Struktur und Kultur. Etablierung und Weiterentwicklung von Partizipation in den stationären Erziehungshilfen. Vortrag von Remi Stork



Ähnliche Dokumente
Struktur und Kultur. Grundlagen und Selbstverständnis eines mehrseitigen Beteiligungskonzeptes in der stationären Erziehungshilfe

Teilhaberechte und Beteiligungschancen für Kinder, Jugendliche und Eltern im Bildungsund Gesundheitssystem

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Was brauchen Fachkräfte (und Organisationen), um gegen Machtmissbrauch aktiv zu werden und zu bleiben?

Präsentationsvorlage. Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Heimerziehung. Was sie erwartet. Erfahrungen aus einem Beteiligungsprojekt

Heimerziehung heute Beteiligungs-und Beschwerdemöglichkeiten in den Einrichtungen der Erziehungshilfe

Überschrift Unterüberschrift. Überschrift

Einmischen und beschweren erwünscht. Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas. Zugänge zu Partizipation von Kindern

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe

Beteiligungskonzepte und Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII Fachforum 4

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE: BETEILIGUNG ERÖFFNEN UND SICHERSTELLEN

Mutpol Beteiligungskonzept für Kinder und Jugendliche

Partizipation in den stationären Erziehungshilfen. Prof. Dr. Werner Freigang Hochschule Neubrandenburg

Partizipation in den stationären Erziehungshilfen. Prof. Dr. Werner Freigang Hochschule Neubrandenburg

Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Qualitätsstandards

Vorstellung des Forschungsvorhabens in Gültstein Februar Marion Moos, Heinz Müller, Rebecca Schmolke

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

Die Kinderstube der Demokratie. Beschwerdeverfahren in der Kita

PARTIZIPATION. Leitgedanken

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule

Einmischen und beschweren erwünscht! Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas auch für Kinder unter drei Jahren und Kinder mit Handicaps

Soziale Dienste 2.0 wie gemeinnützige Organisationen sich wandeln müssen

GELINGENDE PARTIZIPATION HINWEISE ZUR UMSETZUNG AUS DER PRAXISFORSCHUNG

Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern.

Exkurs US-Hausfrauen, Kurt Lewin und die Innereien. Zum Abbau von Speiseabscheu Infobörse Hannover

Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Jedes Kind ist mittendrin Partizipation und Mitsprache von Anfang an!

Multiplikatorenschulung - Partizipation als Schlüssel zur Bildung in evangelischen Kindertageseinrichtungen

Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren im Rahmen der Betriebserlaubniserteilung für Einrichtungen der Erziehungshilfe

Einmischen und beschweren erwünscht. Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas. Zugänge zu Partizipation von Kindern

Fichtelgebirge-Grundschule im Wrangelkiez Von der Halbtagsschule zur offenen Ganztagsschule

Sonnenburg * Soziale Dienste von Mensch zu Mensch

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Wollen, dürfen, sollen, müssen. partizipieren?

Mitentscheiden und Mithandeln Partizipation und Engagementförderung in Kindertageseinrichtungen

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Evangelische Jugendhilfe Kirschbäumleboden ggmbh

KONZEPTION. Die Wattenbeker GmbH Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung. Wilhelm-Stabe-Straße 63a Wattenbek

Partizipation erleben Warum sie kein Wunschkonzert ist

Partizipation und Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Erziehungshilfe - Einführung ins Tagungsthema-

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist in vielerlei rechtlichen Grundlagen eindeutig geregelt.

Partizipation und Beschwerdemanagment im Eichenhof

Partizipation und Inklusion 2 Perspektiven auf Demokratiebildung. Petra Wagner & Rüdiger Hansen

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe

in Kindertageseinrichtungen

Demokratische Partizipation ist ein Recht von Kindern

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Ganztagsschule

Wo bleibe ich? Rechte und Beteiligung des Kindes. Prof. Dr. Mechthild Wolff, Hochschule Landshut Hamburg,

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak

PARTIZIPATION. oder wenn Kinder mitreden dürfen.

Kinderheim Erziehungshilfen Werne ggmbh

Partizipation von Familien im Familienzentrum Prof. Dr. Sarah Häseler-Bestmann

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Beteiligung, aber wie?! Über Standards, Inikatoren und Prüfverfahren,

Partizipation oder das Recht mit zu entscheiden. Der Kindergarten Kördorf als demokratisches Übungsfeld

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen!

Der Klassenrat. Demokratie- und Wertebildung. Der Klassenrat ist ein Ort an dem Kinder Demokratie als Alltagskultur erleben und erlernen.

Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Qualitätsstandards

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der (Ganztags-)Schule

Demokratiepädagogik. Eine einführende Darstellung

Partizipation EINE ERFOLGSGESCHICHTE

DVJJ, Hofgeismar 2013

Herzlich Willkommen. zur. Präsentation zum. Thema:

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Konzeption des Sozialdienstes

Fachliche Empfehlung zur Partizipation von Kindern in Kindertageseinrichtungen

IFP Fachkongress Inklusion und Partizipation. Impulsreferat im Fachforum 2 Inklusion und Partizipation

Welche Rahmenbedingungen sind für Partizipation förderlich? Prof. Dr. Mechthild Wolff, Hochschule Landshut Fulda,

BEZUGSERZIEHER(INNEN)- MODELL: LÄSST SICH DA MEHR DRAUS MACHEN?

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten für Kinder in Kindertageseinrichtungen. Grundlagen für die Konzeptionsentwicklung

Was hat sich durch die Teilnahme an QuiK verändert?

Kinderrechte in der Kinder- und Jugendhilfe zwischen struktureller Absicherung und fachlicher Verantwortung

Empowerment Was heißt das für die Praxis der Sozialen Arbeit und Heilpädagogik?

Brainstorming: Notieren Sie den ersten Gedanken, der Ihnen zum IST-Zustand des o.g. Themas aus Ihren eigenen Erfahrungen heraus einfällt.

FACHFORUM 4: GRUPPENPÄDAGOGIK UND DIE DYNAMIK DER BETEILIGUNG

Alle Kinder haben Rechte

PARTIZIPATION. Mehr als nur Mitbestimmung Beteiligung von Kindern Partizipation - Susanne kleinhenz 1. Definition

KONZEPTPAPIER BETEILIGUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN DER TAGESGRUPPE SPANDAU Stand:

LWL-Landesjugendamt, Schulen, Koordinationsstelle Sucht

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Vortrag zur Einführung der Bildungs-und Lerngeschichten

Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Demokratie? Di

SOS Kinderdorf e.v. Will- SOS-Kinderdorf Ammersee. kommen. im SOS-Kinderdorf Ammersee

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

Partizipation in den Frühen Hilfen

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Kinder beteiligen aber wie?

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg:

Fachtag Flüchtlinge in Gastfamilien. Workshop Partizipation

WORKSHOP III - Menschen mit geistiger Behinderung -

Aus dem Rahmenvertrag nach 78 f SGB VIII Stand: 1. Juni Qualitätsentwicklungsvereinbarung

Marte Meo. Videobegleitete Entwicklungsförderung

Projektvorstellung fair_living. fair_living / Independent Living

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Diakonie Neuendettelsau Orte für Kinder

Orientierungsplan: Die pädagogische Qualität managen

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Jugendliche im Social Web Potenziale und Herausforderungen für die sozialräumliche Jugendarbeit

Partizipation und Beschwerdemanagement

Transkript:

Struktur und Kultur Etablierung und Weiterentwicklung von Partizipation in den stationären Erziehungshilfen Vortrag von Remi Stork Informationsbörse Partizipation des Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie in Hannover am 07. Dezember 2012 1

Partizipation von Kindern und Jugendlichen eine Erfolgsgeschichte Zukunftsorientierung der Gesellschaft gibt Kindheit und Jugend besondere Bedeutung Forschung erkennt den kompetenten Säugling Verändertes Generationenverhältnis Veränderte Erziehung: Vom Befehls- zum Verhandlungshaushalt Moderne Erziehung ist ohne Partizipation undenkbar. Fraglich ist nicht das OB? aber das WIE? 2

Partizipation in der Heimerziehung ein dringendes Erfordernis denn die Rechte der Mädchen und Jungen sind immer wieder gefährdet, denn je mehr Schwierigkeiten Kindern und Jugendlichen zugeschrieben werden, desto stärker setzt sich immer wieder Expertenherrschaft durch, denn Partizipation erfordert und sichert Qualität in der Erziehungs- und Bildungsarbeit, denn Partizipation fordert zu kreativer, lernender Praxis heraus. 3

Partizipation und Demokratie Partizipation meint als Sammelbegriff sehr verschiedene Arten und Formen der Beteiligung, Teilhabe, Teilnahme, Mitwirkung und Mitbestimmung. ( ) Sie soll eine Öffnung von Entscheidungsprozessen ( ) erreichen. (H. Pfaffenberger) John Dewey: Embrionic society : Demokratische Lebensformen bieten beste Voraussetzungen für die Vorbereitung auf das Leben in einer demokratischen Gesellschaft. Demokratie als Lebensform orientiert sich nicht an den demokratischen Formen, die Staat und Gesellschaft bestimmen (Wahlen, Abstimmungen,...) sondern eher am Habermas schen Demokratie- und Diskursmodell: dem Prinzip der Deliberation. Hier kommt dann der päd. Gedanke ins Spiel: Solche Dialog- und Aushandlungsrunden können als moralische Entwicklungsförderung begriffen werden. 4

Warum Beteiligung in moderner Erziehung unerlässlich ist Beteiligung ist ein Menschenrecht und sichert die Rechte der Kinder und Jugendlichen Beteiligung macht Kinder und Jugendliche stark und gibt ihnen das Gefühl der Selbstwirksamkeit Beteiligung ist ein Beitrag zur moralischen Entwicklungsförderung Beteiligung befördert Bildungsprozesse Beteiligung ist ein wichtiger Bestandteil der Demokratieerziehung 5

Zentrale Bedenken aus der Sicht der Praxis Angst vor Machtverlust bzw. Ohnmacht. Sorge, die Fachlichkeit zu schwächen. Angst vor Anarchie und Scheitern!!! 6

Bausteine eines modernen Beteiligungskonzeptes in der Heimerziehung Beteiligung an Hilfeplanung Beteiligung im Alltag Beschwerdemöglichkeiten Gruppenregeln Grundhaltung Beteiligungsgremien Rechtekatalog 7

Rechte-Katalog Gibt es einen Konsens im Team und in der gesamten Einrichtung über die Rechte der Kinder und Jugendlichen? Gibt es schriftlich fixierte Grundrechte für alle Kinder und Jugendlichen? Z.B.: Kann ich mein Zimmer gestalten, meine Freunde selbst aussuchen, meine Freizeit gestalten? Wurden diese Rechte mit den Jugendlichen erarbeitet? Werden neue Jugendliche und Fachkräfte über ihre Rechte aufgeklärt? 8

Beteiligung im Alltag Ist die Einrichtung lebensweltlich orientiert? Gibt es individuelle, vertrauensvolle Beziehungen? Werden die Jugendlichen in alltägliche Entscheidungen einbezogen: Tagesablauf, Hausarbeiten, auch in Finanzfragen, Personalfragen,...? 9

Gruppenregeln Werden die Gruppenregeln mit den Jugendlichen gemeinsam erarbeitet? Werden sie regelmäßig aktualisiert? Beschreiben sie die Regeln für Jugendliche und Fachkräfte? 10

Beteiligungsgremien Gibt es Beteiligungsgremien in Gruppe und Gesamteinrichtung, die funktionieren? Werden die Beteiligungsgremien pädagogischen und politischen Ansprüchen gerecht? 11

Beteiligung an der Hilfeplanung Gibt es ein einrichtungsinternes Konzept oder einen Q-Standard für die Beteiligung an der Hilfeplanung? Nutzen Sie alters- und entwicklungsbezogene Methoden? Sind das Jugendamt und andere Kooperationspartner (Schule, Eltern) hierbei einbezogen? Wie sichern Sie die Autonomie der Kinder und Jugendlichen bei der einrichtungsinternen Erziehungsplanung? 12

Beschwerdemöglichkeiten Gibt es ein Beschwerde- und Anregungskonzept? Funktioniert dieses Konzept? Sind die Jugendlichen hierin eingebunden? 13

Grundhaltung Welche Bedeutung spielen Dialog und Aushandlung in Ihrem Leben und in Ihrem Denken über Erziehung? Interessieren Sie sich für methodische und konzeptionelle Ideen zur Partizipation? Unterstützen Sie die Stärkung von Kinderrechten und Beschwerdemöglichkeiten? Setzen Sie sich aktiv für Mitbestimmung in Ihrer Einrichtung ein? Begreifen Sie Ihre Arbeit als Beitrag zur Demokratisierung? 14

Die Beteiligungsleiter (nach S. Arnstein) Nicht - Beteiligung Manipulation Umdefinition von Bedürfnissen Therapie Quasi - Beteiligung Information Beratung Beschwichtigung Beteiligung Partnerschaftliche Aushandlung Delegation von Entscheidungskompetenz 15

Und: Wie weit geht Ihre Beteiligung auf der Beteiligungsleiter? 1. P. entscheiden autonom 2. P. entscheiden autonom, haben aber Anhörungspflicht 3. P. entscheiden; K. haben Vetorecht 4. P. und Kinder müssen zustimmen 5. Kinder entscheiden; P. haben Vetorecht 6. Kinder entscheiden, müssen aber P. anhören 7. Kinder entscheiden autonom 1. Z.B. über eine neue Aufnahme 2. Votum der Gruppenmitglieder 3. Kinder müssen neuen Gruppenmitgliedern zustimmen 4. Wechselseitiges Vetorecht / Konsenspflicht 5. Z.B. bei Einrichtung des eigenen Zimmers 6. Z.B. beim Kauf von Möbeln 7. Z.B. bei der Verwendung von Taschengeld 16 (Ein Vorschlag von J. Blandow,U. Gintzel und P. Hansbauer in: Partizipation als Qualitätsmerkmal in der Heimerz.)

Mindeststandards für Partizipation ein aktueller Entwurf der BAGLJÄ (Stand November 2012) (1) Jeder junge Mensch und alle Fachkräfte kennen die einrichtungsbezogenen (Grund-)Rechte. (2) Im Alltag der Einrichtungen gibt es vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten. Die Einrichtung entwickelt diese kontinuierlich weiter und dokumentiert diese Prozesse. (3) Die jungen Menschen kennen ihre Beteiligungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten und können diese aktiv ausüben. Sie werden an der Vorbereitung und Durchführung der Erziehungs- und Hilfeplanung aktiv beteiligt. (4) Die Einrichtung verfügt über passende Beteiligungs- und Mitbestimmungsverfahren. Sie beziehen sich auf das Einrichtungskonzept und die Angebotsformen und beziehen sich auf die unterschiedlichen Zielgruppen (Alter, Entwicklungsstand ) (5) Es gibt verlässliche Orte und Zeiten an denen Beteiligung und Mitbestimmung auf allen Ebenen (Individuum, Gruppe, Gesamteinrichtung) der Einrichtung ausgeübt werden können. (6) Träger und Leitung verantworten und unterstützen das Beteiligungskonzept aktiv. (7) Das Beteiligungskonzept wird mit klaren Zuständigkeiten und Ressourcen hinterlegt. (8) Die Umsetzung des Beteiligungskonzeptes (Methoden, Prozesse und Ergebnisse) wird von der Einrichtung kontinuierlich dokumentiert. (9) Jeder junge Mensch kann sich beschweren, kennt die Möglichkeiten und Wege, wird im Prozess der Beschwerde begleitet und das Ergebnis der Beschwerdebearbeitung wird ihm zeitnah mitgeteilt. (10) Die Einrichtung reflektiert die Partizipationserfahrungen systematisch und regelmäßig und nutzt sie im Sinne der Qualitätsentwicklung für das organisationale Lernen.

Ein neuer Vorschlag aus Schleswig-Holstein: Das Beteiligungskonzept als Verfassung gestalten Fachkräfte und Leitung entscheiden über Selbst- und Mitbestimmungsbereiche (analog Beteiligungsleiter) Fachkräfte und Jugendliche klären Gremien, Verfahren, Methoden Fachkräfte und Jugendliche reflektieren die Erfahrungen und arbeiten an der Weiterentwicklung 18

Ich habe mich im Verlaufe eines halben Jahres fünfmal dem Gericht gestellt Ich behaupte mit aller Entschiedenheit, dass diese wenigen Fälle Grundstein meiner eigenen Erziehung zu einem neuen konstitutionellen Pädagogen waren, der den Kindern kein Unrecht tut, nicht weil er sie gern hat oder liebt, sondern weil eine Institution vorhanden ist, die sie gegen Rechtlosigkeit, Willkür und Despotismus des Erziehers schützt. (Janusz Korczak) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!! 19