Moderation: Maria Canovai, Hildegard Weigand

Ähnliche Dokumente
Depression entschlossen behandeln aber wie?

Krankenhauseinweisung

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Zukunftsmodelle Gemeindepsychiatrie im Netzwerk Modell EX-IN Bremen. Jörg Utschakowski Psychiatriereferent

Patientenbogen Erstelldatum:

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT)

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

16. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

MEDIAN Wissenschaftsforum Psychotherapie und Telemedizin. Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin

SRH RPK KARLSBAD EX IN GENESUNGSBEGLEITUNG VON BETROFFENEN FÜR BETROFFENE SRH MEDIZINISCH BERUFLICHE REHABILITATION

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Veranstaltungsarchiv Bonn/Rhein-Sieg

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Experten aus Erfahrung- die neue Berufsgruppe in der psychiatrischen Landschaft.

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne

SUCHTMITTELFREI, GEWALTFREI GLEICH RAUSCHFREI?

Prävention und gesundheitsfördernde Hilfen für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld

Klinische Psychologie. Klinisch-psychologischer Dienst

8. Vierwaldstätter-Psychiatrietag

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag -

AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen. Rundbrief Juni 2017

Der Trialog Innsbruck

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

Veranstaltungsarchiv Schwerin

Psychotherapeutische Praxis

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz -

Einladung und Programm

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Wie erreichen wir mehr Alkoholabhängige? KOOPERATION ALS CHANCE. EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM Donnerstag, 31. August 2017

Herzlich Willkommen im Psychiatrie-Zentrum Heerbrugg St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Rheintal Seite 1

Faktenbox Antidepressiva

Gemeindepsychiatrie 2.0 Chancen und Grenzen von E-Mental-Health II

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Entscheidungshilfe Depressionen: Wie wird eine Depression behandelt?

ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Umgang mit Aggression und medikamentöse Behandlung Einladung zur Fachtagung Mittwoch, 9.

Die Bedeutung der Epigenetik bei der transgenerationalen Weitergabe von Kindheitstraumen

Depression bei Kindern und Jugendlichen

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

SUCHT UND ARBEIT - UPDATE

Praktikumsbericht Kurzfassung

Mittwoch,

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL

17. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde des AMEOS Klinikums Dr. Heines Bremen,

17. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1

Ambulante Dienstleistungen

Kooperation und Verantwortung in der Versorgung: Anforderungen an die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus unterschiedlichen Perspektiven

APP. Ambulante Psychiatrische Pflege

AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen

Depression bei Kindern und Jugendlichen

LWL-Klinik Münster. Achtsamkeitstraining / Depressionsstation.

Kurzbericht über die Tätigkeit als Praktikantin am Bezirkskrankenhaus Günzburg

Nur Sensible leiden Sieben hartnäckige Irrtümer über Depressionen

Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag. Psychotherapie Was ist das? Dr. biol. hum. Dipl. Psychologe Bernd Lehle

6CIGUMNKPKM HØT UWEJVMTCPMG /GPUEJGP

Psychiatrie und Psychosomatik

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Veranstaltungsarchiv Olpe-Siegen-Wittgenstein

DHS: Hilfe für Medikamentenabhängige?! 10. März 2005, Berlin. Medikamentenmissbrauch und abhängigkeit in Hausarztpraxen

DEPRESSION IST EINE HÄUFIGE ERKRANKUNG Woran Sie eine Depression erkennen

Gewalt, Trauma, Sucht Gewalterfahrene PatientInnen in der Suchtmedizin

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige

EINLADUNG & PROGRAMM BASLER FRÜHJAHRSTAGUNG PRÄVENTION UND FRÜHINTERVENTION 03. MAI UHR

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

3. Grazer Psychosentage

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. Mai 2017 April 2018

Das St.Galler Bündnis gegen Depression nimmt Form an

Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen

Fast 2 Jahre Genesungsbegleitung auf der geschlossenen Akutstation und Genesungsbegleiter als Bereicherung

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Report Volkskrankheit Depression

17. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 26. Januar 2017, Uhr, Grand Casino Luzern

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

Eingangsfragebogen für:

Ärztliche und pflegerische Leitung auf Augenhöhe: Geht das?

TINNITUS-FACHTAGUNG. «Schwingen und Summen statt Pfeifen und Brummen» Donnerstag, 6. April 2017, 17:00-20:00 Uhr KONTAKTADRESSE

Kliniken und Institut der Universität Duisburg-Essen

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden

Transkript:

Tagungsbericht zur Tagung Wege aus der Depression Antidepressiva absetzen?! am 6.9.2018 in Herford Die Klinke e.v. (ein gemeinnütziger Träger der ambulanten Eingliederungshilfe) aus Herford hat in Kooperation der VHS Herford, dem WGSP und der DGSP eine Tagung zu dem Thema Wege aus der Depression Antidepressiva absetzen?! ausgerufen. Bereits im Jahr 2017 veranstaltete die Klinke e.v. eine Tagung zu diesem Thema, wo sehr kritisch die Wirksamkeit und Nebenwirkungen von Antidepressiva (AD), im speziellen SSRI unter die Lupe genommen wurde, veranstaltet. Zur Tagungseinstimmung berichtete für den Veranstalter, Herr Dr. Müller (Dr. med., Arzt für Neurologie und Psychiatrie, Chefarzt a. D.) von der Tagung aus dem Jahre 2017. Er beleuchtete die Wirksamkeit, bezw. Nichtwirksamkeit von AD bei leichten und mittelschweren Depressionen und wie sehr die Menschen unter den Nebenwirkungen selbst Jahre nach dem absetzen noch zu leiden haben. Er berichtete von dem Referenten Dr. Ansari, wo nach dessen Recherche aus vielen Studien, keine wirkliche Wirksamkeit gegenüber einem Placebo nachgewiesen werden kann. Erschreckend, das AD und SSRI noch sehr unverantwortlich ohne Patientenaufklärung von vielen Ärzten (nicht nur Fachärzte, die meisten Verschreibungen kommen von den Hausärzten) verordnet werden. Auch die Absetzproblematiken bezw. abhängig machenden Faktoren werden den Patienten nur unzureichend weiter gegeben. Oft werden AD/SSRI als lebenslange Medikation verordnet. Der Beginn der diesjährigen Tagung machten 3 Betroffene, wovon zwei als Genesungsbegleiter im ambulanten Bereich arbeiten. Das waren Sabine Haller (Genesungsbegleiterin aus Berlin) und Jill Ebert (Forumsmoderatorin aus Hessen) und meine Person (Genesungsbegleiter aus Hamburg). In meinem Referat schilderte ich kurz meinen Leidensweg mit der Depression und der klinischen Versorgung. Ein kurzer Schwenk zu einem Erlebnis, welches ich heute ganz klar als pädagogisches Machtspiel des Chefarztes bezeichnen würde. Mir wurde wegen lauter gesprochene Ablehnung eines Medikament (Lithium und Elektro-Krampf-Therapie [EKT]) eine 24 stündige 5 Punkt- Fixierung verordnet. Danach wurde ich wegen weiterer Ablehnung der vorgeschlagene Behandlung direkt nach der Fixierung aus der Klinik entlassen. Im weiteren Verlauf referierte ich, welche Dinge bei mir eine Besserung der depressive Episoden brachten, bezw. wie ich diese heute begegnen. Auch was andere Betroffene im Hamburger Depressionstrialog berichtete, beendete ich meinen Vortrag. Da wäre unter anderem zu nennen: mich als ganzen Mensch wahrzunehmen und nicht nur meine Symptome. Die Information das es so was wie Selbsthilfegruppen und der Eingliederungshilfe gibt. Sich das Lebensumfeld wie Wohnung, soziale Struktur oder auch Schuldenproblematik mit anzuschauen. eine aus Betroffenensicht Sinnbringenden Tätigkeit (12 Teile Puzzle oder Körbe flechten kann für manche hilfreich sein. Wenn derjenigen zu solchen Ergotherapeutischen Dinge keinen Zugang hat, bringen sie einem auch nicht weiter). Das kann eine ehrenamtliche Tätigkeit sein, das kann auch kleine Nischenarbeitsplätze ohne Druck für denjenigen darstellen. Viele Betroffene empfinden die WfbM nicht als wirklich weiterbringend mit ihren strikten Vorgaben Bei dem Aufbau von tagesstruktur auch die Möglichkeiten des Betroffenen ins Blickfeld zu nehmen. Ein Betroffener, der z.b. unter Schlafprobleme leidet, kann morgens um 9:00 Uhr nur schwer einen Termin wahrnehmen.

Die Sinnfindung Was möchte mir die Depression/Erkrankung sagen. Beispiel: Der Sinn meiner Psychose, solch ein Buchprojekt gehört aus meiner Wahrnehmung auch für andere Einschränkungsbereiche Als nächste Referentin kam Jill Ebert, Forumsmoderatorin des ältesten und größten deutschen kritischen Psychopharmakaforum zu Wort (www.adfd.org). Dieses unabhängige Forum besteht seit 15 Jahren, hat knapp 8.000 angemeldete User und ca. 400-600 regelmäßige aktive Nutzer. Sie berichtete wie häufig und unter welchen Nebenwirkungen die Forumsnutzer leiden und das sehr oft die Menschen erst zu dem Forum finden, wenn sie durch Absetzversuche so richtig unter den Absetzsymptome leiden. Viele der Forumsnutzer bekommen keine ärztliche Unterstützung zu Medikamentenreduzierung oder absetzen. Fr. Ebert bestätigte die vielfältigen Nebenwirkungen wie z.b. das sogenannte Blitzen oder auch die sexuelle Dysfunktion. Auch machte Frau Ebert deutlich, das sich das Gehirn nach langer Medikamenteneinnahme erst langsam wieder umstellen muss, das es nun keine Psychopharmaka bekommt, bis es wieder umprogrammiert ist, wie nach der ersten Einnahme. Weiterhin macht Fr. Ebert noch einmal auf die 10% Regel beim absetzen aufmerksam, die sich bei vielen bewährt haben. Sprich 10% Wirkstoffreduktion alle 4-6 Wochen. Dazu bedarf es aber auch Medikamente, am besten in Tropfenform, die diese geringfügigen Schritte ermöglichen. Die heutigen von der Pharmaindustrie bereit gestellten Dareichungsformen, machen solch ein langsames Ausschleichen für schwierig bis unmöglich. Mit einem längeren Wünschekatalog an die Ärzte und Pharmaindustrie beendete Jill Ihr Referat. (Anmerkung vom Autor: Wenn mir das Referat vorliegt, reiche ich das diesem Bericht nach) Als letzte Referentin des ersten Block kam die Genesungsbegleiterin Sabine Haller aus Berlin. Sie berichtete von Ihrem Leidensweg und das sie unter Medikamteneinnahme mehrere Suizidversuche unternommen hat. Denn das war das einzige, wo Sie unter Medikamente noch selbst entscheiden konnte. Frau Haller berichtete von einer Nebenwirkung dem Herzrasen. Die Ärzteschaft hat ihr mitgeteilt, solange sie soviel Kaffee und Nikotin zu sich nimmt, wird Ihre Herzrhythmusstörungen nicht aufhören. Heute hat sie das Medikament abgesetzt, raucht und trinkt weiterhin viel Kaffee, die Herzrhythmusstörungen sind weg. Frau Haller zieht das ganz klar auf das Psychopharmaka welches sie eingenommen hat, zurück. Im weiteren Verlauf berichtete Frau Haller, wie sie durch die politische Arbeit für 2 unterschiedliche Organisationen (expeerienced, Kellerkinder) besonders viel Wertschätzung und auch Motivation gewonnen hat. Als besonders hilfreich empfindet Frau Haller die Mitarbeit bei den Berliner Kellerkinder (www.maria-der-bär.de)

Nach den 3 Betroffenen, kamen nun die Fachkräfte mit Ihren Referate. Herr Prof Dr. Gonther (Cehfarzt AMEOS Klinik Bremen) legte in seinem Referat noch einmal nahe, mit den Menschen zu reden, statt über Sie. Dazu verwendete Herr Gonther ein Zitat von Dorothea Buck Liebe Psychiatrie, redet mit den Menschen, vor allen Dingen, hört Ihnen auch zu Hr. Gonther hat sich selbst schon öfters an das Forum adfd.org gewendet, wenn es um Absetzproblematiken geht und empfiehlt dieses auch seinen Patienten weiter. Er empfindet das Forum als eine Bereicherung der Psychiatrielandschaft. Aus seiner ärztlichen Sicht muss ganz klar von einer Abhängigkeit bei einer langjährigen AD-Medikamenteneinahme gesprochen werden. Dabei spielt nicht nur die körperliche Abhängigkeit eine Rolle, sondern auch die Zuschreibungen seitens der verordneten Ärzten, das ein Leben nur noch mit lebenslanger Medikamenteneinnahme möglich ist. Als ein wichtiger Punkt im Kontext der Depression, sieht Herr Gonther auch die soziale Unterstützung an. Dieses ist ein Faktor, der ganz klar mit ins Blickfeld der Behandler gehört und auch im Bereich Nachsorge einen hohen Stellenwert in der Versorgung von Depressionsbetroffene Menschen haben muss. Weiterhin steht ganz klar ein Zusammenhang an der aktuellen Gesellschaft mit der Häufung von seelischen Erkrankungen. Seit dem Einsatz von Antidepressiva, sind die Arbeitsunfähigkeitstage und die Frühberentungen in die Höhe geschossen. Herr Gonther konnte in seiner Klinik beobachten, das durch den Einsatz von Genesungsbegleiter auf Station (und nicht wie in anderen Orten als Insellösung), die Verordnungszahlen von Psychopharmaka wesentlich runter gegangen sind. Auch die Pflege muss aus seiner Sicht wesentlich gestärkt werden, denn diese Berufsgruppe ist am nächsten dran bei den Patienten. Zum Schluss empfiehlt Herr Gonther die Webseite von Peter Lehmann, zum Thema Psychopharmaka absetzen (http://www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/gesundheit/absetzen.htm) Als nächster Referent kam Herr Stienen, Psychotherapeut und Heilpraktiker vom IGZ Achen (Integrativen Gesundheitszentrum). Er legte noch einmal Augenmerk, das der gesamte Mensch in den Fokus bei der Behandlung von Depression ins Blickfeld genommen werden muss. Dazu gehören unter anderem auch die Ernährung, die Darmreinigung und auch der Fluch der Gene. Gerade mit dem letzte Punkt hatte Herr Stienen für eine anschließende kontroverse Diskussion geführt. Einige der Tagungsteilnehmer empfanden dieses als Zitat Quatsch. Anmerkung des Berichtschreiber: Sehe das ähnlich wie Herr Stienen. Denn die Erziehung meines Großvater an meinen Vater, hat in meinen Augen die Verhaltensweisen auch in meiner Erziehung geprägt. Auch sind in meiner Familie mehrere Generationen mit der Problematik Sucht betroffen. Dieses spielt in meinem Leben ebenfalls eine große Rolle. Aus meiner Sicht würde ich sehr wohl von dem Fluch der Gene sprechen, wo selbstverständlich jeder auch die Möglichkeit hat, diesem aktiv entgegenzuwirken und dem Flucht oder wie ich es benenne Erbe zu entfliehen. Sich bewusst dieser Thematik zu stellen, hat mir immens geholfen.

Das Thema Naturheilkundliche Behandlung der Depression nahm Rainer Stange vom Charité Immanuel Krankenhaus Berlin-Wannsee unter die Lupe. Dabei präsentierte er Studien und dessen Ergebnisse vor, zu den Naturheilmittel Lichttherapie, Johanniskraut und Ernährung. Alle 3 Behandlungsmöglichkeiten sind weitgehend (außer bei ein paar Einzelfälle bei der Einnahme von Johanniskraut) von keinen nennenswerten Nebenwirkungen, mit einem großen Wirkungsspektrum. Dieses Naturheilkundliche Behandlungsmöglichkeiten sind immer in der Behandlung von Depressionsbetroffene mit einzubeziehen und auszuprobieren, bevor zu der chemischen Keule gegriffen wird Dipl. Psych. Sandra Münstermann (Institutsleitung Ausbildungszentrum für Psychologische Psychotherapie Bielefeld Ostwestfalen-Lippe) stellte sehr anschaulich die kognitive Verhaltenstherapie vor und das es unerlässlich ist, in einer guten Beziehung mit den Betroffenen zu stehen. Auch das man die verschiedene Lebensbereiche der Menschen Stück für Stück sich anschauen sollte und eine Art der Bestandsaufnahme unterziehen sollte. Sie referierte so lebhaft mit kleinen alltäglichen Beispielen, das es eine große Freude war, Ihr zuzuhören. Als letzte Fachkraft kam Sabine Noelle (Evangelisches Klinikum Bethel, Bielefeld) berichte von Seitens der Pflege und von Ihrem Recover-Projekt. In diesem Projekt werden Fachkräfte im Tandem (Fachkraft und Betroffene) geschult mit dem Recovery-Gedanken. Frau Noelle berichtete von sehr guten Erfahrungen der Einbindung von Genesungsbegleiter, die aus Ihrer Sicht ganz klar in die Teams mit eingebunden gehören. Auch Frau Noelle legte Wert darauf, das in erster Linie eine gute Beziehung auf Augenhöhe von großem Vorteil bei der Behandlung von Menschen mit seelischer Einschränkung von Nöten ist. Frau Nölle wünscht sich den vermehrten Einsatz von Genesungsbegleiter, auf allen psychiatrischen Stationen. Das Schlusswort der Tagung hatten 4 Psychiatrie Erfahrene Menschen (2 mit Genesungsbegleiter- Ausbildung), die diese Tagung für sehr wertvoll und nach vorne schauend erlebt hatten. Sie bemerkten, das vieles von dem was qauf dieser Tagung angesprochen worden ist, noch nicht wirklich in der Psychiatrielandschaft angekommen ist. Sie sind aber durch die Tagung frohen Mutes, das ein Umdenken im psychiatrischen Kontext möglich ist. Eine der Schlussrednerinnen stellte noch einmal klar, das die Versorgungslandschaft sich intensiv mit der Einbindung und der Bezahlung von Genesungsbegleiter muss. Denn aktuell sind auch im Kreis Herford, einige GB noch ohne Tätigkeit, bezw. im Ehrenamt unterwegs. Dieser Tagungsbericht ist rein aus meiner subjektiven Sicht 2 Tage nach der Tagung entstanden. Ich übernehme für die Vollständigkeit bezw. für die Fehlerfreiheit keine Verantwortung. Zusammenfassend erlebte ich diese Tagung als bereichernd und Mutmachend, das sich knapp 140 Menschen sich dem Thema Depression ohne Antidepressiva gestellt haben. 08.09.2018 Reiner Ott, Hamburg

Wege aus der Depression Antidepressiva absetzen!? 08:00 Einlass 09:00 Einführung in die Tagung: Dr. Wolf Müller 09:15 1. Vortrag Sabine Haller, Jill Ebert, Reiner Ott: Psychiatrie-Erfahrene berichten: Erfahrungen mit Antidepressiva und ihrem Entzug, mit der Tätigkeit als Genesungsbegleiter, mit dem Perspektivund Rollenwechsel in multiprofessionellen Teams 10:30 Kurze Pause 11:00 2. Vortrag Prof. Uwe Gonther: Die Botschaft des Bremer Psychiatriemusikanten: Antidepressiva reduzieren und absetzen, stationäre Behandlung ohne Antidepressiva 11:45 Diskussion 12:00 3. Vortrag Maranius J. Stienen: Ein integrativer Therapieansatz zur Lösung von Depressionen: Verstehenszugänge und Synergie von Systemischer Traumatherapie, Schulmedizin und Naturheilkunde 12:45 Diskussion 13:00 Mittagspause 14:00 4. Vortrag Dr. Rainer Stange: Naturheilkundliche Behandlung der Depression 14:45 5. Vortrag Ronald Vogelsang und N. N.: Mit Achtsamkeit aus dem schwarzen Loch: MBSR und MBCT für Menschen mit Depressionen 15:30 Kurze Pause 16:00 6. Vortrag Dipl. Psych. Sandra Münstermann: Beziehung Verstehen persönliche Entwicklung Was hilfreich wirkt in der ambulanten Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen 16:45 7. Vortrag Sabine Noelle: Recovery und Psychiatrische Pflege depressiver Menschen Worauf kommt es an? 17:30 8. Vortrag Psychiatrie-Erfahrene und Genesungsbegleiter*innen: Beobachtungen zur Tagung von Psychiatrie-Erfahrenen, Diskussion mit Plenum 18:00 Ende der Veranstaltung Moderation: Maria Canovai, Hildegard Weigand Tagung des Vereins Die Klinke e. V. Foto: Die Klinke e. V. Tagung des Vereins Die Klinke e. V. Verein für psychosoziale Arbeit im Kreis Herford in Kooperation mit: der Volkshochschule im Kreis Herford dem Landesverband Westfälische Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (WGSP e. V.) dem Fachausschuss Psychopharmaka der Deutschen Gesellschaft für soziale Psychiatrie e. V. (DGSP) Anmeldung bitte möglichst bis zum 30. August 2018 bei der VHS unter 05221/5905-32 oder www.vhsimkreisherford.de Veranstaltungs-Nr. 18-71002 06.09.2018, 9:00-18:00 Uhr Herford, VHS, Aula, Münsterkirchplatz 1, Tagungsgebühr: 50,- VHS im Kreis Herford Münsterkirchplatz 1 32052 Herford Fon: 05221 5905-0 Fax: 05221 5905-36 info@vhsimkreisherford.de www.vhsimkreisherford.de www.facebook.com/vhsimkreisherford Wege aus der Depression: Antidepressiva absetzen?! Erprobte Behandlungsalternativen Begleitung Beziehung 6. September 2018 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

Die Möglichkeit an einer Depression zu erkranken ist Teil unseres Menschseins und seit Jahrtausenden bekannt. Seit den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts wird die Depression meist ausschließlich mit Medikamenten behandelt. Die Veranstalter*innen möchten mit dieser Fachtagung Mut machen, Wege aus der Depression zu finden, mit Ansätzen, die ein ganzheitliches Verständnis des Menschen im Blick haben. Auf der Herforder Tagung vom 21. September 2017 war das Hauptthema die Kritik und Problematik der Diagnostik und der Behandlung durch Antidepressiva, speziell der SSRI (= Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer). In dieser Tagung wird der in der Abschlussrunde 2017 geäußerte Wunsch aufgenommen, erprobte alternative Behandlungsmöglichkeiten von Depressionen vorzustellen und aufzuzeigen, wie Antidepressiva reduziert und abgesetzt werden können. Auch die stationäre Therapie ohne Einsatz von Antidepressiva wird vorgestellt. Statt weiter auf die Vorstellung des Serotoninmangels im Gehirn als Auslöser der Depression zu fokussieren, soll auf der Tagung die Sinnhaftigkeit, die nicht immer sofort erkennbar ist, herausgearbeitet werden. Depressionen sind episodenhaft und klingen in der Regel immer auch wieder von allein ab. Eine Grundvoraussetzung diese durchzustehen, ist die empathische Begleitung der Leidenden. Expert*innen mit eigener Erfahrung sind besonders in der Lage Menschen in Krisen Hoffnunggebend zu begleiten. Sie werden die Tagung mit ihren Berichten bereichern. Referent*innen Moderator*innen Canovai, Maria Dipl.-Psych., Vorstand der Westfälischen Gesellschaft für Soziale Psychiartrie e. V. Ebert, Jill Moderatorin, ADFD Selbsthilfeforum Gonther, Uwe Prof. Dr. med., AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen, Ärztlicher Direktor Haller, Sabine Betroffene, Bezugsbetreuerin, Psychopharmakatrialog Berlin Müller, Wolf Dr. med., Arzt für Neurologie und Psychiatrie, Chefarzt a. D. Münstermann, Sandra Dipl. Psychologin., Psychologische Psychotherapeutin, Supervision (DGVT), Institutsleitung Ausbildungszentrum für Psychologische Psychotherapie Bielefeld Ostwestfalen-Lippe Noelle, Sabine Krankenschwester B. A., Psychische Gesundheit / Psychiatrische, Pflege, Primary Nurse Ott, Reiner Betroffener, Genesungsbegleiter in der ambulanten Eingliederungshilfe (Rauhe Haus Hamburg), Vorstand Genesungsbegleitung und Peerberatung Hamburg e. V. Stange, Rainer Dr. med., Abteilung für Naturheilkunde Charité Universitätsmedizin in Berlin und Immanuel Krankenhaus Berlin-Wannsee Weigand, Hildegard Dipl. Pädagogin, Supervisorin (DGSv) mit langjähriger Berufserfahrung in verschiedenen Psychiatrischen Institutionen Stienen, Maranius J. Kinder-/Jugendlichen-Psychotherapeut, Heilpraktiker (Psychotherapie), Geschäftsführer Integratives Gesundheitszentrum Aachen und Joko-Institut Vogelsang, Ronald MBSR- und MBCT-Lehrer, Physiotherapeut, sektoraler Heilpraktiker, Feldenkraislehrer Im Rahmen dieser eintägigen Veranstaltung können aufgrund des zeitlichen Rahmens nur einige ausgewählte Therapieansätze vorgestellt werden. Bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe wurde für die Tagung eine Zertifizierung mit ärztlichen Fortbildungspunkten beantragt.