 142. (34270) 100 323 Sechs Puzzleschalen -Schwangere Luise Rosenthal, Selb-Plössberg um 1955, u.a. Entw. Fritz Heidenreich. Porzellan teilw.mit farbigem Fond. Vase Schwangere Luise, unter dem Stand sign., Puzzleschalen drei mit farbigem Fond. Ovale Konfektdose beigegeben dekoriert mit Vogel und feinen Gräsern. Manufakturmarke. H.d. Vase: 18 cm. (34259) 100 324 Briefbeschwerer Royal Kopenhagen um 1920. Porzellan unter der Glasur blau bemalt. Rechteckiger Sockel kanneliert mit konischem Anschnitt, in der Mitte oval mit der Darstellung eines schloßähnlichen Gebäudes, dat. 1920, darunter W & W. Manufakturmarke. Br.: 15 cm. (33033) 100 325 Puppenmutter Bing & Gröndahl, Kopenhagen. Porzellan unter der Glasur polychrom bemalt. In langem Kleidchen mit Haube auf dem Kopf wird das Mädchen dargestellt, im Arm hält es zärtlich seine Puppe. Manufakturmarke, Modell-Nr. 1721 UA, II. Wahl. H.: 20 cm. (32876) 100 326 Hahn und Henne Karl Ens, Volkstedt 1900-1910. Porzellan naturalistisch staffi ert. Auf ovalem Sockel die Darstellung eines Hahnes eine Henne besteigend. Manufakturmarke, gepr. Modell-Nr. 7705. H.: 10 cm. (7914) 90 327 Teedose mit Kakiemonblumen Augarten Wien. Ovoider Korpus, hochgewölbter Deckel, Wandung mit Fels und Kakiemonblumen bemalt. Manufakturmarke.l H.: 15 cm. (34249) 90 328 Max und Moritz VEB Wallendorfer Porzellanfabrik 1963-1976 Auf ovalem Sockel die beiden Lausbuben die Pfeife mit Schwarzpulver füllend. Manufakturmarke, gepr. Modell-Nr. 7048. H.: 13 cm, Br.: 16 cm. (10627) 90 329 Deckelvase Fürstenberg. Porzellan weinrot und gold staffi ert. Runder Fuß, kurzer Schaft, ovoider Korpus kanneliert, gerundete Schulter mit aufgesetzten Henkel, glockenförmiger Deckel. Kannelüren weinrot staffi ert.manufakturmarke. H.: 19 cm. (34254) 90 330 Teedose mit Bartmannsköpfen Rudolstadt. Porzellan unter der Glasur blau staffi ert. Runder ausgeschnittener Fuß mit goldenen Rocaillen bemalt. Zylindrischer Korpus mit großen Blütenbuketts, seitlich Volutenhenkel mit Bartmannsköpfen, gewölbter Deckel mit Zapfenknauf. Manufakturmarke. H.: 16 cm. (34255) 90 331 Deckeldose mit Blumen Höchst. Flache runde Form, Wandung in der Mitte leicht eingezogen, leicht gewölbter Deckel in der Mitte Bukett aus Heckenrose mit Vergissmeinnicht. Manufakturmarke. Durchm.: 13,5 cm. (34258) 90 332 Teedose mit Blumen Singer, Limoges. Porzellan polychrom und mit Gold bemalt.runder zylindrischer Korpus, glockenförmiger Deckel mit vergoldetem Kugelknauf, Wandung mit goldenen Blüten und Lorbeerkränzen darin Rosen bemalt. Manufakturmarke. H.: 15 cm. (34248) 90 333 Vase mit Segelboot Royal Kopenhagen um 1920. Porzellan unter der Glas bemalt. Gestreckt gebauchter Korpus, Wandung mit verlaufendem blau-grauem Fond, Schauseite bemalt mit einem Segler in schwach bewegter See, in der Ferne weiteres Boot. Manufakturmarke, Modell-Nr. 1100-107, sowie 172. H.: 22 cm. (33107) 90 334 Gänseliesel VEB Porzellanfiguren Lippelsdorf/Thüringen. 1974-1976. Porz. unter der Glasur polychrom staffi ert. Auf ovalem Landschaftssockel steht das Mädchen in bäuerlicher Tracht am Arm einen Korb aus dem ein Gänseküken schaut, in der Hand hält sie ein weiteres Küken, die Gans zu ihren Füßen schaut zu den Küken auf. Manufakturmarke. H.: 28 cm. (33098) 90 335 Tänzerin VEB Porzellanfabrik Unterweißbach, Schaubach Kunst. 1959-1962. Porzellan naturalistisch und mit Gold staffi ert. Auf rundem Sockel die Dame in schulterfreiem Kleid in tänzerischer Pose. Manufakturmarke. H.:23 cm. (32886) 90 336 Sittich Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik. Porzellan unter der Glasur naturalistisch staffiert. Auf fl achem hexagonalem Sockel sitzt auf einer Kugel der bunte singende Vogel. Manufakturmarke, gepr. Monogramm. Ke. H.: 24 cm. (34178) 80 337 Zwei Plaketten mit Ansicht von Bad Pyrmont Um 1900. Porzellan polychrom, bzw. mit Sepia bemalt. Ovale Plakette mit Ansicht der Hauptallee, bzw. Altenau in Bad Pyrmont. Eine Plakette (Hauptallee) rückw. mit Chip. Br.: 9 bzw. 8 cm. (31178) 80 338 Bockiges Mädchen Royal Kopenhagen um 1930. Porzellan unter der Glasur polychrom bemalt. Mit trotzigem Gesichtsausdruck mit beiden Händen in das lange Nachthemd greifend wird das Mädchen dargestellt. Manufakturmarke, Modell-Nr. 408 VI, geritztes Monogramm M.A. H.: 20 cm. (32847) 80 339 Krinolinendame Karl Ens, Volkstedt um 1950-1960.