Wirtschaft und Kultur



Ähnliche Dokumente
Wirtschaft und Kultur

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Grundlagen der Makroökonomie

Stabilisierungspolitik und Wachstumspolitik

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Die Wirtschaft im Überblick

Makroökonomik. von. G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann. Arbeitsbuch zu

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Ulrich Blum. Grundlagen der. Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG

Grundlagen der Makroökonomie

Einführung in die Makroökonomik

Makroökonomik, Geld und Währung

Grundlagen der Volkswirtschafts lehre

Grundzüge der makroökonomischen Theorie

Grundlagen der Angewandten Makrookonomie

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Makroökonomie. Dr. Klaus Rittenbruch Professor der Volkswirtschaftslehre. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Einführung in die Makroökonomie

Einführung in die Makroökonomie

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Universität - Gesamthochschule Siegen

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Vorwort zur 4. Auflage 1. Kapitel 1: Theorie der Wirtschaftspolitik 15

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

von Prof. Dr. rer. pol. Michael FrenkeI WHU - Otto Boisheim School of Management, Vallendar

Bevor wir richtig anfangen... 10

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Makroökonomie I - Teil 5

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSPOLITIK

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

Makroökonomische Fragen

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Im Kreislauf der Wirtschaft

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Makroökonomie I Teil 4

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Makroökonomie, Geld und Währung

Theoriegeschichte 2. Neoklassik und Keynesianische Ökonomie

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Volkswirtschaftslehre

Bei der Analyse einzelner Märkte wird das Einkommen der Verbraucher als exogen betrachtet (festes Budget).

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Konjunkturpolitik. Günther Tichy. Quantitative Stabilisierungspolitik bei Unsicherheit. Springer. Vierte, neubearbeitete Auflage

Volkswirtschaftslehre

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John

Österreichische Wirtschaftspolitik

Erläuterungen zu Makroökonomik und wirtschaftspolitische Anwendung, 13. Auflage

Wie man die Makroökonomie versteht

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der EZB auf den realen europäischen Güter- und Geldmarkt. Eine kritische Analyse

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Inhaltsverzeichnis. Klassische Theorie: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung. Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis

Grundriss der Geldtheorie

Theoriegeschichte 2. Neoklassik, Keynes und neuere Entwicklungen

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Interdependenz und die Handelsvorteile

Wirtschafts- & Konjunkturpolitik Zusammenfassung

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Transkript:

Wirtschaft und Kultur von Professor Dr. Helmut Bujard Professor Dr. Lothar (erny Dr. Walter Gutzeit Professor Dr. HaraldWeyel Fachhochschule Köln Oldenbourg Verlag München

Inhalt Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V XVII XIX Einleitung Erster Teil: Grundlagen der Wirtschafts- und Kulturwissenschaften 7 Wirtschaft, Kultur und das System der Gesellschaft 9 1.1 Wirtschaft und das System der Gesellschaft (Walter Gutzeit) 9 1.2 Kultur und das System Gesellschaft (Lothar Cerny) 11 1.3 Kulturbegriffe - Historisch betrachtet (Lothar Cerny) 15 Literatur zum I. Kapitel. 20 Zweiter Teil: Ökonomie- und kulturgeschichtlicher Kontext 21 2 Ökonomiegeschichtlicher Kontext (Walter Gutzei~ 23 2.1 Von der Antike bis zu den Physiokraten... 23 2.2 Von der Klassik zu Kar! Marx 25 2.3 Neoklassik, Keynesianismus und Monetarismus 27 2.4 Institutionen- und Evolutionstheorie... 30 2.4.1 Institutionenökonomischer Theorieansatz 30 2.4.2 Evolutorischer Theorieansatz 31 Literatur zum 2. Kapitel... 31

x Wiil:3c11aft und Kultur 3 Kulturgeschichtlicher Kontext (Lothar Gernf) 33 3.1 Antikes Griechenland 34 3.2 Rom und das frühe Christentum 37 3.3 Christliches Mittelalter 39 3.4 Beginn der Neuzeit 42 3.5 Beginn der Moderne 44 3.6 Nach dem Ersten Weltkrieg 47 Literatur zum 3. Kapitel 51 4 Methoden ökonomischen und kulturellen Denkens (Lothar Gerny & Walter Gutzeit; 53 4.1 Vergehensweise zur Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse 53 4.1.1 Geisteswissenschaftliche Vorgehensweise 53 4.1.2 Wirtschaftswissenschaftliche Vorgehensweise... 56 4.2 Theorietypen und Modellbildungsprozesse 62 4.2.1 Theorietypen 62 4.2.2 Modellbildungsprozesse 64 Literatur zum 4. Kapitel 71 5 Kritische Analyse der Methoden, Theorietypen und Modellbildungsprozesse (Walter GutzeiQ Dritter Teil: Ökonomietheoretische Überlegungen 73 75 6 Ökonomische Denkweisen (Walter Gutzeit) 77 6.1 Klassische Denkweise 77 6.2 Denkweise von Keynes... 78 7 Gesamtwirtschaftlicher Gütermarkt (Walter Gutzei~ 79 7.1 Klassischer Gütermarkt 79 7.1.1 Angebot schafft Nachfrage 79 7.1.2 Spar- und Investitionsfunktion... 82 7.1.3 Gleichgewicht in der evolutorischen Wirtschaft... 83 7.2 Gütermarkt nach Keynes 83 7.2.1 Nachfrage schafft Angebot 83 7.2.2 Konsum- und Sparfunktion 84 7.2.3 Gleichgewicht und Ungleichgewicht bei autonomen Investitionen 85

Inhalt XI 8 Gesamtwirtschaftlicher Arbeitsmarkt (Walter Gutzeit) 87 8.1 Klassischer Arbeitsmarkt 87 8.1.1 Arbeitsnachfrage und Arbeitsangebot 87 8.1.2 Arbeitsmarktgleichgewicht 88 8.2 Arbeitsmarkt nach Keynes 89 8.2.1 Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage 89 8.2.2 Arbeitsmarktgleichgewicht 89 8.3 AS-AD am nicht-klassischen Arbeitsmarkt.. 90 8.3.1 Preis- und Lohnsetzung am Güter- und Arbeitsmarkt... 90 8.3.2 Gesamtwirtschaftliches Arbeitsangebot und gesamtwirtschaftliche Arbeitsnachfrage 93 8.4 Vollbeschäftigung und Arbeitslosigkeit... 96 8.4.1 Erfassung der Beschäftigung... 96 8.4.2 Mögliche Ursachen für Arbeitslosigkeit 98 Literatur zum 6. bis 8. Kapitel 100 9 Geldtheorie (Helmut Bujard) 101 9.1 Grundlagen 101 9.1.1 Das Geld und seine Funktionen 101 9.1.2 Die Geldarten 102 9.1.3 Geldmengen 102 9.1.4 Geldschöpfung und Geldvemichtung 103 9.1.5 Geldsektor und Gütersektor 104 9.2 Die Kreditmärkte 106 9.2.1 Zum Guts-Charakter von Finanzprodukten 106 9.2.2 Der Geldmarkt 107 9.2.3 Die übrigen Kreditmärkte 107 9.3 Geldangebot 108 9.3.1 Die Geldschöpfungskapazität einer einzelnen Bank 108 9.3.2 Die Geldschöpfungskapazität eines Bankensystems 109 9.3.3 Ergänzungen des multiplen Geldschöpfungskonzepts 111 9.4 Geldnachfrage 111 9.4.1 Die Quantitätsgleichung 111 9.4.2 Die keynesianische Geldnachfragetheorie 112 9.4.3 Die neoklassische Quantitätstheorie 115 9.5 Geldtheorie der offenen Volkswirtschaft 116 9.5.1 Öffnung der Volkswirtschaft 116 9.5.2 Der Wechselkurs 118 9.5.3 Bestimmungsgrößen des Wechselkurses 119 9.5.4 Geldpolitik in offenen Volkswirtschaften 120 Literatur zum 9. Kapitel 121

XII Wirtschaft und Kultur Vierter Teil: Ergänzungen zum Verhältnis von Kultur und Wirtschaft 123 10 10.1 10.2 10.2.1 10.2.2 11 11.1 11.1.1 11.1.2 11.2 Güter- und Arbeitsmarkt (Haraid Weye~ Gütermarkt 125 Arbeitsmarkt und Arbeitseinkommen 134 Arbeitsmarkt 134 Arbeitseinkommen 137 Geld- und Bodenmarkt (Haraid Weye~ Geldmarkt und GeIdeinkommen 141 Geldmarkt 141 Geldeinkommen 144 Bodenmarkt und Bodeneinkommen 145 125 141 Literatur zum 10. und 11. Kapitel 147 Fünfter Teil: Wirtschaftskreislauf und Bruttoinlandsprodukt 149 12 12.1 12.2 12.3 12.3.1 12.3.2 12.3.3 12.3.4 Wirtschaftskreislauf (Walter Gutzeit; 151 Autbau und Aufgabe des Wirtschaftskreislaufs 151 Elemente des Wirtschaftskreislaufs 152 Modellarten des Wirtschaftskreislaufs 152 Prämissen des Kreislaufmodells 153 Kreislaufmodelle ohne staatliche Aktivität... 156 Kreislaufmodelle mit staatlicher Aktivität 157 Darstellungsformen des Wirtschaftskreislaufs 158 Literatur zum 12. Kapitel.. 160 13 Brutloinlandsprodukt - Indikator für die Beurteilung der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung (Walter Gutzeit; 161 13.1 Autbau und geschichtlicher Rückblick 161 13.2 13.2.1 13.2.2 13.3 13.3.1 13.3.2 13.3.3 Entstehungsrechnung 166 Anteil der Wirtschaftsbereiche am BIP 166 Berechnung des BIP und des Volkseinkommens 167 Verteilungsrechnung 170 Ziele und Kriterien 170 Arten der Einkommensverteilung 175 Einkommensverteilung als wirtschafts- und kulturpolitisches Problem 192

Inhalt XIII 13.4 13.4.1 13.4.2 13.4.3 13.4.4 13.4.5 Verwendungsrechnung 193 Verwendungsarten 193 Konflikt zwischen Konsum und Investition 195 Konflikte zwischen privaten und staatlichen Aktivitäten 197 Messung des Staatsanteils 198 Gesetz wachsender Staatstätigkeit 200 Literatur zum 13. Kapitel 204 14 Bruttoinlandsprodukt - Indikator für Lebensqualität und kulturelle Entwicklung (Walter Gutzeit) 207 14.1 14.2 14.2.1 14.2.2 14.3 14.3.1 14.3.2 14.4 14.5 14.5.1 14.5.2 14.5.3 14.5.4 14.5.5 Konzepte zur Berechnung des BIP 207 Aussagewert wirtschaftlicher und kultureller Effizienz 208 Aussagewert wirtschaftlicher Effizienz 208 Aussagewert kultureller Effizienz 211 Kritik an der Inlandsproduktberechnung 213 Unzureichendes statistisches Material 213 Schattenwirtschaft und illegale Geschäfte 215 Mögliche Ursachen der Mängel 216 Vorschläge zur Messung von Wohlstand und Lebensqualität 218 Persönliche Zufriedenheit als Symbiose von Wirtschaft und Kultur 218 Vorschläge von Nordhaus und Tobin 219 Vorschläge von Thomas Juster 221 Vorschläge der Soziale-Indikatoren-Bewegung 223 Umweltökonomische Gesamtrechnung 230 Literatur zum 14. Kapitel 231 Sechster Teil: Ziele, Instrumente und Akteure der Wirtschafts- und Kulturpolitik 233 15 15.1 15.2 15.2.1 15.2.2 15.2.3 15.3 15.3.1 15.3.2 15.4 Allgemeine Wirtschafts- und KUlturpolitik (Walter Gutzei~ 235 Wirtschafts- und Kulturpolitik als Teilgebiete der allgemeinen Politik 235 Ziele und Zielbeziehungen der Wirtschafts- und Kulturpolitik 236 Probleme der Zielformulierung 236 Zielebenen 238 Vertikale und horizontale Zielbeziehungen 239 Handlungsfelder der Wirtschafts- und Kulturpolitik 241 Handlungsfelder der Wirtschaftspolitik 241 Handlungsfelder der Kulturpolitik 241 Instrumente der Wirtschafts- und Kulturpolitik 243

XIV Wirtschaft und Kultur 15.4.1 15.4.2 15.5 15.5.1 15.5.2 15.5.3 15.6 Einsatz und Wirksamkeit 243 Ordnungs-, Prozess- und Strukturpolitik 243 Akteure der Wirtschafts- und Kulturpolitik 244 Formell und informell agierende Akteure und Institutionen 244 National und supranational agierende Akteure und Institutionen 245 Institutionen und Akteure mit Entscheidungs- und Informationsfunktion 246 Probleme und Grenzen der Wirtschafts- und Kulturpolitik 247 Literatur zum 15. Kapitel 247 Siebter Teil: Spezielle Wirtschafts- und Kulturpolitik 249 16 16.1 16.1.1 16.1.2 16.1.3 16.1.4 16.2 16.2.1 16.2.2 16.2.3 16.3 16.3.1 16.3.2 16.4 16.4.1 16.4.2 16.4.3 16.4.4 16.5 Geldpolitik (Helmut Bujard) 251 Die Europäische Zentral bank. 251 Der Weg zur gemeinsamen Zentralbank in Europa 251 Die Beitrittsbedingungen 252 Die gesetzlichen Grundlagen 252 Der institutionelle Aufbau 253 Die Strategie der Europäischen Zentral bank 254 Das Stabilitätsziel 254 Die wirtschaftliche Analyse 255 Die monetäre Analyse 255 Die gemeinsame Geldpolitik 256 Die Offenmarktpolitik 256 Die Mindestreservepolitik 258 Die gemeinsame Wechselkurspolitik 259 Das politische Problem 259 Das System fester Wechselkurse 260 Das System flexibler Wechselkurse 261 Zum Einfluss der Wechselkurse auf die Außenwirtschaft.. 262 Ergebnisse der gemeinsamen Geldpolitik.. 262 Literaturzum 16. Kapitel 263 17 17.1 17.2 17.2.1 17.2.2 17.3 Finanzpolitik (Walter Gutzeit; 265 Öffentliche Finanzwirtschaft 265 Staatstätigkeit als Staatsausgaben- und -abgabenquote 266 Staatstätigkeit als Ausgabenquote 266 Staatstätigkeit als Abgabenquote 268 Funktionen des Staatshaushalts 269

Inhalt xv 17.4 17.5 17.6 17.6.1 17.6.2 17.6.3 17.6.4 17.7 17.7.1 17.7.2 17.7.3 17.7.4 17.7.5 17.8 Haushalts-(Budget)Konzepte 269 Öffentliche Güter und Steuern 271 Staatshaushalt und Staatsfinanzierung 272 Haushaltsstruktur 272 Neben- und Schattenhaushalte 273 Budget- und Stabilitätsgesetz 274 Haushalt der Europäischen Union 275 Instrumente der Finanzpolitik 276 Haushaltspolitische Instrumente 276 Steuerpolitische Instrumente 277 Ausgabenpolitische Instrumente 278 Schuldenpolitische Instrumente 278 Finanzausgleichspolitische Instrumente 278 Beurteilung der Finanzpolitik 280 Literatur zum 17. Kapitel 282 18 18.1 18.1.1 18.1.2 18.1.3 18.1.4 18.2 18.2.1 18.2.2 18.3 18.3.1 18.3.2 Außenwirtschaftspolitik (Walter Gutzeif) 283 Handelspolitik 283 Politik der Internationalen Beziehungen 283 Freihandel 283 Protektionismus 288 Integrationsformen 292 Währung und Währungsordnung 296 Währungsformen 296 Deutsche Währungsgeschichte 298 Akteure der Außenwirtschaftspolitik 300 Akteure der EU-Außenwirtschaftspolitik 300 Welthandelsorganisation und Internationaler Währungsfonds 301 Literatur zum 18. Kapitel 302 19 19.1 19.1.1 19.1.2 19.1.3 19.2 19.3 19.4 Entwicklungspolitik (Walter Gutzeif) 303 Entwicklungsländer 303 Begriffliche Abgrenzungen 303 Strukturelle Probleme und ihre Ursachen 306 Ökonomische und nicht-ökonomische Probleme und Ursachen 306 Öl-exportierende Länder 308 Schwellenländer 309 Transformationsländer 309

XVI Wirtschaft und Kultur 19.5 19.6 19.6.1 19.6.2 19.7 19.7.1 19.7.2 Gescheiterte Länder 309 Entwicklungsphilosophien und Entwicklungsstrategien 310 Entwicklungsphilosophien 310 Entwicklungsstrategien 311 Politik der Entwicklungszusammenarbeit... 312 Nationale und internationale EntwicklungspoIitik.. 3 I2 Perspektiven der Entwicklungszusammenarbeit... 314 Literatur zum 19. Kapitel 314 20 20.1 20.1.1 20.1.2 20.1.3 20.1.4 20.1.5 20.1.6 20.2 20.3 Umweltpolitik (Walter Gutzeiti 315 Umwelt als ökonomisches Phänomen 315 Umweltbegriff und -funktionen 315 UmweltbeIastungen 315 Ziele der Umweltpolitik 317 Umweltpolitische Aufgaben, Prinzipien, Kosten und Indikatoren 3 I9 Instrumente der Umweltpolitik 322 Nationale und internationale Akteure der Umweltpolitik 324 Umwelt als kulturelles Phänomen 325 Perspektiven der Umweltpolitik 327 Literatur zum 20. Kapitel 328 Stichwortverzeichnis 331