Vorbeugender Brandschutz bei der Heu- und Strohlagerung



Ähnliche Dokumente
Landesfeuerwehrverband Niedersachsen. Vorbeugender Brandschutz bei der Heu- und Strohlagerung VB-INFO

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

Landwirtschaft Heustock messen. Schutzmaßnahmen gegen Selbstentzündung von Ernteerzeugnissen. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

MLUV Juni 2006 Referat 22

Erstellen und Betreiben muss wirtschaftlich sein

Feuergefährliche Geräte und Arbeiten. So schützen Sie sich vor den Brandgefahren. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Brandschutz innerhalb des Baurechts Auswirkungen auf Stallanlagen

Prävention Brandschutz. Brandsicherheit in Einstellhallen. Wenns drauf ankommt.

Rechtliche Grundlage. Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung vom 10. Februar 1998 für das Land Nordrhein-Westfalen (FSHG NRW) I K O M S...

Brandschutzordnung. Teil B (Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben) für die Kindertagesstätte

Anforderungen an Aufstellflächen für tragbare Leitern der Feuerwehr

Betriebsanlagengenehmigung Baubewilligung. Erforderliche Unterlagen für den Fachbereich Brandschutz in Kärnten

Brandschutz in der Landwirtschaft

Produktorientierte Empfehlungen zum Brandschutz in der Landwirtschaft 11 Empfehlungen zu:

Schimmelproblematik in Kirchen. Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW

Nachweis bei Änderung der Nutzung und der baulichen Anlage

Brandschutz in der Landwirtschaft

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: ) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen

Informationen zu Lagerung und Transport BATTERY PACK SMART ENERGY

Satzung. über die Beschaffenheit und Größe von Kinderspielflächen auf Baugrundstücken in der Stadt Monheim am Rhein (Spielplatzsatzung)

Version 2.0/2005. Fortbildung für Führungskräfte 2. Überdruckbelüftung. Ein neuer Wind bei den Feuerwehren? BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 1von 38

Baulehrschau-Sondertag Landwirtschaftskammer NRW Haus Düsse

Schadenfälle, Mängel und deren Vermeidung

Muster. Brandschutzordnung für. Schulen in Schleswig Holstein

Festlegen und Beurteilen von Schutzmaßnahmen auf der Grundlage von Arbeitsschutzgesetz, Baustellenverordnung und Arbeitsstättenverordnung

Gemeindepolizei- reglement

Kleine Verkaufsstätten

Gefahrenabwehrverordnung

Gefahren für Mensch und Umwelt

BRENNEN UND LÖSCHEN. Eine Verbrennung ist ein chemischer Vorgang, bei dem durch Oxidation eines brennenden Stoffes Wärme freigesetzt wird.

3. Sauerstoff [M13] Luftsauerstoff; Diffusionsflamme Vormischflamme [M15] [Feuerzeug, Bild 09 & Bild 10]

Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Henning-von-Tresckow-Straße 2-8, Potsdam, Referat 32 (Stand: Mai 2011)

Werkstattordnung der Holzwerkstatt I und der Holzwerkstatt II der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Vom

SICHERHEIT IM HAUSHALT: FEUERGEFAHR IN DER KÜCHE

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Brandschutz auf Baustellen

DIE NEUE DIN UND IHRE AUSWIRKUNGEN IN DER PRAXIS.

Gefahrguttransporte, gefährliche Güter,

Kinderspielplatzsatzung der Landeshauptstadt Potsdam vom

Im Wohnbereich wird ständig Wasserdampf erzeugt. Man kann folgende Mengen annehmen:

Maßnahmen des Explosionsschutzes bei Instandhaltungsmaßnahmen TRBS 1112 Teil 1. Dr.-Ing. Albert Seemann Düsseldorf, den 22.

Überdruckbelüftung. Informationen der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg. Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg

Was bedeuten die Zahlen auf den orangenen Warntafeln, die an Gefahrgut-Transportern angebracht sind?

Wichtige Informationen zum Thema Brandschutz und Feuerlöscher

Fachveranstaltung Lagern von Gefahrstoffen Print Media Academy, Heidelberg Sicherheitsschränke. Sicherheitsschränke - Vorschriften

Brandschutzerziehung im Kindergarten

Fossile Rohstoffe. Kohle

Brandsicherheit in Einstellhallen

Bitte senden Sie uns das vollständig ausgefüllte Formblatt spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn

Explosionsschutz Grundsätze & Schutzmassnahmen. Pascal Höhener SAT -Olten. Ex-Schutz

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Ehrenordnung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald -1- Ordnung der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald e.v.

Information zur Signalisation des Fahrverbotes für Motorfahrzeuge auf Waldstrassen

Effektiver Blitzschutz

Möglichkeiten der baulichen Sicherstellung des. 2. Rettungsweges. Rettungsrutschen, Wendel-/ Spindeltreppen, Notleiteranlagen.

D+H Service & wartung

FRITZ!DECT Repeater 100

Information. für die Nachbarn der PCK Raffinerie GmbH Schwedt und die Öffentlichkeit nach 11 der Störfall-Verordnung

Sicherheitsbelehrung und Laserschutzunterweisung

Merkblatt. zur Einführung der. Rauchmelderpflicht NRW. Vorbeugender Brandschutz. Merkblatt zur Einführung der Rauchmelderpflicht in NRW

KI005D, Messungen an Wohnungen mit Enthalpietauschern

V E R O R D N U N G. Begriffsbestimmungen

Feuerwehreinsatz bei Schwefelsäure

(Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben)

StyleView Sit Stand Combo Arm

Ortsfeuerwehr Bredenbeck

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Satzung über die Beschaffenheit und Größe von Spielflächen für Kleinkinder auf Baugrundstücken (Kinderspielplatzsatzung) der Stadt Dormagen

HYGIENE in LÜFTUNGSund KLIMAANLAGEN. LÜFT! BAUZ! Kongress für zukunftsfähiges Bauen. DI Felix Twrdik. IBO Innenraumanalytik OG WIEN

Zusammenarbeit Rettungsdienst und Rettungsleitstelle. Rettungsdienstfortbildung Oktober 2009

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu verpflichtenden Trinkwasseruntersuchungen auf Legionellen und andere Stoffe.

Kinderspielflächen 51/02 auf Baugrundstücken 66. Erg. Lief. 1/2002 HdO

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL) Referat 32

Umgang mit Druckgasflaschen in Betriebslägern

Fach- und Führungskräftekennzeichnung im Krankenhaus

Brände durch Selbstentzündungen:

Gemarkung(en): Flur(en): Flurstück(e):

Satzung über die Entschädigung der Ratsfrauen und Ratsherren sowie der ehrenamtlich Tätigen in der Stadt Laatzen

SCHOTTERGRUBE NAME ODER ERWEITERUNG DER SCHOTTERGRUBE NAME AUF DER G.P. XX K.G. XX

HÄUSLICHE GEWALT. Wir möchten Sie mit dem Problem nicht allein lassen!

NEUFASSUNG DES PUNKTS 11 DER TRVB S 125 Ersetzt auch Punkt 9.2 der TRVB S 125 Ausgabe 1997

Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

Großer Fragebogen Hund

(Text von Bedeutung für den EWR)

Brandschutzordnung der Leibniz Universität Hannover

Landwirtschaft. Abstellen von Arbeitsmaschinen und landwirtschaftlichen Zugmaschinen. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Bereich der HDI-Arena

Technische Richtlinie

Führen von Ausbildungsnachweisen

Innenraumhygiene in Schulen

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten

Baulich-betrieblicher Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr. BOR Reinhardt Sandmann Berufsfeuerwehr Magdeburg

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7

Vorwort. Für baugenehmigungsfreie Bauvorhaben ( 55 und Anlage 2 Abs. V HBO) entfallen die öffentlich-rechtliche

Transkript:

Vorbeugender Brandschutz bei der Heu- und Strohlagerung

Merkblatt: Vorbeugender Brandschutz bei der Heu- und Strohlagerung Seite: 2 Inhalt: Seite 1. Allgemeines... 3 2. Selbstentzündung... 3 2.1 Gärungsphase... 4 2.2 Mikrobiologische Phase... 4 2.3 Chemische Phase... 4 2.4 Gasphase... 4 3. Worauf ist zu achten?... 5 4. Empfehlungen zur Heu- und Strohlagerung... 5 4.1 Restfeuchte... 5 4.2 Begrenzung des Lagers... 5 4.3 Sicherheitsabstände... 5 4.4 Sonstiges... 5 5. Zuverlässige und rationelle Temperaturmessung... 6 5.1 Geräte zur Temperaturmessung... 6 5.2 Anordnung der Messpunkte... 6 5.3 Dokumentation der Messwerte... 6 5.4 Zeitdauer der Temperaturmessungen... 6 5.5 Bewertung der Temperaturmessung... 6 6. Einsatz eines Heuwehrgerätes... 7 7. Feuerwehreinsatz... 7

Merkblatt: Vorbeugender Brandschutz bei der Heu- und Strohlagerung Seite: 3 1. Allgemeines In jedem Jahr bringt die Erntezeit erhöhte Brandgefahren mit sich. Insbesondere Heu und Stroh sind Ausgangspunkt zahlreicher Großbrände. Brandursache ist zwar vielfach Brandstiftung, gelegentlich werden die Brände aber auch durch unvorsichtige und unüberlegte Lagerung verursacht. Kleine und große Hochdruckballen werden nicht selten im Windschatten von Gebäuden und unter Vordächern (Schleppdächern) gelagert, um ein Nasswerden durch Regen zu verhindern. Ebenso möchte man aus arbeitswirtschaftlichen Gründen die räumliche Nähe zum Stallgebäude ausnutzen. Kommt es zum Ausbruch eines Feuers breitet sich dieses schnell aus. Es werden unweigerlich Gebäude, Stallungen, landwirtschaftlich genutztes Gerät und auch Erntevorräte durch das Feuer zerstört. Oftmals sind bei solchen Bränden auch Menschen und Tiere unmittelbar gefährdet. Der wirtschaftliche Schaden nach solchen Bränden ist oftmals sehr hoch und kann die Existenz eines landwirtschaftlichen Betriebs bedrohen. In einigen Bundesländern bestehen spezielle Brandschutzverordnungen bzw. Brandschutzrichtlinien zu dieser Thematik. In anderen Bundesländern gibt es entsprechende Merkblätter der zuständigen Ministerien für Landwirtschaft oder Brandschutz. In Niedersachsen gibt es keine speziellen Sicherheitsvorschriften zur Lagerung von Ernteerzeugnissen. Auf Grund des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds. SOG) und des Niedersächsischen Brandschutzgesetzes können im konkreten Einzelfall allgemeine Ordnungsbehörden und Polizei einschreiten. Jeder ist in seinem Handeln verpflichtet, Brände zu verhindern. Nach dem Strafgesetzbuch kann gemäß 310a Herbeiführen einer Brandgefahr die fahrlässige Verursachung eines Brandes bestraft werden. Auch die zivilrechtlichen Folgen sind hierbei von Bedeutung. Bei einer nachgewiesenen Selbstentzündung und Unterlassung der Temperaturkontrolle kann die Entschädigung aus der Feuerversicherung ganz oder teilweise versagt werden. Anmerkung: Die in diesem Merkblatt dargestellten Anforderungen und Sicherheitsabstände wurden u. a. aus Veröffentlichungen von Feuerversicherungen entnommen. 2. Selbstentzündung Heu, Stroh, verschiedene Pelletarten, Getreide und andere Stoffe aus Land- und Nahrungsgüterwirtschaft können sich selbst erhitzen und entzünden. Sehr stark ausgeprägt ist diese Neigung bei Heu. Eine Selbstentzündung erfolgt nicht schlagartig, sondern in mehreren Phasen. Durch regelmäßige Überwachung des Heulagers können Brandschäden vermieden werden.

Merkblatt: Vorbeugender Brandschutz bei der Heu- und Strohlagerung Seite: 4 2.1 Gärungsphase In eingebrachtem getrocknetem Heu sind noch nicht alle Pflanzenteile abgestorben. Durch Restatmung erwärmt sich der Heustapel. Da Heu ein schlechter Wärmeleiter ist, staut sich die Wärme im Heustapel (schwitzen). Auch die Aktivität von Mikroorganismen trägt zur Erwärmung in der Gärungsphase bei. Insbesondere Pilze und Bakterien spielen dabei eine große Rolle. Durch den o.g. Schwitzprozess vermehren sich die Mikroorganismen verstärkt. Die erforderlichen Nährstoffe und die Feuchtigkeit für diesen Vorgang liefert das Heu. Im Temperaturbereich von 25 bis 30 C bestehen optimale Bedingungen für mesophile Mikroorganismen. In der feuchtwarmen Umgebung entwickeln sich Gärungsbakterien und Pilze. Diese verbrennen Nährstoffe und sorgen aufgrund der Stoffwechselaktivität für einen weiteren Temperaturanstieg auf etwa 45 C. Unter normalen Bedingungen (geringe Einbringungsfeuchte) klingen die Gärungsvorgänge nach zwei bis drei Wochen infolge Feuchtigkeits- und Nährstoffmangels ab und der Heustock kommt zur Ruhe. 2.2 Mikrobiologische Phase Wenn das Heu zu feucht und/oder mit vielen Verunreinigungen eingebracht wurde, setzt sich der Temperaturanstieg fort. Die mesophilen Mikroorganismen können sich aufgrund der hohen Feuchte weiter vermehren. Ab 50 bis 60 C bestehen optimale Lebensbedingungen für thermophile Mikroorganismen. Diese vermehren sich explosionsartig. Durch die Abbauvorgänge der Wärme liebenden Bakterien und Pilze kommt es meist in den verdichteten Heustockzonen zum Wärmestau. Es wird dann mehr Wärme entwickelt als frei gesetzt werden kann. Erkennbar ist die nunmehr akute Brandgefahr am Geruch nach frischem Brot bzw. faulen Äpfeln. Die Temperatur kann bis auf 75 C ansteigen. Jetzt sterben die thermophilen Mikroorganismen ab. 2.3 Chemische Phase Die anschließende pyrophore (selbstentzündliche) Phase leitet chemische Prozesse ein, die zur Verkohlung des Heus bis hin zur Selbstentzündung führen. Bereits ab 65 C verändert sich die Heufarbe in dunkelbraun bis schwarzbraun. Die folgende chemische Zersetzung führt zu tiefschwarzer Heukohle. Verbunden ist dieser Vorgang mit einem starken Substanzverlust. Diesen wiederum erkennt man an der eingesackten Stapeloberfläche. Es bilden sich im Inneren oft Glutkessel. 2.4 Gasphase Die chemische Zersetzung des Heus bei hohen Temperaturen hat zur Folge, dass Rauchgase und brennbare Gase frei gesetzt werden. In Verbindung mit Luftsauerstoff kann es zu einer Selbstzündung kommen. Zusätzlich wird aufgrund der hohen Temperatur im Heustock Wasserdampf nach außen gedrückt. Dieser kondensiert in den kälteren Randzonen. Dieser Feuchtigkeits-

Merkblatt: Vorbeugender Brandschutz bei der Heu- und Strohlagerung Seite: 5 niederschlag führt dort wiederum zur Bildung von verfilzten Schimmelschichten die so stark sein können, dass die Heuoberfläche, trotz erheblichem Substanzverlust im Inneren, nicht einsinkt. 3. Worauf ist zu achten? Zu einer Selbstentzündung im Heustapel kann es dann kommen, wenn in der Regel mehrere ungünstige Fakten zusammentreffen. Folgende Punkte sind bei der Heulagerung besonders wichtig: Ein niedriger Wassergehalt Grundsätzlich ist bei der Heutrocknung eine Restfeuchte von 15 % anzustreben. Um einerseits eine gute Konservierung der Nährstoffe im Heu zu gewährleisten und andererseits einer Selbstentzündung entgegenzuwirken, sollte eine Restfeuchte von unter 20 % angestrebt werden. Eine nachträgliche Durchfeuchtung des Heus ist zu vermeiden. Grassoden, Erde oder andere Verunreinigungen bringen zusätzliche Feuchte und Mikroorganismen in den Heustock. Damit wird nicht nur die Qualität beeinträchtigt, sonder auch die Bedingungen für die mikrobiologische Phase begünstigt. 4. Empfehlungen zur Heu- und Strohlagerung Nach Durchsicht verschiedener Fachbeiträge und nach Beteiligung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen sowie unter Berücksichtigung der Empfehlungen von Versicherungen und des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft, sowie rechtlicher Vorgaben in anderen Bundesländern, gibt der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen nachfolgende Empfehlungen zur Heu- und Strohlagerung: 4.1 Restfeuchte Richtige Trocknung und Lagerung verhindern die Selbstentzündung! Ernteerzeugnisse, die zur Selbstentzündung neigen, sollten nur dann eingelagert werden, wenn sie lagerfähig ausgetrocknet sind oder durch Lüftungseinrichtungen hinreichend nachgetrocknet werden. Auf eine ausreichende Trocknung ist unbedingt zu achten. 4.2 Begrenzung des Lagers Ein Stroh- oder Heulagerplatz sollte aus Sicherheitsgründen eine Grundfläche von 2.000 m² und ein Volumen von 10.000 m³ nicht überschreiten. 4.3 Sicherheitsabstände Bei der Lagerung von Ernteerzeugnissen in Diemen, Schobern oder Großballenlagern (offene Lagerung) sind folgende Sicherheitsabstände einzuhalten: Zu Grundstücksgrenzen bei bebauten Grundstücken, zu Gebäuden auf demselben Grundstück, zu freistehenden Flüssiggastanks, öffentlichen Verkehrswegen, oder seitlich zu Hochspannungsleitungen: 25 m Zu Gebäuden mit brennbaren Umfassungswänden bzw. weicher Bedachung, Wald-, Moor- und Heideflächen, Bahngleisen: 50 m Bei besonderen örtlichen Gefahrenlagen sind die Abstände angemessen zu vergrößern. 4.4 Sonstiges Rauchen, Umgang mit offenem Licht und Feuer ist in landwirtschaftlichen Betriebsräumen und in deren Nähe verboten. Das gilt auch für Schober, Diemen, Großballenlager, Feld- und Reihenscheunen. Das Abstellen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren im Bereich der Heuund Strohlagerung sollte unterbleiben.

Merkblatt: Vorbeugender Brandschutz bei der Heu- und Strohlagerung Seite: 6 5. Zuverlässige und rationelle Temperaturmessung Die eingelagerten Vorräte sind regelmäßig mit geeigneten Messvorrichtungen (Heumesssonden) auf Erwärmungserscheinungen zu überprüfen. 5.1 Geräte zur Temperaturmessung Eine zuverlässige und rationelle Temperaturmessung ist gewährleistet, wenn moderne elektronische Messgeräte zum Einsatz kommen. Es sollten Geräte verwendet werden, die von der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft sowie von den Versicherungen und der Feuerwehr empfohlen wurden. 5.2 Anordnung der Messpunkte Die Einlagerung ist so zu organisieren, dass jeder Punkt mit der Messsonde erreicht werden kann. Sinnvoll ist, die Lagerstätte in Temperaturmessbereiche einzuteilen. Jeder Temperaturmessbereich sollte eine Grundfläche von 20 m² bzw. ein Volumen von 80 m³ nicht überschreiten. Die Messpunkte sind gleichmäßig verteilt über den gesamten Heuvorrat anzuordnen. 5.3 Dokumentation der Messwerte Alle Temperaturmessungen sind mit der Angabe des Datums, der Messstelle und der Messtiefe in ein Nachweisheft einzutragen. Es ist vorteilhaft, von jedem Lagerort eine Skizze anzufertigen. Das Nachweisheft dient in erster Linie dazu, dass bei einem eventuellen Brand gegenüber der Untersuchungsbehörde und dem Feuerversicherer der Nachweis der Temperaturkontrolle erbracht werden kann. 5.4 Zeitdauer der Temperaturmessungen Die Temperaturmessung sollte sofort nach der Einlagerung erfolgen. Die Temperaturkontrolle sollte über einem Zeitraum von mind. 3 Monaten nach folgender Tabelle erfolgen: Zeitraum nach Einlagerung Messungen 1. Woche täglich 2. Woche täglich 3. Woche jeden zweiten Tag 4. Woche zweimal pro Woche 5. Woche zweimal pro Woche ab 6. Woche bis Ende der Kontrollzeit einmal pro Woche 5.5 Bewertung der Temperaturmessung Für die Temperaturmessung gelten die folgenden Grenzwerte, an die wiederum Maßnahmen geknüpft sind. Temperatur bis 45 C 45 C bis 60 C über 60 C über 70 C Maßnahmen Temperaturen sind unbedenklich - keine Gefahr! Bedenklich - die Temperaturen sollten ständig kontrolliert werden. Brandgefährlich - kritischer Bereich, wahrnehmbarer Brand- und Röstgeruch, ständige Messung an erhitzter Stelle, Feuerwehr benachrichtigen, Vor-Ort-Termin mit Gemeinde- /Ortsbrandmeister vereinbaren. 1 Akute Brandgefahr - sofort die Feuerwehr alarmieren (Notruf 112) Messintervall täglich alle 12 Stunden ab 50 C alle 6-8 Stunden Mind. alle 3 Stunden 1 Insbesondere unter dem Aspekt, dass Heumess- und Heuwehrgeräte in Niedersachsen nicht flächendeckend zur Verfügung stehen, ist eine rechtzeitige Kontaktaufnahme mit der Feuerwehr(-Einsatz-Leitstelle) erforderlich.

Merkblatt: Vorbeugender Brandschutz bei der Heu- und Strohlagerung Seite: 7 6. Einsatz eines Heuwehrgerätes Einige niedersächsische Feuerwehren verfügen über Heuwehrgeräte. Ein Heuwehrgerät arbeitet über Luftkühlung und kann die Brandgefahr im Heu (Heuselbstentzündung) durch Abkühlen beseitigen. Das Abtragen des Heulagers ist bei einem rechtzeitigen Einsatz des Heuwehrgerätes nicht erforderlich. Der Futterwert des Heus bleibt erhalten. 7. Feuerwehreinsatz Damit Sie von einem Schaden verschont bleiben, rufen Sie in kritischen Fällen Ihre Feuerwehr (Notruf 112) zu Hilfe. Brandgefährliche Erntevorräte (über 60 C) dürfen nur unter Aufsicht der Feuerwehr abgetragen werden. Der Stapel ist im Bereich des Glutzentrums anzuschneiden. Vorsicht! Beim Anschneiden bzw. Abtragen kann das Erntegut plötzlich entflammen. Das überhitzte Lagergut muss auf einer großen Fläche gut aufgelockert und dünnschichtig ausgebreitet werden. Zu Gebäuden ist ein genügender Abstand einzuhalten. Windrichtung beachten! Deshalb noch einmal: Gefährlich erhitztes Lagergut darf nur abgetragen oder angeschnitten werden, wenn die Feuerwehr löschbereit anwesend ist.