K. Helling & M. Schratz, Universität Innsbruck Entwicklung eines europäischen Doktoratsstudiums für LehrerInnenbildung



Ähnliche Dokumente
Konsultation mit ExpertInnen zur professionellen Entwicklung von Forschungskompetenz bei LehrerInnen

E-Learning-Projektabschlussbericht

LIGHTHOUSE ist ein Erasmus+ KA2 Strategie Partnerschaftsprojekt, gefördert von der Europäischen Kommission.

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

Wege zum Campus der Vielfalt. Der internationale Campus der Jacobs University Bremen

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2.


CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Doktoratsprogramme am Institut für Erziehungswissenschaft Universität Zürich: Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Erziehungswissenschaft. Wirtschaftspädagogik. Wahlfächer aus Betriebswirtschaft. Wahlfächer aus Erziehungswissenschaft & Wirtschaftspädagogik

UAS Landshut. Internationalisierung an der HaW Landshut. Ziele: Strukturvoraussetzung: Umsetzungsvarianten: Vernetzung von Wissenschaft und Forschung

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Die Rolle des Kanzlers im Hochschulwesen Erfahrungen und Perspektiven aus Deutschland

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Österreichisches Forum Primärversorgung

Finance and Accounting - Masterstudium

Ihr Projekt. Vorlesung: Projektmanagement (im Rahmen von Modul 142: Projektmanagement und Präsentationstechnik)

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH?

GEMEINSAM BEWEGEN. Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Neue Perspektiven in Europa Fachkurs für angehende Industriekaufleute

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

DISCUSS. Europäische Plattform für webbasierte. Bereich des Lebenslangen Lernens. Dr. Randolph Preisinger-Kleine

Lehren im 21. Jahrhundert.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Dienstag, 27. Oktober 2015, bis Uhr FH Burgenland, 7000 Eisenstadt, Campus 1, Seminarraum 221, 2.OG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Forschung und Promotion im Bereich Soziale Arbeit. Nieke, Erziehungswissenschaftlicher Fakultätentag

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater?

Textgegenüberstellung. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird

Beiblatt MA Strategisches Management 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe

EASE Early Years Transition Programme

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Mittendrin und dazwischen -

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Kurzportrait der Berinfor

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Analyse der Nutzung von Systemen des Supply Chain Management in Londoner Unternehmen

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Zertifikatsstudiengang European Handball Manager

Fernstudienprogramm. Bildungsmanagement. Wissenschaftliche Weiterbildung für Lehrkräfte

Teilprojekt TU Dresden

Assessment-Bogen zur Weiterbildung Europäische Projekte im Bausektor

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

SAPS. Professor Dr. Brecht Institutsdirektor. Professor Dr. Schumacher Institutsdirektor

Diversity. Wurzeln in der US-amerikanischen Civil-Rights -Bewegung.

Das Sollkonzept steht was nun?

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Europäisches PPP Kompetenzzentrum: Best Practice im öffentlichen Sektor. Dr. Goetz von Thadden, EPEC. Jahrestagung des BPPP Berlin, 19.

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Inklusion als Weg zur Fachkräftesicherung

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Aufgaben der Studienordnung

Der DQR als Chance für die Weiterbildung?! Dr. Sandra Fuchs Berlin

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Ergebnisse einer Umfrage

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

In Kooperation mit: Individualisiert, kreativ und unternehmensnah Berufsbegleitend studieren nach dem Heilbronner Modell

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Angewandte Informatik

MA Internationale Kulturhistorische Studien

Personalentwicklung für f Frauen

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

5.3.2 Projektstrukturplan

E-Learning-Strategie der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck. Univ.-Prof. Dr. Eva Bänninger-Huber Vizerektorin für Lehre und Studierende

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren-

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Mobilität in der gastronomie in Europa

origo Download Homepage origo AG

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Transkript:

K. Helling & M. Schratz, Universität Innsbruck Entwicklung eines europäischen Doktoratsstudiums für LehrerInnenbildung ÖFEB-Jahrestagung 2013 30.10.2013, Innsbruck Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommissionhaftetnichtfür dieweitereverwendungder darinenthaltenenangaben. Inhalt a) Hintergrund von EDiTE Ausgangsituation Transnationale Analyse b) Das EDiTE Projekt Konsortium Projektziele Curriculumstruktur Projektphasen c) Beratungsprozess Interviewfragen Ergebnisse Zielgruppe Kompetenzen Forschungsthemen Theorie und Praxis Umsetzung in Österreich Konsequenzen 2 EDiTE - ÖFEB Jahrestagung 2013 1

Ausgangssituation Innovative Schulen und erfolgreicher Unterricht sind Garant für eine schöpferische Zukunft jeder Gesellschaft. Die Umsetzung erfordert Professionalisierung von LehrerInnen LehrerInnen am aktuellen Stand der Wissenschaft Forschungsinitiativen, die sich an der Entwicklung des Berufsfelds von Lehrpersonen ausrichten unter Berücksichtigung aktueller theoretischer und praktischer Herausforderungen, eingebunden in ein komplexes Netzwerk sozialer Entwicklungen, politischer Interessen, und nationaler Kulturen und Traditionen. 3 Transnationale Analyse des European Network of Teacher Education Policies(ENTEP) zeigt (vgl. Iucu, 2010) Diversität von europäischen Doktorats-Curricula und -Programmen in der LehrererInnenbidlung, durch organisationale, kulturelle und pädagogische Begebenheiten Mobilitätsprobleme (in und zw. Ländern) Hindernisse für die Teilnahme von LehrerInnen an erziehungswissenschaftlichen Doktoratsprogrammen (spezifische Zulassungskriterien); potentielle Vernachlässigung von Praxiswissen (z.b. School Governance, innovatives Lehren und Lernen) in konventionellen PhD-Programmen 4 EDiTE - ÖFEB Jahrestagung 2013 2

Projekt-Konsortium Universität Innsbruck, Austria Projektleitung Laufzeit: Oktober 2012 September 2014 Eötvös Loránd Universität, Ungarn Universität Niederschlesien, Polen Universität Lissabon, Portugal Universität Bukarest, Rumänien 5 Projektziele Entwicklung eines transnationalen, interdisziplinären gemeinsamen Doktoratsprogrammsfür LehrerInnenbildung; Joint Degree: The same degree issued by each institution providing the given programme. EDiTE Curriculum Framework (2013) Verbindung zwischen Praxis und Theorie im Bereich LehrerInnenbildung the nature of the programme is midway between academic and professional a PhD for Professionals. This decision strongly determines the philosophy and values of the curriculum Transnationale Forschung in LehrerInnenbildung an nationale Bildungsinstitutionen heran bringen europäische Perspektive Förderung von Standards, Prozeduren und vereinheitlichende Prinzipien für die Entwicklung von Doktoratsprogrammen in der LehrerInnenbildung (generatives Modell) 6 EDiTE - ÖFEB Jahrestagung 2013 3

Curriculum Struktur TITLE ECTS SUB MODULES 30 Advanced Pedagogical Studies Module 1: Advanced studies 12 Transversal Studies 18 Research Methodology and Management Module 2: Individual Research 120 Research activities Residential Research Activities Defence of PhD (EDiTE, 2013) 7 Projektphasen + Beratungsprozess Fokus auf die Entwicklung und Implementierung des europäischen PhD Curriculums für LehrerInnenbildung Beratungsprozess mit europäischen ExpertInnen der LehrerInnenbildung zu Inhalten und potentiellem Nutzen des EDiTE Doktoratsprogrammes Einbeziehung der ExpertInnen als Ausgangspunkt für die effektive Nutzung der Projektergebnisse (Implementierung) 8 EDiTE - ÖFEB Jahrestagung 2013 4

Beratungsprozess Befragung von 38 ExpertInnenaus dem Bereich LehrerInnenbildung auf nationaler und europäischer Ebene (Juli September 2013) ExpertInnen Bildungsministerien nationale Organisationen SchulleiterInnen LehrerInnen DoktorandInnen Universitäre RepräsentantInnen Europäische Organisationen Beschreibung Österreich, Polen, Rumänien LehrerInnenvereinigungen, Zentren für Schulentwicklung, Forschungseinrichtungen Primar/Sekundärbereich, inkl. Berufsschule Doktorat im Bereich LehrerInnenbildung Rektorat, Fakultät, DoctoralSchool, wissenschafftlicheskommittee, Akkreditierungsausschuss AssociationforTeacherEducation in Europe ATEE; European Commission Directorate-General Education and Culture DG EAC; Norwegian National Research School in Teacher Education NAFOL 9 Interviewfragen Für wen sollte das Programm sein, für wen nicht (Zielgruppe)? Zugänglichkeit für PraktikerInnen? Merkmale für Qualität und Glaubwürdigkeit eines europäischen PHD? Erwartungen an ein derartiges Programm? Welche Kompetenzen sollen die AbsolventInnen haben? Arbeitsfelder? Relevante Forschungsthemen? Herausforderungen an TE in Europa? Mehrwert durch Zusammenarbeit mit Universitäten in Europa? Beitrag zum europäischen Verständnis von TE? Auf bildungspolitischer Ebene? Organisation des PHD Programms? Welche pädagogischen Ansätze? Verbindung zw. Theorie und Praxis? Finanzierung? Unterstützung auf nationaler Ebene? erste Analyse/Zusammenfassung der Ergebnisse im Folgenden 10 EDiTE - ÖFEB Jahrestagung 2013 5

Zielgruppe Akteure aus Bildungsinstitutionen LehrerInnen, SchulleiterInnen, AbsolventInneneines Lehramtsstudiums PraktikerInnen aus der nonformalen und informellen Bildung Voraussetzung: Regelung der Zugangskriterien(AT) 11 Qualität und Erwartungen Fokus auf kontemporäre soziale Herausforderungen Verbindung von Theorie und Praxis Mobilität von LeherInnen Europäische LehrerInnen Interkulturalität und Multidisziplinarität Förderung einer hohen Qualität in der LehrerInnen-Profession Innovation: anders als andere Doktoratsprogrammen für LehrerInnen Vernetzung und Teilnahme an internationalen Projekten Ausdehnung des Konsortiums auf andere Länder bes. Skandinavien, UK, Frankreich Individuelle Lernpfade für DoktorandInnen 12 EDiTE - ÖFEB Jahrestagung 2013 6

Kompetenzen Management und Führung Fremdsprachen (EN) und inter-kulturelle Kommunikation Internationale Scientific Community auch: Voraussetzung und Zugangsbarriere zugleich Internationale Teamarbeit und Networking Umgang mit Unsicherheit und Multikulturalität Erstellung praktischer Konzepte aus theoretischer Perspektive Forschungsmethoden Theorie und Anwendung Informations- und Kommunikationstechnologie 13 Forschungsthemen & Herausforderungen 14 EDiTE - ÖFEB Jahrestagung 2013 7

Theorie & Praxis ForschungsbasiertesLernen, eingebettetin die Praxis des Lehrens und Lernens Nutzbarmachungder praktischen Erfahrungenvon Studierenden IndividuelleLernpfadeund Prioritäten; Möglichkeiten zumexperimentieren; Problem-basiertes Lernen Individualisierungvs. Standardisierung Wie kann eine Lernumgebung geschaffen werden, die beiden Anforderungengerecht wird? Forschungergebnisse in der Praxis umsetzten 15 Umsetzung in Österreich Finanzielle Ressourcen Studiengebühren selbstverständlich in anderen Ländern Lobbying/Vernetzung notwendig Anerkennung erforderlich Mehrwert eines Europäischen Doktorats für LehrerInnenbildung Kombination von Studieren und Arbeiten ermöglichen Anerkennung des Abschlusses durch Bildungsinstitutionen Klare Jobprofile definieren Ergebnis des Studienprogrammes 16 EDiTE - ÖFEB Jahrestagung 2013 8

Konsequenzen für das Projekt Joint Degree Programme: Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Knight (2008) Individuelle Ebene: Attraktivität derartiger Programme für Studierende und Lehrende (z.b. Mobilität, Employability, Status) Institutionale Ebene: Anstoß von Innovationsprozessen für Programmdesign, Curriculumsentwicklung und Forschungsnetzwerke; Stichwort: Ranking Nationale Ebene: Profil-und Kapazitätsentwicklung, Wettbewerbsfähigkeit, Forschung und Innovation, Das Potenzial an Internationalität und Interdisziplinarität aus fünf EU- Mitgliedsstaaten bildet die Grundlage für EDiTE Mehrwert Umsetzung nur unter Einbeziehung nationaler und europäischer Akteure im Bereich LehrerInnenbildungund der Zielgruppedes Programmes möglich Kontinuierlicher Beratungsprozess empfohlen 17 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Kontakt Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Schratz (Projektleitung) Kathrin Helling, M.A. (Projektmanagement) Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung, School of Education Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Innrain 52 6020 Innsbruck michael.schratz@uibk.ac.at Tel.: +43 (0) 512 507-4650 kathrin.helling@uibk.ac.at Tel.: +43 (0) 512 507-4667 EDiTE im Internet Englisch (offizielle Projektwebseite): www.edite.eu Deutsch: http://www.uibk.ac.at/ils/forschung/forschungsprojekte.html#edite 18 EDiTE - ÖFEB Jahrestagung 2013 9

Literatur Iucu, R. (2010). Ten years after Bologna: Towards a European Teacher Education Area. In O. Gassner, L. Kerger & M. Schratz, M. (Eds.), The ten first years after Bologna. Bucureşti: Editura Universitǎţii din BucureŞti. Knight, Jane (2008): Joint and double degree Programmes: Vexing Questions and Issues. Hg. v. Observatory on Borderless Education. London. Online verfügbar unter http://www.eahep.org/images/malaysia/joint_and_double_degree_programmes_vexing_questions_and_ issues_september_2008.pdf. EDiTE. (2013, September). EUROPEAN DOCTORATE IN TEACHER EDUCATION. Curriculum Framework. Bucharest, Budapest, Innsbruck, Lisbon, Wroclaw: EDiTE. EDiTE - Public Presentation (2013) 19 EDiTE - ÖFEB Jahrestagung 2013 10