Ulf Koglin S/4HANA. Voraussetzungen. Erfolgsfaktoren. Nutzen. Rheinwerk

Ähnliche Dokumente
Auf einen Blick. 1 Konzepte von SAP S/4HANA Die technischen Säulen von SAP S/4HANA Prinzipien des Redesigns...

Auf einen Blick. SAP S/4HANA die Grundlagen. Umstieg auf SAP S/4HANA in der Cloud. Umstieg auf SAP S/4HANA On-Premise

Inhalt. Der digitale Kern und die Ergänzungen. Benutzeroberflächen

Ihr Weg zu SAP S/4 HANA Finance Technische Voraussetzungen, Implementierung, Migration

S/4 HANA Enterprise Management Logistics Aktueller Stand Voraussetzungen - Ausblick. NOVO Breakfast Event, 22. März 2017

IT-Services. Fair und kompetent. Das Transformationsszenario und gemachte Erfahrungen damit

SAP BI Fokustage 2015

Das VANTAiO Baukasten-Prinzip

Der Weg zu SAP S/4HANA: Transformationsansatz Conversion

Danksagung Einführung... 17

3 Prinzipien des Redesigns

Herzlich Willkommen! S/4HANA-Roadmap- Workshopserie

Inhalt. TEIL I SAP Fiori im Überblick. 1 Was ist SAP Fiori? User-Experience-Strategien entwickeln Einleitung... 17

Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer

Oktober 2016 SAP Applications. QSC SAP HANA Value Assessment

S/4HANA Praxiserfahrung bei der Transformation

UNENDLICHE WEITEN SAP BI OHNE LIMITS?

UNENDLICHE WEITEN SAP BI OHNE LIMITS?

UMSTIEG AUF SAP S/4HANA

Auf einen Blick D ie We lt vo n SA P Der Einstieg ins System Mandanten SAP-Berechtigungen ABAP-Dictionary-Objekte SAP-Entwicklungsobjekte

WDEFIT SAP Financials Forum 26. und 27. März 2018 Walldorf

MARKUS WERKMEISTER UNTERNEHMENS- UND IT- BERATUNG

DSAG-INVESTITIONSREPORT 2018

Leseprobe. »Prinzipien des Redesigns«(Auszug)»Einführung« Inhaltsverzeichnis. Index. Der Autor. Leseprobe weiterempfehlen.

SAP Analytics für KMU. Oktober 2017

The next generation User Interface.

IBM Cognos Analtics. mayato Servceangebot zum Upgrade // ÖFFENTLICH

BERECHTIGUNGSMIGRATION ZU SAP S/4HANA Ist ein Rollen-Redesign erforderlich?

Geleitwort zur 4. Auflage Geleitwort zur 1. Auflage Vorwort zur 4. Auflage... 19

Erfahrungsbericht zur Systemkonvertierung auf S/4HANA Finance

Michael Englbrecht, Michael Wegelin. SAP FiorP. Implementierung und Entwicklung. Rheinwerk

UI Technologien für SAP-Anwendungen

Herzlich Willkommen! Expedition S/4HANA: Erfahrungsberichte

Webinar: SAP Asset Intelligence Network

Pressekonferenz : DSAG-Investitionsreport Marco Lenck, DSAG-Vorstandsvorsitzender

Digitale Transformation

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum

Digital Boardroom und SAP BusinessObjects Cloud. Meetings effizient gestalten mit Ad-hoc Analysen in Echtzeit

Veranstaltungen für die Industrie & Dienstleister

EINFÜHRUNG CRM-PLATTFORM

SAP S/4HANA Migration bei den Schweizerischen Rheinhäfen

KEY-NOTE 4PROCESS-HAUSMESSE 2017 W E I T B L I C K. L E I D E N S C H A F T. W E N D I G K E I T. V O R S P R U N G.

Auf einen Blick Was beinhaltet IFRS 15? Was versteht man unter SAP Revenue Accounting and Reporting? Projektmethodik Konfiguration von SAP RAR

SERVICE-LEVEL-VEREINBARUNG FÜR SAP CLOUD SERVICES

AKTUELLE LÖSUNGSARCHITEKTUR DER SAP IM BEREICH BUSINESS INTELLIGENCE UND ANALYTICS

SAP Innovation Skills Forum Innovative technologische Aspekte und Lösungen im SAP-Umfeld kennenlernen November 2018 in Walldorf

Inhalt. TEIL I Grundlagen 1 SAP BusinessObjects Design Studio im Business-Intelligence-Portfolio von SAP... 25

SERVICE-LEVEL-VEREINBARUNG FÜR SAP CLOUD SERVICES ( SLA )

1 SAP BusinessObjects Design Studio im Business-Intelligence-Portfolio von SAP Fallbeispiel für den Einsatz von Design Studio 57

Auf Vordenken programmiert.

S4F04. SAP S/4HANA Central Finance GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 5 Tage

SAP HANA. Kunden- und Lieferkettenprozesse in Echtzeit

Strategische Ausrichtung in IT & Business im Kontext von Cloud, Mobile, In-Memory-Computing & Big Data

Indirekte Nutzung aus der SAP-Architektursicht

SAP S/4HANA Finance Geschäftsabläufe vereinfachen. Hannelore Lang, SAP Deutschland SE & Co. KG Leipzig, 28. Oktober 2015

Digitalisierung für Sie weiter gedacht.

Auf einen Blick. 1 SAP-Softwarewartung und SAP-Support Beschleunigte Innovation und kontinuierliche Verbesserung... 33

Von 0 auf 100 in Rekordzeit Erfolgsfaktoren beim Aufbau der Kundenanalytik

SAP UCC Produktübersicht

IBM System z für ISVs Case Study Mobile Business Apps: COMELEO by aformatik

QSC SAP S/4HANA Value Assessment Extended Quick Check

Auf einen Blick.

SAP on HANA Durchführung einer OS/DB Migration

SERVICE-LEVEL-VEREINBARUNG FÜR SAP CLOUD SERVICES ( SLA )

D6: SAP S/4HANA neue Architekturen und Betriebsmodelle

UMSTIEG AUF SAP S/4 HANA: WARTEN ODER LOSLEGEN?

Auf einen Blick. TEIL I Einstieg 1 Einführung in SAP Gateway Einführung in OData Architektur und Integration...

INTEGRATION SERVICES CENTER OF COMPETENCE INTEGRATION FOR FINANCIAL SERVICES

Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation.

Programmierhandbuch SAP NetWeaver Composition Environment

Andre Faustmann, Michael Greulich, Andre Siegling, Torsten Urban. SAP BusinessObjects. Systemadministration. Galileo Press.

BI-ProjektemitSAP*- SAP NetWeaver* BW und SAP BusinessObjects

Ein Angebot von DYNACON & LOG 2" Security-Check Ihrer SAP-Systeme" DR. STEFAN JUNGINGER & HOLGER STUMM! München, Juli 2016!

SAP CLOUD PLATFORM. Wie Sie mit der SAP Cloud Platform innovative Anwendungen entwickeln

Michael Arlati. Neubüntenweg Aesch Jahre Progymnasium, 4147 Aesch ( )

im jj im m ij M im u iiiia iia iiim U

avantum consult Business Analytics at its best Würzburg,

Schweizer Unternehmen investieren in Big Data und Internet of Things

S4H400. S/4HANA Analytics: Übersicht GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 03 Dauer der Schulung: 2 Tage

S4F02. Internes Rechnungswesen in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 3 Tage

Was gibt es Neues in der BI Welt

Pimp my SAP SAP Screen Personas / Fiori

Nutzung von Digital Twins zur Verbesserung der Instandhaltung und der Kollaboration

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

Inhalt. Was, warum und wann? 1 In-Memory-Computing, Big Data und SAP HANA SAP-HANA-On-Premise-Implementierungsoptionen...

SAP Cloud for Customer

Agenda. Herausforderung Digitalisierung SAP S/4 HANA. Fujitsu Process/4-Methodik. Im Kundenprojekt eine gemeinsame Erfolgsgeschichte

Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version vom

it.forum SAP HANA 21. April 2016 Urs Ender, Director BI & ECM, itelligence AG Wie verändert sich die BI/Analytics-Strategie mit S/4 HANA?

Harmonisiertes Reporting Single Point of Truth

Der wirkliche Mehrwert von S/ 4HANA fürs Accounting

LÖSUNGEN FÜR SAP PERSONALMANAGEMENT

Transkript:

Ulf Koglin SAP@ S/4HANA Voraussetzungen Nutzen Erfolgsfaktoren Rheinwerk

Vorwort 13 Einleitung 15 1.1 Digitale Transformation 24 1.1.1 Social Media 25 1.1.2 Mobility 26 1.1.3 Internet of Things 28 1.1.4 Analytics 29 1.2 Anforderungen an moderne ITSysteme 30 1.2.1 Flexibilität 31 1.2.2 Big Data Management 32 1.2.3 Benutzerfreundlichkeit 33 1.2.4 Echtzeitdatenauswertung 37 1.2.5 Zusammenfassung der Anforderungen 39 1.3 Lösungsansätze in SAP S/4HANA 40 1.3.1 Die Datenbank SAP HANA 42 1.3.2 Redesign 43 1.3.3 Betriebsformen von SAP S/4HANA 44 1.3.4 Ergänzende SAPProdukte 45 1.3.5 Benutzeroberflächen und SAP Fiori 48 1.4 Zusammenfassung 51 2.1 Die Datenbank SAP HANA 54 2.1.1 Spaltenund zeilenbasierte Datenbanken 55 2.1.2 DeltaMergeVerfahren 56 2.1.3 Das ACIDPrinzip 58 2.1.4 Technischer Aufbau von SAP HANA 59 2.2 Entwicklung unter SAP S/4HANA 61 2.2.1 SAP HANA Studio 63 2.2.2 Entwicklungskomponenten von SAP HANA 66 2.2.3 ABAPEntwicklung 72 2.2.4 Erweiterbarkeit von SAP S/4HANA 75 7

2.3 Analysewerkzeuge von SAP HANA 79 2.3.1 SAP Lumira 80 2.3.2 SAP BusinessObjects Analysis 82 2.4 SAP Fiori 84 2.4.1 Wie funktioniert SAP Fiori? 84 2.4.2 Das SAP Fiori Launchpad als zentraler Einstieg 90 2.5 SAP HANA Cloud Platform 91 2.5.1 SAPHANACloudPlatformServices 92 2.5.2 SAPUI5Anwendungen in der SAP Web IDE entwickeln 97 2.6 Zusammenfassung 99 3.1 Das Principle of One 102 3.2 Wie wirkt sich das Redesign auf die System architektur aus? 104 3.2.1 SAP Supplier Relationship Management (SAP SRM) 105 3.2.2 SAP Supplier Lifecycle Management 106 3.2.3 SAP SD, SAP FICA, CIC und UCES 107 3.3 Welche Auswirkungen gibt es auf die Funktionen? 108 3.3.1 Funktionale Änderungen durch Neuerungen 109 3.3.2 Funktionale Auswirkungen von Änderungen 110 3.3.3 Funktionale Änderungen aufgrund der Verschlankung 111 3.4 Kontinuität beim Datenzugriff mit Compatibility Views 112 3.5 Was bewirkt die neue UserInterfaceStrategie? 115 3.6 Die Simplification List als Hilfswerkzeug 119 3.7 Praxisbeispiel: SAP Integrated Business Planning 121 3.7.1 Nutzung des eigenen BWSystems 122 3.7.2 Ein Konzept für unterschiedliche Problemstellungen 124 3.7.3 Benutzeroberflächen 125 3.8 Zusammenfassung 126 8

4.1 Betriebsmodelle und Integrationsszenarien 130 4.1.1 Deploymentformen 131 4.1.2 Central Finance 133 4.1.3 Integration 4.1.4 Integration mit SAP SuccessFactors 135 mit dem Ariba Network 136 4.1.5 Integration mit dem Concur Network 137 4.2 Konzeptionelle Änderungen 137 4.2.1 Universal Journal 137 4.2.2 Sachkontenkonzept 141 4.3 Neue Funktionen in SAP S/4HANA Finance 148 4.3.1 Cash Management 149 4.3.2 Integrierte Planung 150 4.3.3 Weitere neue Funktionen 153 4.4 Geänderte Funktionen in SAP S/4HANA Finance... 154 4.4.1 HauptbuchhaltungGeneral Ledger 155 4.4.2 Nebenbuchhaltung Anlagenwirtschaft 155 4.4.3 Weitere Komponenten 160 4.5 FioriApplikationen und das Rollenkonzept 161 4.6 Zusammenfassung 167 5.1 Änderungen in der Architektur 172 5.1.1 Anforderungen der Logistik an das Datenmodell 173 5.1.2 Anforderungen der geänderten Architektur 174 5.1.3 Herausforderungen durch die Änderungen der Architektur 177 5.1.4 Spezielle Änderungen an der Architektur Materialnummer 179 5.2 Neue Funktionen für die Logistik 181 5.2.1 Bestandsführung 181 5.2.2 Parallelwährungen und parallele Bewertungsmethoden 182 5.2.3 MRP Live 183 5.3 Geänderte Funktionen in der Logistik 187 5.3.1 Geschäftspartnerstammsatz 188 5.3.2 Beschaffung 190 5.3.3 OutputManagement 193 9

5.4 Wegfallende Funktionen in der Logistik 196 5.5 FioriApplikationen und das Rollenkonzept 198 5.5.1 FioriApplikationen für die Logistik 199 5.5.2 Neues Rollenkonzept 200 5.6 Zusammenfassung 202 6 Technische Migration 205 6.1 Auswahl des AAigrationsweges 206 6.2 Prüfen der Systemvoraussetzungen 209 6.2.1 Unicode 209 6.2.2 SAP NetWeaver Application Server ohne JavaTeil 209 6.3 Vorbereitung des Systems auf SAP HANA 210 6.3.1 Datenmanagement 210 6.3.2 Überprüfung und Anpassung des kundeneigenen Codings 210 6.4 Durchführung der Migration und unterstützende Werkzeuge 214 6.4.1 Technische Aufgaben 215 6.4.2 Fachliche Aufgaben 216 6.5 Konfiguration der Benutzeroberfläche 219 6.5.1 Die Systemlandschaft 219 6.5.2 Installation und Konfiguration 220 6.5.3 Aktivierung von SAP Gateway 221 6.5.4 Setup des SAP Fiori Launchpads 221 6.5.5 Trusted RFC Connection 221 6.5.6 Rollenzuordnung 221 6.6 Zusammenfassung 222 7 Praxisbeispiel: Einführung von SAP S/4HANA 227 7.1 Vorarbeiten für die Migration 229 7.1.1 Informationsquellen und e der Vorarbeiten 229 7.1.2 Praxisbeispiel: Customer Vendor Integration 231 7.1.3 Prüfprogramme für die Migration auf SAP HANA 243 7.1.4 Datenabgleich 249 7.1.5 Custom Code Checks 251 10

7.2 Durchführung der Migration 255 7.2.1 Maintenance Planner 255 7.2.2 Migration mit dem Software Update Manager und der Database Migration Option 259 7.3 Konfiguration der FioriOberflächen 261 7.3.1 FioriAnwendungen auswählen 262 7.3.2 SAP Gateway aktivieren und SAP Fiori Launchpad einrichten 263 7.3.3 Rollen konfigurieren 264 7.4 Migration der Daten 266 7.4.1 Datenmigration vorbereiten 267 7.4.2 Datenmigration durchführen 273 7.4.3 Daten migration nachbereiten 280 7.4.4 Zusätzliche Werkzeuge für die Daten migration 282 7.5 Entwicklung/Code Pushdown 285 7.5.1 Klassische ABAPLösung 287 7.5.2 Neue Lösung mit Code Pushdown 289 7.6 Zusammenfassung 293 8.1 Der erfolgsnotwendige Faktor 299»Umstellungsfahrplan«8.1.1 Schritt 1: Leiten Sie die Zielsetzungen aus den Nutzenpotenzialen ab 303 8.1.2 Schritt 2: Konstruieren Sie das Zielszenario 304 8.1.3 Schritt 3: Projektieren Sie die Einführung von SAP S/4HANA 304 8.1.4 Schritt 4: Stellen Sie auf SAP S/4HANA um 305 8.1.5 Schritt 5: Führen Sie die Nacharbeiten zur Migration durch 306 8.2 Welche Erfolgsfaktoren wirken in den Phasen? 306 8.2.1 Festlegen der Ziele 307 8.2.2 Aufbau des Zielsystemszenarios 310 8.2.3 Projektierung der Einführung von SAP S/4HANA 317 11

8.2.4 Umstellung auf SAP S/4HANA 327 8.2.5 Nacharbeiten zur Umstellung 329 8.3 Ausgewählte Werkzeuge für die Unterstützung der Umstellung 331 8.3.1 SAP Activate als Einführungsmethode für Neukunden 331 8.3.2 Werkzeuge zur Realisierung einer User InterfaceStrategie 340 8.4 Zusammenfassung 343 A Wegfallende Logistikfunktionen 353 B Die Autoren 359 Index 363 12