Koordinationsstellen für Fledermausschutz in Bayern



Ähnliche Dokumente
Fledermäuse. Bildbestimmungsschlüssel anhand von Schädelmerkmalen. Joachim Jenrich, Paul-Walter Löhr, Franz Müller, Henning Vierhaus

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung

Kleine Übersicht über die Rufe unserer Fledermäuse

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia)

Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen

Die automatische Rufanalyse mit dem batcorder-system

Akustische Erfassung von Fledermäusen in unterirdischen Quartieren

3.3.1 Gezielte stationäre Erfassung

Vergleich der Aktivität von Fledermäusen an der Isar bei Scharnitz und an der Karwendelbahn-Bergstation im Rahmen des Alpenzug-Projekts 2013

Biologie, Ökologie und Naturschutzbiologie einheimischer Fledermäuse

Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse.

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap)

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii)

Fledermäuse im Nationalpark Thayatal

Nyctalus noctula. Fauna-Flora-Habitat - Gebiet Silberberg Abendsegler. Steckbrief

Fledermauskundliche Untersuchung

Landeshauptstadt München Verlängerung der Stäblistr. Detektoruntersuchung zur Fledermausfauna

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse

WEA Siegfriedeiche. Sachstandsbericht

Erneuerbare Energien - Der lautlose Tod der Fledermäuse- Ingrid Kaipf AGF BW e.v. Fachgutachterin

10 Echoorientierung. Echoortung umschreibt die Fähigkeit der Fledermäuse,

Abschlussbericht FledermÄuse im Einschnitt im Hau der Bahnlinie Calw-Weil der Stadt vom Seite 1

verändert; nach Dr. A. Zahn, Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Fledermauskundliche Erhebung im geforderten Natura 2000 Erweiterungsgebiet AT Raabklamm : Raabklamm - Weizklamm

Abkommen zur Erhaltung der Fledermäuse in Europa, EUROBATS, 1991

Rote Liste der Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) Thüringens

Fledermäuse in Niederösterreich

Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen 1. Originaltext. (Stand am 27. Juli 2013)

Windenergieanlagen und Fledermäuse im Aargau: Risikobewertung aufgrund saisonaler Ultraschall-Aktivität

Familie Rhinolophidae Gattung Rhinolophus (Hufeisennasen)

Entwurf. Fledermäuse in Aarau. Projekt zur Erfassung der Fledermäuse in Aarau.

Fledermäuse an Felswänden und Steinbrüchen im Tiroler Oberinntal

Liste der Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie

Erfassung der Fledermäuse im Rahmen des Bebauungsplanes Erweiterung der Erfurter Teigwaren GmbH

Foto: Elke und Reimund Francke. Autoren: Dr. Ursula Heinrich, Landratsamt Mittelsachsen, Abteilung: Umwelt, Forst und Landwirtschaft,

Ein Fledermausruf und was bei uns ankommt

Fledermäuse in den Kernzonen und Wirtschaftwäldern des Biosphärenparks Wienerwald

Fledermäuse im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge

Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau:

Status und Schutz der Nymphenfledermaus in Sachsen-Anhalt *

FFH#Verträglichkeitsstudie2Fledermäuse22 für2den2geplanten2windpark2differdange2#2obercorn2 (Kanton2Esch#sur#Alzette,2Luxemburg)22 2 Zwischenbericht2

Windpotenzialflächenn Gemeinde Schlangenn Potenzial für Fledermäuse

Fledermäuse. im Naturpark Obst-Hügel-Land. Endbericht

Auftragnehmer: Dipl. Biol. Dr. Dieter von Bargen - Faunistische und Floristische Erfassung - Landschaftsplanung

Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii (KEYSERLING & BLASIUS,1839)

Infoveranstaltung Entwicklung der ehemaligen Kiesgrube Lebatz

Anzahl Bauteil Details Schaltplanbezeichnung 1 Gehäuse 1 Batterieclip 1 Platine geätzt 1 Ein- Ausschalter 1 Potentiometer 100K Ohm 1 Lautsprecher 45

FLEDERMÄUSE UND STRASSE

Fledermäuse und Fledermausschutz im Kanton Uri (2005)

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse. Ergebnisse aus dem Regierungsbezirk Freiburg mit einer Handlungsempfehlung für die Praxis

europäische und deutsche Gesetze, die den Schutz der Fledermäuse regeln: Stand: März 2011

Fledermausuntersuchung zum Raumordnungsverfahren

Windpotenzialflächen Stadt Bad Salzuflen Potenzial für Fledermäuse

Windkraft im Landkreis Starnberg

Neues von den Fledermäusen im Naturpark Schönbuch 1)

Informationsveranstaltung 25./

ZUSAMMENFASSUNG DES FLEDERMAUSKUNDLICHEN FACHGUTACHTENS FÜR DIE SAISON 2014

Untersuchungen Donauauwald bei Leipheim - Hochwasserschutzdeich. - Fledermäuse -

Mögliche Projektwirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf gesetzlich streng geschützte Fledermäuse:

Untersuchung von zur Fällung vorgesehenen Bäumen. in Hinblick auf Fledermausquartiere

Verbreitung und Bestandssituation der Fledermäuse in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Alpen

Ergänzende Erhebungen und Einschätzung des Erhaltungszustandes der Fledermäuse in Wien

Vilmer Expertentagung FFH-VP : Präsentation Sobotta

Fledermäuse in den March-Thaya-Auen

Teilflächennutzungsplan Windenergie 2022 der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim Nattheim. Voruntersuchungen zum Artenschutz

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen Allgemein

: 25 Jahre Fledermausmonitoring in Bayern Arten- und Lebensraumschutz

: 25 Jahre Fledermausmonitoring in Bayern Arten- und Lebensraumschutz

FFH-Monitoring in Thüringen und Berichtsbeitrag für die Berichtsperiode Vorstellung erster Ergebnisse

Windenergie Büchenbronner Höhe

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

Fledermauserfassung Deutsch-Ossig im Rahmen des Bebauungsplanes BS06 Deutsch Ossig am Berzdorfer See

Grosse Fledermausvielfalt in den Waldnaturschutzgebieten des Kantons Zug

Artenschutzfachliches Gutachten Fledermäuse Photovoltaikanlage, Energiezentrum Seehaus - Stadt Widdern

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden des Planungsverbandes Windenergie Hochschwarzwald

Artenschutzgutachten. Windpark Wahlheim. Teil: Fledermäuse

Im Saarland nachgewiesene Arten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie

Lothar Bach, Freilandforschung, zool. Gutachten, Bremen Windkraft und Fledermäuse von Lothar Bach

Tagung Fledermäuse und Windenergie am 6. November Dipl.- .-Biol. Ulf Rahmel

Fledermausschutz Kanton Luzern. Jahresbericht 2013 des Kantonalen Fledermausschutz-Beauftragten

Liste der Fledermausarten in Europa

Schadensbegrenzung bei der Lebensraumzerschneidung durch Verkehrsprojekte

Gutachten zur Erfassung der Fledermäuse im Waldrandbereich von Mascheroder Holz, Stöckheimer Forst, Oberdahlumer Forst und Niederdahlumer Holz

HGE HALLER BEBAUUNGSPLAN LANGENFELDER ZIEGELHÜTTE, SCHWÄBISCH HALL UNTERSUCHUNG DER FLEDERMÄUSE GRUNDSTÜCKS- UND ERSCHLIEßUNGSGESELLSCHAFT MBH

Feststellungsentwurf

A98 Zwischenstand der Kartierung Juli Fledermäuse, Reptilien & Haselmäuse. Treffen der ökologischen Begleitgruppe

Impaktstudie zu Vögeln und Fledermäusen auf den Untersuchungsflächen Mertert

Gleiberger Fledermausnacht

Fledermäuse im Rombachtäli

Sachlicher Flächennutzungsplan Windenergie der Gemeinde Wald-Michelbach

Fledermausgutachten zum Artenschutzfachbeitrag

Fledermaus-Winterquartiere

Sozialrufe männlicher Abendsegler (Nyctalus noctulä)

Vereinsexkursion des Arbeitskreises Fledermäuse Sachsen-Anhalt nach West-Rumänien vom 07. bis 15. Mai 2011

Aus der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur

Nationaler Bericht zum Fledermausschutz. in der Bundesrepublik Deutschland

Transkript:

Koordinationsstellen für Fledermausschutz in Bayern Department Biologie Lehrstuhl für Tierphysiologie Universität Erlangen Matthias Hammer Staudtstraße 5, 91058 Erlangen Tel.: 09131 852-8788 Email: flederby@biologie.uni-erlangen.de Department Biologie II LMU München Dr. Andreas Zahn H.-Löns-Str. 4 84478 Waldkraiburg Tel. 08638 86117 Email: Andreas.Zahn@iiv In Zusammenarbeit mit Ulrich Marckmann, ecoobs - technology & service, Reindelstrasse 2, 90402 Nürnberg, http://www.ecoobs.de Kriterien für die Wertung von Artnachweisen basierend auf Lautaufnahmen Version 1 Oktober 2009 1 Die folgenden Kriterien sind konservativ, d.h. beim Zutreffen der genannten Kriterien ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit von einer zutreffenden Artdiagnose auszugehen. Treffen die Kriterien nicht zu, sollte allenfalls von Hinweisen auf die entsprechende Art gesprochen werden, soweit nicht im Einzelfall eine andere Begründung (z.b. zusätzliche Sichtbeobachtung) für einen sicheren Artnachweis besteht. Die Kriterien beziehen sich zum Einen auf die automatische Artbestimmung von Aufnahmen mit dem batcorder (Programm bcdiscriminator) und zum Anderen auf die herkömmliche Art der Bestimmung mit Hilfe von Lautanalyseprogrammen. Hierzu werden verschiedene Parameter händisch in Sonagrammen und Spektren von Rufen gemessen und zur Auswertung herangezogen. Kriterien Eingabe: Diese Kriterien müssen erfüllt sein, damit ein Artnachweis als gesichert gelten kann. Die Kriterien sind unterteilt nach der Art der Analyse. Für die automatische Analyse von Aufnahmen mit dem batcorder- System werden die Anzahl von Sequenzen und Rufen einer Art, die Wahrscheinlichkeit der Artzuordnung sowie das Vorhandensein von Verwechslungsarten als Kriterien heran gezogen. Für die Analyse mittels Lautanalyseprogrammen sind meist die Anzahl typischer Rufe/Sequenzen und ebenfalls das Auftreten von Verwechslungsarten ausschlaggebend. Schwierigkeitsstufen: Codiert die Möglichkeit der manuellen Bestimmung von Echoortungsrufen (ohne Sozialrufe) in Mitteleuropa. Grundsätzlich ist auch trotz der hier vorgestellten scharfen Kriterien für die Artbestimmung ein Einfluss der Erfahrung des Bearbeiters vorhanden und wird sich auf die Bestimmungssicherheit auswirken. Laie I: Problemlos und eindeutig auch für Laien Laie II: Problemlos und eindeutig nach Einarbeitung Experte I: Zum Großteil problemlos und eindeutig, es existieren jedoch Überschneidungsbereiche Experte II: Zum Großteil schwierig - manche Ruftypen jedoch sicher bestimmbar Experte III: Sehr schwierig - nur tendenziell und/oder auf niedrigem Niveau möglich bzw. bei Fehlen aller Verwechslungsarten Kennzeichnende Rufmerkmale: Auf diese Merkmale muss bei der Auswertung von Detektor-Aufnahmen und bei der Überprüfung von Batcorder Aufnahmen besonders geachtet werden. Bei der Auswertung sind die einzelnen Rufe einer Aufnahmesequenz zu überprüfen. In der Regel erfüllt nur ein Teil der Einzelrufe die Kriterien, da die Merkmale nicht bei allen Rufen des Rufspektrums der Arten auftreten müssen. Sind sie vorhanden, geben sie jedoch deutliche Hinweise auf die jeweilige Art. Bei der Analyse mit Lautanalyseprogrammen sollten Frequenzmerkmale (insbesondere Anfangsfrequenz) mit einer FFT-size (in Spectrogramm settings ) von 2048 samples (optimale Frequenzauflösung) gemessen werden (Hanning window, FFT-overlapp: -1). Der Threshold (bei batsound) sollte dazu sehr niedrig (nahe 0) eingestellt werden. Muss die Anfangsfrequenz zur Bestimmung herangezogen werden, können leise aufgenommene Rufe 1 Die vorliegenden Kriterien werden dem aktuellen Kenntnisstand angepasst. Neue Erkenntnisse zur Artunterscheidung bzw. ergänzende Merkmale (z.b. weitere Sozialrufe) sollen ggf. berücksichtigt werden. Für entsprechende Hinweise sind die Autoren dankbar. 1

i.d.r. nicht verwendet werden. Bei kennzeichnenden Anfangsfrequenzen von über 120 khz muss im Falle von Batdetektoraufnahmen sichergestellt sein, dass das Gerät Rufe in dieser Höhe erfasst. Die Rufdauer sollte im Oszillogramm oder notfalls (bei verrauschten Aufnahmen) im Spektrogramm bei einer FFT- Size von maximal 512 Samples (gute Zeitauflösung) gemessen werden. Überprüfung batcorder-bestimmung: Die mit dem batcorder-system bestimmten Rufe (Programm bcdiscriminator) können mit Soundanalyseprogrammen manuell vermessen und überprüft werden. Verzichtet man hierauf, werden die Anzahl von Sequenzen und Rufen einer Art, die Wahrscheinlichkeit der Artzuordnung sowie das Vorhandensein von Verwechslungsarten dem Programm bcadmin entnommen und als Kriterien heran gezogen. Trotzdem sollten die fraglichen Sequenzen zumindest im Call View des Programms kurz angeschaut werden. So kann man sicher gehen, dass nicht fehlerhafte Vermessungen die Analyse beeinflusst haben (z.b. Echos, bruchstückhafte/unvollständig vermessene Rufe, Sozialrufe) und man erhält genaueren Aufschluss über Anzahl und Artzuordnung der Rufe. Im Call View des Programms bcadmin erkennt man pro Ruf die Artzuordnung und Wahrscheinlichkeit. Am Beispiel einer Sequenz der Nordfledermaus sieht man, dass auch einige Bruchstücke (Teile von Echos) vermessen wurden, aber unbestimmt blieben ( Spec ). Ein unvollständiger Ruf wurde als Mopsfledermaus bestimmt. Alle vollständig vermessenen Rufe wurden jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit Eptesicus nilssonii zugeordnet. Einige Begriffe: Lautanalyseprogramm = bcanalyze, Batsound, SasLabPro, usw. Rufe = Einzelrufe einer Sequenz Verwechslungsarten: Arten, die bei der Analyse mittels bcdiscriminator oder mit der Zingg-Funktion öfters anstelle der tatsächlichen Art genannt werden. Die Frage nach dem Auftreten von Verwechslungsarten bezieht sich auf zeitgleiche Nachweise. CF: constant frequency (konstantfrequent) FM: frequency modulated (frequenzmoduliert) Myotisknick: Stelle im hinteren Teil von Rufen der Gattung Myotis, an der es zu einem deutlich verstärkten Frequenzabfall über die Zeit kommt. Gemessen wird am Ort der stärksten Steigungsänderung. Der Knick muss nicht bei allen Rufen vorhanden sein. Angaben zu den Abbildungen: Angegeben sind jeweils ein typischer Ortungsruf, sowie eine Reihung von Einzelrufen zur Charakterisierung der Variationsbreite. Die Rufvariationen stammen aus unterschiedlichen Ruffolgen, die Reihung der Rufe und die Rufabstände entsprechen nicht der Realität. Die Rufvariationen sind als Wav-Datei abrufbar unter: http://www.ecoobs.de/downloads/rufvariationen.zip In einigen Fällen wurden arttypische Sozialrufe zusätzlich angegeben. Einzelrufe - 2048 FFT, 96,9% Überlappung, 7-term Harris Fenster Variationen/Sozialrufe - 1024 FFT, 87,5 % Überlappung, 7-term Harris Fenster Die Angabe nach Skiba oder Zingg beziehen sich auf: Reinald Skiba, 2009. Europäische Fledermäuse - Kennzeichen, Echoortung und Detektoranwendung. 'Die Neue Brehm-Bücherei'. Zingg, P.E., 1990. Acoustic species identification of bats (Mammalia: Chiroptera) in Switzerland - (Akustische Artidentifikation von Fledermäusen (Mammalia: Chiroptera) in der Schweiz). In German with English summary. Revue Suisse de Zoologie 97 (2): 263-294. (Die Diskriminanzfunktion ist als Excel-Datei verfügbar als Supplement zu: Sattler, T., Bontadina, F., Hirzel, A., Arlettaz, R., 2007. Ecological niche modelling of two cryptic bat species calls for a reassessment of their conservation status. Journal of Applied Ecology. Volume 44 Issue 6, Pages 1188-1199 2

Große Hufeisennase Schwierigkeitsstufe: Laie I Verwechslungsarten: höchstens Kleine Hufeisennase Kennzeichnende Rufmerkmale: Cf bei ca. 80 khz Kriterien Eingabe: Lautanalyseprogramm: > 1 Ruf Rhinolophus ferrumequinum: typischer Ruf (links) Kleine Hufeisennase Schwierigkeitsstufe: Laie I Verwechslungsarten: höchstens Große Hufeisennase Kennzeichnende Rufmerkmale: Cf bei ca. 110 khz Kriterien Eingabe: Lautanalyseprogramm: > 1 Ruf Rhinolophus hipposideros: typischer Ruf (links) 3

Gattung Plecotus Schwierigkeitsstufe: Experte I Verwechslungsarten: Mopsfledermaus; sehr kurze Rufe der Abendseglerarten (z.b. nahe am Quartier), der Zweifarbfledermaus und der Breitflügelfledermaus. Auch wenn die Arten der Gattung Plecotus sich anhand der Rufe tendenziell unterscheiden, sollten sie nur auf Gattungsniveau bestimmt werden, da es große Überschneidungsbereiche gibt. Kennzeichnende Rufmerkmale: Energie in beiden Harmonischen +/- gleich, Doppelknick (<35 khz), Ruf am Ende oft leise auslaufend, oft lauteste Frequenz der untersten Harmonischen bei <35 khz Kriterien Eingabe: Batcorder: Nachweis in >1 Sequenz (zus. >5 Laute) zu >90% Lautanalyseprogramm: > 5 typische Rufe Plecotus: typischer Ruf (links), Variationen (unten) Mopsfledermaus Schwierigkeitsstufe: Laie II Verwechslungsarten: typische Sequenzen unverwechselbar; Nahortungsrufe: Plecotus und Gattung Myotis; bei der automatischen Vermessung können unvollständig vermessene Rufe / Echos verschiedenster Arten (Myotis, Nyctalus, Eptesicus) zu einer Fehlbestimmung führen Kennzeichnende Rufmerkmale: Frequenzwechsel; lauteste Frequenzen: tiefer Ruf bei 28-35 khz, hoher Ruf bei 32-45 khz. Batcorder: > 5 Rufe mit über 90% Wahrscheinlichkeit (Achtung: auf vollständige Vermessung achten) Kriterien Eingabe: Lautanalyseprogramm: > 5 typische Rufe Barbastella: typischer Ruf (links), Variationen (unten) 4

Zweifarbfledermaus Schwierigkeitsstufe: Experte III Verwechslungsarten: Abendsegler, Kleinabendsegler, Breitflügelfledermaus, Nordfledermaus Kennzeichnende Rufmerkmale: keine sicheren Merkmale; relativ typisch sind cf-rufe bei 22-24 khz sowie ein unregelmäßiger Rhythmus mit Rufen unterschiedlicher Länge und Frequenz; zeigt im Unterschied zur Gattung Nyctalus kein regelmäßiges Plipp-Plopp Kriterien Eingabe: Batcorder: Nachweis in >10 Sequenzen (zus. >30 Laute) zu >70%; Verwechslungsarten selten (<10% der Fälle). Lautanalyseprogramm: >10 Sequenzen (zus. >30 Laute) überwiegend aus cf-rufen bei 22-24 khz bestehend sprechen nach Skiba od. Zingg für die Art oder es sind typische Balzrufe vorhanden; Verwechslungsarten selten (<10% der Fälle). Vespertilio: typischer Ruf (links), Variationen (unten) Großer Abendsegler Schwierigkeitsstufe: Experte I Verwechslungsarten: Kleinabendsegler, Zweifarbfledermaus, Breitflügelfledermaus, Sozialrufe verschiedener Arten, sehr kurze Rufe nahe Quartier können mit Plecotus verwechselt werden Kennzeichnende Rufmerkmale: variabel; typisch nur wenn Plipp-Plopp und tiefer Ruf mit Hauptfrequenz <= 21kHz Kriterien Eingabe: Lautanalyseprogramm: > 4 Rufe Batcorder: Nachweis in >5 Sequenzen (zus. >10 Laute) zu >75%; Verwechslungsarten selten (<20% der Fälle). Lautanalyseprogramm: Tiefe Rufe mit CF-Anteil unter 21 khz, Rufwechsel in >1 Sequenzen feststellbar. Nyctalus noctula : typischer Ruf (links), Variationen (unten) 5

Kleiner Abendsegler Schwierigkeitsstufe: Experte II Verwechslungsarten: Abendsegler, Zweifarbfledermaus, Breitflügelfledermaus, Nordfledermaus Kennzeichnende Rufmerkmale: Sehr variabel, typ. nur falls regelm. Plipp-Plopp bei (24-26 khz)-(21-24 khz) und flacher Rufverlauf; Rufwechsel bei Zweifarbfledermaus weniger regelmäßig Kriterien Eingabe: Batcorder: Nachweis in >5 Sequenzen (zus. >15 Laute) zu >70%; Verwechslungsarten selten (<10% der Fälle). Lautanalyseprogramm: Rufwechsel in >5 Sequenzen feststellbar, Verwechslungsarten selten (<10% der Fälle). Nyctalus leisleri: typischer Ruf (links), Variationen (unten) Breitflügelfledermaus Schwierigkeitsstufe: Experte II Verwechslungsarten: Kleinabendsegler, Großer Abendsegler, Zweifarbfledermaus, Nordfledermaus Kennzeichnende Rufmerkmale: Rufe sehr regelmäßig, kein Frequenzwechsel, kurze, regelmäßige Rufabstände (< 200 ms), daher viele Rufe pro Sequenz, selten flache Rufe, lauteste Frequenz 24-27 khz, oft Aussetzer (Lücken in der Rufreihe) Kriterien Eingabe: Batcorder: Nachweis in >5 Sequenzen (zus. >30 Laute) zu >70%; Verwechslungsarten selten (<20% der Fälle). Lautanalyseprogramm: >10 typische Sequenzen (ggf. Det. nach Zingg), Verwechslungsarten selten (<20% der Fälle). Eptesicus serotinus: typischer Ruf (links), Variationen (unten) 6

Nordfledermaus Schwierigkeitsstufe: Experte I Verwechslungsarten: Breitflügelfledermaus, Kleinabendsegler, Alpenfledermaus Kennzeichnende Rufmerkmale: Kürzere Rufe bei >30 khz, längere bei 29 (bis 26) khz. Rufe sehr regelmäßig. Tiefere Rufe im Überschneidungsbereich mit Breitflügelfledermaus und Kleinabendsegler sehr viel flacher als diese Kriterien Eingabe: Batcorder: Nachweis in >5 Sequenzen (zus. >30 Laute) zu >90%; Verwechslungsarten selten (<50% der Fälle). Lautanalyseprogramm: >10 typische Sequenzen, Verwechslungsarten sind selten (<50% der Fälle). Eptesicus nilssonii: typischer Ruf (links), Variationen (unten) Alpenfledermaus Schwierigkeitsstufe: Laie II Verwechslungsarten: Rauhautfledermaus, Weißrandfledermaus, Nordfledermaus Kennzeichnende Rufmerkmale: Lauteste Frequenz zwischen 32 und 36 (38) khz; falls bei 32-33 khz, dann viel flacher als Nordfledermaus; wenn bei ca. 36 khz, dann viel steiler als Rauhautfledermaus. Kriterien Eingabe: Batcorder: Nachweis in >5 Sequenzen (zus. >30 Laute) zu >85% Lautanalyseprogramm: >5 typische Laute Hypsugo savii: typischer Ruf (links), Sozialruf (rechts) und Variationen (unten) 7

Zwergfledermaus Schwierigkeitsstufe: Laie II Verwechslungsarten: Mückenfledermaus, Rauhautfledermaus, Nymphenfledermaus Kennzeichnende Rufmerkmale: Lauteste Frequenz i.d.r. zwischen 43 und 51 khz (Achtung: Überschneidungsbereiche mit Mückenfledermaus bei 51-53 khz und mit Rauhaut-/Weißrandfledermaus bei 41-43 khz), Sozialruf arttypisch. Kriterien Eingabe: Batcorder: Nachweis in >1 Sequenz (zus. >10 Laute) zu >95%. Lautanalyseprogramm: >10 typische Rufe mit lautester Frequenz zwischen 44 und 50 khz Pipistrellus pipistrellus: typischer Ruf (links), Sozialruf (rechts) und Variationen (unten) Mückenfledermaus Schwierigkeitsstufe: Laie II Verwechslungsarten: Zwergfledermaus Kennzeichnende Rufmerkmale: Lauteste Frequenz zwischen 53 khz und > 60 khz, Sozialruf arttypisch. Kriterien Eingabe: Batcorder: Nachweis in >1 Sequenz (zus. >10 Laute) zu >95%. Lautanalyseprogramm: >10 typische Rufe Pipistrellus pygmaeus: typischer Ruf (links), Sozialruf (rechts) und Variationen (unten) 8

Rauhautfledermaus Schwierigkeitsstufe: Laie II (ohne Weißrandfledermaus), Experte III (mit Weißrandfledermaus) Verwechslungsarten: Weißrandfledermaus, Zwergfledermaus, Alpenfledermaus Kennzeichnende Rufmerkmale: Lauteste Frequenz zwischen 36 und 41 khz (Kriterium nur eindeutig, falls Vorkommen von Weißrandfledermaus. ausgeschlossen ist); Soziallaute arttypisch. Kriterien Eingabe: Batcorder, Weißrandfledermaus nicht vorkommend: Nachweis in >1 Sequenz (zus. >10 Laute) zu >95% Batcorder, Weißrandfledermaus pot. vorkommend: Momentan kein sicherer Nachweis möglich, da regional anscheinend stark unterschiedliche Bestimmungssicherheit Lautanalyseprogramm: >10 typische Rufe, wenn Vorkommen von Weißrandfledermaus ausgeschlossen oder Nachweis von Soziallauten Pipistrellus nathusii: typischer Ruf (links), Sozialruf (rechts) und Variationen (unten) Weißrandfledermaus Schwierigkeitsstufe: Laie II (ohne Rauhautfledermaus), Experte III (mit Rauhautfledermaus) Verwechslungsarten: Rauhautfledermaus, Zwergfledermaus, Alpenfledermaus Kennzeichnende Rufmerkmale: Lauteste Frequenz zwischen 36 und 41 khz (Kriterium nur eindeutig, falls Vorkommen von Rauhautflm. ausgeschlossen ist); Soziallaute arttypisch. Kriterien Eingabe: Batcorder, Rauhautflm. nicht vorkommend: Nachweis in >1 Sequenz (zus. >10 Laute) zu >95% Batcorder, Rauhautflm. pot. vorkommend: Momentan kein sicherer Nachweis möglich, da regional anscheinend stark unterschiedliche Bestimmungssicherheit Lautanalyseprogramm: >10 typische Rufe, wenn Vorkommen von Rauhautflm. ausgeschlossen oder Nachweis von Soziallauten Pipistrellus kuhlii: typischer Ruf (links), Sozialruf (rechts) und Variationen (nächste Seite) 40 khz 20 khz 1200 1250 1300 1350 1400 1450 15001550 ms 9

Nymphenfledermaus Schwierigkeitsstufe: Experte I Verwechslungsarten: Nahortungsrufe von Zwergfledermaus, Wimperfledermaus, Bartfledermäuse; bei der automatischen Vermessung können unvollständig vermessene Rufe verschiedener Arten (Myotis, Zwergfledermaus) zu einer Fehlbestimmung führen (auf vollständige Vermessung achten) Kennzeichnende Rufmerkmale: Lautanfang <130 khz, lauteste Frequenz >50 khz, Lautende meist bei >45 khz, Myotis-Knick bei 45-55 (60) khz, meist kurze Rufe < 5ms mit typischer Form ( Hockeyschläger ) Kriterien Eingabe: Batcorder: Nachweis in >5 Sequenzen (zus. >30 Laute) zu >90%; Verwechslungsarten selten (<10% der Fälle). Lautanalyseprogramm: >10 typische Sequenzen, Verwechslungsarten sind selten (<10% der Fälle). Myotis alcathoe: typischer Ruf (links), Variationen (unten) 10

Wimperfledermaus Schwierigkeitsstufe: Experte II Verwechslungsarten: Bechsteinfledermaus, Bartfledermäuse, Nymphenfledermaus und Fransenfledermaus (sehr kurze, steile Rufe) Kennzeichnende Rufmerkmale: fm-rufe meist nicht gebogen, sondern eher linear abfallend (teilweise mit 1-2 Knicks), Myotis-Knick nicht ausgeprägt (sanft geschwungen bei ca 45-55 khz), lauteste Frequenz >50 khz bei kurzen Rufen (< 4 ms) Lautanfang mehrmals >130 khz (- 170 khz) Kriterien Eingabe: Batcorder: Noch nicht enthalten Lautanalyseprogramm: >10 typische Sequenzen, Verwechslungsarten sind selten (<10% der Fälle). Myotis emarginatus: typischer Ruf (links), Variationen (unten) 11

Wasserfledermaus Schwierigkeitsstufe: Experte I Verwechslungsarten: Bartfledermäuse, Bechsteinfledermaus Kennzeichnende Rufmerkmale: Rufanfang <100 khz; Lautende oft < 30 khz, Myotis-Knick oft unter 40 khz, Knick meist sanft und dadurch typische sigmoide Form des Rufverlaufs; Bei Aufnahmen dicht über der Wasseroberfläche fliegender Tiere typische Rippel (Auslöschungen) in allen Einzelrufen. Kriterien Eingabe: Batcorder: Nachweis in >5 Sequenzen (zus. >30 Laute) zu >80%; Verwechslungsarten selten (<50% der Fälle). Achtung: über Wasser kommt es durch die Echos häufig zu unvollständiger Vermessung! Lautanalyseprogramm: > 5 typische Sequenzen (Rippel) oder zeitgleicher Sichtnachweis 100 khz Myotis daubentonii: typischer Ruf (links), Rippel beim Flug dicht über Wasser (rechts) und Variationen (unten) 50 khz 520 540 560 580 600 12

Bartfledermaus Schwierigkeitsstufe: Experte II Verwechslungsarten: Wasserfledermaus, Bechsteinfledermaus, Wimperfledermaus, Nymphenfledermaus; Auch wenn sich die Arten Myotis brandtii und mystacinus anhand der Rufe tendenziell unterscheiden, sollten sie nur auf Gattungsniveau bestimmt werden, da es große Überschneidungsbereiche gibt. Kennzeichnende Rufmerkmale: Lautanfang zwischen 100 und 125 khz, Myotis-Knick recht scharf bei 40 (36 bis max. 45 khz), auch kurze steile Rufe noch meist deutlich gebogen (nicht linear abfallend) Kriterien Eingabe: Batcorder: Nachweis in >5 Sequenzen (zus. >30 Laute) zu >75%; Verwechslungsarten selten (<10% der Fälle). Lautanalyseprogramm: >10 typische Sequenzen, Verwechslungsarten sind selten (<10% der Fälle). Myotis mystacinus / brandtii: typischer Ruf (links) und Variationen (unten) 13

Bechsteinfledermaus Schwierigkeitsstufe: Experte II Verwechslungsarten: Wimper-/Fransenfledermaus (kurze Rufe), Bartfledermäuse, Mausohr, Wasserfledermaus Kennzeichnende Rufmerkmale: Lautanfang oft bei 120 (im Gegensatz zu Wimpernfledermaus selten über 130) khz; Rufende meist >30 khz (höher als Fransenfledermaus, tiefer als Bartfledermäuse und Wimperfledermaus), Knick sanft ausgeprägt (Unterschied zu Bartfledermäusen), Lage des Knicks variiert stark (>50kHz bei steilen Rufen zu 34 khz bei langen und flachen Rufen), sehr variabel: nutzt häufig kurze steile Rufe fast ohne Knick mit einem fast linearen Abfall, aber streut gerne in Sequenzen mit kurzen Rufen auch längere Rufe ein (ca 70-30 khz- Übergang zu Soziallauten!), Variabilität kann als Unterscheidungsmerkmal genutzt werden; Soziallaute typisch! Kriterien Eingabe: Batcorder: Nachweis in >5 Sequenzen (zus. >30 Laute) zu >70%; Verwechslungsarten selten (<10% der Fälle). Auf Rufwechsel achten; Lautanalyseprogramm: Soziallaute (Balz) sonst kein zweifelsfreier Nachweis möglich Myotis bechsteinii: typischer Ruf (links) und Variationen (unten) 14

Fransenfledermaus Schwierigkeitsstufe: Experte I Verwechslungsarten: Bechsteinfledermaus, Mausohr, Wimperfledermaus Kennzeichnende Rufmerkmale: Rufanfang häufig >135 khz, Rufende <20 khz, vereinzelt bis 17 khz, kurze Rufe meist linear abfallend oder umgekehrt hakenförmig, längere Rufe mit meist sanftem Myotisknick (Lage variabel) und anschließendem sehr ausgeprägtem Abstrich, starten höher und enden tiefer als ähnliche Rufe anderer Arten Kriterien Eingabe: Batcorder: Nachweis in >3 Sequenzen (zus. >20 Laute) zu >85%; Verwechslungsarten selten (<50% der Fälle). Lautanalyseprogramm: >3 typische Sequenzen Myotis nattereri: typischer Ruf (links) und Variationen (unten) 15

Mausohr Schwierigkeitsstufe: Experte I Verwechslungsarten: Fransenfledermaus, Wasserfledermaus, Breitflügelfledermaus Kennzeichnende Rufmerkmale: Rufanfang meist <100 khz, Ende oft bei ca. 25 khz, Myotis-Knick oft bei ca. 30 khz (kurze Rufe linear abfallend ohne Knick), Lauteste Frequenz bei 30-35 khz, Rufe oft flach mit Wellen (Breitflügelfledermaus kann ähnlich rufen!), Rufe weniger gebogen als bei Breitflügelfledermaus und mit höherer Hauptfrequenz Kriterien Eingabe: Batcorder: Nachweis in >3 Sequenzen (zus. >30 Laute) zu >85%; Verwechslungsarten selten (<50% der Fälle). Lautanalyseprogramm: >3 typische Sequenzen Myotis myotis: typische Rufe (links) und Variationen (unten) 16