Online-Symposium am 22. Juni 2021

Ähnliche Dokumente
Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg. Bildung ist das Vermögen, Dinge vom Standpunkt eines anderen aus betrachten zu können.

Einladung. » Wildpark, Tierpark, Zoo außerschulische Lernorte zwischen Anspruch und Wirklichkeit«

WIE HELFEN MODERNE MEDIEN

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

Außerschulisches Lernen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Dr. Karin Blessing Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg

Zukunftsforum Naturschutz 2018

KIWI Wirtschaftstag 2019

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Naturparke in Rheinland-Pfalz

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

Die Arnsberger Zukunftskonferenz.

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 21. November 2018, 17:30 Uhr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Jetzt das Morgen gestalten

Lust auf ein Open-Air-Semester?

ERNÄHRUNGSSICHERUNG, ENTWICKLUNG UND ENGPÄSSE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE BIOWISSENSCHAFTEN ZUR LÖSUNG DRÄNGENDER

Innovativ in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung

Eine Erfolgsgeschichte stellt sich vor: am 5. Januar 2018 in Radolfzell

Wissenschaft in der Verantwortung

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Weltklimaschutzkonferenz in Bonn Klimaschutz in Kommunen. Mittwoch, 8. November 2017, 17 Uhr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft

17. NETZWERKKONFERENZ

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT

LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Akademie für Gefahrenabwehr. Postfach Bruchsal FAX: 07251/

Stuttgart,

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Nach Marrakesch Klimaschutz in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 30. November 2016, 18.

EINLADUNG. BNE-Tour 2018: BNE-Symposium Heidelberg ERÖFFNUNG DES HEIDELBERGER ZENTRUMS BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung,

Fachtagung Erneuerbare Energien und Landentwicklung

KOMMUNALE KLIMASCHUTZ KONFERENZ November 2018 Kaiserslautern

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Bayerische Klima-Allianz

Mehr Biodiversität in der Gemeinde dank freiwilligem Engagement

Nachhaltiger Holzbau. Chancen für Kommunen

KOMMUNALER KLIMASCHUTZKONGRESS

Holz zurück in die Stadt!

Die Arnsberger Zukunftskonferenz.

Nachhaltigkeit und e-mobilität

BTHG SGB IX REHA EINLADUNG ZUR WEITERBILDUNG BUNDESTEILHABEGESETZ NEUES FÜR DIE PRAXIS. 12. Juni 2018 in Koblenz

Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf Strategien für eine zukunftsweisende kommunale Familien- und Bildungspolitik

BANU. Aufgaben der NAH. Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz

Informationen über: Ingeborg Höhnemann Sybille Gerhard Tel: Fax:

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

GUT LEBEN in Dornstadt! Kommunaler Tag auf der Messe Fair Handeln am 1. April 2016

VdW-Verbandstag Die Wohnungswirtschaft im Westen zwischen Landtags- und Bundestagswahl 2017

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Zusammenhalt und Zukunft nur mit starken Städten!

Netzwerk Mobilität vor elektrisch und digital

FOTODOKUMENTATION VERANTWORTUNG IN UNGESTÜMEN ZEITEN

Dimensionen der Zeit Die Entschleunigung unseres befristeten Lebens

TAGUNGSMAPPE. International. Workshop 6, 31. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen. umweltfreundlich mobil lärmarm grün kompakt durchmischt

Jugend denkt Zukunft eine Innovationsoffensive der deutschen Wirtschaft

Das Baugesetzbuch als Ausgangspunkt zur rechtlichen Verankerung von Klimaanpassung in der Stadtplanung

Generationenbrücke statt Generationenkonflikt Schnittstellen zwischen BA, Wirtschaft und Politik

STADT- UND DORFENTWICKLUNG IM UMBRUCH: ROLLE DES WOHNENS

Nachhaltigkeit und e-mobilität

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT

Energiewendetage 2016

Biologische Vielfalt in der Region

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

10. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 29. September 2016 SRH Hochschule Heidelberg.

Mitgliederbrief Nr. 7

Coaching Zentrum. Winterfest des Coaching Zentrum Vielfalt im Coaching. Thomas Hoefling. Dr. Elke Berninger-Schäfer

Informationsveranstaltung: Heimische Wildpflanzen auf öffentlichen Grünflächen - Maßnahme zur Kostensenkung und Steigerung der Biologischen Vielfalt

Unser Referent Geführt wird die Tour von Andreas Schneider, Diplom-Naturführer zwei Jahrzehnten.

Gut leben. Verantwortungsvoll wirtschaften. Heute schon an morgen denken!

Informationsveranstaltung Zweite Wettbewerbsphase: Regionale Entwicklungskonzepte

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Das Klimaschutzgesetz Rheinland-Pfalz - Wirksame Maßnahmen in der Umwelt-, Forst- und Landwirtschaft

12 STATIONEN 3 TAGE 1 THEMA GENO-TOUR Februar

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Umweltpreis. für Unternehmen

Symposium. Programm. 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.v.

Beirat der Landesregierung. für nachhaltige Entwicklung

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit - Angebote der regionalen Netzstelle für Nachhaltigkeitsstrategien(RENN.west) für Unternehmen

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Pressemitteilung. 14. September 2015

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Gewässer schützen Schadstoffe minimieren! Mittwoch, 28. September 2016, Uhr

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Pflanzenschutzmittel/Agrarchemie in unserer Umwelt und in der Nahrungskette

Transkript:

Online-Symposium am 22. Juni 2021 Wege zur Nachhaltigkeit 35 Jahre Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg 35 Jahre Umweltakademie Zeit Bilanz zu ziehen! Das Online-Symposium Wege zur Nachhaltigkeit wirft einen Blick auf die langjährige Bildungsarbeit der Umweltakademie und deren Partner. Anhand von sechs Themenkreisen soll die Entwicklung im Bereich Naturbewahrung, Umweltvorsorge und nachhaltiger Entwicklung seit Ende der 1980er-Jahre auf gezeigt werden. Die einzelnen Referentinnen und Referenten werden dabei aus fachlicher Sicht des Naturund Umweltschutzes, aus gesellschaftlicher Betrachtung oder auch aus administrativer Sicht das bisher Erreichte reflektieren und Erfordernisse künftiger Entwicklungen aufzeigen, dabei spielen Aspekte Baden-Württembergs, Deutschlands, Europas und weltweit eine Rolle. Im Anschluss an die jeweiligen Themenkomplexe werden zusammenfassend und schlaglichtartig Beiträge der Akademie folgen ebenfalls als Versuch einer Bilanz aus dem Team der Umweltakademie, von langjährigen Partnern oder Referentinnen und Referenten präsentiert, wodurch deutlich werden soll, was sich seit damals geändert hat und welchen Beitrag die Umweltakademie dazu geleistet hat. Eingeladen sind alle, die seit Jahren oder auch erst seit jüngster Zeit auf die unterschiedlichste Art und Weise mit der Akademie zusammengearbeitet haben, an Seminaren, Kolloquien, Kongressen, Exkursionen oder Ausstellungen teilgenommen haben oder an der Arbeit der Umweltakademie interessiert sind. Die Veranstaltung wird verschiedene Fragen beantworten. Wo standen Gesellschaft und Akteure vor 35 Jahren, und was haben wir erreicht? Welche Schwierigkeiten waren zu überwinden? Welchen Herausforderungen müssen wir uns heute stellen und welche Ziele sollen oder müssen Gesellschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Politik in den nächsten fünfzehn Jahren erreichen? Wir sind gespannt, den Weg der Umweltakademie rückblickend auf die letzten 35 Jahren noch einmal zu durchlaufen und zu erleben, wie diese so zu einer weit über Baden-Württemberg hinaus anerkannten Einrichtung der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung geworden ist.

Programm Dienstag, 22. Juni 2021; 10:30 bis 13:30 Uhr Ab 10:00 Uhr Einwahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Hinweis Die Veranstaltung findet digital im Livestream statt. Sie erhalten vor der Tagung einen Zugangslink für die Teilnahme an der Veranstaltung. Moderation Volker Angres, Leiter der ZDF-Umweltredaktion, Mainz 10:30 Uhr Mittendrin: Die Umweltakademie Begrüßung durch Volker Angres 10:33 Uhr Ideen, Informationen, Implementationen nicht schwätzen, sondern machen! Gespräch mit Senator e. h. Claus-Peter Hutter, Leiter der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg 10:43 Uhr An der Arbeit der Umweltakademie Baden-Württemberg gefällt mir besonders Dr. Erwin Vetter, Umweltminister a. D, Ettlingen Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart

Themenkreis I Biologische Artenvielfalt bewahren 10:50 Uhr Wieder wissen, was wir mal wussten und morgen wieder wissen sollten: Wie stoppen wir die Wissenserosion in Sachen Natur? Roland Horne, Vorsitzender des bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Umwelt bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) und Leiter der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz 10:56 Uhr Die Bildungskette zum Erhalt der Artenvielfalt wieder schließen Apl. Prof. Dr. Eberhard»Dino«Frey, Leiter Geowissenschaften, Kurator im Staatlichen-Naturkundemuseum Karlsruhe 11:02 Uhr Stärkung der Artenvielfalt durch Bildungsempathie Dr. Karin Blessing, stv. Leiterin der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg 11:08 Uhr An der Arbeit der Umweltakademie Baden-Württemberg gefällt mir besonders Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung Themenkreis II Klimaschutz und Energiewende 11:10 Uhr Klimaschutz braucht Koalitionen und Kompetenzen eine kritische Betrachtung, wo wir herkommen und hinwollen Prof. Dr. Friedhelm Göltenboth, Universität Hohenheim und wissenschaftlicher Kurator Prof. Dr. Pacienca Milan, Präsidentin der Baybay Rainforestation Foundation, Visayas State University, Leyte, Philippinen 11:22 Uhr Von A wie Architekten bis Z wie zukunftsfähiges Energiemanagement Fritz-Gerhard Link, Tiefenbach (Oberpfalz) 11:28 Uhr An der Arbeit der Umweltakademie Baden-Württemberg gefällt mir besonders Arved Fuchs, Polarforscher und Buchautor, Bad Bramstedt

Themenkreis III Großschutzgebiete als Notwendigkeit für den Biodiversitätserhalt 11:30 Uhr Baden-Württemberg (K)ein Land für Großschutzgebiete?! Ideen und Inspirationen zur Sicherung des Natur erbes und eines erfolgreichen Landschaftsmanagements Dr. Wolfgang Schlund, Leiter des Nationalparks Schwarzwald a. D. & Dr. Thomas Waldenspuhl, Leiter des Nationalparks Schwarzwald 11:38 Uhr Akzeptanz und Bewusstseinsbildung als Basis für die Biodiversitätsbewahrung Dr. Christof Schenck, Geschäftsführer der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt am Main 11:43 Uhr Das Naturerbe bewahren wie wir Wissen weitergeben wollen Hiltrud Wilhelmi, Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg 11:48 Uhr An der Arbeit der Umweltakademie Baden-Württemberg gefällt mir besonders Mike Münzing, Bürgermeister der Stadt Münsingen 11:50 Uhr Pause Themenkreis IV Nachhaltige Regionalentwicklung 12:05 Uhr Mehr Natur in Dorf und Stadt Integrierte, kommunale Regionalentwicklung als Basis für Nachhaltigkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Roger Kehle, Ehrenpräsident des Gemeindetages Baden-Württemberg Luisa Pauge, Leiterin des Dezernat III, Gemeindetag Baden-Württemberg 12:11 Uhr Die Anpassungsstrategien einer klimafesten Regionalentwicklung Thomas Kiwitt, Leitender Technischer Direktor Verband Region Stuttgart 12:17 Uhr Ob in der Heimat oder in der weiten Welt Kommunen als Schlüssel für eine klimafitte Zukunft Georg Krause, Stadt Donzdorf 12:23 Uhr An der Arbeit der Umweltakademie Baden-Württemberg gefällt mir besonders Martin Stölzle, Bürgermeister der Stadt Donzdorf

Themenkreis V Nachhaltiges Landschaftsmanagement 12:25 Uhr Landschaft, Landwirtschaft, Landnutzung, Landschaftsmanagement, wie Ökologie und Ökonomie wieder zusammenkommen Prof. Dr. Stephan Dabbert, Rektor der Universität Hohenheim, Stuttgart 12:31 Uhr Visionen und Strategien für die Rettung der biologischen Vielfalt in unseren Kulturlandschaften Prof. Dr. Rainer Luick, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg 12:37 Uhr Wie Bildung Biodiversität schafft Jesus Garzon, President Fundacion Transhumanicia Y Naturleza, Spanien 12:43 Uhr An der Arbeit der Umweltakademie Baden-Württemberg gefällt mir besonders Horst Weisser, Leiter des Naturschutzzentrums Wurzacher Ried Themenkreis VI Betrachtung der überregionalen Entwicklung der Nachhaltigkeit 12:45 Uhr Interessen, Interaktionen, Internationales Impulse der Umweltakademie für die interregionale und interkontinentale Umweltverständigung Günther H. Oettinger, Ministerpräsident a. D. und EU-Kommissar a. D. Thomas Reumann, Landrat a. D., Reutlingen 12:57 Uhr Umsetzen statt Rumschwätzen Bilanz der Bildungsarbeit Marion Rapp, Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg 13:03 Uhr An der Arbeit der Umweltakademie Baden-Württemberg gefällt mir besonders Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Michael Resch, HLRS, Universität Stuttgart Thomas Beißwenger, Haupt geschäfts führer Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e. V. (ISTE)

Abschluss 13:07 Uhr Hingucker und andere Highlights 35 Jahre Akademiebildungsarbeit im Zeitraffer Dr. Karin Blessing, stv. Leiterin der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg 13:15 Uhr Gespräch mit Claus-Peter Hutter Volker Angres Ende ca. 13:30 Uhr Anmeldung Bitte bis spätestens 21. Juni 2021 online über den Veranstaltungskalender der Homepage der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg: Online-Anmeldung ( bitte klicken) Bei Rückfragen/Veranstaltungsorganisation Dr. Karin Blessing E-Mail: Karin.Blessing@um.bwl.de Tel.: 0711 126-2808 Sarah Gratza E-Mail: Sarah.Gratza@um.bwl.de Tel.: 0711 126-2815 Bildnachweis S.1: Wolfgang List; S.2 oben: Hiltrud Wilhelmi; S. 2 unten: Roland Bauer; S. 3: Roland Bauer; S. 4 Roland Bauer; S. 5: Roland Bauer; S.6: Achim Mende Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Postfach 10 34 39 70029 Stuttgart Telefon 0711 126-2815 Telefax 0711 126-2893 www.umweltakademie.baden-wuerttemberg.de