Beschleunigerphysik für Anfänger



Ähnliche Dokumente
Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Teilchenbeschleuniger

Teilchenbeschleuniger Collider

Funktion und Aufbau der Bildröhre

Werkzeuge der Kernphysik

Beschleuniger-Technologien der Zukunft

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Teilchenbeschleuniger

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

1.12 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

13. Elektromagnetische Wellen

Maxwell mit Minkowski. Max Camenzind Uni Würzburg Senioren 2015

0.1 GPS und Verwandte

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag

1 Gibt es eine zweite Erde?

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis.

2. Kinematik. 2.1 Modell Punktmasse


Kapitel 08. Mikrotron


10. Spezielle Relativitätstheorie

Kosmologie und Teilchenphysik

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

6.2 Elektromagnetische Wellen

PITZ: Technische Fragen bei Erzeugung, Manipulation und Nachweis des Elektronenstrahles

Der Large Hadron Collider (LHC)

Matthias Leibold: Gymnasiallehrer für die Fächer Mathematik und Chemie

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Theory German (Germany)

Absorption von Röntgenstrahlung (Wellenlängen-Abhängigkeit)

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

Klasse 5a Ausgabe am Abgabe am im Mathematikunterricht

Der Injektor der Speicherringanlage ANKA

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

Elektromagnetische Wellen

Teilchenbeschleuniger Handout zum Seminarvortrag im F-Praktikum im SS 2006 Referentin: Nadine Coberger

Hier ist Saturn am gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

Physikalische Grundlagen

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt

Wie zeigt man, dass die Verbreitung vom Ton im Vakuum unmöglich ist?

Synchrotronstrahlung. Strahlung beschleunigter Teilchen Winkelverteilung Zeitstruktur Spektrum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von

Alles Müll, oder was? Was mit dem Abfall im Müllheizkraftwerk Kiel geschieht...

Einführung zum S-DALINAC Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1

Vorteile von medizinisch genutzten LCD-Monitoren mit LED-Hintergrundbeleuchtung 1. EINLEITUNG... 2

Basiskenntnistest - Physik

Physikalische Grundlagen Inhalt

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

1. Spannung, Strom und Leistung

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten miteinbezogen!

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron)

PHYSIK Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum

µw Mikrowellen Inhaltsverzeichnis Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007

Ringbeschleuniger und Speicherringe

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Beschleuniger-Technologien der Zukunft PITZ, Plasma und Co.

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Diskrete und Kontinuierliche Modellierung

Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz?

Reise durch das Universum

3. Verschaltung von Bauteilen

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

3.4 Magnetische Kräfte auf Leiter und geladene Teilchen

Synchrotronstrahlung. Strahlung beschleunigter Teilchen Winkelverteilung Zeitstruktur Spektrum

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

10 Teilchen und Wellen Strahlung schwarzer Körper

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Praxis Grundschule 4/2009 Lösungen

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995

Naturwissenschaften, Teil Physik

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz:

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld

Transkript:

Beschleunigerphysik für Anfänger Das Elektron Bei BESSY beschleunigen wir Elektronen. Elektronen sind normalerweise ein Teil des Atoms, dem kleinsten Bestandteil in den die Materie zerlegt werden kann, ohne ihre Eigenschaften zu verändern. Im allgemeinen kreisen Elektronen um den Atomkern. Bei BESSY werden einige dieser Elektronen benutzt, um Synchrotronstrahlung zu produzieren. Dazu werden sie vom Atomkern getrennt und dann beschleunigt. Bei BESSY II werden im Normalbetrieb ungefähr 12 Milliarden (12.000.000.000) beschleunigte Elektronen benötigt. Weshalb Elektronen? Elektronen sind bedingt durch ihre hohe elektrischen Ladung und ihre geringe Masse vergleichsweise einfach zu beschleunigen. Das beste bekannte Beispiel eines Elektronen-Beschleunigers ist ein Fernseher. In der Röhre eines solchen Gerätes wird ein Metalldraht geheizt. Dadurch werden Elektronen emittiert. Diese Elektronen werden mit Hilfe eines Potentialunterschiedes (einer Spannung) beschleunigt. Eine 1,5 V Batterie ist ausreichend, um Elektronen auf eine Geschwindigkeit von 700 km/s zu beschleunigen. In einem normalen Farbfernseher sind 20.000 Volt vorhanden, die ausreichen, um ein Elektron auf fast 90.000 km/s zu beschleunigen. Bei BESSY II werden 1.700.000.000 Volt benutzt um die Elektronen auf eine Geschwindigkeit von nahezu 300.000 km/s (Lichtgeschwindigkeit) zu beschleunigen. Beschleunigung Geschwindigkeit Für die Synchrotronstrahlung ist die Geschwindigkeit der Elektronen bedeutsam. Die Zeit, die sie benötigen, um die Geschwindigkeit zu erreichen, ist weniger wichtig. Die Elektronen bei BESSY haben eine Geschwindigkeit von fast 300.000 km/s - Lichtgeschwindigkeit. Mit diesem Tempo kann man innerhalb einer Sekunde zum Mond fliegen oder auch die Erde 7,5 mal pro Sekunde umkreisen. Seite 1 von 5

Relativität Einstein stellte fest, daß die Lichtgeschwindigkeit die maximal erreichbare Geschwindigkeit ist. Teilchen mit einer endlichen Masse können dicht an die Lichtgeschwindigkeit herankommen, ohne sie jemals zu erreichen. Wenn man die Lichtgeschwindigkeit annähert, wird die Energie, die man für die Beschleunigung benutzt, in Masse umgewandelt. Diese Massensteigerung wird mit dem Lorenzfaktor "Gamma" beschrieben. Im Bild wird der Zuwachs an Gewicht durch das Wachsen der Kiste, die der Mann trägt, veranschaulicht. Der Lorenzfaktor ist wichtig für die Eigenschaften der Synchrotronstrahlung. Relativistischer Effekt Im normalen Leben ist es nicht möglich den relativistischen Effekt festzustellen. Sogar wenn wir in einem Satelliten mit 16 km/s vorbei fliegen würden, steigerte sich unser Gewicht nicht meßbar. Die Elektronen bei BESSY erreichen jedoch Lichtgeschwindigkeit. Daher ist der Einfluß bedeutend. Eine Person von 75 kg, die sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie ein Elektron im BESSY II Speicherring bewegen würde, bekäme eine Masse von 250 Tonnen. Probleme mit elektrostatischer Beschleunigung Eine Beschleunigung durch eine hohe Spannung wie in einem Fernseher ist bei BESSY nicht anwendbar. Alternativ dazu werden Mikrowellen, besser Radiowellen (rf-wellen), eingesetzt. Diese Radiowellen werden in einem Hohlraumresonator gespeichert. Elektronen kommen in dem Moment in den Resonator hinein, in dem sie eine beschleunigende Kraft erfahren. Sie ist vergleichbar mit der Kraft die ein Surfer spürt, der auf einer Welle reitet. Die Elektronen werden nur dann beschleunigt, wenn sie im Maximum der Welle hereinkommen. Sie können daher nur zu bestimmten Zeitpunkten beschleunigt werden. Der durch die Radiowellen beschleunigte Elektronenstrahl ist deswegen nicht kontinuierlich, sondern besteht aus einem Zug kurzer Pulse. Beschleuniger Ein Überblick über die Arten von Beschleunigern. Für eine kleine beschleunigende Spannung (z.b. in Fernsehern oder Röntgenröhren) ist ein elektrostatischer Beschleuniger die wirtschaftlichste Lösung. Die nächste Stufe erreicht man mit Linearbeschleunigern, die gleichzeitig den Vorteil besitzen, hohe Ströme bei hohen Energien (hohen Spannungen) liefern zu können. In Linearbeschleunigern werden eine Anzahl von Hohlraumresonatoren Seite 2 von 5

hintereinander gestellt, so daß der Elektronenstrahl stufenweise in jedem Resonator beschleunigt werden kann. Bei hohen Energien werden sie jedoch teuer. Linearbeschleuniger werden für die Krebstherapie benutzt. Im Unterschied zu der linearen Beschleunigung kann man die Elektronen zum Eingang des Beschleunigers "zurück biegen". Die gezeigte kreisförmige Anordnung ist unter dem Namen Synchrotron bekannt. BESSY benutzt dieses System zur Beschleunigung der Elektronen. BESSY II BESSY II benutzt ein einer Fernsehröhre ähnliches Gerät, um am Anfang einen Elektronenstrahl mit 70 kv zu generieren. Vor der Injektion in den Haupt-Speicherring wird der Strahl über ein Microtron und ein Synchrotron auf die Endenergie von 1,7 GeV beschleunigt. Dieser Beschleunigungsprozeß dauert 50 ms und wird im 10 Hz- Takt wiederholt. Der Gesamtbetrag von 100 ma Strom im Speicherring kann durch die aufeinander folgende Injektion von Elektronen erreicht werden. Sie werden in mehreren Zyklen beschleunigt. Synchrotronstrahlung Auch der Speicherring ist mit Hohlraumresonatoren ausgerüstet ist, um die Energieverluste bedingt durch die Synchrotronstrahlung zu kompensieren. Der Speicherring Der Speicherring ist der größte Bestandteil von BESSY II. Die anderen Baugruppen, die für den Prozeß der Beschleunigung notwendig sind, sind nicht so einfach zu charakterisieren. Seite 3 von 5

Optische Elemente im Speicherring Magnete ermöglichen, daß Elektronen im Speicherring kreisen. Die wesentlichen Bestandteile sind die Dipole (32x), die Quadrupole (144x) und die Sextupole (112x). Die Dipole ermöglichen eine kreisförmige Umlaufbahn. Quadrupole kompensieren das natürliche Bestreben der Elektronen auseinander zu driften. Die Sextupole korrigieren etwas die Einflüsse der Quadrupole und sind bedeutend dafür, daß der Strahl über eine längeren Zeitraum gespeichert werden kann. Vakuum Elektronen können an den Atomen der Luft gestreut werden. Um das zu vermeiden, werden die Elektronen in einem evakuierten Rohr gehalten. Im Rohr ist der Druck 100.000.000.000 mal geringer als der Luftdruck auf See-Niveau; ungefähr so groß wie der vorhandene Luftdruck in 220 km Höhe (Standard Umlaufbahn eines Space-Shuttles). Ohne Vakuumsystem währen die Elektronen nicht in der Lage, einen einzigen Umlauf zu machen. Lebensdauer Die Menge der Synchrotronstrahlung ist proportional zum Betrag des als Strahl gespeicherten Elektronenstromes. Damit man über einen längeren Zeitraum einen hohen Strom behält, muß man den Verlust an Elektronen reduzieren. BESSY II wurde für eine Lebensdauer von 8 bis 10 Stunden entworfen. Während die Elektronen mit Lichtgeschwindigkeit rasen, legen sie eine Entfernung von 1.000.000.000 km zurück - 72 mal die Entfernung der Erde zur Sonne. Wie weit sind 1.000.000.000 km? Die Entfernung von 1.000.000.000 km kann mit der Größe unseres Sonnensystems verglichen werden. Die Erde umkreist die Sonne mit einer Entfernung von 149.600.000 km (=1AE). Der äußerste Planet umkreist die Sonne in einer Entfernung von 40 AE. Der Satellit Voyager hat sich im Moment (Sept. 1998) 72 AE von der Erde entfernt. Voyager startete seine Reise 1977 und benötigte 21 Jahre um diese Distanz zu erreichen. Seite 4 von 5

Die Maschine Diese Bilder geben einen sehr vereinfachten Überblick über die errichtete Maschine. BESSY II ist eine Anlage der Hochtechnologie mit einer großen Anzahl komplexer, unterstützender Geräte, die gut funktionieren müssen. Die Folie zeigt einige dieser Dinge im Detail. Seite 5 von 5