Spricht deutlich und verständlich Spricht alle Laute oder Lautverbindungen richtig



Ähnliche Dokumente
Kompetenzprofile Sprache

Meilensteine der Sprachentwicklung

PROTOKOLLBOGEN ZUM EINSATZ IM RAHMEN DER SCHULANMELDUNG

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt?

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel bestimmter Artikel: Deklination unbestimmter Artikel: Deklination

HINWEISE FÜR DIE AUFNAHMEPRÜFUNG DEUTSCH. 1. Schriftliche Prüfung

Artikulation. Orofacialer Komplex: b320.0 b320.1 b o.b. partiell partiell bis multipel multipel universell

Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke. Universität Potsdam

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Deutsch-Trainer: Lesen, Sprechen, Schreiben

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte 8. Lebensmittel, Verpackungen und Geschäfte benennen über Einkaufsgewohnheiten sprechen, ein Einkaufsgespräch führen

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT

Beobachtungsbögen Sismik Seldak

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse Seite 1

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine

ELEMENTE EINES SATZES 1

BESK-DaZ Version 2.0 Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache

Sprache und Denken - Ziele Zeitfenster: vorschulischer Bereich / Eingangsbereich 5-7Jahre

Klasse Schulbesuchsjahr

7 Verbformen bestimmen und bilden

Bogen zur Erfassung der Sprachkompetenz von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Simone Breit, Petra Schneider, Rebekka Wanka & Barbara Rössl

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Tipps zur Feststellung der Sprech und Sprachkompetenz der Kinder im Rahmen der Schülereinschreibung

p Texte der Hörszenen: S.142f.

Arbeitskreis Prima sprechen. Beobachtungsbogen für die gezielte Sprachbildung in der Schuleingangsphase

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Hallo 5 Kopiervorlage Grammatik

PROTOKOLLBOGEN ZUM EINSATZ IM KINDERGARTEN

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren

Deckblatt - Lernentwicklungsbogen

Arbeitskreis Prima sprechen. Beobachtungsbogen für die gezielte Sprachbildung in der Schuleingangsphase

A. Weite der sprachlichen Handlungs- und Verstehensfähigkeit

BESK Version 2.0 Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Erstsprache

Beobachtungsbogen (A + B) zur Erfassung von Schülern und Schülerinnen mit zentral-auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen

Indirekte Rede GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination


Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

NEBENSÄTZE DASS-SÄTZE INDIREKTER FRAGESATZ MIT WAS RELATIVSÄZTE. Oktober 2013

Spiele zur Grammatikförderung

Relativsätze, Teil I

Reflex Deutsch Débutant (A2)

UÜ bersicht Lektionen Lesen und Schreiben ABC

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre)

Phonologische Störungen. Referentin: Anna Roth Seminar: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung (SoSe12) Dozentin: Prof. Dr.

danken gehören helfen

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung

Intervention bei Sprachverstaendnisstoerungen durch den intensiven Einsatz lautsprachbegleitender Gestik - eine Fallstudie

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Kinder entdecken die Sprache. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren

Anforderungsbereiche Niko 10

FAPCI Functioning after Pediatric Cochlear Implantation (deutschsprachige Version)

Sprechen, Spielen, Spaß sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Das Passiv. mein-deutschbuch.de. Was man über das Passiv wissen sollte. Was man bei der Bildung des Passivs beachten muss.

Sprachentwicklungsstörungen und schulisches Lernen

Stoffverteilung: Wir neu A1.2

Indice. Modulo Unità Skill Titolo. 1 1 Ascoltare Guten Tag, mein Name. 2 Grammatica die Verben 'sein', 'kommen' und 'heißen'

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Was versteht man unter Stottern?

1. AUSWERUNG SPONTANSPRACHE

L ö s u n g en. Modalverben Übungen 1 - Lösungen. 1. darf, darf nicht, muss oder kann? 2. muss oder darf? Man

0 12 Monate. Alter. 1. Lallphase, Gurgel- und Sprudellaute (von taktilen Reizen im Mund gesteuert) Schmatz- und Zischlaute; Vokallaute

p Texte der Hörszenen: S.143

Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung

Test zu den Lektionen 13,14 und Kurs Deutsch

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

In der Konditorei

Progressionsplan für Planet-Kurse

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt

Thema: Nominativ und Akkusativ. Schwierigkeitsstufe: *

< 1 Stufe 1 1/2 Stufe 2 2/3 Stufe 3 3/4 Stufe 4. Bemerkt und signalisiert Probleme

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 14: Der Überraschungsgast

Und wie steht es um die sprachliche Bildung deutscher Kinder? Der Beobachtungsbogen SELDAK Zu SISMIK und SELDAK SELDAK der Bruder von SISMIK

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

5.1 Unterrichtseinheit 1) Amtliche Lernziele: 3.1 Sprechen und Gespräche führen Einander erzählen und einander zuhören. zuhörbezogen sprechen

Gestörte Sprachentwicklung

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig!

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

Schüler im Blick: Bausteine zur sprachheilpädagogischen Diagnostik IM Unterricht

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Bausteine zur Beratung bei Schülern mit AVWS

Transkript:

Sprachliches Verhalten im Unterricht Aussprache: Spricht deutlich und verständlich Spricht alle Laute oder Lautverbindungen richtig Grammatik: Produziert alle Wörter und setzt sie an die richtigen Stellen im Satz Verwendet korrekte Formen bei Partizipien, Verben, Kasus usw. Greift sprachliche Anregungen des Lehrers auf (Impulse, sprachliche Hilfen) Wortschatz: Verwendet treffende, differenzierte Begriffe und keine Umschreibungen oder Allzweckwörter ( Dings ) Dem Schüler fallen Wörter und Begriffe schnell ein Sprachverständnis: Versteht, was im Unterricht gesprochen wird Kann Anweisungen ohne Hilfe ausführen und orientiert sich nicht an anderen Kindern Fragt bei Nichtverstehen gezielt nach Ist nicht unaufmerksam oder unruhig Pragmatik / Erzählverhalten: Meldet sich oft sachbezogen im Unterricht Liefert verständliche Beiträge im Unterricht Erzählt Geschichten vollständig und verständlich Nimmt sprachlichen Kontakt mit Mitschülern auf Redefluss: Spricht flüssig Störungsbewusstsein: Zeigt kein Vermeidungsverhalten Leidet nicht unter seinen sprachlichen Problemen Tab. 1: Kriterien für eine erste Unterrichtsbeobachtung im Bereich Sprache (in Anlehnung an Troßbach-Neuner 2006)

Sonstiges: Redefluss (Stottern, Poltern) Aussprache Wortschatz Grammatik Pragmatik Sprachverstehen Name Weitere Bereiche (Mehrsprachigkeit, Autismus, ) Texte Sätze/ Anweisungen Wörter Erzählen Gespräch Artikel Akkusativ Dativ Nebensätze Blickkontakt Subj.-Verb-Kongruenz Verbzweitstellung Satzstrukturen Wortfindung Wortschatzqualität Wortschatzumfang Phonologisch: (Lautverwendung) Phonetisch: Lautbildung Phonolog. Bewusstheit Tab.3: Übersichtsraster: Sprachliche Fähigkeiten

Kriteriengeleitete Beobachtung zur Aussprache Vorläuferfähigkeiten Mundmotorik (Lippen, Zungen, Wangen, Kiefer) Auditive Differenzierung von Lauten Differenzierung von Minimalpaaren (Tanne Kanne, Haus aus) Phonetische Kriterien Häufig falsch produzierte Laute (s, sch, r) korrekt Falsch produzierte velare Laute (k, g, ch) korrekt Häufig falsch produzierte Laute bei Mehrsprachigkeit (ü, ö, ä, h ) korrekt Tab. 13: Kriteriengeleitete Beobachtung zur Aussprache Weitere Laute Phonologische Kriterien Keine Lautersetzungen (häufig: VV Vorverlagerung; RV Rückverlagerung, PLO Plosivierung) Keine Lautangleichungen (Assimiliationsprozesse) selten im Schulalter Keine Lautauslassungen (Wort- und Silbenstrukturprozesse: häufig: RMK Reduktion von Mehrfachkonsonanz) Evtl. vorhandene Prozesse

Kriteriengeleitete Beobachtung zum Wortschatz Wortschatz allgemein Versteht viele Begriffe richtig Benennt viele Begriffe differenziert Wortfindung Kurze Antwortzeit (auch bei neuen Begriffen) Keine Platzhalter ( weißt schon ), keine unspezifischen Begriffe ( Dings, tut ) Keine Wortneuschöpfungen (Neologismen: Blumenmann Gärtner ) Keine semantischen Ersetzungen (Oberbegriffe: Tier Hund ; Neben- / Unterordnung: Apfel Tomate ) Keine Umschreibungen, Gesten ( Brille : Das zum Durchschauen auf der Nase ; Geste für Brille) Keine Unterbrechungen (Pausen, Pausenfüller äh, Umformulierungen, Selbstkorrekturen Die Birn- äh- Banane ) Keine phonologischen Ersetzungen ( Biene für Birne, Marine für Mandarine ) Keine Metakommentare, kein Vermeidungsverhalten ( Wie heißt das gleich wieder?, Abbruch, keine Antwort, Hab ich vergessen. ) Tab. 21: Kriteriengeleitete Beobachtung zum Wortschatz

Satzstrukturen Einfache Satzstrukturen mit Verbzweitstellung im Hauptsatz W-Fragen, Satzfragen Flexibilisierung der Satzstrukturen: Inversion ( Kuchen esse ich ) Einfache Nebensätze (weil, wenn, dass) mit Verb am Satzende (Verbfinalstellung) Komplexe Nebensätze (bevor, nachdem, obwohl ) mit Verb am Satzende (Verbfinalstellung) Nomen Artikel Pluralbildung Akkusativ Dativ Präpositionalphrase mit Akk. (wohin? auf den Stuhl) Präpositionalphrase mit Dativ (wo? auf dem Stuhl) Kongruenz in der Nominalphrase (der kleine Hund, den kleinen Hund) Verben Verbformen (Subjekt-Verb-Kongruenz: ich mach-e, du mach-st ) Modalverben (können, dürfen, sollen, müssen) Trennung von Verben (zumachen ich mache zu) Vergangenheitsformen (1. Vergangenheit, Partizip) Komplexe Verbformen (Futur, Konjunktiv, ) Tab. 23: Kriteriengeleitete Beobachtung zur Grammatik (in Anlehnung an Kehbel et al. 2005)

Kriteriengeleitete Beobachtung zum Sprachverständnis Allgemeine Anzeichen Aufmerksamkeit für Sprache und Interesse am Vorlesen, an altersgerechten Geschichten Differenzierte Antworten (nicht häufig mit ja, nicht ungenau (z. B. Welche Farbe hat das Buch? Ich habe auch ein Buch ), nicht floskelhaft ( passt schon, hab ich vergessen ), keine Echolalie ( Hast du Hunger? Hunger ) Differenzierte Kriterien auf den einzelnen Ebenen Wortverständnis: genaues Erfassen von Wörtern (z B. kaufen verkaufen), Vergangenheitsformen, Verben mit Vorsilben (z. B. weglaufen, ablaufen, verlaufen ) Satz- und Textverständnis (v. a. Passivsätze, bevor / nachdem / wenn-sätze, Relativsätze; Bezug von Pronomen, schlussfolgernde Fragen) Anweisungsverständnis (v. a. bei längeren Anweisungen, Anweisungen ohne Mimik / Gestik, widersprüchliche Anweisungen; orientiert sich am Nachbarn) Monitoring des Sprachverstehens Hört aufmerksam zu (Blickkontakt, sitzt zugewandt und aufrecht, denkt mit) Erkennt akustisch oder inhaltlich nicht verständliche Äußerungen (z. B. zu leise gesprochen, Störgeräusch, mehrdeutig) Fragt gezielt bei Nichtverstehen nach ( Was bedeutet, Kannst du es bitte noch mal sagen? ) Tab. 27: Kriteriengeleitete Beobachtung zum Sprachverständnis