Zusammenfassung. Argumentation



Ähnliche Dokumente
Die ersten Tage im Zyklus sind unfruchtbar. Nur in Sondersituationen wird aus Sicherheitsgründen eine Einschränkung gemacht.

Sanft und ohne Nebenwirkungen

NFP schnell und sicher erlernen

Arbeitsgruppe Natürlich & sicher Das Arbeitsheft

Natürliche Empfängnisregelung Der partnerschaftliche Weg eine Schwangerschaft anzustreben oder zuverlässig zu vermeiden

Arbeitsgruppe NFP. Natürlich & sicher. Das Arbeitsheft. Sichere Empfängnisregelung mit Sensiplan Mit Zyklusbeispielen von Pubertät bis Wechseljahre

Arbeitsgruppe Natürlich & sicher Das Arbeitsheft

Warum zwei Stellen nach dem Komma?

Mathematische Funktionen

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Tageslängen im Jahresverlauf

Klimawerkstatt 2012/13

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen

Arbeitsgruppe NFP Natürlich & sicher Das Arbeitsheft

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Projekt Migrationsentscheidungen im Lebensverlauf

1.003 Befragte im Alter von 18 bis

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen

Fälligkeit von Abschlagszahlungen

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterarbeit in der Abt. Arbeits- und Organisationspsychologie

Bei der modernen natürlichen Familienplanung

Abschnitt 1 Der Zyklusverlauf in verschiedenen Lebensabschnitten 18

Erste Schritte zur Nutzung von lo-net²

PRESSEMITTEILUNG. VALLEY ELECTRONICS AG Marienstrasse 16 CH-8003 Zürich valley-electronics.

Auf Einzahlungsschein ausgedruckt

Staatsexamensaufgabe 2001/II,1 Teilaufgabe 3

6. Astronomie. Schotts Inhaltsangabe des 6. Fachs und Kirchers Anleitung zum Gebrauch der Täfelchen

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus?

Definition der Entropie unter Verwendung von supp(p XY )

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe

Wissenschaftliches Arbeiten

Venndiagramm, Grundmenge und leere Menge

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient

Natürliche Familienplanung heute

SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

... pearly der kleine Verhütungscomputer...

Der Partnerschaftliche Weg um eine Schwangerschaft anzustreben oder zuverlässig zu vermeiden

pkv-netz.de Die 10 größten Fehler beim Eintritt in eine Private Krankenversicherung

FÜNFTER VORTRAG ÜBER TRANSEINITE ZAHLEN

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Wettervorhersage Lesetexte und Arbeitsblatt

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Mathematikarbeit Klasse

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1

Verhütungsmethoden. istockphtoto

Elektrischer Hausanschluss

PREISE UND PREISLISTEN UNTER ORGAMAX BEARBEITEN

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

Arbeitsgruppe NFP Natürlich und sicher Das Arbeitsheft

10. Versuch: Schiefe Ebene

Zu Modul 9: Förderung des eigenverantwortlichen Lernens Integrierte Schülerübungen Thema Dichte. a) integrierte Schülerübung. b) gemeinsame Auswertung

Arbeitsgruppe NFP Natürlich und sicher Das Arbeitsheft

Cyclotest Lexikon INFO-TELEFON /

Arbeitsgruppe NFP Natürlich und sicher Das Arbeitsheft - Mängelexemplar

1 Mengen und Aussagen

LAF Mathematik. Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

bestehenden sind, weiterhin benutzt werden. Oft beleuchten unterschiedliche Formalismen Dinge nämlich von unterschiedlichen Blickwinkeln.

Aktuelle Rechtsprechung im Einkauf

Der Pfefferminzia Newsletter für Versicherungsprofis

Zudem wird er mithilfe der grundlegenden Flechttechniken keine speziellen Anleitungen mehr benötigen, um mit mehr oder weniger Strängen zu flechten.

Physik & Musik. Hundepfeife & Sirene. 2 Aufträge

WBA - Wirtschaftsdienst für Beamte und Akademiker

1. Leseverstehen Text

Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme. Lineare Algebra 5. Ein Trainingsheft für Schüler

Vektorgeometrie Ebenen 1

Repetitionsaufgaben Exponentialgleichungen

Zur Förderung vom wissenschaftlichen Schreiben am Beispiel vom Exzerpieren anhand einer Schreibwerkstatt

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Aufstellen von Funktionstermen

24.1 Überblick Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen

Titel. Bujar Zenuni PE 1. Seite 1 von 13

Der UV-Index Ein Mass für den gesunden Umgang mit der Sonne

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

Einfache Parkettierungen

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen

A. Anspruch A gegen B

Relationen / Lineare Funktionen

Anleitung Word Starter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment

3. Selbstbehalt und Selbstbeteiligung

Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen

SCHLAGANFALL RATGEBER

Rudolf Brinkmann Seite

Zeichnenkunde mit Problemen

Körper- und Galoistheorie

ADHS: STICKS FÜR KIDS

Bildungskongress Arbeiten mit Kompetenzrastern Erbach. Zusammengestellt im April2016 FBU Nicole Dolpp und Anne Strobel

Transkript:

Die Sympto-Regel Eine didaktische Vereinfachung zur Bestimmung der fruchtbaren Tage vor dem Eisprung. von R. Harri Wettstein 1 Zusammenfassung Die didaktische Vereinfachung betrifft die nach Rötzer (und NFP-Bonn) modifizierte Döring-Regel. Es wird in diesem Aufsatz vorgeschlagen, diese Regel durch die Sympto-Regel zu ersetzen. Diese neue Regel hat allerdings nicht denselben Stellenwert wie die Döring-Regel: Während die von der ersten Aufstiegstemperatur hergeleitete Döring-Regel laut mehrheitlicher Auffassung den Zeitpunkt der erneuten Fruchtbarkeit bestimmt, soll die die Sympto-thermal-Anwenderin 2 mit der vom frühesten Schleimhöhepunktstag abgeleitete Sympto-Regel 1) den Tag festlegen, an dem sie ihre Temperaturmessungen wieder aufnehmen soll. Sie soll 2) ab diesem Tag die Zervixschleimkontrolle intensiver durchführen. Die doppelte Kontrolle zu Beginn der Fruchtbarkeit entfällt. Argumentation Ich gehe im folgenden aus von ST-Anwenderinnen mit einer mindestens einjährigen Zyklusbeobachtung und dementsprechend regelmässigen Kurvenblatteintragungen. Dieser Frauengruppe wird von verschiedenen Schulen empfohlen, die Fruchbarkeitsgrenze zu Beginn des Zyklus anhand der (modifizierten) Döring-Regel zu bestimmen: Der letzte unfruchtbare Tag am Zyklusanfang ist der Tag der frühesten ersten höheren Messung aus mindestens 12 Temperaturzyklen minus 8. 3 Als Grund wird hierfür angeführt: Da für manche Frauen die (Zervixschleimbeobachtung) erst wenige Tage vor dem Eisprung 4 (Schleimhöhepunktstag) bemerkbar wird, ist es nicht sicher genug, sich allein auf das Schleimsymptom zu verlassen, um damit den Beginn der fruchtbaren Zeit zu bestimmen. 5 In dieser Darstellung wird in Anlehnung an die Regeln zur Feststellung der unfruchtbaren Zeit nach dem Temperaturaufstieg eine doppelte Kontrolle zu 1 Stiftung SymptoTherm, www.symptotherm.ch. Die unter Eidgenössischen Schirmherrschaft stehende Stiftung SymptoTherm in Morges, Schweiz, ist unter anderem bestrebt, die logischen Zusammenhänge des symptothermalen Regelwerks didaktisch zu vereinfachen. Derartige Vereinfachungen sollen wohlverstanden die Methodensicherheit nicht gefährden; im Gegenteil sollen sie als Motivationsfaktor deren Anwendung verbessern und das Risikoverhalten vermindern. 2 Nachfolgend ST-Anwenderin. 3 Natürlich und sicher, Arbeitsgruppe NFP, Ehrenwert, S. 139 4 Wahrscheinlich sollte es hier nicht Eisprung, sondern Schleimhöhepunkt heissen, da der Eisprung ja nicht von aussen mit Sicherheit feststellbar ist. 5 Ebenda, S. 71 1

Beginn der Fruchtbarkeit konstruiert. Für das Ende der Fruchtbarkeit gilt: Was immer zuletzt kommt (Schleimhöhepunkt oder der dritte Temperaturaufstieg), bestimmt das Ende der fruchtbaren Phase. Zu Beginn gelte nun umgekehrt: Was immer zuerst kommt (Schleimbeobachtung oder der von der Temperatur abgeleitete Döring-Tag), bestimmt den Beginn der Fruchtbarkeit. Als Gedächtnisstütze erscheint die Symmetrie geradezu perfekt. Diese Symmetrie ist sogar so wichtig, dass eine Frau, die ab dem Döring-Tag auch keine Änderung an ihrem noch so harten und tiefliegenden Muttermund feststellt, sich für fruchtbar erachten soll! 6 Ein erster Einwand gegen diese Symmetrie lautet: Wenn es Frauen gibt, die spät beobachtbaren Zervixschleimfluss haben, deren Fruchtbarkeitsbeginn also durch die Döring-Regel vorverlegt wird, wie sollen diese mit Sicherheit wissen, dass ihre Fruchtbarkeit nicht schon früher, vor dem Döring-Tag, eintritt? M. a. W. könnten Frauen mit verkümmertem Zervixschleimfluss durchaus ein Öffnen ihres Muttermundes sowie Zervixflüssigkeit am Muttermund selber feststellen, bevor die Döring-Regel greift. Dieser Situation wird durch die doppelte Kontrolle nicht Rechnung getragen. Das Argument, dass die ST-Anwenderin sich vorrangig an die Döring-Regel halten muss, ist also nicht plausibel, eben gerade nicht bei jenen Anwenderinnen mit Schleimbeobachtungsproblemen, auch wenn diese Situation vermutlich selten eintritt. Doch eine auf Narrensicherheit ausgelegte Regel kann sich keine Ausnahme leisten. Auch ein allgemeiner Einwand lässt sich formulieren: Anders als beim Temperaturaufstieg, bei dem sich ein Fruchtbarkeitsphänomen der sehr wahrscheinliche Eisprung eindeutig zeigt, wird bei der Döring-Regel von einer tiefen und unprofilierten Temperaturkuve her auf das Einsetzen der Zervixtätigkeit geschlossen. Döring hat gewiss mit grosser wissenschaftlichen Akribie dargebracht, dass die Fruchtbarkeit statistisch in den meisten Fällen sechs bzw. sieben Tage vor dem frühesten ersten Aufstieg einsetzt. Dennoch ist der Schluss von der Temperaturebene auf die Schleimebene physiologisch nicht gerechtfertigt. Wir wissen, dass diese Ebenen, z.b. beim verfrühten Temperaturaufstieg, nicht immer parallel laufen. Diese mangelnde Synchronizität hat auch ihre Auswirkungen auf die erste Zyklusphase: Je nach dem, ob man mit dem Regelwerk von Rötzer oder mit dem der NFP-Gruppe vorgeht, wird je nach Zyklus mit der Döring-Regel nicht derselbe Tag in der präovulatorischen Phase identifiziert. Bei Rötzer ist ein Temperaturwert erst dann ein Aufstieg, wenn er nach dem Schleimhöhepunktstag erfolgt; bei der doppelten Kontrolle der Bonner Gruppe hingegen nicht. Dies kann dazu führen, dass nach der NFP-Gruppe die Döring-Regel den Fruchtbarkeitsbeginn einen bzw. mehrere Tage vorverlegt wird und diese Regel somit einschränkender wirkt. Hingegen dominiert bei der Rötzeranwendung der Döringregel letztlich der Schleimhöhepunkt als der Stichtag, von dem an zurückgezählt werden muss. Hinter Rötzers Vorgehen steht seine mir richtig scheinende Theorie, 6 Natürlich und sicher, S. 141 2

wonach die Temperaturkurve immer in Abhängigkeit des Schleimhöhepunkts auszuwerten ist, konsequenterweise also auch bei der Döring-Regel. Wenn dem aber so ist, so kommt ein berechtigter Vorschlag hoch: Weshalb soll man sich beim Zurückzählen der Tage nicht von vornherein auf den frühesten Schleimhöhepunktstag konzentrieren, um durch diese Anwendung ebenso die Wiederaufnahme der Temperaturmessung eben in Abhängigkeit zum Schleimhöhepunkt festzulegen? Dieser Vorschlag soll nachfolgend begründet werden. Aus dem bisher Gesagten ist nicht einzusehen, weshalb die vom Temperaturaufstieg hergeleitete Döring-Regel einen derartigen Absolutheitsanspruch gegenüber jeglicher Schleimbeobachtung haben soll. Ein notorisches Schleimbeobachtungsproblem kann von der entsprechenden ST-Anwenderin, die über den sechsten Zyklustag hinaus ungeschützten ehelichen Verkehr haben will, nur behoben werden, wenn sie zu ihrer Sicherheit vor der Wahrnehmung von Schleim ab einem bestimmen Zyklustag systematisch mit der Muttermundbeobachtung beginnt. An welchem Tag aber soll das geschehen? Gibt es hierfür ein einfaches, plausibles Kriterium, mit dem auf einen bestimmten Tag geschlossen werden könnte? Die Antwort lautet ja: Dieses Kriterium kann in Abhängigkeit vom frühesten Schleimhöhepunktstag, kurz FH, ermittelt werden. Anstatt die früheste erste höhere Messung der letzten zwölf Zyklen zu eruieren, ist es durchaus möglich und zudem einfacher, den FH der letzten zwölf vorangegangenen Zyklen herauszufinden. Dieses Vorgehen wäre auch für Billings- Anwenderinnen interessant, die sich nur an Schleimbeobachtungen halten. Zudem bietet dieses Vorgehen eine Hilfe für alle ST-Anwenderinnen, deren Temperaturkurve elektronisch ausgewertet wird. Diese führen bekanntlich nicht unbedingt ein Kurvenblatt mit den Temperaturangaben. Als ST-Anwenderinnen führen sie jedoch zur zusätzlichen Absicherung ihrer Fruchbarkeit die doppelte Kontrolle beim Verlassen des Fruchtbarkeitsfesters durch. Mit diesem Vorgehen erhalten sie gleichzeitig und ohne selbst gezeichnete Temperaturkurven eine Möglichkeit, den FH zu bestimmen und diesen Wert für den Beginn der Temperaturmessungen zu nutzen. 7 Aus der Literatur ist bekannt, dass der Eisprung statistisch am häufigsten am Schleimhöhepunktstag stattfindet und dass dieser Tag statistisch ein bis zwei Tage vor der ersten höheren Messung liegt. 8 Ferner weist die Literatur darauf hin, dass die Aktivierung der Zervixschleimdrüsen spätestens fünf Tage vor diesem Tag einsetzen (aber nicht unbedingt beobachtbar sind). 9 Nimmt man noch einen Sicherheitstag hinzu, so lässt sich eine neue Regel aufstellen. Wir nennen sie die Sympto-Regel. Diese geht vom Schleimsymptom allein aus und besagt: 7 Dies ist im Konzept Bioself SymptoTherm durchgehend der Fall, vgl. Www.bioself.com. Der Verkauf von Temperaturkomputer ohne Verknüpfung mit der doppelten Kontrolle kann heutzutage nicht mehr verantwortet werden. 8 Natürliche Familienplanung heute, Raith,Franck, Freundl, Springer-Verlag, 1994, S. 105 ff 9 Ebenda, S. 49 3

Die erfahrene ST-Anwenderin Frau soll im Anschluss an ihre letzten zwölf Zyklen am FH-minus-6-Tag mit der Muttermundkontrolle beginnen, sofern sie sonst keine Anzeichen der Zervixschleimtätigkeit beobachten kann. Dass eine derartige Sympto-Regel nicht schon längst von der Billings-Schule vorgeschlagen worden ist, erstaunt sehr, erklärt sich aber z.t. daraus, dass das Billings-Regelwerk erstens leider gegen jegliche Neuerungsvorschläge immun ist und zweitens jegliche Muttermundkontrolle aus Prüderie ablehnt. Die Sympto-Regel setzt allerdings zusätzlich voraus, dass die ST-Anwenderin dank des Wasserglastests den Unterschied zwischen der aus der Scheide gepressten Samenflüssigkeit und dem Zervixschleim eindeutig feststellen kann. - Unter diesen Gegebenheiten genügt bei erfahrenen ST-Anwenderinnen die Sympto-Regel zur Bestimmung der fruchtbaren Phase am Beginn des Zyklus. Die nicht stichhaltige und eher verwirrende Regelpriorität entfällt. Die Frage stellt sich ferner für die ST-Anwenderin, ab welchem Zyklustag sie ihre Temperaturmessungen wieder aufnehmen soll. Diese Frage ist insofern äusserst wichtig, als die sympto-thermale Methode im Bewusstsein vieler unerfahrener Frauen immer noch zu einer sklavenartigen Messarbeit frühmorgens verpflichte. Eine wesentliche Methodenverbesserung wird also auch gegenüber wenig erfahrenen ST- Anwenderinnen und Neueinsteigerinnen kommunizierbar, wenn ihnen als Zukunftsund Lernperspektive überzeugend dargebracht wird, dass sie den Beginn der Messungen selber später im Zyklus eindeutig fixieren können: Eine positive Perspektive schafft einen gewichtigen Motivationsfaktor, damit sich die ST- Anwenderinne mit der sympto-thermalen Methode gründlich auseinandersetzen und sich direkt in einen Kurs einschreiben oder sich z.b. für den Kauf eines ST-Buches ohne oder mit Fruchtbarkeitskomputer entscheiden. Auch für diese letztere Frauengruppe bietet der FH den idealen Ansatz, um herauszufinden, ab welchem Zeitpunkt der Fruchtbarkeitskomputer 10 wieder mit Temperaturdaten gespeist werden muss. Generell stellt sich also die Frage, wann mit dem Messen beim ersten Anzeichen der Fruchtbarkeit begonnen werden soll: 1) an dem durch die Döringregel bestimmten Tag, 2) beim Auftreten des Zervixschleimes bzw. des klein f, des spezifischen Feuchtigkeitsgefühls nach Rötzer, oder 3) sobald sich der Muttermund zu öffnen beginnt. Natürlich und sicher der NFP-Gruppe gibt hierzu leider keine didaktischen Buchangaben, bei Huneger/Fuller 11 soll mit dem Messen nicht über den sechsten Zyklustag hinaus zugewartet werden, also unter Umständen lange vor dem Döring-Tag oder dem Auftreten des Schleimsymptoms. Diese beiden Empfehlungen sind nicht gerade ermutigend für Frauen, die sich zum ersten mal mit der Methode 10 Diese Aussage kann hier nur für das Gerät Bioself garantiert werden, bei den anderen Geräten sind vielleicht mehr Messungen notwendig, um das Fruchtbarkeitsfenster optimal einzugrenzen. 11 A Couple's Guide to Fertility, Huneger/Fuller, Editor: Northwest Family Services, S. 50 ff. 4

auseinandersetzen. Um einen positiven Erwartungshorizont aufzubauen, ist die Aussage sehr wichtig, dass die Methodenkomptetenz zu Vereinfachungen führt, und zwar proportial je grösser diese wird. Es erstaunt deshalb nicht, wenn die von Rötzer ausgehenden, amerikanischen Autoren trotz ihres sonst handlichen und übersichtlichen Buches die sympto-thermale Methode als das am besten gehütete Geheimnis auf Erden bezeichnen! 12 - Bei Rötzer 13 schliesslich heisst es: Etwa ab Beginn des Zeichens S wird mit dem Messen der Aufwachtemperatur begonnen. (Dieses etwa, das z.b. in der nahezu perfekten französischen Übersetzung nicht vorkommt, wirkt verunsichernd und könnte durchaus gestrichen werden.) Da den Frauen mit spätem Zervixfluss Rechnung getragen werden muss, erschiene es (in Anlehnung an die richtige Überlegung der NFP-Gruppe) sinnvoll, mit dem Messen ab dem durch die Döring-Regel bestimmten Tag zu beginnen. Ausschlaggebend für die Messwiederaufnahme ist aber nicht die Fruchtbarkeit, sondern der FH sowie die Tatsache, dass bei den Messungen möglichst mindestens 6 tiefe Temperaturen vor dem Temperaturaufstieg gewährleistet werden. Die Antwort auf die oben gestellte Frage ist somit, dass die Wiederaufnahme der Temperaturmessungen hinreichend genau durch die Sympto-Regel bestimmt wird. Durch diese Argumentation wird erneut Rötzers Theorie Rechnung getragen, wonach die Temperaturbeobachtungen in Abhängigkeit zum Schleimhöhepunkt gestellt werden soll. Wohlverstanden ist unter dieser Sichtweise der Zeitpunkt der Wiederaufnahme der Temperaturmessung nicht automatisch identisch mit dem Beginn der Fruchtbarkeit, sondern lediglich mit dem Beginn einer genaueren Muttermund- bzw. Zervixschleimbeobachtung. Schlussfolgerung Wenn die Döringregel sich auf die pragmatische Funktion einer Messanweisung reduziert (wobei man dann nach NFP eher früher beginnen müsste als mit Rötzer), kann ebenso gut auf sie verzichtet werden. Zumal ist es angesichts des Phänomens der verfrühten Temperaturaufstiege nicht gerade sinnvoll, den Beginn der Fruchtbarkeit allein durch eine temperaturabhängige Regel zu erfassen. Deshalb ist es plausibel, den Beginn der Fruchtbarkeit in Abhängigkeit des frühesten FH zu bringen. Zudem ist dieser einfacher zu bestimmen als die erste höhere Temperatur. Es ist dies der durch die Sympto-Regel identifizierte, sechste Tag vor dem FH. An diesem müssen sinnvollerweise die Temperatur-Messungen einsetzen sowie die Fruchtbarkeitsbeobachtungen, die ab den blutungsfreien Tagen routinemässig beginnen, vertieft werden. Sofern die Anwenderin Mühe mit ihren f- bzw. S- Beobachtungen hat und aus ihrer Erfahrung weiss, dass diese erst spät erkennbar werden, und sofern sie an diesem Tag oder danach kein f oder S beobachten kann, soll sie ihre Beobachtung durch die Muttermundkontrolle überprüfen und bestätigen 12 Ebenda, S. 2 13 Natürliche Empfängnisregelung, Herder, S. 40 5

bzw. revidieren. CH-1110 Morges, im April 2003 6