Kommunale Klimaanpassung Herausforderung ämterübergreifende Zusammenarbeit

Ähnliche Dokumente
Städtische Freiraumplanung als Handlungsfeld für Adaptionsmaßnahmen

Aufbau und Umsetzung von Klimaanpassungskonzepten am Beispiel Saarbrücken ExWoSt-Modellvorhaben der Landeshauptstadt Saarbrücken Carmen Dams

Urbane Strategien zum Klimawandel ExWoSt-Modellvorhaben der Landeshauptstadt Saarbrücken Carmen Dams

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

Potenzialstudie Windenergie NRW

Nürnberg: Städtische Verwundbarkeiten und Anpassungspotentiale im Klimawandel

Älter werden im Quartier Chancen und Herausforderungen

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

Bild: Carsten Ott Bild: Stollem. Anpassung an den Klimawandel im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Masterplan Klimaschutz

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Ergebnisse für das Handlungsfeld Menschliche Gesundheit Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 1.

Rede Bürgermeister Malte Jörg Uffeln zur

Freiheit für die Wegwarte! Strategien für herbizidfreies. Arbeiten im öffentlichen Grün. Carmen Dams Amt für Grünanlagen, Forsten und Landwirtschaft

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Klimaanpassung in der Stadtplanung: Der städtebauliche Rahmenplan Klimaanpassung für die Stadt Karlsruhe ( Hitze )

Ergebnisse aus der Projektarbeit InKoKa

WOHNBAU STADT COBURG GMBH AZ:

Klimawandel in Hessen

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Klimaschutzteilkonzept Anpassung an den Klimawandel für die Städte Remscheid und Solingen

Qualität im Wohnungsbau. Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung des Stadtplanungsamtes und der Bauaufsicht am und

Anlass und Ziele des Klimaschutzteilkonzeptes

Wasser und Boden Lebensgrundlage vor neuen Herausforderungen

Daten und Standards zur regionalplanerischen Klimaanpassung Dr.-Ing Thomas Zimmermann

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge

Das Klimaschutzteilkonzept Anpassung an den Klimawandel für die Städte Remscheid und Solingen

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Gewässerschutz - der Aargau ist besonders gefordert

Eine Vision für das Karlsruhe der Zukunft

Auch hochverschuldete Kommunen im Saarland benötigen eine Entlastung bei den Altschulden

Maßnahmenbericht Kocher/Jagst Anhang I

Kommunale Bürgerbefragung zum Klimawandel in Leipzig

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Erarbeitung der Maßnahmen. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Klimaanpassung in Niedersachsen

Stadtklimalotse Entscheidungsunterstützung für die Stadtentwicklung

Regionale und urbane Strategien zum Klimawandel

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun?

Innenentwicklung und Klimaanpassung Von städtischen Nutzungskonflikten zu stadtregionalen Synergien

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und DLRG


Barrierefreie und energieeffiziente Mobilität für Alle!

Klimaschutzteilkonzept Anpassung an den Klimawandel für die Städte Remscheid und Solingen

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten

Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Regionale Anpassung an den Klimawandel in Rheinland-Pfalz

Zerbst / Anhalt ISEK Zerbst 2016

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept

LEADER: Die Bedeutung von Bottom-up bei der Förderung von Integrationsansätzen

Klimawandelanpassungskonzept für die Landeshauptstadt Magdeburg

Anpassung an den Klimawandel in der Normung

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Untersuchung zur Wärmebelastung an kommunalen

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Landratsamt Ortenaukreis: Barrierefrei?! Projekt: Einfache Sprache. Ein Projekt im Rahmen der Fortbildung Kompetent für Inklusion

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Klimaschutz in München

Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung

Bürgerinformation 05. März 2008 Kurhaus Titisee. Rahmenplan Titisee 2020

Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA-BB)

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo

Ansatz anhand von Beispielen aus der Forschung

Was macht eigentlich ein Immobilien-Sachverständiger? Ein einfaches Lehrbuch für Immobilienbesitzer über Immobilienbewertung und Verkehrswert

Berliner Netzwerke für Vielfalt

Der Schlüssel für erfolgreichen Klimaschutz auf der kommunalen Ebene

Das Niedersächsische Wasserversorgungskonzept - Grundzüge des Konzeptes -

Netzwerk Lebendige Seen Beiträge des deutschen Netzwerks zum Schutz von Stillgewässern Marion Hammerl Präsidentin, Global Nature Fund

Ausblick auf Vorhaben und Ziele des Projekts Kurzvorstellung der Arbeitsschritte und des Endprodukts

22. Grundwasser-Workshop (Niedersachsen) Der Nitratbericht 2016 Die Belastung im Grundwasser auf Bundes- und Landesebene

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Wie kann Regionalplanung zur Anpassung an den Klimawandel beitragen?

... Präsentation Stadt und des Kreises Höxter Kreis Höxter -Auftaktveranstaltung Schader Stiftung- 1

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Empfehlungen für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Infrastrukturprojekte. Anna Renkamp Christina Tillmann

Das EFRE-Programm. Zusammen-fassung für Bürger-innen (in leichter Sprache)

Der politische Rahmen für Klimaanpassung in Deutschland:

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

Energiebonus / bonus energia

Klimaschutzteilkonzepte. Klimaschutzteilkonzepte Aktueller Stand der regionalen Klimaschutzteilkonzepte. Energien und Anpassung an den Klimawandel

Grünes Licht für das Elektrofahrzeug

Leitbild Energie und Klimaschutz der Stadt Jena

Einleitung. Werner, P.: Fachtagung Natur in der Stadt GALK 30. Juni 2016 in Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Länder-Programm Soziale Stadt Ziele, Inhalte, Strukturen

Jusos Düsseldorf Junge Grüne Düsseldorf Junge Liberale Düsseldorf

Tsd. EUR Dienstleistungen Dritter u. dgl. 176,5 120,0 80,0 40,0 - -

Wasser ist unentbehrlich! aktive KMU. Die EU-Politik hat zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Wachstum in der Wasserwirtschaft beigetragen.

Meinungen zum Ausbau der A39

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen

Transkript:

Kommunale Klimaanpassung Herausforderung ämterübergreifende Zusammenarbeit Urbane Strategien zum Klimawandel Freiraumplanung als Handlungsfeld für Adaptionsmaßnahmen Klima-ExWoSt-Projekt in Saarbrücken Landeshauptstadt Saarbrücken Amt für Grünanlagen, Forsten und Landwirtschaft Carmen Dams Nassauer Straße 2-4 D-66104 Saarbrücken Tel.: 0681/9051384 Carmen.dams@saarbruecken.de 1

Ausgangslage Freiraumentwicklungsprogramm Saarbrücken 2008 2

Das Freiraumentwicklungsprogramm 2008 Bausteine 1. Baustein 2. Baustein 3. Baustein Freiraumstrukturkonzept Strukturbildende Freiräume Neue Kategorien Prinzipien und Verfahren Stadtteilbezogenes Aktionsprogramm 3

Die Kernbotschaften 1 Adaptation ist eine Kernaufgabe die heutige Siedlungs- und Freiraumplanung prägt die Stadtgestalt auch noch in 2100 2 Freiräume sind zentrale Stellgrößen für Adaptionsmaßnahmen 3 Win-Win-Effekte und No-regret-Strategien dienen auch der Verbesserung der Lebensqualität und sind vergleichsweise einfach umzusetzen 4 Die Klimarelevanz von Freiräumen auf stadtregionaler, lokaler und siedlungsstruktureller Ebene bietet Ansatzpunkte für Adaptionsmaßnahmen 4

Klimawandelfolgen Betroffenheitsanalysen 5

Die Kernbotschaften 5 Die Betrachtung der Hochwassergefahren nach HWRM-RL reicht nicht auch Sturzfluten und das Kanalsystem sollten berücksichtigt werden 6

Hitze in der Stadt Betroffenheitsanalyse Klimaprojektionen auf Landesebene 2050 : 1,75 O C 2100 : 2 bis 5 O C Exposition 2050/2100? Sensitivität u.a. Landnutzung, Demographie? Heute betroffene Gebiete werden in Zukunft noch stärker betroffen sein 7

Die Kernbotschaften 6 Hitze in der Stadt beeinträchtigt die Gesundheit und die Lebensqualität. Betroffenheitsanalysen sind erforderlich, um planerische Entscheidungen bei konkurrierenden Nutzungsansprüchen (u.a. Klimaschutz) zu qualifizieren 7 Betroffenheitsanalysen helfen, um bei knappen Haushaltsmitteln Schwerpunkte zu identifizieren und Prioritäten bilden zu können 8

Ableitung der Anpassungs- und Handlungsbedarfe 9

Modellsimulationen Größe Albedo Siedlungsstrukturtyp Verteilung 10

Klimawirksame Leistungen von Freiräumen in Städten 11

Die Kernbotschaften 8 Freiräume mit wichtigen klimawirksamen Leistungen für den stadtregionalen Luftaustausch in Siedlungsbereichen müssen gesichert werden 9 Wichtig für den Klimakomfort am Tage sind vor allen die Reflexion der Oberflächenmaterialien (Albedo) sowie verschattende Bäume 10 Bei gleichen Baumassen (Siedlungsstrukturtypen) und Freiflächengrößen ist für den Klimakomfort die Qualität der Freiraumausstattung maßgeblich 11 Dispers verteilte sowie Cluster von Freiräumen unterschiedlicher Größe bieten einen optimalen Abkühlungseffekt für die umgebenden Siedlung 12

Handlungsbedarf stadtregionale Ebene Hitze in der Stadt 13

Anpassungsbedarf Freiräume mit lokaler lokale Ebene Hitze in der Stadt 14

Anpassungsbedarf siedlungsstrukturelle Ebene Hitze in der Stadt 15

Governance-Prozess Die Akteure Umwelt- Ministerium Feuerwehr Feuerwehr Statistisches Amt 16

Governance-Prozess 8 Werkstätten 17

Die Kernbotschaften 12 Adaptation geht alle an! Governanceprozesse sind notwendig,.. 13 um sensitive Flächen und Nutzungen zu identifizieren und kommunizieren 14 um Spielräume für Handlungsoptionen auszuloten 15 um Partner für die Realisierung von Maßnahmen zu finden und die Reichweite der Maßnahmen zu erhöhen 18

Wie geht es weiter? Wer macht zukünftig was? Politische Gremien Grün- Flächenamt Umweltamt Stadtplanungsamt Stadtmitte am Fluss Feuerwehr Beschlussfassung Gesamtstädt. Freiraumplanung Objektplanung und Umsetzung in Grünanlagen und an Gewässern Flow-MS Bürger Dialog mit der Landwirtschaft Klimaschutzplan MI Städtebauliches Bürger Entwicklungskonzept Stadtteilentwicklungskonzepte Bebauungspläne Verkehrsplanung Stadtmitte am Fluss Katastropheneinsatzpläne C-Change RAG Immo- Bilien Gruppe Gebäude- Management Ent- Sorgungsbetrieb Regionalverband Landesplanung Umwelt- Ministerium Umsetzung in Außenanlagen Umsetzung Außenanlagen durch Grünflächenamt Ermittlung Rückstaubereiche Rückhalte- und Versickerungsmaßnahmen Landschaftsplan Flächennutzungsplan Landesentwicklungsplan Flow-MS EU Wasserrahmenrichtlinie Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie Bürger C-Change Statistisches Amt Datenbereitstellung Gemeinde Quierschied Rückhaltemaßnahmen Flow-MS RAG MI 19

Die Kernbotschaften 16 Darüber hinaus ist es wichtig, die Bevölkerung zu informieren wie sie sich Schützen kann und welche Maßnahmen jeder in seinem Bereich ergreifen kann. 17 Vor dem Hintergrund leerer Kommunalkassen können Partnerschaften mit Privaten Synergieeffekte bringen. 20

Partizipations-Prozess Partizipation im Stadtteil Alt-Saarbrücken Themenschwerpunkt: Hitze in der Stadt Unterstützung durch Gemeinwesenarbeit im Stadtteil Stadtteilforum Alt-Saarbrücken am 18. Januar 2012 Steigende Temperaturen und zunehmende Hitzebelastung Wie können wir uns schützen? 21

Partizipations-Prozess Stadtteilspaziergang Fit für den Klimawandel am 25. Juni 2012 mit Bertram Weisshaar (Atelier LATENT) 22

Partizipations-Prozess Bürger informieren 23

Partizipations-Prozess Risk-Governance-Prozess im Stadtteil Rußhütte Anlass: Starkregenereignis 3. Juli 2009 Zwei Anliegerversammlungen am 10. November 2010 am 20. Juni 2011 Zentrale Fragen Kann man sich vor einem solchen Extremereignis schützen? Wie weit geht die Vorsorgepflicht der öffentlichen Hand? Was können die Anlieger selbst tun? Ergebnis Gewässersäuberungsaktion Retentionsraum Fernmeldemeisterei 24

Merci! 25