Statistische Datenanalyse mit SPSS



Ähnliche Dokumente
Statistische Datenanalyse mit SPSS

Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows

18 Automatische lineare Modellierung Einführung Praktische Anwendung... 44

Inhaltsverzeichnis. 1 Installieren von SPSS Hinweise zur Installation Weitere Hinweise... 1

Eine anwendungsorientierte Einführung

Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows

1 Installieren von SPSS Anforderungen an die Hard- und Software Die Installation durchfuhren Weitere Hinweise 3

16 Korrelation und Distanzen Bivariate Korrelation Partielle Korrelation Distanz- und Ähnlichkeitsmaße...

Statistische Datenanalyse mit. SPSS fçr Windows. 5. Auflage

Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows

Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows

Statistische Datenanalyse mit SPSS

SPSS für Windows. Statistische Datenanalyse mit. Jürgen Janssen -Wilfried Laatz. Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem

Statistische Datenanalyse mit. SPSS für Windows. 3. Auflage

Statistische Datenanalyse mit. SPSS für Windows. 4. Auflage

SPSS ftirwindows. Statistische Datenanalyse mit. Jürgen Janssen. Wilfried Laatz. Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem

Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows

Achim Bühl, Peter Zöfel. SPSS Version 10. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Achim Bühl, Peter Zöfel SPSS 12. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kapitel 5 FRAGESTELLUNG 1. Öffne die Datei alctobac.sav.

Grundlagen der doppelten Buchführung

Mathematik Problemlösungen mit MATHCAD und MATHCAD PRIME

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

S^^SS 22. Einführung in die moderne Datenanalyse. Achim Bühl. 14., aktualisierte Auflage

Distribution in Afrika

Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows

Arbeitsbuch Mathematik

Thomas Schäfer. Statistik II

Prof. Dr. Achim Bühl SPSS 16. Einführung in die moderne Datenanalyse. 7 7., überarbeitete und erweiterte Auflage PEARSON. Studium

Basiswissen Psychologie

Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

SPSS für Windows Version 6.1

Zeugnisse richtig formulieren

Inhaltsverzeichnis 1 SPSS Statistics 2 SPSS Datenmanagement 3 Verteilungsanalyse

Angewandte Statistik mit SPSS

Grundlagen der Varianzanalyse

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Thomas Schäfer. Statistik I

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Achim Bühl, Peter Zöfel SPSS 12. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage PEARSON.

Statistische Datenanalyse mit. SPSS fçr Windows. 5. Auflage

Rückkehr der Religion in den öffentlichen Raum?

Peter P. Eckstein. Statistik für. Wirtschaftswissenschaftler. Eine realdatenbasierte. Einführung mit SPSS. 4., aktualisierte und erweitete Auflage

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland

Klausurtraining Statistik

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Keine Panik vor Blackouts

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Reihenherausgeber: Prof. Dr. Holger Dette Prof. Dr. Wolfgang Härdle

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit

Hygiene in Kindertagesstätten

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Die Monte-Carlo-Methode

Heinrich Holland / Kurt Scharnbacher. Grundlagen der Statistik

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Dietmar Richard Graeber. Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Kommunikation im Krankenhaus

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit

Erfolgreiches Produktmanagement

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Angewandte Statistik mit SPSS

Das doppelt geteilte Land

Das Ingenieurwissen: Chemie

Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Weitere Bände in dieser Reihe

Übungsbuch Datenanalyse und Statistik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Prof. Dr. Achim Bühl PASW18. Einführung in die moderne Datenanalyse. 12., aktualisierte Auflage PEARSON. Studium

Transkript:

Statistische Datenanalyse mit SPSS

Jürgen Janssen Wilfried Laatz Statistische Datenanalyse mit SPSS Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests 8. Auflage

Jürgen Janssen Wilfried Laatz Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universität Hamburg Von-Melle-Park 9 D-20146 Hamburg Juergen.Janssen@wiso.uni-hamburg.de Wilfried.Laatz@wiso.uni-hamburg.de ISBN 978-3-642-32506-9 DOI 10.1007/978-3-642-32507-6 ISBN 978-3-642-32507-6 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994, 1997, 1999, 2003, 2005, 2007, 2010, 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-gabler.de

Vorwort zur achten Auflage Alle Neuerungen des Basissystems und des Moduls Exact Tests bis einschließlich der Programmversion 21 sind in das Buch aufgenommen. Von den Neuerungen der letzten Jahre sollen hier einige bedeutende angesprochen werden: Die Analyseverfahren sind um das Verfahren Automatische Lineare Modelle erweitert worden. Es ist eine Alternative zur Anwendung der linearen Regression, wenn es darum geht, möglichst schnell ein brauchbares Modell zur Vorhersage einer metrischen Variablen zu entwickeln. Die optionale Nutzung einer automatischer Datenvorbereitung, neue Selektionsverfahren für die Auswahl von Variablen und Verfahren des maschinellen Lernens wie Bootstrap und Boosting sind dafür hilfreich. Die Oberfläche der Prozedur und auch die Ergebnisausgabe entsprechen der für das Verfahren Nächstgelegener Nachbar und Two- Step-Clusteranalyse eingeführten. Die nichtparametrischen Tests sind durch neue Tests bzw. Anwendungen sowie durch multiple Vergleiche für Tests bei Mehrfachstichproben ergänzt worden. Auch sie haben eine neue Oberfläche und eine Ergebnisausgabe im Modellanzeigefenster. Die Grafiktafel-Vorlagen sind um geografische Karten erweitert worden. Der Anwender hat die attraktive Möglichkeit, aus externen Quellen erhaltene digitale Karten zu SPSS-Diagrammtafelvorlagen aufzubereiten. Die statistischen Verfahren sind um die Prozedur Simulation ergänzt worden. Prädiktive Modelle, wie z.b. die Regressions- und Diskriminanzanalyse, können nach Speicherung des Modells simuliert werden, um die Wirkung unsicherer unabhängiger Variable auf die Prognoseergebnisse zu veranschaulichen. Es kann aber auch mit eigenen Modellgleichungungen simuliert werden. Das bewährte Grundkonzept des Buches wurde beibehalten: Dem Anfänger wird ein leichter Einstieg und dem schon erfahrenen Anwender eine detaillierte und umfassende Nachschlagemöglichkeit gegeben. Die Darstellung ist praxisorientiert mit vielen Beispielen. Die Vorgehensweise bei einer statistischen Auswertung wird gezeigt und die Ergebnisse werden ausführlich kommentiert und erklärt. Dabei werden die statististischen Verfahren mit ihren theoretischen Grundlagen und Voraussetzungen in die Darstellung einbezogen. Neben Daten aus dem ALLBUS (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften) werden unter anderen volkswirtschaftliche Daten, Daten aus der Wahlforschung, der Schuldnerberatung, der Qualitätskontrolle, der Telekommunikation, dem Kreditscoring und der Medizin verwendet. Die zum Buch eingerichteten Internetseiten bieten nicht nur einen schnellen Zugang zu den Datendateien, sondern enthalten weitere Informationsangebote

VI Vorwort zur achten Auflage (http://www.spssbuch.de, s. Anhang B). Man kann dort ergänzende Texte, Übungsaufgaben mit ihren Lösungen sowie tabellierte Verteilungen zur Durchführung von Signifikanztests finden. Da der Buchumfang trotz der jährlichen Erweiterungen des Programmsystems einigermaßen handlich bleiben soll, kommen wir nicht umhin, einige Teile des Buchs auf den Internetseiten verfügbar zu halten. Seiten im Sachverzeichnis, die auf Texte im Internet verweisen, werden mit einem i gekennzeichnet. Auch Anwender früherer Programmversionen können dieses Buch sehr gut nutzen. Wenn bisherige Prozeduren durch grundlegende Programmänderungen entfallen, wird auf den Internetseiten die alte Textfassung bereitgestellt. Die Gliederung des Buches orientiert sich stark an den Elementen und Menüs des Programms, damit der Programmbenutzer sich leicht und schnell zurechtfindet. Darüberhinaus besteht folgende Gliederungsstruktur: Kapitel 1 erläutert die Installation des Programms und gibt weitere Hinweise rund um die Installation. Kapitel 2 ( Schneller Einstieg in SPSS ) ist für den Anfänger, der einen leichten und schnellen Einstieg in das Datenanalysekonzept von SPSS und in die Programmbedienung wünscht und der Schritt für Schritt in grundlegende Programmanwendungen eingeführt wird. Kapitel 3 bis 7 behandelt das Daten- und Dateienmanagement in SPSS. In diesen Kapiteln werden die Menüs "Datei", "Bearbeiten", "Daten" und "Transformieren" behandelt. Kapitel 8 bis 28 geht auf alle Verfahren im Menü "Analysieren" ein. Kapitel 29 bis 31 befassen sich mit der Erzeugung von Grafiken und deren Überarbeitung für Präsentationszwecke. In Kapitel 32 werden weitere Programmelemente sowie Programmfunktionen erklärt. In Kapitel 33 wird die Theorie und praktische Anwendung von Exakte Tests erläutert. Exakte Tests erlaubt für die nichtparametrischen Tests sowie für den Chi-Quadrat-Test im Rahmen von Kreuztabellierungen genaue Signifikanzprüfungen. Dieses Ergänzungsmodul ist unverzichtbar, wenn nur kleine oder unausgewogene Stichproben vorliegen. Unser herzlicher Dank geht an die für SPSS zuständigen Mitarbeiter von IBM Corp. in Chicago, die uns unkompliziert das SPSS-Programm zur Verfügung gestellt haben und uns weitere Unterstützung gaben. Ganz besonders bedanken wir uns auch für die immer wieder hervorragende und sehr freundliche Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Springer-Verlags. Auch unseren aufmerksamen Lesern sei ganz herzlich gedankt, die uns geschrieben und uns auf Fehlerteufel und Unklarheiten aufmerksam gemacht haben. Gerne möchten wir erneut unsere Leser ermuntern und bitten: Schreiben Sie uns eine E-Mail, wenn Sie Fehler entdecken oder sonstige Verbesserungsvorschläge haben. Alle uns bekannt gegebene Fehler werden in Errata auf den Internetseiten veröffentlicht und natürlich in der nächsten Auflage korrigiert. Hamburg, im Oktober 2012 E-Mail: Juergen.Janssen@wiso.uni-hamburg.de Wilfried.Laatz@wiso.uni-hamburg.de Jürgen Janssen Wilfried Laatz

Inhaltsverzeichnis 1 Installieren von SPSS... 1 1.1 Anforderungen an die Hard- und Software... 1 1.2 Die Installation durchführen... 1 1.3 Weitere Hinweise... 2 2 Schneller Einstieg in SPSS... 5 2.1 Die Oberfläche von SPSS für Windows... 6 2.2 Einführen in die Benutzung von Menüs und Symbolleisten... 9 2.3 Daten im Dateneditorfenster eingeben und definieren... 18 2.3.1 Eingeben von Daten... 18 2.3.2 Speichern und Laden einer Datendatei... 21 2.3.3 Variablen definieren... 23 2.4 Daten bereinigen... 29 2.5 Einfache statistische Auswertungen... 34 2.5.1 Häufigkeitstabellen... 34 2.5.2 Kreuztabellen... 40 2.5.3 Mittelwertvergleiche... 44 2.6 Index bilden, Daten transformieren... 45 2.7 Gewichten... 49 3 Definieren und Modifizieren einer Datendatei... 51 3.1 Definieren von Variablen... 51 3.2 Variablendefinitionen ändern, kopieren und übernehmen... 62 3.2.1 Variablendefinitionen kopieren... 62 3.2.2 Umdefinieren und Übertragen von Variableneigenschaften (Option Variableneigenschaften definieren )... 63 3.2.3 Variablendefinition aus einer bestehenden Datei übernehmen... 66 3.3 Eingeben von Daten... 70 3.4 Editieren der Datenmatrix... 71 3.5 Dublettensuche (Doppelte Fälle ermitteln)... 74 3.6 Datensätze vergleichen... 77 3.6 Einstellungen für den Dateneditor... 78 3.7 Drucken, Speichern, Öffnen, Schließen einer Datendatei... 80

VIII Inhaltsverzeichnis 4 Arbeiten im Ausgabe- und Syntaxfenster... 83 4.1 Arbeiten mit dem Viewer... 83 4.1.1 Öffnen von Dateien in einem oder mehreren Ausgabefenstern... 84 4.1.2 Arbeiten mit der Gliederungsansicht... 85 4.1.3 Aufrufen von Informationen und Formatieren von Pivot-Tabellen... 86 4.1.4 Pivotieren von Tabellen... 88 4.1.5 Ändern von Tabellenformaten... 90 4.2 Arbeiten im Syntaxfenster... 91 4.2.1 Erstellen und Ausführen von Befehlen... 91 4.2.2 Charakteristika der Befehlssyntax... 92 5 Transformieren von Daten... 97 5.1 Berechnen neuer Variablen... 97 5.2 Verwenden von Bedingungsausdrücken... 105 5.3 Umkodieren von Werten... 108 5.4 Klassifizieren und Kategorisieren von Daten... 111 5.5 Zählen des Auftretens bestimmter Werte... 116 5.6 Transformieren in Rangwerte... 118 5.7 Automatisches Umkodieren... 123 5.8 Transformieren von Datums- und Uhrzeitvariablen... 124 5.9 Transformieren von Zeitreihendaten... 130 5.10 Offene Transformationen... 140 6 Daten mit anderen Programmen austauschen... 141 6.1 Übernehmen von Daten aus Fremddateien... 142 6.1.1 Übernehmen von Daten mit SPSS Portable-Format... 143 6.1.2 Übernehmen von Daten aus einem Tabellenkalkulationsprogramm... 144 6.1.3 Übernehmen von Daten aus einem Datenbankprogramm... 146 6.1.3.1 Übernehmen aus dbase-dateien... 146 6.1.3.2 Übernehmen über die Option Datenbank öffnen... 147 6.1.4 Übernehmen von Daten aus ASCII-Dateien... 155 6.2 Daten in externe Formate ausgeben... 164 6.2.1 Daten in Fremdformaten speichern... 164 6.2.2 Daten in eine Datenbank exportieren... 166 7 Transformieren von Dateien... 173 7.1 Daten sortieren, transponieren und umstrukturieren... 173 7.1.1 Daten sortieren... 173 7.1.2 Transponieren von Fällen und Variablen... 173 7.1.3 Daten umstrukturieren... 175 7.2 Zusammenfügen von Dateien... 180 7.2.1 Hinzufügen neuer Fälle... 180 7.2.2 Hinzufügen neuer Variablen... 183

Inhaltsverzeichnis IX 7.3 Gewichten von Daten... 190 7.4 Aufteilen von Dateien und Verarbeiten von Teilmengen der Fälle... 190 7.4.1 Aufteilen von Daten in Gruppen... 191 7.4.2 Teilmengen von Fällen auswählen... 192 7.5 Erstellen einer Datei mit aggregierten Variablen... 197 8 Häufigkeiten, deskriptive Statistiken und Verhältnis... 203 8.1 Überblick über die Menüs Deskriptive Statistiken, Berichte und Mehrfachantworten... 203 8.2 Durchführen einer Häufigkeitsauszählung... 204 8.2.1 Erstellen einer Häufigkeitstabelle... 204 8.2.2 Festlegen des Ausgabeformats von Tabellen... 206 8.2.3 Grafische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen... 207 8.3 Statistische Maßzahlen... 209 8.3.1 Definition und Aussagekraft... 209 8.3.2 Berechnen statistischer Maßzahlen... 215 8.4 Bestimmen von Konfidenzintervallen... 219 8.5 Das Menü Deskriptive Statistiken... 224 8.6 Das Menü Verhältnis... 226 9 Explorative Datenanalyse... 231 9.1 Robuste Lageparameter... 231 9.2 Grafische Darstellung von Daten... 238 9.2.1 Univariate Diagramme: Histogramm und Stengel-Blatt-Diagramm... 239 9.2.2 Boxplot... 242 9.3 Überprüfen von Verteilungsannahmen... 222 9.3.1 Überprüfen der Voraussetzung homogener Varianzen... 243 9.3.2 Überprüfen der Voraussetzung der Normalverteilung... 247 10 Kreuztabellen und Zusammenhangsmaße... 251 10.1 Erstellen einer Kreuztabelle... 251 10.2 Kreuztabellen mit gewichteten Daten... 257 10.3 Der Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest... 259 10.4 Zusammenhangsmaße... 266 10.4.1 Zusammenhangsmaße für nominalskalierte Variablen... 268 10.4.2 Zusammenhangsmaße für ordinalskalierte Variablen... 274 10.4.3 Zusammenhangsmaße für intervallskalierte Variablen... 278 10.4.4 Spezielle Maße... 280 10.4.5 Statistiken in drei- und mehrdimensionalen Tabellen... 287

X Inhaltsverzeichnis 11 Fälle auflisten und Berichte erstellen... 291 11.1 Erstellen eines OLAP-Würfels... 291 11.2 Fälle zusammenfassen, "Berichte in Zeilen" und "Berichte in Spalten"... 294 12 Analysieren von Mehrfachantworten... 297 12.1 Definieren eines Mehrfachantworten-Sets multiple Kategorien... 298 12.2 Erstellen einer Häufigkeitstabelle für einen multiplen Kategorien-Set... 300 12.3 Erstellen einer Häufigkeitstabelle für einen multiplen Dichotomien-Set... 302 12.4 Kreuztabellen für Mehrfachantworten-Sets... 304 12.5 Speichern eines Mehrfachantworten-Sets... 309 12.6 Mehrfachantworten-Sets im Menü Daten definieren... 309 13 Mittelwertvergleiche und t-tests... 311 13.1 Überblick über die Menüs Mittelwerte vergleichen und Allgemein lineares Modell... 311 13.2 Das Menü Mittelwerte... 312 13.2.1 Anwenden von Mittelwerte... 313 13.2.2 Einbeziehen einer Kontrollvariablen... 314 13.2.3 Weitere Optionen... 315 13.3 Theoretische Grundlagen von Signifikanztests... 316 13.4 T-Tests für Mittelwertdifferenzen... 323 13.4.1 T-Test für eine Stichprobe... 324 13.4.2 T-Test für zwei unabhängige Stichproben... 325 13.4.2.1 Die Prüfgröße bei ungleicher Varianz... 326 13.4.2.2 Die Prüfgröße bei gleicher Varianz... 327 13.4.2.3 Anwendungsbeispiel... 328 13.4.3 T-Test für zwei verbundene (gepaarte) Stichproben... 331 14 Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA)... 335 14.1 Theoretische Grundlagen... 336 14.2 ANOVA in der praktischen Anwendung... 340 14.3 Multiple Vergleiche (Schaltfläche Post Hoc )... 343 14.4 Kontraste zwischen a priori definierten Gruppen (Schaltfläche Kontraste )... 350 14.5 Erklären der Varianz durch Polynome... 354 15 Mehr-Weg-Varianzanalyse... 355 15.1 Faktorielle Designs mit gleicher Zellhäufigkeit... 356 15.2 Faktorielle Designs mit ungleicher Zellhäufigkeit... 363 15.3 Mehrfachvergleiche zwischen Gruppen... 369

Inhaltsverzeichnis XI 16 Korrelation und Distanzen... 375 16.1 Bivariate Korrelation... 375 16.2 Partielle Korrelation... 382 16.3 Distanz- und Ähnlichkeitsmaße... 385 17 Lineare Regression... 395 17.1 Theoretische Grundlagen... 395 17.1.1 Regression als deskriptive Analyse... 395 17.1.2 Regression als stochastisches Modell... 398 17.2 Praktische Anwendung... 404 17.2.1 Berechnen einer Regressionsgleichung und Ergebnisinterpretation... 404 17.2.2 Ergänzende Statistiken zum Regressionsmodell (Schaltfläche Statistiken )... 410 17.2.3 Ergänzende Grafiken zum Regressionsmodell (Schaltfläche Diagramme )... 417 17.2.4 Speichern von neuen Variablen des Regressionsmodells (Schaltfläche Speichern )... 421 17.2.5 Optionen für die Berechnung einer Regressionsgleichung (Schaltfläche Optionen )... 426 17.2.6 Verschiedene Verfahren zum Einschluss von erklärenden Variablen in die Regressionsgleichung ( Methode )... 427 17.3 Verwenden von Dummy-Variablen... 429 17.4 Prüfen auf Verletzung von Modellbedingungen... 432 17.4.1 Autokorrelation der Residualwerte und Verletzung der Linearitätsbedingung... 432 17.4.2 Homo- bzw. Heteroskedastizität... 434 17.4.3 Normalverteilung der Residualwerte... 435 17.4.4 Multikollinearität... 435 17.4.5 Ausreißer und fehlende Werte... 436 18 Automatische lineare Modellierung... 43 18.1 Einführung... 43 18.2 Praktische Anwendung... 44 19 Ordinale Regression... 45 19.1 Theoretische Grundlagen... 45 19.2 Praktische Anwendungen... 46 20 Modelle zur Kurvenanpassung... 48 20.1 Modelltypen und Kurvenformen... 48 20.2 Modelle schätzen... 48

XII Inhaltsverzeichnis 21 Clusteranalyse... 489 21.1 Theoretische Grundlagen... 489 21.2 Praktische Anwendung... 498 21.2.1 Anwendungsbeispiel zur hierarchischen Clusteranalyse... 498 21.2.2 Anwendungsbeispiel zur Clusterzentrenanalyse... 504 21.2.3 Anwendungsbeispiel zur Two-Step-Clusteranalyse... 508 21.2.4 Vorschalten einer Faktorenanalyse... 518 22 Diskriminanzanalyse... 521 22.1 Theoretische Grundlagen... 521 22.2 Praktische Anwendung... 526 23 Nächstgelegener Nachbar... 541 23.1 Theoretische Grundlagen... 541 23.2 Praktische Anwendung... 545 24 Faktorenanalyse... 547 24.1 Theoretische Grundlagen... 547 24.2 Anwendungsbeispiel für eine orthogonale Lösung... 549 24.2.1 Die Daten... 549 24.2.2 Anfangslösung: Bestimmen der Zahl der Faktoren... 551 24.2.3 Faktorrotation... 558 24.2.4 Berechnung der Faktorwerte der Fälle... 563 24.3 Anwendungsbeispiel für eine oblique (schiefwinklige) Lösung... 567 24.4 Ergänzende Hinweise... 570 24.4.1 Faktordiagramme bei mehr als zwei Faktoren... 570 24.4.2 Deskriptive Statistiken... 572 24.4.3 Weitere Optionen... 574 25 Reliabilitätsanalyse... 577 25.1 Konstruieren einer Likert-Skala: Itemanalyse... 578 25.2 Reliabilität der Gesamtskala... 581 25.2.1 Reliabilitätskoeffizienten-Modell... 582 25.2.2 Weitere Statistik-Optionen... 584 26 Multidimensionale Skalierung... 587 26.1 Theoretische Grundlagen... 587 26.2 Praktische Anwendung... 590 26.2.1 Ein Beispiel einer nichtmetrischen MDS... 590 26.2.2 MDS bei Datenmatrix- und Modellvarianten... 597 27 Nichtparametrische Tests... 601 27.1 Einführung und Überblick... 601 27.2 Tests für eine Stichprobe... 607 27.2.1 Test auf Binomialverteilung... 607

Inhaltsverzeichnis XIII 27.2.2 Chi-Quadrat-Test (Anpassungstest)... 61 27.2.3 Kolmogorov-Smirnov-Test für eine Stichprobe... 61 27.2.4 Wilcoxon-Test für eine Stichprobe... 6 27.2.5 Sequenz-Test... 6 27.3 Tests für 2 unabhängige Stichproben... 62 27.3.1 Mann-Whitney U-Test... 62 27.3.2 Kolmogorov-Smirnov Z-Test... 62 27.3.3 Wald-Wolfowitz-Test... 6 27.3.4 Moses-Test bei extremer Reaktion... 63 27.3.5 Hodges-Lehman-Schätzung für unabhängige Stichproben... 63 27.4 Tests für k unabhängige Stichproben... 63 27.4.1 Grundlegendes... 63 27.4.2 Kruskal-Wallis H-Test... 63 27.4.3 Median-Test... 63 27.4.4 Jonckheere-Terpstra-Test... 64 27.5 Tests für 2 verbundene Stichproben... 64 27.5.1 Wilcoxon-Test... 64 27.5.2 Vorzeichen-Test... 64 27.5.3 McNemar-Test... 6 27.5.4 Rand-Homogenität-Test... 65 27.5.5 Hodges-Lehman-Schätzung für verbundene Stichproben... 65 27.6 Tests für k verbundene Stichproben... 65 27.6.1 Friedman-Test... 65 27.6.2 Kendall's W-Test... 65 27.6.3 Cochran Q-Test... 6 28 Simulation... 66 29 Grafiken erstellen per Diagrammerstellung... 66 29.1 Einführung und Überblick... 66 29.2 Balkendiagramme... 66 29.2.1 Gruppiertes Balkendiagramm... 66 29.2.2 3-D-Diagramm mit metrischer Variable auf der Y-Achse... 6 29.3 Fehlerbalkendiagramme... 68 29.4 Diagramme in Feldern... 68 29.5 Darstellen von Auswertungsergebnissen verschiedener Variablen... 68 29.6 Diagramm zur Darstellung der Werte einzelner Fälle... 6 29.7 Liniendiagramm... 69 29.8 Flächendiagramm... 69 29.9 Kreis-/Polardiagramme... 69 29.10 Streu-/Punktdiagramme... 69 29.10.1 Gruppiertes Streudiagramm mit Punkt-ID-Beschriftung... 69 29.10.2 Überlagertes Streudiagramm... 69 29.10.3 Streudiagramm-Matrix... 69 29.10.4 Punktsäulendiagramm... 29.10.5 Verbundliniendiagramm...

XIV Inhaltsverzeichnis 29.11 Histogramme... 70 29.11.1 Einfaches Histogramm... 70 29.11.2 Populationspyramide... 70 29.12 Hoch-Tief-Diagramme... 70 29.12.1 Gruppiertes Bereichsbalkendiagramm... 70 29.12.2 Differenzflächendiagramm... 70 29.13 Boxplotdiagramm... 70 29.14 Doppelachsendiagramme... 7 29.14.1 Mit zwei Y-Achsen und kategorialer X-Achse... 7 29.14.2 Mit zwei Y-Achsen und metrischer X-Achse... 71 29.15 Diagramm für Mehrfachantworten-Sets... 71 29.16 Erstellen von Diagrammen aus Grundelementen... 71 29.17 P-P- und Q-Q-Diagramme... 71 29.18 ROC-Kurve... 71 29.19 Sequenz-, Autokorrelations- und Kreuzkorrelationsdiagramme... 72 29.20 Regelkarten- und Pareto-Diagramme... 72 30 Layout von Grafiken gestalten... 72 30.1 Grundlagen der Grafikgestaltung im Diagramm-Editor... 72 30.2 Gestalten eines gruppierten Balkendiagramms... 73 30.3 Gestalten eines gruppierten Streudiagramms... 74 30.4 Gestalten eines Kreisdiagramms... 75 31 Grafiken per Grafiktafel-Vorlagenauswahl... 75 31.1 Grafiken erstellen... 75 31.2 Erstellen von geografischen Karten... 76 31.3 Verfügbare Grafiken und Karten... 76 31.4 Layout gestalten und Grafiken verändern... 76 32 Verschiedenes... 76 32.1 Drucken... 76 32.2 Das Menü Extras... 76 32.3 Datendatei-Informationen, Codebuch... 76 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten... 7 32.5 Ändern der Arbeitsumgebung im Menü Optionen... 7 32.6 Verwenden des Produktionsmodus... 77 32.7 SPSS-Ausgaben in andere Anwendungen übernehmen... 77 32.7.1 Übernehmen in ein Textprogamm (z.b. Word für Windows)... 77 32.7.2 Übernehmen in ein Tabellenkalkulationsprogramm... 77 32.7.3 Ausgabe exportieren... 77 32.8 Arbeiten mit mehreren Datenquellen... 77 33 Exakte Tests... 7 Anhang... 78

Inhaltsverzeichnis XV Literaturverzeichnis... 7 Sachverzeichnis... 79