Chancen der Mediation als Verfahren zur Konfliktlösung innerhalb der Polizei

Ähnliche Dokumente
Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Mediation aus psychologischer Sicht. Nur Mythos oder wirkliche Hilfe im Scheidungsfall?

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Teilhabe durch Arbeit.Auftrag und Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Arbeitsgelegenheiten für Geflüchtete

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Neue Wege der Mediation

Wertorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Geisteswissenschaft. Peter Niemeier. Kinderarmut in Deutschland. Diplomarbeit

Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne

Integrierte Managementsysteme für KMU

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Corporate Social Responsibility

Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe

Unterwasserrugby für den Schulsport

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

Gesunde Einsatzkräfte im Rettungsdienst - GERD - Projekt mit Zukunft

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber

"Das Kind ist da - die Seele kalt"

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Wirtschaft. Christopher Ohst

Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Medizin. Ahmed Aljazzar

Das Puppenspiel als Methode der Präventionsarbeit an Schulen

Das subjektive Rechtfertigungselement im türkischen Strafrecht im Spiegel der deutschen subjektiven Rechtfertigungselemente

Areal- und Objektnetze vor dem Hintergrund der neuesten EuGH-Rechtsprechung und des neuesten Energiebinnenmarktkonzeptes

Social Media Marketing. Chancen und Risiken im Web 2.0 für eine Firma

Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz. Ist Online-Lesen ein intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit?

Geisteswissenschaft. Monique Mücklisch

Sozialtechnische Regeln in der Werbung

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen

Das C-Teile-Management bei KMU

Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Notfallmedizinische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Baden-Württemberg

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Chancen und Risiken der Nutzung von Social Media als Marketinginstrument. Social-Media-Marketing in der Theorie und Praxis

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Die Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele der Neuzeit

Wachstumskrise der Golfclubs? Strategien für einen sich wandelnden Markt

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Intrusion Detection Systeme

Steuerliche versus betriebswirtschaftliche Funktionen von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings

Emotionale Intelligenz und Führung in Zeiten des DRG-Systems. Die Bedeutung von Emotionen bei der Führung von pflegerischen Mitarbeitern

Depressionen nach der Schwangerschaft

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Technik. Alexander Bleiholder

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer

Edward Albee und der Amerikanische Traum

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Universalbanken im Wandel

Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit Beeinträchtigung

ADS und ADHS. Möglichkeiten der Psychomotorik im Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern

Employer Branding.Aufbau einer Arbeitgebermarke als Profit Impact

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Das Normalisierungsprinzip und die Selbstbestimmung im Hinblick auf Wohnmodelle für Menschen mit geistiger Behinderung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle

Musik-Kultur als Kommunikationsmedium für Gesellschaftskritik. Das Beispiel "Deutscher HipHop"

Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich

Mobbing in der Schule. Phänomen, Bedingungen und Folgen

Gemeinsam einsam? Welchen Einfluss haben MMORPGs auf das Sozialleben der SpielerInnen?

Das Unternehmensleitbild

Transkript:

Geisteswissenschaft Nicole Klappert Chancen der Mediation als Verfahren zur Konfliktlösung innerhalb der Polizei Magisterarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de/ abrufbar. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten. Impressum: Copyright 2009 GRIN Verlag, Open Publishing GmbH ISBN: 9783640435289 Dieses Buch bei GRIN: http://www.grin.com/de/e-book/135440/chancen-der-mediation-als-verfahren-zurkonfliktloesung-innerhalb-der-polizei

Nicole Klappert Chancen der Mediation als Verfahren zur Konfliktlösung innerhalb der Polizei GRIN Verlag

GRIN - Your knowledge has value Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als ebook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.grin.com/ http://www.facebook.com/grincom http://www.twitter.com/grin_com

Chancen der Mediation als Verfahren zur Konfliktlösung innerhalb der Polizei Magisterarbeit angefertigt im Hauptfach Soziale Verhaltenswissenschaften Lehrgebiet Sozialpsychologie Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen von Nicole Klappert Themenstellung am: 12.01.2009 Vorgelegt am: 12.05.2009

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1-4 2. Grundlagen der Sozialpsychologie 4-29 2.1 Entstehung, Wirkung und Behandlung von Konflikten 4-16 2.1.1 Konfliktbegriff 4-5 2.1.2 Konfliktentstehung und Konfliktursachen 5-7 2.1.3 Konfliktarten 7-9 2.1.4 Auswirkungen des Konflikts 9-11 2.1.5 Konflikthandhabung 11-13 2.1.6 Modelle der Konfliktlösung 13-16 2.2 Interaktion und Kommunikation 16-24 2.2.1 Bedeutung von sozialer Interaktion und Kommunikation 16-17 2.2.2 Psychologische Grundlagen der Kommunikation 17-18 2.2.3 Entstehung und Ablauf der Kommunikation 18-22 Kommunikationsmodelle von: Karl Bühler, Friedemann Schulz von Thun, Paul Watzlawick 2.2.4 Fehlerquellen der Kommunikation 22-24 2.3 Der Konflikt und die Gruppe 24-29 2.3.1 Rollen- und Machtstruktur 24-27 2.3.2 Gruppendynamik und Konfliktentstehung 27-29 3. Grundlagen der Mediation 29-53 3.1 Geschichte der Mediation 29-31 3.2 Ziele der Mediation 31-33 3.3 Anwendungsfelder der Mediation 33-34 3.4 Rolle des Mediators 34-41 3.5 Kommunikation in der Mediation 41-45 3.6 Planung und Ablauf der Mediation 45-48 3.7 Das Harvard-Konzept 48-53 Seite I

4. Innerbehördliche Mediation in der Polizei 53-65 4.1 Gründe für die Entwicklung eines innerbehördlichen 53-55 Konfliktmanagementsystems der Polizei 4.2 Konflikthandhabung, Gesprächsführung und 55-58 Interventionsstrategien innerhalb der Polizei 4.3 Erwartungen an Mediation 58-59 4.4 Aus- und Fortbildung der Mediatoren 59-60 4.5 Individuelle und strukturelle Voraussetzungen mediativen 60-62 Konfliktmanagements 4.6 Grenzen und Konsequenzen innerbehördlicher Mediation 62-65 5. Zur Durchführung der eigenen Befragung 65-70 5.1 Ziel der Befragung 65-66 5.2 Gewählte Methodik 66-67 5.3 Ergebnisse der Befragung 67-70 5.3.1 Kenntnisse über Mediation und Qualifikation zur 68 Durchführung der Mediation 5.3.2 Eignung und wesentliche Voraussetzungen für eine 68 nachhaltige Konfliktlösung 5.3.3 Einschätzung der Akzeptanz, bei einem Konflikt 69 Hilfe in Anspruch zu nehmen 5.3.4 Erfahrungen mit Mediation 69 5.3.5 Negative Auswirkungen ungelöster Konflikte 69 5.3.6 Kriterien die ein Mediator erfüllen muss für die 70 Eignung als Konfliktvermittler 6. Eignung der Mediation als Konfliktlösungsstrategie bei der 70-72 Polizei 7. Zusammenfassung und Ergebnis 72-76 8. Literaturverzeichnis und Quellenangaben 77-81 9. Anhang 82 Seite II

1. Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung Konflikte sind ein fester Bestandteil in jeder Gesellschaft und jeder Gruppe und somit ein Teil unserer alltäglichen Wirklichkeit. Der Umgang mit Konflikten stellt für alle Beteiligten zunächst einmal eine Belastung dar. Vielfältige Faktoren beeinflussen, wie Individuen sich in Konflikten verhalten und die Formen der Konfliktbearbeitung bestimmen, die sie in einer konfliktbehafteten Situation anwenden. Werden Konflikte nicht bearbeitet; kann dies zu einer Verschärfung der Konflikte und somit zu negativen Folgen führen. Zudem werden Verhandlungen immer erforderlicher, da jeder an Entscheidungen teilhaben möchte, die die eigene Person betreffen, ohne dass andere diese Entscheidungen bestimmen. Aus diesem Grund versuchten verschiedene Disziplinen Konfliktlösungsstrategien zu entwickeln, wie beispielsweise zahlreiche Kommunikationswissenschaftler. Ein noch recht junges Verfahren zur Konfliktlösung stellt die Mediation dar; mit Hilfe eines Dritten, dem Mediator, soll es den streitenden Parteien ermöglicht werden, eine eigene, ihnen gemäße Konfliktlösung zu finden. So wird die Mediation zur Konfliktbeilegung mittlerweile in allen Lebensbereichen eingesetzt: Bei Partnerschafts- und Familienkonflikten, Miet- oder Nachbarschaftsstreitigkeiten, kommunalen und schulischen Konflikten als integrativer Bestandteil von Maßnahmen zur Gewaltprävention. Kennzeichen der Mediation ist vor allem, dass die Beteiligten eigenverantwortlich und freiwillig versuchen, eine Lösung zu finden. Der Mediator unterstützt die Parteien ohne eine Entscheidungsbefugnis zu besitzen. Obwohl für Polizeibeamte Konflikte und deren Handhabung zum Alltagsgeschehen gehören und Polizeibeamte berufsbedingt für das Konfliktmanagement in der Gesellschaft mit zuständig sind, kommt es wie in anderen Lebensbereichen auch, häufig zu organisationsinternen Konflikten. Dazu zählen vor allem Teamkonflikte und Konflikte zwischen Führungs- und Mitarbeiterebene aber auch Mobbing. Ein erheblicher Anteil der Arbeitszeit von Führungskräften und Mitarbeitern der Polizei wird bei der Konfliktverarbeitung verbraucht. Wenn innerdienstliche Konflikte nicht zu lösen sind, sinken häufig Motivation und Leistungsbereitschaft der Beteiligten. Dies führt nicht selten zu Wegbewerbungen oder Krankheitsfällen wie z.b. dem Burn-out Syndrom. Seite 1

Aus diesem Grund hat die Polizei bereits vor etwa zwanzig Jahren damit begonnen, ein innerdienstliches Konfliktmanagementsystem aufzubauen. Neben den bestehenden Angeboten der Polizeiseelsorge, der Polizeiärzte und der Personalvertretungen, bildete die Polizei zahlreiche haupt- und nebenamtliche Konfliktberater bei den Polizeidienststellen und Fortbildungseinrichtungen aus. Mit den traditionellen Methoden der Konfliktlösung wurden allerdings viele Konflikte nicht gelöst und in vielen Behörden wird immer noch kein koordiniertes Konfliktmanagement betrieben. Konflikte werden oftmals ausgesessen und die Lösungen orientieren sich oft nicht an den Interessen der Beteiligten. Vor diesem Hintergrund soll in der vorliegenden Arbeit folgenden Fragen nachgegangen werden: 1. Ist die Mediation auch im Bereich der Polizei geeignet zur Konfliktbeilegung? 2. Findet die Methode der Mediation bei den Polizeiangehörigen die nötige Akzeptanz? Ist die Methode bei den Polizeibeamten überhaupt bekannt? 3. Gibt es Erfahrungen mit Mediation bei der Polizei? 4. Wie hat sich die innerbehördliche Mediation in der Polizei etabliert? 5. Wer wird als Mediator eingesetzt? Polizeibeamte oder externe Personen? Und wo werden sie angegliedert, an Fortbildungseinrichtungen oder den Dienststellen? 6. Wie sieht die Aus- und Fortbildung der Konfliktberater aus? 7. Was wird von Mediation erwartet und wie wirkt sie? Da im Mediationsverfahren Menschen handeln, die denken, fühlen, entscheiden, argumentieren, mit anderen Menschen in Interaktion treten und all dies in einem sozialen, physischen und rechtlichen Umfeld geschieht, das sie wahrnehmen und auf das sie reagieren (Fietkau, H.-J.: 2005), wird in Kapitel 2 genauer auf die Grundlagen der Sozialpsychologie eingegangen. Dieses Teilgebiet der Psychologie erscheint für ein Programm der Mediation unentbehrlich. Wenn Mediation bei der Bearbeitung und Bewältigung zwischenmenschlicher Konflikte helfen kann, ist es erforderlich, sich grundlegend mit Konflikten und der psychologischen Situation von Menschen im Konflikt zu beschäftigen. Die Effizienz der polizeilichen Arbeit sowie die Sicherheit im polizeilichen Einschreiten sind sehr stark abhängig von einer erfolgreichen Konfliktbewälti- Seite 2