Bialas/Seeher/Tanzberger. Rechnungswesen for BOrokaufleute



Ähnliche Dokumente
1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR

Industrielles Rechnungswesen GKR

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die Höhere Berufsfachschule Wirtschaft

Industrielles Rechnungswesen IKR

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Inhaltsverzeichnis. W erteström e und W erte erfassen und dokumentieren

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Industrielles Rechnungswesen IKR

Winklers" Einführung und Praxis. Finanzbuchhaltung Analyse und Kritik des Jahresabschlusses Kosten- und Leistungsrechnung

Vorwort. Vorwort zur 33. Auflage

Finanzbuchführung für alle Branchen

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis.

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß

Industrielles Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Kernwissen im Rechnungswesen. Lernfeld 3: Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren... 17

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

ISBN / 2. Auflage ISBN / 1. Auflage 2009 (korrigierter Nachdruck 2010)

Industrielles Rechnungswesen IKR

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Betriebliches Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Verlag Gehlen 5

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen

Geschäftsbuchführung Analyse und Kritik~des Jahresabschlusses Kosten- und Leistungsrechnung. Einführung und Praxis

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Clemens Kaesler. Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kostenrechnung und Controlling

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die 2-jährige Höhere Berufsfachschule

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistungsrechnung

Jürgen Stieß. Kostenrechnung. Unter besonderer Berücksichtigung. von kleinen und mittelständischen. Unternehmen. Verlag W.

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kosten- und Leistungsrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für das kaufmännische Berufskolleg I - Ausgabe Baden-Württemberg

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 17. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 19 Symbolverzeichnis 20

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Inhaltsverzeichnis. 2 Inventur, Inventar und Bilanz "

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Klaus Homann. Kommunales Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Aufgaben Kapitel

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert. kiehl. 16. Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Vorwort. Vorwort zur 40. Auflage

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

Kosbab/Witthoff Wirtschaftsrechnen in Unternehmen

Einführung in die moderne Fin an zbuchführun g

Frank Daumann Lev Esipovich. Sportvereine: Kosten sichtbar machen und Erfolg sichern

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Intensivkurs Kostenrechnung

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Die 10 Prüfungsklassiker im Fach Rechnungswesen für Bürokaufleute

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Inhalte des Rechnungswesens

Hülshoff. Kosten- und Leistungsrechnung industrieller Betriebe

Einführung. Kosten- und Leistungsrechnung

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsübersicht.

Einführung in die moderne Fi n an zb uchfü h ru ng

Transkript:

Bialas/Seeher/Tanzberger. Rechnungswesen for BOrokaufleute

Ronald Bialas/Claudia Seeher/Klaus Tanzberger RechnungswesenfOr 80 rokaufleute BuchfOhrung Kosten- und Leistungsrechnung GABLER

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Bialas, Ronald: Rechnungswesen fur Bilrokaufleute : Buchfiihrung. Kosten- und Leistungsm::hnung I Ronald BialasIClaudia SeeherlKlaus Tamberger. - Wiesbaden : Gabler, 1994 NE: Seeher, Claudia;; Tan~bcrgcr. Klaus; Der Gabler Verlag isi ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation. Belriebswirtschafllicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1994 leklorat: Brigitte Slolz-Oacol Oas Werk einschlieblich aller seiner leile isi urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung aul3ertlalb der engen Grenzen des Urtleberrechlsgesetzes isl ohne Zuslimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Oas gill insbesondere fur Vervielfaltigungen. Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeilung in eleklronischen Syslemen. H5chste inhailliche und technische Qualital isl unser Ziel. Bei der Produklion unci Verbreilung unserer BOcher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch isi auf saurefreiem und chlorarm gebleichtem Papier gedruckt. Die EinschweiBfolie besleht aus Polyathylen und damit aus organischen Grundstollen, die wader bei der Herslellung noch bei der Verbrennung Schadsloffe lreisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen. Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dab solche Namen in Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Geselzgebung als Irei zu belrachlen waren und daher von jedermann benutzt werden dorften. Satz: Satzstudio RESchulz. Dreieich-Suchschlag ISBN 978-3-409-19723-6 ISBN 978-3-322-87128-2 (ebook) 001 10.1007/978-3-322-87128-2

Vorwort Das Rechnungswesen als Instrument zur Dokumentation, Kontrolle und Planung des gesamten Unternehmensgeschehens ist ein unerlablicher Bestandteil der kaufmannischen Ausbildung. Sein KernstOck, die doppelte BuchfUhrung, wurde vor ziemlich genau funfhundert Jahren von einem italienischen Mench entwickelt und hat bis heute nichts von seiner Aktualitat verloren. Das vorliegende Werk gibt angehenden Burokaufleuten eine, den Anforderungen des Rahmenlehrplanes entsprechende, umfassende Darstellung des Rechnungswesens. Es eignet sich aber eben so fur Externe, die sich in Studium oder Beruf mit dem Thema zu befassen haben. Die Darstellung der Problematik erfolgt am abschlu Borientierten Industriekontenrahmen. Ausgehend von betriebswirtschaftlich-rechtlichen Grundfragen wird die jeweilige Thematik an hand von Beispielen eingehend erertert. Die Aufarbeitung des Gelernten erfolgt anhand von Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, die sowohl in oftener als auch programmierter Form gestellt werden. Dabei orientieren sich die Verfasser einerseits an den Prufungsanforderungen, wollen andererseits aber auch Transferleistungen ermeglichen, die fur eine weitergehende Einarbeitung in das Themengebiet unerlablich sind. Die Aufgaben zu den einzelnen Themengebieten werden jeweils im AnschluB an ein greberes Kapitel gestellt. Auf den Verweis der Zugeherigkeit zu einem bestimmten Unterkapitel wird aus didaktischen Grunden verzichtet. Oberdies sei dem Leser empfohlen, den Lernerfolg anhand der Zwischentests nach Kapitel I. BuchfUhrung und Kapitel II. Kosten- und Leistungsrechnung zu uberprufen. Fur Verbesserungsvorschlage und Anregungen sind die Verfasser stets dankbar. Bonn, im August 1994 Die Verfasser v

In halt I. 1. 1.1 1.2 1.2.1 1.2.1.1 1.2.1.2 1.2.1.3 1.2.2 1.2.3 1.2.4 2. 2.1 2.2 2.2.1 2.2.1.1 2.2.1.1.1 2.2.1.1.2 2.2.1.2 2.2.1.3 2.2.1.4 2.2.2 2.2.2.1 2.2.2.2 2.2.2.3 3. 4. 5. 5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 6. 6.1 6.2 6.3 6.4 BuchfOhrung Das industrielle Rechnungswesen... 3 EinfOhrung............................................... 3 Bestandteile des Rechnungswesens... 3 Die BuchfOhrung.......................................... 3 Notwendigkeit............................................ 3 Gesetzliche Grundlagen... 4 Die Grundsatze ordnungsgemaber BuchfOhrung.............. 6 Kostenrechnung.......................................... 7 Statistik.................................................. 7 Planungsrechnung........................................ 7 Inventur, Inventar........................................ 8 Inventurverfahren......................................... 10 Inventur- und Bewertungsvereinfachungen................... 10 Inventurvereinfachungen... 10 Zeitnahe Erfassung des Vorratsvermogens................... 10 Fortschreibung... 10 ROckrechnung............................................ 11 Vor- bzw. nachverlegte Inventur... 11 Permanente Inventur...................................... 11 Stichprobeninventur....................................... 11 Bewertungsvereinfachungen... 12 Festwert................................................. 12 Durchschnitts- und Gruppenbewertung...................... 12 Verbrauchsfolgeverfahren.................................. 12 Die Bilanz............................................... 17 GrundzOge der doppelten BuchfOhrung................... 21 Die Auflosung der Bilanz in Bestandskonten... 27 Buchung von Geschaftsvorfallen auf Bestandskonten... 28 Abschlu B der Bestandskonten.............................. 30 AbschluB der Aktivkonten.................................. 30 AbschluB der Passivkonten... 31 Buchung der Geschaftsfalle.............................. 37 Einfache Buchungssatze... 37 Zusammengesetzte Buchungssatze......................... 39 Eroffnungsbilanzkonto..................................... 42 Von der Eroffnungs- zur SchluBbilanz... 44 VII

7. 7.1 7.2 7.3 7.3.1 7.3.2 8. 8.1 9. 9.1 9.2 9.3 9.3.1 9.3.2 9.4 9.4.1 9.4.2 10. 10.1 10.2 10.2.1 10.2.2 10.2.3 10.2.4 10.2.5 10.2.6 10.2.7 11. 11.1 11.2 12. 12.1 12.2 12.2.1 12.2.2 12.2.3 12.2.3.1 12.2.3.2 12.2.3.3 Erfolgsrechnung... 49 Aufwendungen und Ertrage................................ 49 Erfolgskonten als Unterkonten zum Eigenkapitalkonto......... 51 Gewinn- und Verlustkonto.................................. 53 AbschluB der Erfolgskonten................................ 53 AbschluB des GuV-Kontos................................. 54 Bestandsveranderungen................................. 61 Verbuchung von Bestandsveranderungen.................... 61 Umsatzsteuer und Vorsteuer... 69 EinfOhrung............................................... 69 Buchung der Vorsteuer und der Umsatzsteuer................ 72 AbschluB der Konten Umsatzsteuer und Vorsteuer............ 75 bei Zahllast...................................... 75 bei VorsteuerOberhang... 76 Umsatzsteuer bei Aufwendungen und Investitionen... 77 Die Umsatzsteuer bei Aufwendungen... 77 Die Umsatzsteuer bei Investitionen.......................... 77 Abschreibung des Anlagevermogens..................... 83 EinfOhrung............................................... 83 Abschreibungsmethoden... 85 Lineare Abschreibung..................................... 85 Degressive Abschreibung.................................. 86 Abschreibung nach Leistungseinheiten (Leistungs-Afa)........................................... 89 Beginn der Abschreibung.................................. 89 AuBerplanmaBige Abschreibungen.......................... 90 Geringwertige WirschaftsgUter (GWG)....................... 90 Verbuchung der Abschreibungen... 91 Werkstoffe und Handelswaren............................ 97 Handelswaren............................................ 97 Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe, Fremdbauteile... 99 Oas Privatkonto......................................... 105 Wesen des Privatkontos................................... 105 Buchungen auf dem Privatkonto............................ 105 Entnahme von Geld....................................... 105 Geldeinlagen............................................. 106 Entnahme von GOtern und Diensten (Eigenverbrauch) sowie Einlage von GOtern.................................. 106 Entnahme von GOtern..................................... 106 Entnahme von Leistungen................................. 107 Private Entnahme von Gegenstanden des Anlagevermogens...... 108 VIII

12.2.3.4 12.3 13. 14. 14.1 14.1.1 14.2 14.3 15. 15.1 15.1.1 15.1.2 15.2 15.3 16. 16.1 16.2 16.3 16.3.1 16.3.2 16.4 16.4.1 16.4.2 16.5 16.5.1 16.5.2 17. 17.1 17.2 17.2.1 17.2.2 17.2.2.1 17.2.2.2 17.2.2.3 17.2.3 18. 18.1 18.1.1 18.1.2 18.2 Private Einlage von WirtschaftsgOtern....................... 109 AbschluB des Privatkontos..................... 109 Erfolgsermittlung durch Kapitalvergleich.................. 114 Organisation der BuchfOhrung... 115 Der Industriekontenrahmen................................ 115 Aufbau des IKR... 115 Belegorganisation... 117 BuchfOhrung mit Hilfe der EDV............................. 120 Lohn- und Gehaltsbuchhaltung........................... 125 L6hne und Gehalter....................................... 125 Berechnung von Lohn-, Kirchensteuer und Sozialversicherungen... 126 Verbuchung der Lohn- und Gehaltsabrechnungen... 128 Verbuchung von VorschOssen und SondervergOtungen........ 130 Verm6genswirksame Leistungen... 132 Buchungen im Einkaufs- und Verkaufsbreich.............. 141 Rabatte... 141 Bezugskosten............................................ 141 ROcksendungen.......................................... 143 ROcksendungen an den Lieferer............................ 143 ROcksendung von Kunden................................. 144 Preisnachlasse........................................... 145 PreisnachlaB beim Einkauf................................. 145 PreisnachlaB beim Verkauf... 147 Skonti.................................... 149 Lieferer gewahrt Skonto................................... 149 Skonto wird vom Kunden gewahrt... 151 Der Wechsel... 166 EinfOhrung............................................... 166 Buchungen im Wechselgeschaft............................ 166 Besitzwechsel und Schuldwechsel.......................... 166 Verwendungsm6glichkeiten des Wechsels................... 167 Der Inhaber behalt den Wechsel bis zum Verfalltag................................................ 167 Der Inhaber verkauft den Wechsel an die Bank............... 168 Weitergabe an Lieferanten................................. 168 Wechselprotest und ROckgriff... 168 Wertpapiere............................................. 174 Aktien................................................... 174 Kauf von Aktien... 174 Verkauf von Aktien........................................ 175 An- und Verkauf festverzinslicher Wertpapiere................ 177 IX

18.2.1 18.2.2 19. 19.1 19.2 19.3 19.3.1 19.3.2 20. 21. 21.1 21.2 21.3 21.4 21.5 21.5.1 21.5.1.1 22. 22.1 22.2 22.2.1 22.3 22.3.1 22.3.2 23. 23.1 23.2 24. 24.1 24.2 24.3 24.4 24.4.1 24.4.2 24.4.3 24.4.4 24.4.5 24.5 24.6 x Kauf festverzinslicher Wertpapiere.......................... 177 Verkauf festverzinslicher Wertpapiere... 178 Anlagenbuchhaltung... 181 Kauf von Sachanlagen... 181 Verkauf von Sachanlagen.................................. 184 Inzahlunggabe und Entnahme von AnlagegOtern... 187 Inzahlunggabe... 187 Privatentnahme von Anlagegutern................ 188 Aktivierungspflichtige Leistungen... 197 Steuern im Unternehmen................. 201 Personensteuern... 201 Betriebsteuern... 202 Aktivierungspflichtige Steuern.............................. 203 Steuern als durchlaufende Posten... 204 Steuererstattungen und -nachzahlungen..................... 204 Einzelunternehmen und Personengesellschaften... 204 Steuererstattungen und -nachzahlungen bei Kapitalgesellschaften... 205 Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Ertragen... 208 Sonstige Forderungen und sonstige Verbindlichkeiten... 208 Aktive und passive Rechnungsabgrenzung... 212 Direkte Rechnungsabgrenzung............................. 214 Ruckstellungen........................................... 217 Bildung von ROcksteliungen................................ 217 Auflosung der ROcksteliung................................ 218 Bewertung von Forderungen............................. 229 Einzelwertberichtigung auf Forderungen..................... 229 Pauschalwertberichtigungen auf Forderungen................ 233 Der JahresabschluB... 242 EinfOhrung............................................... 242 Arbeiten zum Jahresabschlu B.............................. 243 HauptabschluBObersicht................................... 243 Bewertung............................................... 246 EinfOhrung............................................... 246 Die wichtigsten Bewertungsgrundsatze...................... 247 Bewertung des Anlagevermogens... 248 Bewertung des Umlaufvermogens... 248 Bewertung der Pass iva.................................... 249 Anlagenspiegel........................................... 250 Gewinnverteilung und Eigenkapitalausweis in der Bilanz....... 250

24.6.1 24.6.1.1 24.6.1.2 24.6.2 Personengesellschaften................................... 251 Die OHG... 251 Die KG... 252 Kapitalgesellschaften... 253 25. Betriebswirtschaftliche Auswertung des Jahresabschlusses.... 25.1 Bilanzanalyse.... 25.1.1 Vermogensstruktur.... 25.1.2 Die Anlagenfinanzierung (Investierung).... 25.1.3 Kapitalausstattung (Finanzierung).... 25.1.4 Liquiditat.... 25.2 Analyse und Kritik der Erfolgsrechnung.... 25.3 Umschlagskennziffern.... 25.4 Kapitalumschlag.... 25.5 Rentabilitat.... Beleggeschaftsgang.... AbschluBtest 1.... AbschluBtest 2.... 266 266 267 267 268 268 269 269 270 270 274 283 288 II. Kosten- und Leistungsrechnung 1. 1.1 1.2 1.2.1 1.2.1.1 1.2.1.1.1 1.2.1.1.2 1.3 1.3.1 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.2.1 1.4.2.2 1.4.2.3 1.4.2.4 1.4.3 1.5 1.6 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung... 295 Begriffsabgrenzung Kosten/Leistungen...................... 297 Unternehmensbezogene Abgrenzungsrechnung.............. 298 Neutrale Aufwendungen und Ertrage........................ 299 Neutrale Aufwendungen und Ertrage im IKR... 301 Neutrale Ertrage.......................................... 301 Neutrale Aufwendungen................................... 302 Rechnungskreis der KLR.................................. 304 Ergebnistabelle........................................... 304 Betriebsbezogene Abgrenzungsrechnung (Kostenrechnerische Korrekturen)... 306 Zusatzkosten... 307 Anderskosten... 312 Kalkulatorische Abschreibungen............................ 312 Kalkulatorische Zinsen... 314 Kalkulatorische Wagnisse.................................. 315 Sonstige kostenrechnerische Korrekturen auf der Basis von Durchschnittswerten............................. 317 Kurzfristige Periodenabgrenzung... 317 Abgenzungsrechnung mit Ergebnistabelle... 319 Abgrenzung Aufwand, Kosten, Ausgaben.................... 323 XI

2. 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 3. 3.1 3.2 3.2.1 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.2.1 3.3.2.2 3.4 3.5 3.6 3.6.1 3.6.2 3.6.3 3.6.4 3.6.5 3.7 3.7.1 4. 4.1 4.1.1 4.1.1.1 4.1.1.2 4.1.1.3 Kostenartenrechnung.................................... 336 Arten von Leistungen... 336 Gliederung der Kostenarten................................ 337 Gliederung nach der Art der verbrauchten Produktionsfaktoren....................................... 337 Gliederung nach Funktionen... 338 Verrechnungstechnische Kostengliederung... 338 Gliederung nach Abhangigkeit der Kosten von der Auslastung........................................... 339 Bedeutung der Kosteneinteilungen in der KLR................ 348 Gesamtkostenkurve und Erlos.............................. 349 Kostenstellenrechnung.......................... 354 Aufgaben der Kostenstellenrechnung... 355 Die Bildung von Kostenstellen.............................. 355 Arten von Kostenstellen... 356 Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB)... 356 Schlussel fur die Zurechnung der Kostenstellen-Gemeinkosten............................... 358 Verrechnung der Gemeinkosten auf die Kostentrager............................................. 359 Berucksichtigung der Bestandsanderungen in der Zuschlagskalkulation...................................... 361 Steuerrechtliche Bewertung der Bestande an fertigen und unfertigen Erzeugnissen............................... 364 Erweiterte Kostenstellenrechnung... 364 Mehrstufige Kostenstellenrechnung (mehrstufiger BAB)................ 366 Maschinenstundensatz.................................... 367 Planung der Maschinenlaufzeit............................. 368 Berechnung des Maschinenstundensatzes................... 369 Maschinenstundensatz bei unterschiedlicher Auslastung... 370 Verteilung der Restgemeinkosten........................... 372 Kostenstellenrechnung mit Maschinenstundensatz............ 374 BAB mit Normal-Zuschlagssatzen... 376 Nachkalkulation mit Ist-Zuschlagssatzen..................... 377 KostentrAgerrechnung................................... 392 Die Kostentrager-StUckrechnung... 392 Divisionskalkulation....................................... 393 Einstufige Divisionskalkulation bei einheitlicher Massenfertigung.......................................... 393 Mehrstufige Divisionskalkulation............................ 395 Divisionskalkulation mit Aquivalenzziffern bei Sortenfertigung........................................... 397 XII

4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.2.1 4.2.2.1.1 4.2.2.1.2 4.2.2.2 4.2.3 4.2.3.1 4.2.3.2 4.2.3.3 4.3 4.3.1 4.3.2 5. 5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.2.1 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.2.1 5.4.2.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5 5.5 Zuschlagskalkulation bei Einzel- oder Serienfertigung........................................... 399 Summarische oder einfache Zuschlagskalkulation... 400 Differenzierte Zuschlagskalkulation... 402 Angebotskalkulation... 403 Progressive Angebotskalkulation... 405 Retrograde Angebotskalkulation............................ 407 Zuschlagskalkulation als Nachkalkulation.................... 408 KostentragerstOckrechnung bei Kuppelproduktion............. 410 Verteilungsrechnung... 410 Marktwertrechnung... 411 Restwertrechnung........................................ 411 Kostentragerzeitrechnung... 412 Kostentragerzeit und -ergebnisrechnung mit dem Kostentragerblatt (BAB II).................................. 412 Kostentragerzeit- und Ergebnisrechnung auf Normalkostenbasis... 414 Deckungsbeitragsrechnung (Teilkostenrechnung)... 432 Nachteile der Vollkostenrechnung........................... 432 Ansatz der Deckungsbeitragsrechnung...................... 436 Aufspaltung in direkte und fixe Kosten....................... 437 Deckungsbeitragsrechnung als StOckrechnung............... 438 Deckungsbeitragsrechnung als Betriebsergebnisrechnung im Ein-Produkt-Unternehmen...................... 439 Deckungsbeitrag und Betriebsergebnis der Peri ode... 440 Gewinnschwelle (Break-even-Point)......................... 441 Beschaftigungsgrad....................................... 442 Auswirkungen von Kostenanderungen....................... 442 Auswirkungen von Erweiterungsinvestitionen................. 443 Auswirkungen von Preisanderungen... 444 Deckungsbeitrags-Analyse im Mehrproduktunternehmen............................................. 445 Sortimentsentscheidung bei einstufiger Deckungsbeitragsrechnung................................ 446 Preisuntergrenze..................................... 448 Kurzfristige Preisuntergrenze............................... 448 Langfristige Preisuntergrenze... 449 Zusatzauftrage........................................... 450 Kapazitatsengpasse im Fertigungsbereich... 451 Zusammenfassende Kritik der Deckungsbeitragsrechnung..... 454 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung..................... 455 6. Grundzuge der Plankostenrechnung...................... 468 6.1 Aufgaben der Plankostenrechnung... 468 XIII

6.2 6.2.1 6.2.1.1 6.2.1.2 6.2.1.3 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.2.1 6.3.2.1.1 6.3.2.1.2 6.3.3 6.4 6.4.1 Aufstellen des Kostenplanes............................... 469 Methoden der Kostenauflosung... 471 Die direkte Methode der Kostenauflosung... 471 Das graphische Verfahren der Kostenauflosung.......... 473 Das rechnerische Verfahren der Kostenauflosung... 474 Soll-Ist-Vergleich der Plankostenrechnung.................. 475 Starre Plankostenrechnung................................ 474 Flexible Plankostenrechnung... 476 Anpassung der Sollkosten an 8eschaftigungsanderungen... 476 Variatormethode.......................................... 476 Grenzplankostenmethode... 478 Auswertung durch den Soll-Ist-Vergleich..................... 479 Kostentragerrechnung in der Plankostenrechnung... 480 Plankalkulation........................................... 480 AbschluBtest....................................................... 488 Stichwortverzeichnis... 495 Anhang... 505 XIV