Österreichisches Museumsgütesiegel. Kriterienkatalog



Ähnliche Dokumente
Österreichisches Museumsgütesiegel. Bewerbungsbogen

Richtlinien für die BEWERBUNG um die KLASSIFIZIERUNG eines Historischen Feuerwehr-Automobils

Museums-Evaluierung Mecklenburg-Vorpommern 2009

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Gemeinnützigkeit Vorteile für den Verein

im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, in Wuppertal

Axel Ermert, IfM, Berlin. Was ist Konservierung? Eine europäische Norm ist im Entstehen

Gesetz über die Aktenführung und Archivierung (GAA)

Antragsformular. für die Aufnahme in das. Niedersächsische Museumsregister

Basisanforderungen. für die Aufnahme in das. Niedersächsische Museumsregister

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Förderleitlinien der Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg

Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe

Organisatorische Hinweise und Terminübersicht

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Prüfungsordnung Fachkraft für Arbeitssicherheit

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Geschäftsordnung für den Beirat des

Museumsregistrierung 2011 für Museen in Niedersachsen und Bremen

Museum selbstbewusst. Gegenwart und Zukunft der Museen in Österreich

Gutes Museum! VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser

MUSEUMSBERATUNG UND -ZERTIFIZIERUNG IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. Basisinformationen

Normen und Standards Empfehlungen des VMS Ein gutes Museum. Selbstevaluation

Fragen und Antworten zum Verzögerungsgeld nach 146 Abs. 2b AO

Förderverein Evangelische Regelschule

(Übersetzung aus dem Montenegrinischen in die deutsche Sprache) Law on National Vocational Qualifications MNE GESETZ ÜBER

Qualitätskriterien für wissenschaftliche Universitätssammlungen

Richtlinien über die Bewilligung von Kinderkrippen (Krippenrichtlinien)

Anlagen- und Rechtskataster

mögliche Themen für das Interdisziplinäre Projektstudio MA Innenarchitektur & 3-dimensionale Gestaltung

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Lizenzvertrag zur Nutzung des Regionalzeichens. Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel Verbandsgemeinde Rockenhausen

Menschenrechtsrat. Beschluss 6/102. Weiterverfolgung der Resolution 5/1 des Menschenrechtsrats

Was ist Sportsponsoring? Arbeitsblatt

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

Museumsregistrierung 2012 für Museen in Niedersachsen und Bremen

Rechtliche Rahmenbedingungen (Teil A) und. Brandschutz und Genehmigungsverfahren (Teil B) für Unterkünfte des Landes NRW

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT

LEISTUNGSVEREINBARUNG

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Demokratie? Di

Ausschreibung: Lokales Spendenprogramm Wir für hier 2016

Auditprogramm für die Zertifizierung. von Qualitätsmanagementsystemen. in Apotheken

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich

Konzept der Qualifikationsprüfung ABU am BZGS St.Gallen

Brandmeldevertrag für die Aufschaltung einer automatischen Brandmeldeanlage zur Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Vorarlberg

Sportjugend Schleswig-Holstein Projekt Kinder in Bewegung Klaus Rienecker Winterbeker Weg Kiel Datum:

Ausführungs- und Handlungshinweise "Sicherheitspass"

Gesetz betreffend kantonale Jugendhilfe

Werde ich für die Übernahme eines Ehrenamts von meiner Tätigkeit bei Volkswagen freigestellt?

Zusatzqualifikationen für Auszubildende.

Vereinbarung Stärkung VN-Standort Bonn

Fachfirmen für Brandmeldeanlagen

513 Richtlinie für das strategische Vorgehen beim Verkauf und Kauf von Liegenschaften und Grundstücken

Richtlinie. Förderung für den Erwerb der zivilen Lenkberechtigung der Klasse C. Erwerb des Feuerwehrführerscheines

Österreichisches Museumsgütesiegel. Selbsteinschätzung ihrer Museumseinrichtung. Museum. Ort/Bundesland

Leitfaden für die Erstellung des Bewerbungspapiers

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

Jugendhilfeplanung nach dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Andreas Hopmann Landesjugendamt Rheinland 2005

EU-FONDS INFOBRIEF. der EU-Fondsverwaltung für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

Ausführungs- und Handlungshinweise "Sicherheitspass"

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Förderung unternehmerischen Know-hows

Referat / /4484/3632. Russland-Embargo: 2. EU-Sondermaßnahmen zur Unterstützung von Obst- und Gemüseerzeugern

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27.

Verordnung des EDI über das Förderungskonzept für die Unterstützung von Museen, Sammlungen und Netzwerken Dritter zur Bewahrung des kulturellen Erbes

Stand: 09/2010. GHS - Auswirkungen auf Betriebsanweisung, Gefahrstoffverzeichnis und Kennzeichnung

Satzung Stadtfabrikanten e.v.

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

Das Thüringer Digitalisierungsprojekt Aufgaben, Ziele und Hürden

Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss

Praxiswissen Energiemanagement. Peter Maczey, Martin Myska. Auditcheckliste DIN EN ISO Leseprobe -

Prüfung und Beratung. Stiftungen und kulturelle Einrichtungen

Vor- und Nachname Anschrift mail und Tel.Nr.

Vereinssatzung des Museumsvereins des Deutschen Historischen Museums e.v.

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Konzernrichtlinie Sponsoring, Spenden und Werbung

INSTRUMENTENREFORM 2012

Tagesbetreuungseinrichtungen - Förderung im Rahmen des verpflichtenden Kindergartenjahres

1. Zusammenfassung: Das Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Erwachsenenbildung beim Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, Bundesschulung

Ordnung für das Masterstudium Nanowissenschaften an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Satzung des Regionalmuseums der Stadt Neubrandenburg

Auslegung und Anwendung der Handwerksordnung

auremar - Fotolia.com Die Kontovollmacht Ratgeber mit Muster. Worauf Sie beim Erstellen achten müssen!

DFG. Ergänzender Leitfaden. zu Erkenntnistransfer-Projekten. - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe -

8.5.1 R I C H T L I N I E N

Praxiswissen Umweltmanagement Urte Ketelhön, Ingo Holzkamm, Joachim Müller

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Brandschutzerziehung in der Kindertagesstätte

Leseprobe aus "Mutterschutz & Karenz" 2. Auflage Mai 2012

GZ: BA 53-FR /0001. Verordnungsentwurf. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

- Der Personalrat - Geschäftsordnung

Transkript:

Österreichisches Museumsgütesiegel Kriterienkatalog ICOM Österreich/Museumsbund Österreich Wien, am 1. Jänner 2010

I. PRÄAMBEL Um Museen, die einem Mindeststandard an Präsentation und Dokumentation folgen und sich dadurch von sonstigen Schaustellungen abheben, die sich aufgrund der Ungeschütztheit des Wortes ebenfalls Museum nennen dürfen, eine deutliche Qualitätsabgrenzung von diesen zu ermöglichen, wurde 2002 in Österreich ein Museumsgütesiegel eingeführt. Von einem Fachgremium, welches sich aus Vertretern von ICOM Österreich (International Council of Museums, Nationalkomitee Österreich) und dem Museumsbund Österreich zusammensetzt, wurde ein Bewertungsverfahren für Museen in Österreich erarbeitet, dessen Ziel eine Anpassung sowie allgemeine Hebung des Niveaus im österreichischen Museumswesen darstellt. Der Kriterienkatalog baut auf dem von ICOM erarbeiteten Code of Ethics Ethische Richtlinien für Museen auf und wurden den österreichischen Gegebenheiten im Museumswesen angepasst. Die Beantragung des Österreichischen Museumsgütesiegels erfolgt freiwillig. Es wird all jenen Museen angeboten in einem eigenen Verzeichnis registriert zu werden und ein auf fünf Jahre befristetes Gütesiegel zu bekommen, die die im vorliegenden Kriterienkatalog aufgestellten Richtlinien einhalten. Diese Richtlinien repräsentieren allgemeine Standards, die für Museen jeder Art und Größe angewendet werden können. Es wird betont, dass es sich hierbei um Richtlinien handelt, bei denen der institutionelle Rahmen des jeweiligen Museums berücksichtigt wird. Der Kriterienkatalog ist auch als Hilfestellung für österreichische, speziell kleine und mittlere Museen sowie neue Museumsprojekte zu verstehen, um diese Standardrichtlinien zu erreichen. Besonderer Wert wird auf Langfristigkeit und die stabile Struktur eines Museums gelegt. Alle Museen, die in Österreich ihren Sitz haben, sind aufgefordert, sich für das Österreichische Museumsgütesiegel zu bewerben. Teilnahmevoraussetzung ist die Anerkennung der Ethischen Richtlinien für Museen ( Code of Ethics ) sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Bewerbungsverfahrens aktiv an der Selbstevaluierung mitzuwirken. Lässt eine Bewerbung erhebliche Defizite erkennen, wird das Gütesiegel nicht zuerkannt. Eine Neubewerbung ist nach Beheben der Mängel jederzeit möglich. Im Zweifelsfall kann dem Museum empfohlen werden, die Bewerbung wegen grundsätzlicher Mängel zurückzuziehen. Kriterienkatalog Österreichisches Museumsgütesiegel 2

II. ZIELE Ziel ist es, mittels der Errichtung von Mindeststandards im Museumswesen ein Instrument zur Qualitätskontrolle und -verbesserung einzuführen. Die Verleihung des Museumsgütesiegels bedeutet einen öffentlichen Nachweis, dass das Museum eine Verantwortung zur Bewahrung des kulturellen Erbes übernimmt, Besucher eine qualitätsvolle Präsentation und ein Mindestniveau an Serviceleistungen erwarten können, das Museum, sein Träger und seine Mitarbeiter die Ethischen Richtlinien für Museen anerkennen. Den mit dem Museumsgütesiegel ausgezeichneten Museen erwächst daraus folgender Vorteil: Die Möglichkeit, sich in der Öffentlichkeit als Organisation vorzustellen, welche die erwartete, in Anlehnung an die von ICOM definierte und an die Gegebenheiten in Österreich angepasste Grundausstattung für Museen zum Nutzen seiner Besucher anbietet (Konsumentenschutz); die Möglichkeit, das Gütesiegel als argumentative Hilfe zur Beantragung von Subventionen aus öffentlichen Mitteln und öffentlich subventionierte Hilfeleistungen zu nützen; ein gesteigertes Vertrauen bei anderen Geldgebern (z. B. Tourismusbehörden, Stiftungen, Lokalbehörden, private Firmen, usw.), dass ein mit einem Gütesiegel ausgestattetes Museum, eine Unterstützung wert ist; ein gesteigertes Vertrauen bei möglichen Sachspendern für museale Sammlungen, dass ein mit einem Gütesiegel ausgestattetes Museum ein geeigneter Verwahrungsort ist; die Möglichkeit der Nutzung des Museumsgütesiegels als Werbeträger; die Möglichkeit für alle jene Museen, die das Gütesiegel besitzen, eine Corporate Identity zu entwickeln. Kriterienkatalog Österreichisches Museumsgütesiegel 3

III. KRITERIEN/RICHTLINIEN Grundlage für die Erstellung des Kriterienkatalogs ist die von ICOM aufgestellte Definition des Begriffes Museum : Ein Museum ist eine gemeinnützige ständige Einrichtung, die der Gesellschaft und ihrer Entwicklung dient, der Öffentlichkeit zugänglich ist und materielle Zeugnisse des Menschen und seiner Umwelt für Studien-, Bildungs- und Unterhaltungszwecke sammelt, bewahrt, erforscht, vermittelt und ausstellt. 1. Mit gemeinnützige, ständige Einrichtung ist eine für lange Zeit konzipierte Institution gemeint, die ein formales Verwaltungsinstrument hat. Die Körperschaft darf, abgesehen von völlig untergeordneten Nebenzwecken, keinen anderen als einen gemeinnützigen Zweck verfolgen. 2. Gemeinnützig im Sinne dieser Richtlinien sind solche Zwecke, durch deren Erfüllung die Allgemeinheit gefördert wird. Eine Förderung der Allgemeinheit liegt nur vor, wenn die Tätigkeit des Museums dem Gemeinwohl auf geistigem und kulturellem Gebiet nützt. 3. Unter öffentlich zugänglich versteht man generell, alle Inhalte des Museums einer interessierten Öffentlichkeit gegenüber aufzuschließen; dies schließt auch die Forderung ein, dass das Museum zu sinnvollen Zeiten für Besucher geöffnet ist. 4. Unter Sammeln werden alle Arten des legalen Erwerbs verstanden. Es beinhaltet auch den Besitz oder die Absicht zum Erwerb einer substanziellen permanenten Sammlung im Zusammenhang mit den angegebenen Zielen des Museums. 5. Bewahren beinhaltet alle Aspekte der Konservierung und Sicherheit, aber auch die Verpflichtung zur Dokumentation, d.h. laufend Aufzeichnungen zu machen und insbesondere Inventare anzulegen und zu führen. 6. Erforschen bedeutet, dass ein wissenschaftlicher Nutzen aus der Museumssammlung gezogen werden soll. 7. Vermitteln bedeutet, die entsprechenden didaktischen Maßnahmen zu ergreifen, um die Inhalte des Museums in einen allgemein verständlichen Kontext zu stellen. Kriterienkatalog Österreichisches Museumsgütesiegel 4

8. Ausstellen unterstreicht das Erfordernis, zumindest einen repräsentativen Ausschnitt der Sammlung entsprechend aufzubereiten und zu zeigen. Die mit der ICOM-Definition eines Museums koordinierten Kriterien, welche als Mindestanforderungen für die Verleihung des Österreichischen Museumsgütesiegels gelten sollen, sind folgende: 1. Rechtliche Basis Die rechtliche Absicherung der Trägerschaft (Museumsbetrieb, Sammlung, Gebäude) gewährleistet die Kontinuität eines Museums und seiner Arbeit. Basis hierfür sind stabile politische und gesellschaftliche Beschlüsse, die Grundsätze für den dauerhaften Betrieb des Museums enthalten. Als Nachweis der rechtlichen Grundlage eines Museums werden folgende Formen anerkannt: 1. der Beschluss einer Gebietskörperschaft; 2. die formale Entscheidung einer öffentlichen Körperschaft; 3. die Statuten einer gemeinnützigen Organisation; 4. alle anderen rechtlichen Grundlagen, die vom Fachgremium akzeptiert werden und die den in diesem Katalog festgesetzten Kriterien entsprechen. Die im Folgenden angeführten Einrichtungen entsprechen nicht der Museumsdefinition und können nicht als Museum registriert werden: Privatmuseen ohne dauerhafte rechtliche Absicherung: Es wird festgehalten, dass private Sammlungen ohne dauerhafte rechtliche Absicherung in besonders berücksichtigungswerten Fällen das Museumsgütesiegel erhalten können, wenn alle übrigen Kriterien in hohem Ausmaß erfüllt sind sowie von Seiten des Eigentümers der Sammlung die langfristige Bewahrung derselben zugesichert wird. Über das Zutreffen dieser Bestimmung entscheidet im Einzelfall die Jury. Denkmäler Einrichtungen mit nur zeitlich begrenzten Ausstellungen Science Center Besucherzentren, z.b. in Natur- oder Tierreservaten ohne eigene Sammlung Kriterienkatalog Österreichisches Museumsgütesiegel 5

2. Museumssammlungen und Sammlungspolitik Unter Museumssammlung versteht man eine, im Eigentum oder Besitz des Museums befindliche Sammlung authentischer Objekte, welche die Basis des Museums darstellt. Seitens des Museumsträgers ist die Sammlungspolitik schriftlich zu definieren. Ein Museum ohne Sammlung ist kein Museum. Jedes Museum hat eine eigene Sammlungsstrategie. Ihr zugrunde liegt ein schriftlich formuliertes Sammlungskonzept. Die Sammlungsstrategie des Museums trägt vor allem dem verantwortlichen Umgang mit den Objekten Rechnung und berücksichtigt die Notwendigkeit von Dokumentation, Bewahrung, Konservierung, ggf. Restaurierung und ggf. Ausstellung jedes einzelnen Gegenstandes. Ein Sammlungskonzept benennt die Sammlungsbereiche und enthält Richtlinien für den Erhalt der Bestände. Die in den Ethischen Richtlinien für Museen benannten ethischen Grundsätze des Sammlungserwerbs, z. B. die nationalen und internationalen gesetzlichen Regelungen zum Umgang mit Kulturgut, werden beachtet. Bei der Neuorientierung bzw. dem Aufbau einer Sammlung wird eine inhaltliche Abstimmung mit vorhandenen Museen in der Region oder bereits bestehenden, vergleichbaren Sammlungen angestrebt. Basis eines Sammlungskonzepts ist ein lückenloser Überblick über vorhandene Museumsbestände und ihre Bewertung. Kriterienkatalog Österreichisches Museumsgütesiegel 6

3. Museumsleitbild und Museumskonzept Leitbild und Museumskonzept (Statut) sind die schriftliche Festlegung der inhaltlichen Ziele eines Museums und bilden die Grundlage der Museumsarbeit. Diese bedingen sich gegenseitig, dienen der Orientierung und drücken eine Position des Selbstverständnisses aus. Grundsätzlich sind Museumsleitbild und Museumskonzept mit dem jeweiligen Träger und anderen Beteiligten abgestimmt und liegen in verbindlicher Form schriftlich vor. 3.1. Museumsleitbild Das Museumsleitbild umfasst folgende Aspekte: Grundausrichtung, Prioritäten und Selbstverständnis des Museums Langfristige Ziele und Visionen des Museums Ideeller und ethischer Hintergrund der Museumsarbeit (Normen und Werte) Angestrebte Kontaktpflege im Umfeld Angestrebte Unternehmenskultur Örtlicher, regionaler oder überregionaler Wirkungskreis 3.2. Museumskonzept Ein Museumskonzept definiert sich aus dem Museumsleitbild und beschreibt die Einordnung des Museums in sein unmittelbares gesellschaftliches und kulturelles Umfeld. Es setzt die Ziele des Leitbildes ganzheitlich betrachtet um und beschreibt funktionelle, organisatorische, inhaltliche und finanzielle Grundlagen. Kriterienkatalog Österreichisches Museumsgütesiegel 7

4. Finanzielle, stabile Basis Der Nachweis einer finanziellen Basis, die eine Kontinuität des betrieblichen Ablaufes garantiert, muss vom Träger des Museums erbracht werden (Finanzierungskonzept). Eine Grundfinanzierung kann sich aus verschiedenen Quellen zusammensetzen: Eintrittserlöse öffentlichen Fördermittel Einnahmen aus Vermietung, Verpachtung Erlöse aus Verkauf (Shops) Mitgliedsbeiträge Spenden Sponsoring Sonstige Gelder 5. Dokumentation der Sammlung Das Museum muss über ein Bestandsverzeichnis der Sammlung verfügen, welches den international üblichen Minimalanforderungen entspricht. Das Inventar (Inventarbuch, Eingangsbuch) dient dem Eigentumsnachweis (Urkundenfunktion) und wird entsprechend sorgfältig bearbeitet und sicher verwahrt. Die Objektkartei oder Datenbank dient der Recherche und erschließt die Bestände auch für die Forschung Dritter. Die fotografische Erfassung der Bestände erleichtert Recherchen und ist gleichzeitig Nachweis bei Schäden oder Verlusten. Minimalanforderungen für eine Objekt-Identity sind: Objektbezeichnung/Gegenstand Daten zum Erwerb Datierung (Datum oder Zeitraum) Darstellung Künstler/Produzent Material und Technik Kriterienkatalog Österreichisches Museumsgütesiegel 8

Folgende weitere wichtige Punkte sollten ebenfalls erfasst werden: Abmessungen Aufschriften oder Markierungen Besondere Merkmale Titel Kurzbeschreibung Foto 6. Erhaltung des kulturellen Erbes Das Museum hat den Auftrag, Zeugnisse der Vergangenheit und der Gegenwart dauerhaft zu erhalten und für die Zukunft zu sichern. Dies erfordert besondere Vorkehrungen und spezifische Kenntnisse. Aus diesem Grund müssen alle notwendigen Maßnahmen zur Bewahrung der Sammlung - unter Berücksichtigung der Möglichkeiten des Museums - in einer angemessenen Art und Weise bei der Lagerung und Schaustellung der Sammlung getroffen werden. Dies beinhaltet Konservierung, Klimatisierung, Beleuchtung, Restaurierung, Sicherheit (Schutz vor Luftverunreinigungen und anderen Gefährdungen). Der Zugang zu einer konservatorischen und fachlichen Beratung muss gegeben sein. 7. Erforschung der Sammlung Die Sammlungen des Museums müssen für die Gewinnung von neuem Wissen genutzt werden. Das Museum kann eigene Forschungen betreiben oder die wissenschaftliche Erforschung seiner Sammlung durch Dritte ermöglichen. Es wird vom Museum erwartet, den Zugang zur wissenschaftlichen Erforschung der Sammlung aktiv zu ermöglichen. 8. Ausstellen Ein Museum erfüllt als Ort lebenslangen Lernens einen Bildungsauftrag. Die Präsentationen sollen aktuell gestaltet und durch geeignete, zeigerechte Medien (Objektbeschriftung, Texte, Bilder, Ton-, Filmdokumente etc.) erläutert und den Besuchern in angemessener Weise erschlossen werden. Kriterienkatalog Österreichisches Museumsgütesiegel 9

9. Vermitteln Für die Vermittlungsarbeit müssen sowohl angemessene materielle als auch personelle Ressourcen gegeben sein. 10. Basiseinrichtungen für die Öffentlichkeit Das Museum besitzt neben einer qualitätsvollen Präsentation der Sammlung und ausreichenden Vermittlungsarbeit Serviceeinrichtungen für Besucher, die entsprechend der Art, Größe und des Standortes des Museums bereitzustellen sind. 11. Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit Das Museums muss an mindestens 104 Vor- oder Nachmittagen (d.h. zum Beispiel an zwei halben Tagen pro Woche) und zu festgesetzten Zeiten geöffnet sein, die dem Besucher in schriftlicher Form öffentlich anzukündigen sind. Die Besuchsmöglichkeit nach Vereinbarung ist eine Zusatzleistung des Museums und keine reguläre Öffnungszeit des Museums. Kriterienkatalog Österreichisches Museumsgütesiegel 10

IV. VERWENDUNG DES MUSEUMSGÜTESIEGELS Das ausgezeichnete Museum verpflichtet sich die Plakette des Österreichischen Museumsgütesiegels im Eingangsbereich des Museums gut sichtbar für Besucher anzubringen. Ebenso kann die verliehene Urkunde öffentlich zur Schau gestellt werden. Auf Werbedrucksorten des Museums verwendet das Museum das Museumsgütesiegel als Qualitätsauszeichnung. Die Verwendung auf dem Briefpapier des Museums ist ebenso möglich. Nach Ablauf der Gültigkeit des Museumsgütesiegels ist die Plakette aus dem Öffentlichkeitsbereich des Museums zu entfernen. V. GÜLTIGKKEIT UND VERLÄNGERUNG Das Museumsgütesiegel wird mit einer Geltungsdauer von fünf Jahren verliehen. Vor Ablauf dieser Frist ist die Verlängerung zu beantragen. Die Museen erhalten rechtzeitig die Aufforderung, die Verlängerung zu beantragen. Die Gültigkeit bisher zuerkannter Museumsgütesiegel wird im Zuge eines erneuerten Evaluierungsverfahrens verlängert, bei dem der Nachweis der Erfüllung der Mindeststandards erneut erbracht werden muss. Als Grundlage zur Verlängerung sind einzubringen Bericht über die abgelaufene Periode seit der Erstverleihung Bewerbungsbogen mit Anmerkung von Veränderungen Formular Selbsteinschätzung bzw. Bestätigung über weitere Gültigkeit der Selbsteinschätzung Über den Modus der Überprüfung zur Verlängerung sowie über die Zuerkennung der Verlängerung entscheidet die Jury. Von der Zuerkennung bzw. Verlängerung des Museumsgütesiegels an ein Museum werden folgende Institutionen und Behörden offiziell informiert: die Vorstände von ICOM Österreich und Museumsbund Österreich das zuständige Bundesministerium die Landeskulturreferenten Kriterienkatalog Österreichisches Museumsgütesiegel 11

die Kulturreferenten der Gemeinde die Bundesländerorganisationen VI. ABERKENNUNG DES MUSEUMSGÜTESIEGELS Wenn während der Geltungsdauer des Gütesiegels wesentliche Kriterien nicht mehr gegeben sind, kann die Aberkennung des Museumsgütesiegels durch die Jury erfolgen. Dazu ist eine Vorwarnung an das Museum sowie an die Trägerschaft des Museums erforderlich, um Gelegenheit zur Beseitigung der Mängel zu geben. Sollte es zu keiner Mängelbehebung kommen wird die Aberkennung der Museumleitung mittels eingeschriebenem Brief mitgeteilt. Damit verbunden ist die Verpflichtung zur sofortigen Entfernung der Plakette Museumsgütesiegel aus dem öffentlich sichtbaren Bereich des Museums. VII. UMSETZUNGSBESTIMMUNGEN Die Richtlinien zur Verleihung des Österreichischen Museumsgütesiegels wurden von ICOM Österreich und Museumsbund Österreich im November 2002 in Kraft gesetzt. Die Richtlinien wurden 2008 einer inhaltlichen Erweiterung unterzogen und in dieser erweiterten Form im Jänner 2009 in Kraft gesetzt. Im Oktober 2009 erfolgten weitere inhaltliche Ergänzungen. Die vorliegende Fassung des Kriterienkatalogs trat mit 1. Jänner 2010 in Kraft. Kriterienkatalog Österreichisches Museumsgütesiegel 12